PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieder eine schlechte Erfahrung.


andys
16.11.2004, 23:04
Hallo,

als Werbezweck haben wir eine Präsentation auf CD gebrannt. Diesmal haben wir sehr günstige ungelabelte Rohlinge gewählt. Gedanke ist, ansehen und wegschmeißen.
Von einem Kunden haben wir eine zurückbekommen, bei der sich ein Ministück der Folie gelöst hat. Sie ist so nicht mehr lesbar. Nun nehme ich wieder eine zur Hand und stelle fest, wieder eine bei der das passiert.
Also ganz günstige können auch teuer werden, wenn sie beim Kunden landen und nicht mehr lesbar sind. Es ist auch peinlich. "Haben die kein Geld mehr".

hosand
16.11.2004, 23:13
Und manche sichern Ihre Daten auf so etwas - man spart da am falschen Ende. :flop:

Auch wenn einige Nonames immer mal wieder gute Kritiken bekommen - die Qualitätsschwankungen sind enorm. Bei Markenrohlingen habe ich seit Jahren keine mehr verbrannt (wo der Rohling die Ursache war).

Ab und zu lasse ich mich zu NoNames verleiten, wenn ich den Ausschuß dann hochrechne war es nicht billiger aber zeitaufwändiger - ganz zu schweigen von der Langzeitstabilität.

Sascia
16.11.2004, 23:13
Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht und zwar mit Burn me-Rohlingen. Wenn sie brennen würden hätte der Name wenigstens eine Bedeutung.

HeinS
16.11.2004, 23:14
Oder wenn der DVD Player des Kunden zerstört wird :shock:

hosand
16.11.2004, 23:21
Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht und zwar mit Burn me-Rohlingen. Wenn sie brennen würden hätte der Name wenigstens eine Bedeutung.
Leg sie mal in die Mikrowelle... :lol:

Protonos
16.11.2004, 23:24
Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht und zwar mit Burn me-Rohlingen. Wenn sie brennen würden hätte der Name wenigstens eine Bedeutung.
Leg sie mal in die Mikrowelle... :lol:

Ist was für Silvester :top: :top:

Tom

Sascia
16.11.2004, 23:30
Och nee, macht ihr mal. Außerdem hatten sie das bei "was passiert, wenn..." schon, es ist also schon alt :).

andys
16.11.2004, 23:35
Und manche sichern Ihre Daten auf so etwas - man spart da am falschen Ende. :flop:


Ich sicher nur noch auf Carbon. Am liebsten wären mir die schmucken Goldenen. Die sehen richtig schick aus. Kosten aber -,99 Euro das Stück. Das wird teuer.

hosand
16.11.2004, 23:44
Och nee, macht ihr mal. Außerdem hatten sie das bei "was passiert, wenn..." schon, es ist also schon alt :).
Ist aber 'ne prima Methode (die auch noch Spass macht) eine CD schnell unbrauchbar zu machen - nutze ich öfters aus Datenschutzgründen. :top:
Meinen Papiershredder werfe ich nicht so gerne an :lol:

Sascia
16.11.2004, 23:47
Ist aber 'ne prima Methode (die auch noch Spass macht) eine CD schnell unbrauchbar zu machen - nutze ich öfters aus Datenschutzgründen. :top:
Meinen Papiershredder werfe ich nicht so gerne an :lol:

Vom Geräusch her toppt die Mikrowelle den Shredder in diesem Fall allemal :D.

hosand
16.11.2004, 23:55
...Vom Geräusch her toppt die Mikrowelle den Shredder in diesem Fall allemal :D.
Aber nur im positiven Sinne - es knistert nur :cool:
Jetzt sind wir OT

....Ich sicher nur noch auf Carbon. Am liebsten wären mir die schmucken Goldenen. Die sehen richtig schick aus. Kosten aber -,99 Euro das Stück. Das wird teuer.
Ist sicherlich nicht verkehrt :top: Ich denke der Gewinn an Sicherheit ist beim Sprung von Nonames zu ordentlichen (zum Brenner passenden) Markenrohlingen größer.
Für wichtige Sachen mache ich immer 2 Kopien, die ich getrennt lagere und i.d.R. einmal im Jahr prüfe bzw. neu kopiere.

Kerstin
17.11.2004, 10:22
Der Spruch:

Billig gekauft ist teuer bezahlt

gilt halt doch meistens..... :-)

XxJakeBluesxX
17.11.2004, 14:11
Ich brenne immer auf Markenrohlingen, egal ob CD oder DVD.

CDs brenne ich momentan auf Verbatim oder TDK, DVDs auf Verbatim oder Sony.

LargeLars
17.11.2004, 15:58
Mh... ich brenne seid 2 Jahren nur noch "ALDI" Rohlinge.... würd ich zu "billig" anrechnen...

hab da noch nicht einen einzigen Rohling zerschossen in dem Sinne das der Rohling schuld war.
Ich hab mal nen Karton CD-Rohlinge gekauft..das ist aber schon 4 Jahre her. Da waren glaub ich 250 Stück drin... super billig... und super MIST......

Irmi
20.11.2004, 09:11
Also, fürs kurzfristige Austauschen von Fotos mit Freunden oder so benutze ich die billigen vom feinkostgeschäft Albrecht, für´s Sichern aber Sony und TDK oder Verbatim.

MaGu
20.11.2004, 14:27
Mh... ich brenne seid 2 Jahren nur noch "ALDI" Rohlinge.... würd ich zu "billig" anrechnen...

hab da noch nicht einen einzigen Rohling zerschossen in dem Sinne das der Rohling schuld war.
So ähnlich geht's mir auch. Ich verwende auch seit Jahren nur Aldi-Rohlinge und habe keine negativen Erfahrungen damit gemacht.

Aber wenn ich mir in nächster Zeit einen DVD-Brenner kaufen werde, werde ich wohl zum Bilder sichern DVD-RAMs von Markenherstellern verwenden (wegen der höheren Datensicherheit).

Cassandra
23.11.2004, 19:10
Hallo,

ist vielleicht ganz interessant: Vor einigen Jahren haben wir bei einem Kernkraftwerk in der Nähe einen Alterungstest von CD- und DVD-Rohlingen durchgeführt. In einer Klimakammer wurden Alterungen von mehreren Jahren simuliert.
Hintergrund war die Frage, wie lange sicherheitsrelevante Daten auf diesen Datenträgern eigentlich halten. Bei NoName waren deutliche Verluste (meist Oxidation) schon nach 11 Monaten feststellbar. Dagegen konnten Markenrohlinge noch nach 5 Jahren gelesen werden. Bei DVDs waren die Unterschiede von Billig zu z.B. Verbatim enorm.
Aus diesem Grund verwende ich nur bestimmte Marken, meist aber DVD-RAM um meine Daten zu sichern.

ManniC
23.11.2004, 20:41
Ist aber 'ne prima Methode (die auch noch Spass macht) eine CD schnell unbrauchbar zu machen - nutze ich öfters aus Datenschutzgründen. :top:
Meinen Papiershredder werfe ich nicht so gerne an :lol:

Vom Geräusch her toppt die Mikrowelle den Shredder in diesem Fall allemal :D.

Datenschutz? Gerne !!!!!

Die Nummer mit der Mikrowelle ist fast nicht zu glauben --- hab sie aber todesmutig unter Berücksichtigung aller Sicherheitsvorkehrungen (Feuerlöscher griffbereit, 4 Meter Abstand zur Welle) gestern getestet. Hier das Ergebnis mit 1000 Watt 30 sec, TDK-Rohling: CLICK (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=aue&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)

15 sec hätten's auch getan :lol: - Knistern, Lichteffekte (und auch der Gestank) waren KLASSE --- irgendwie ist die CD im Moment nicht mehr wirklich gut zu lesen ;)

THX for the Tipp :top:

Protonos
23.11.2004, 21:06
Manni,

ich roll mich weg :top: :top: :top: :top:

Tom

Kerstin
23.11.2004, 21:11
Manni, du bist für nix fies :mrgreen:

Gibts zufällig Morgen bei Saturn für Männer 'ne Mikrowelle für einen Euro?????

ManniC
23.11.2004, 21:59
@Kerstin: Meine Mikrowelle ist zwar aus dem Saturn -- aber marginal teurer als 1 €. Dafür auch mit Grill und Heissluft, die aber bei der CD (noch) nicht zum Einsatz kamen.

Wie gesagt, die Bestrahlungszeit 30 sec 1000 Watt war ein wenig zu viel *naserümpf*, ich muss da noch feintunen und an den Parametern Zeit und Leistung schrauben. Die Geruchsbekämpfung mit Coco und Cartier-Declaration geht auf Dauer auch ins Geld ;) .

Hier ein Bild von soeben (oder schreibt man "söben"? :lol: ) mit Versuchsaufbau und Equipment: CLICK (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=auf&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)

vorne v.l.n.r.: Feuerlöscher aussem Lidl, Coco von Douglas, Reissdorf-Kölsch für die Nerven der Tester

In der Mikrowelle (Micromaxx von Saturn): TDK-Rohling 52x, Declaration von Cartier (von Douglas) für gegen den Gestank

Karin
23.11.2004, 22:11
Ich roll mich ab! :D :D
Was tu' ich morgen ohne Euch :crazy: ?

ManniC
23.11.2004, 22:19
Ich roll mich ab! :D :D
Was tu' ich morgen ohne Euch :crazy: ?

Dito - hasse ne Mikrowelle? Kannse Mit-testen. Ich mach Bracketing bei 1000 Watt.


BTW: Ehe Missverständnisse auftauchen, Coco is nicht von mir, der Mix mit Declaration hat aber was :lol:

Karin
23.11.2004, 22:23
Dito - hasse ne Mikrowelle? Kannse Mit-testen. Ich mach Bracketing bei 1000 Watt.
Jepp, dann haben wir schon mal ein paar Bilder zur Diskussion für den nächsten Stammtisch..(falls wir den noch erleben.. :shock: ).

...der Mix mit Declaration hat aber was :lol:
IGITT! :P

hosand
25.11.2004, 14:47
....15 sec hätten's auch getan :lol: - Knistern, Lichteffekte (und auch der Gestank) waren KLASSE --- irgendwie ist die CD im Moment nicht mehr wirklich gut zu lesen ;)...
5-10s bei 950W sind bei mir das Optimum an Spass und Datenvernichtung.
Von Grill und Heißluft würde ich in dem Zusammenhang abraten.

Photopeter
25.11.2004, 15:42
Also dieses Gewese mit Marken- bzw NoName Rohlingen ist doch Unfug. Keiner!!! der "Markenfirmen" produziert selbst noch (CD-)Rohlinge, nicht mal mehr Verbatim. Die guten CD-"Markenrohlinge" stammen fast alle von Ritek (Sony, TDK, Teac, Maxel, Phillips, Pioneer, Panasonic,...). Manche auch von Tayo Yuden oder Mitsui. Verbatims sind fast alle von CMC Magnetics, eigentlich einer Schrottfirma. Aber selbst die sind meist brauchbar. Die besseren Verbatims sind von Mitsubishi (Wohl der Mutterkonzern von Verbatim). Bei DVD+-R/W sieht es etwas anders aus, Da gibt es (noch) sehr viele Hersteller, sogar auch ein paar "Markenhersteller".

Es gibt immer schlechte oder gute Rohlinge. Das hat aber absolut nichts mit dem zu tun, was auf dem Rohling aufgedruckt ist.

Wenn man NoNames kauft, muß man halt wissen, wer die Rohlinge tatsächlich hergestellt hat. Ich kaufe zur Zeit NUR Ritek Rohlinge und habe damit die allerbesten Erfahrungen gemacht. Wobei es völlig egal ist, ob auf den Riteks nun Phillips, Sony, Platinum oder gar nix drauf steht. Die Rohlinge sind absolut identisch. Zumindest von unten, oben steht ja immer was anderes drauf. Bei den besseren Internet- Versendern kann man immer erfahren, wer die Rohlinge tatsächlich hergestellt hat. Im Blödmarkt und CO (ohnehin restlos überteuert) geht das natürlich nicht. Da muß man auf gut Glück kaufen und kann dann durchaus irgendwelchen Müll bekommen.

Noch ein kleiner Tip gegen das "Abblättern" der Schicht. Am besten immer Bedruckbare Rohlinge kaufen. Selbst wenn man keinen modernen Drucker hat, mit dem man die Labels aufdrucken kann. Die Tintenstrahler- Beschichtung (die ja zwangsweise zusätzlich aufgebracht worden ist)sorgt für einen perfekten Kratz- Schutz. Bei geschicktem Einkauf sind diese Rohlinge nicht teurer als konevtionelle. Beispiel: 100 Ritek CDR 80 Min 20€ oder 100 Ritek DVD-R 40€. Jeweils bedruckbar. Und auf KEINEN FALL Etiketten aufkleben. Das ist immer der vorprogrammierte Tod der CD/DVDs.

HeinS
25.11.2004, 16:13
Es gibt immer schlechte oder gute Rohlinge. Das hat aber absolut nichts mit dem zu tun, was auf dem Rohling aufgedruckt ist.



Hallo
Mit den wenigen Herstellern gebe ích Dir recht. Aber ich glaube, bei den " Billig- Labeln" wird seitens des Herstellers weniger Endkontrolle betrieben, was wiederum dazu führt, dass es doch Unterschiede gibt. Es liegt wohl daran, was bezahlt wird.

twolf
25.11.2004, 16:51
Na ja, selbst wenn die im selben werk gefertigt werden ist es aber trozdem falsch das die scheiben alle gleich sind. das ist eine frage der Grundstoffe und fertigungsverfahren, die markenrohlinge werden halt auf maschinen gefertigt die neuer sind, da ist die fehlerquote niedriger. :flop:

Opti
25.11.2004, 16:59
Ich denke, manchmal bezahlt man auch nur den Namen mit. Wir benutzen im Betrieb Billig-Labels der Marke Platinum. No Probleme.

Photopeter
25.11.2004, 17:03
Endkontrolle findet bei solchen Massen- und Pfennig- Artikeln wie Rohlingen grundsätzlich nicht statt. Das ist mir schon merhfach von großen Herstellern (allerdings nur inoffiziell natürlich) bestätigt worden. Und das Problem ist ja auch nicht der eine oder andere Außreißer (der immer mal vorkommen kann, egal was man kauft) sondern die grundsätzliche Qualität der Ware. Und die ist eben bei einem Hersteller (in der Regel) immer gleich.

So ähnlich wie bei Streichhölzern, Da prüft auch niemand, ob die wirklich zünden. ;)

Ich habe in den letzten Jahren ca 10000 CD- Rohlinge und 4000 DVD Rohlinge gebrannt. Dabei kristalisiert sich durchaus heraus, wer gute Ware leifert und wer nur Schrott. Deswegen nutze ich zur Zeit ja ausschließlich Ritek. Es gibt (besonders bei den DVDs) auch andere Hersteller, die Top- Ware anbieten, aber vom Preis- Leistungsverhältnis sind die zur Zeit unschlagbar. Von den letzten 500 CDs ist nicht eine einzige unbrauchbar gewesen. Selbst der sehr kritische C1- C2 Test mit dem Plextor Platinum bescheinigt ausnamslos allen CDs hervorragende Werte. Die durchschnittliche Blur- Rate (C1 Rate) liegt mit 1-2 weit, weit unter der von gekauften CDs. Das sind absolute Spitzenwerte, die auch auf eine hohe Lebenserwartung schließen lassen. Ich teste grundsätzlich jede CD/DVD nach dem Brennen, zumindest wenn ich Daten, Filme oder Musik darauf aufheben will.

Photopeter
25.11.2004, 17:04
Ich denke, manchmal bezahlt man auch nur den Namen mit. Wir benutzen im Betrieb Billig-Labels der Marke Platinum. No Probleme.
Platinum sind (eigentlich immer) Ritek. Und damit ein Top- Produkt.

HeinS
25.11.2004, 18:00
Hallo
Wenn ich mich nicht täusche, stand in einer PC-Zeitschrift mal, wie man anhand von Kürzeln den Hersteller erkennen kann. Weiss da jemand was?

ManniC
25.11.2004, 18:19
Hallo
Wenn ich mich nicht täusche, stand in einer PC-Zeitschrift mal, wie man anhand von Kürzeln den Hersteller erkennen kann. Weiss da jemand was?
Ich erinnere mich dunkel, dass es ein Freeware-Proggi gibt oder gab, das diese Info auslesen kann.

Photopeter
25.11.2004, 18:56
Die ATIP Informationen der Cd-Rohlinge kann man z.B. mit dem Shareware Audio- Cd Programm Feurio auslesen. Es gibt aber auch spezialisierte Tools, die das können. Nur, da ich Feurio ohenhin (sogar registriert, obwohl es außer einem Requester keine Einschränkungen in der Shareware gibt) nutze, hat mich das bis heute noch nicht interessiert. Bei DVDs kann man den Rohlingstyp mit z.B. DVD-Info Pro auslesen.

Nachtrag:
Auch mit den PlexTools kann man diese Informationen (sowohl CD als auch DVD) auslesen. PlexTools liegen allen Plextor Laufwerken gratis bei. Mann sollte allerdings unbedingt die aktuelle Version bei plextor.be (nicht de) laden.

Eingeschränkte Informationen erhält man aber auch mit dem Tool Nero CD-DVD Speed, das eigentlich bei jeder Nero Version beiliegt. Zumindest den Hersteller der Rohlinge kann man damit ermitteln.

HeinS
25.11.2004, 19:31
Danke für die Info! Habe jetzt mal mit dem Info-Tool von Nero getestet. Dort steht bei einem Intenso Rohling zB.:Manufacturer ID:DDD DVDR. Deshalb die Frage nach den Kürzeln. Wer ist DDD, wer ist MCC 00RG200 bei Verbatim? RITEKG05 bei Platinium sagt ja alles.

Photopeter
25.11.2004, 19:40
Wenn du den Hersteller aus den Kürzeln nicht identifizieren kannst, nutze doch einfach Google. Das Kürzel eingeben, Seiten auf Deutsch auswählen und schon weißt du, wer deine CD/DVD hergestellt hat. Die "DDD DVDR" werden z.B. als Sunstar verkauft. Ob das aber wirklich der Hersteller ist, wage ich zu bezweifeln. nur hatte ich nicht genug Zeit, richtig danach zu suchen. Übrigens gibt es auch TDKG05. Sind aber auch RitekG05.