PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grosse Bilder verlustfrei verkleinern


corenight
27.03.2013, 03:24
Hallo Zusammen

Eine Frage hätte ich zu dem Thema Bilder verkleinern.

Ich wollte einmal ein oder zwei Fotos die ich gemacht habe hier in die Galerie hochladen. Da habe ich gesehen, dass ein Foto max. 500KB gross sein darf. und 1200px breit.

Nun habe ich mich für ein mit LR bearbeitetes Foto entschieden welches aber 30MB gross ist. Ich habe es aber tatsächlich nicht geschafft, dieses Foto in PS so zu verkleinern dass die Qualität noch ok ist, da ich das Bild enorm verkleinern muss damit ich unter 500KB komme. Kann man das irgendwie lösen?

unWesen
27.03.2013, 05:54
Hoi Corenight

Hast du die Exportfunktion von Lightroom bedacht?
Da kannst du alles direkt einstellen...
http://www.video2brain.com/de/videos-84787.htm

konzertpix.de
27.03.2013, 06:45
Wenige Threads unter dir: Wie bringt ihr eure Fotos auf Forengröße? (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=130531) - die ganzen Tips dort werden alle nach und nach hier folgen...

looser
27.03.2013, 08:11
Morgen,

zum verkleinern nehme ich immer top:

http://www.traumflieger.de/desktop/onlinepicture/

Der Fehler den Du gemacht hast ist warscheinlich nur die Komprimierung zu ändern. Du musst auch die Pixel mit runter rechnen lassen. Bei 1200pix sind 500k eigentlich noch ganz OK

MFG Michael

corenight
27.03.2013, 12:56
Morgen,

zum verkleinern nehme ich immer top:

http://www.traumflieger.de/desktop/onlinepicture/

Der Fehler den Du gemacht hast ist warscheinlich nur die Komprimierung zu ändern. Du musst auch die Pixel mit runter rechnen lassen. Bei 1200pix sind 500k eigentlich noch ganz OK

MFG Michael

Ich nehme mal an das gibts nicht für MAC?

aidualk
27.03.2013, 14:03
Ich nehme mal an das gibts nicht für MAC?

äähm, liest du eigentlich was du hier alles an Antworten bekommst? Du arbeitest doch mit Photoshop, wie du im Eröffnungspost geschrieben hast. Was willst du dann noch mit Traumflieger oder sonst was!?

Photoshop.

Bildgröße auf 1200 Pixel lange Kante skalieren -> damit hast du schon mal die Maximalgröße in Pixeln ausgereizt. Wie groß das Bild hierdurch wird, ist erstmal vollkommen schnuppe. Es geht hier im Forum nur darum, daß die Dateigröße maximal 500 kB sein darf, ....
Speichere dann als JPG und regle den Qualitätsfaktor ausgehend von 12 (der maximalen Qualität) soweit herunter, bis dir rechts daneben als Größe etwas angezeigt wird, das kleiner als 500 kB ist. Das nimmst du dann und bist bereits fertig, wenn du die EXIF-Daten erhalten willst.

Oder du gehst auf Für Web speichern und stellst die Parameter (das wird in der Regel JPG sein) passend ein, Photoshop zeigt dir in diesem Fenster jeweils die resultierende Bildgröße an - für den Fall, daß die EXIF-Daten verloren gehen dürfen (was ich aber speziell bei Bildern, über die diskutiert werden soll, für falsch erachte, denn die EXIF-Daten bringen oft bei Problemen die entscheidende Erleuchtung).

Ist doch nicht so schwierig, oder?

Neonsquare
27.03.2013, 14:13
@aidualk
Auch Photoshop ist dafür nicht die allerbeste Alternative.

@corenight
Webentwickler stehen vor diesem Problem täglich. Beliebte Tools dafür sind:

http://imageoptim.com/ (Mac)
http://trimage.org/ (Windows)

Was ich noch nicht probiert habe aber gut sein soll ist "JPEGMini": http://www.jpegmini.com/

Trotzdem solltest Du natürlich die Ratschläge beherzigen und auch die Pixelausmaße des Bildes soweit wie möglich verringern.

Gruß,
[neon]

looser
27.03.2013, 21:13
Ich nehme mal an das gibts nicht für MAC?

Keine Ahnung hab windoof ;)

averel
28.03.2013, 00:54
Im Photoshop gibt's eine Funktion Aktion. Damit man später verschiene Abläufe automatisieren kann. Aber mann sollte für Hoch- und Querformat eigene Aktion erstellen, weil es unterschiedlich gerechnet wird. Und!!!:!: Man sollte vor dem Ausführen nur eine einzige Ebene haben, sonst gibts Probleme.

1. Bildgröße auf 2400 px an der lange Seite(je nach dem Hoch oder Breit = Hochformat oder Querformat) verringern
2. Ebene -> Ebene duplizieren
3. Filter -> Scharfzeichnungsfilter -> Scharfzeichnen
4. Deckkraft der geschärfte Ebene auf 70% einstellen
5. Ebene -> Auf Hintergrundebene reduzieren
6. Bildgröße auf 1200 px (je nach dem was für eine Seite oben gewählt wurde) verringern
7. Ebene duplizieren(siehe Punkt 2)
8. Schärfen (siehe Punkt 3)
9. Deckkraft auf 50% einstellen
10. Punkt 5 wiederholen
11. Aufnahme der Aktions stopen, falls der Script aufgezeichnet wurde.
12. Abspeichern für Web oder wie auch immer, das Bild bleibt scharf.

Wenn das Bild zum Schluss überschärft wirkt, weil davor mit Hochpassfilter die Schärfe angehoben wurde, Punkte 7 - 10 weglassen. Oder wenn man bei Aktions schon auf "Play" geklickt hat, einfach im Protokollfenster ein Paar Schritte zurückgehen.

Und, wenn man auf andere Größen scharf skalieren möchte ist auch kein Problem, man sollte immer vor der Endgröße (z.B. 800 px) das Bild auf die 2-fache Endgröße(wäre dann 1600 px) schärfen und um 70% die Deckkraft der Ebene reduzieren. Die Endgröße wird dann mit 50% der Deckkraft geschärft.

Ich hoffe, ich konnte ungefähr die Richtung zeigen. Zur Not kann ich den Script exportieren und hier irgendwo einstellen, sobald keine Einwände von den Moderatoren gibt. :roll:

corenight
29.03.2013, 11:36
Super danke. Werde das mal ausprobieren mit dem Ablauf... :top:

Karsten in Altona
29.03.2013, 12:44
Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht? :lol::top::cool:

dey
25.06.2014, 12:33
Hi,

ich möchte den Thread mal wieder hochholen.
Bis jetzt hatte ich nie Probleme weil Faststoneviewer das (eigentlich) sehr gut macht.

Das Problem wurde mir erst bewußt durch DxO 7.
Die beste Einstellung um Bilder mit 6.000 * 3.000 auf 3.000 * X verkleinert als JPG zu exportieren ist bikubisch.
Wenn ich jetzt von 6.000 auf 1.200 (1.500 habe ich wegen dem besseren Teiler 4 auch versucht) verkleinere enstehen massive Artefakte.
Nehme ich eine andere Methode zur Verkleinerung leidet die Schärfe.

Na, ist ja kein Problem. Nehme ich das topscharfe 3.000 * X-Bikub-Bild und verkleinere es mit FS; hatte ja bis dato ganz toll geklappt.
Pustekuchen: tatsächlich macht FS das Bild doch bedeutend weicher, als das 3.000 * X-Bikub-Bild aus DxO.
Also, mal weiter getestet und einen 3.000 * 2.000 Ausschnitt in DxO gemacht und diesen mit 1.500 * x bikubisch gespeichert. Und siehe da, die gleiche Schärfe, wie das 3.000 * X-Bild und ohne Artefakte.
Das gleiche unter FS versucht und nicht exakt die gleiche Schärfe erreicht.

Mit ein paar weiteren Versuchen festgestellt, dass Lancos2 bei FS wohl das schärfste Verkleinerungsverfahren ist.

Interessant fand ich auch, dass sich die unterschiedlichen Verkleinerungsverfahren auch auf den Kontrast (Sättigung) auswirken.

Positiv: bei meiner Standardausgabe- und Archivgröße von 6MP erzeugt DxO mit bikubisch hervorragend scharfe Bilder.

Negativ: Ich werde dies im SUF nur zeigen können, wenn das Motiv vorher einen Beschnitt auf 6MP verlangt.

Habt ihr so ein seltsames Verhalten bei Verkleinerung in DxO auch schon gehabt? Oder gibt es gar eine logische Erklärung?

bydey