Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NEX 6 NEX 6; Blitzsynchronisation
Hallo
Bei allen NEXEN ist ja die kürzeste Blitzsynchronisationszeit mit 1/160Sek. angegeben. Ich habe bei meiner NEX 6 nun festgestellt, das mit einem externen Blitz (Nikon SB20), dies auch noch bis 1/320Sek. einwandfrei funktioniert. Ab 1/400Sek. gibt es unten am Bild einen schwarzen Streifen. Beim int. Blitz ist bei 1/160Sek. schluss. Es lässt sich keine kürzere Verschlusszeit einstellen.
Viele Grüsse
Braun
Glückwunsch! Es heißt Synchronzeit, weil Verschluss und Blitz zusammen ihre Arbeit tun müssen. Der Sensor muss ja nicht nur freiliegen (wobei das "freiliegen" in Zeiten des elektronischen ersten Vorhanges nicht so wörtlich zu nehmen ist) sondern der Blitz muss auch in genau diesem Zeitfenster abbrennen. Dabei müssen auch zulässige Toleranzen berücksichtigt werden. Deine Kombination scheint besser als gefordert zu sein.
Hüte Dich vor Firmware-Updates. Es könnte sein, dass der Bug behoben wird.
Anaxaboras
24.03.2013, 13:24
Ich habe bei meiner NEX 6 nun festgestellt, das mit einem externen Blitz (Nikon SB20), dies auch noch bis 1/320Sek. einwandfrei funktioniert.
Das kann, muss aber nicht funktionieren :!:. Das hängt von der Abrenndauer ab, die der Blitz benötigt, um die gewünschte Leistung zu erzielen.
Verlassen würde ich mich darauf nicht.
LG
Martin
mrieglhofer
24.03.2013, 15:42
Na ja, ich kann mit dem Yonguo 560 an der Alpha 850 1/8000 synchronisieren. Allerdings hat das Bild halt 2 Blenden Abfall über die Höhe ;-)
Normal würde mich das abeer schwer wundern. Ich kenne keinen Hersteller, der freiwillig die Synchronzeit länger angebit als notwendig.
Das kann, muss aber nicht funktionieren :!:. Das hängt von der Abrenndauer ab, die der Blitz benötigt, um die gewünschte Leistung zu erzielen.
Verlassen würde ich mich darauf nicht.
LG
Martin
Hallo
Nein, mit der Abbrenndauer hat dies nichts zu tun. Die kürzeste Synchronisationszeit, ist welche, bei der, der Verschluss komplett noch offen ist. Bei einer kürzeren Verschlusszeit, bleibt der Verschluss mehr oder weniger nur einen Spalt offen und dieser bewegt sich von oben nach unten, oder umgekehrt. Dann hast Du eben nur ein teilbelichtetes Bild.
Gruss
Braun
mrieglhofer
24.03.2013, 18:28
Ja, so sollte es sein, ist aber nicht so. Mit den Pixel kann ich den Yongnuo mit 1/8000 synchronisieren. Dito jede langbrennende Blitzanlage. Hyersync heißt das.
Da wird die fallende Blitzflanke synchronisiert.
Wenn du also einen langbrennenden Blitz hast, kannst es durchaus sein, dass 1/320 noch klappt. Aber das ist dann ein Zufall, dass die Vorzündung bei dem Blitz so ist. Wenn ein Hersteller 1/250 angibt, sind normal 1/320 nicht zuverlässig drin. Hängt dann von Blitzleistzung, Temperatur usw. ab. Brauchst ja nur die A99 anschauen, die schafft mit ext. Blitz nicht einmal die angegebenen 1/250 sicher.
Schmiddi
24.03.2013, 18:30
Hat es doch - wenn der Verschluss nur für 1/1000s völlig offen ist und der Blitz eine Abbrennzeit von 1/250s hat (OK, das ist extrem, kann bei Studioblitzen aber durchaus in die Bereiche gehen!), dann wirst einen Helligkeitsverlauf über die Bildhöhe sehen. Bei Kompaktblitzern, die deutlich schneller abbrennen, ist das allerdings bedeutlungslos...
Andreas
mrieglhofer
24.03.2013, 18:41
Der Yongnuo brennt langsamer ab als meine Studioblitze. Bei denen aber auf 1/2 Leistung langsamer als auf voller Leistung ;-) Komische Schaltung. Aber deckt sich mit den nachfolgend angeführten Messungen.
1/1000 bleibt kein Verschluß ganz offen. Max. 1/250 und ein bißchen, weil der Blitz ja auch noch 2-3ms braucht.
Die Systemblitzer brennen alle so an die 1/250 s. Allerdings t0,1-t0,2! Da misst er Mist.
http://oliverwen.de/blog/index.php?title=abbrenndauer-von-studioblitzen&more=1&c=1&tb=1&pb=1
http://www.gock.net/2012/01/flash-durations-small-strobes/
Anaxaboras
24.03.2013, 18:46
Hallo
Nein, mit der Abbrenndauer hat dies nichts zu tun. Die kürzeste Synchronisationszeit, ist welche, bei der, der Verschluss komplett noch offen ist. Bei einer kürzeren Verschlusszeit, bleibt der Verschluss mehr oder weniger nur einen Spalt offen und dieser bewegt sich von oben nach unten, oder umgekehrt.
Bei der NEX-6 wird der erste Verschlussvorhang aber (standardmäßig) elektronisch gebildet. Nur der zweite Vorhang läuft noch wie gewohnt mechanisch ab. Es gibt also keinen Spalt mehr, der über den Sensor wandert.
LG
Martin
mrieglhofer
24.03.2013, 18:59
Das mußt mir jetzt erklären, wie das gehen soll. Also du gibts elektronisch den ganzen Sensor frei und lässt dann versetzt ein Rollo mit einer Laufzeit vom 1/200 drüberlaufen. Dann hast oben nichts und drunten 1/250. Und dann korrigierst das elektronisch?
Ernsthaft, so kanns nicht gehen.Oder ich ich bin zu blöd und verstehe es nicht.
Bei der NEX-6 wird der erste Verschlussvorhang aber (standardmäßig) elektronisch gebildet. Nur der zweite Vorhang läuft noch wie gewohnt mechanisch ab. Es gibt also keinen Spalt mehr, der über den Sensor wandert.
LG
Martin
Hallo
Der erste Verschlussvorhand ist standardmässig bei der NEX 6 nicht eingestellt. Ich habe diesen jedoch aktiviert. Vielleicht funktioniert es deshalb.
Gruss
Braun
Anaxaboras
24.03.2013, 23:04
Das mußt mir jetzt erklären, wie das gehen soll. Also du gibts elektronisch den ganzen Sensor frei und lässt dann versetzt ein Rollo mit einer Laufzeit vom 1/200 drüberlaufen. Dann hast oben nichts und drunten 1/250. Und dann korrigierst das elektronisch?
Ernsthaft, so kanns nicht gehen.Oder ich ich bin zu blöd und verstehe es nicht.
Na, so ähnlich wie bei einem Zetnralverschluss halt. Der Belichtungsvorgang wird elektronische eingeleitet, der gesamte Sensor liegt frei. Wenn dann nach 1/320 s der (zweite) Vorhang fällt, ist Schluss. Jetzt muss halt nur noch innerhalb dieser Zeitspanne der Blitz auslösen.
Wobei: Wenn's so wäre, hätte das natürlich nichts mehr mit der Abbrenndauer des Blitzlichts zu tun :zuck:.
LG
Martin
mrieglhofer
24.03.2013, 23:29
Die Laufzeit des mech. Verschlusses ist endlich, damit wäre die Belichtung immer unterschiedlich. Verschlüsse in den Top Kameras haben eine Laufzeit von 1/250, sonst würde ja drüber nicht ein Schlitz entstehen.
Bei Zentralverschlüssen läuft das ja anders. Die liegen normal nahe an der Blendenebene, sodass damit die Helligkeit in der Fläche nicht schwankt. Programmverschlüsse kombinieren das und Stoppen das Öffnen des Verschlusses, wenn genug Licht da ist. Damit geht er bei wenig Licht weiter auf und erreicht eine größere Blende.
Also muß m.E. der elektronische Verschluss genauso zeilenweise ablaufen.
Anaxaboras
25.03.2013, 00:19
Das Problem beim Schlitzverschluss ist ja: Bei Zeiten kleiner als die Synchronzeit, beginnt sich der zweite Vorhang schon wieder zu schließen, während der erste Vorhang noch gar nicht ganz geöffnet ist. Es wandert also ein Schlitz oder Spalt über den Sensor. Wird nun ein Blitzlicht mit kurzer Abbrenndauer ausgelöst (deutlich kürzer als die Belichtungszeit), belichtet er nur Bereich, der gerade zwischen erstem zweiten Vorhang offen war.
Durch den elektronischen ersten Verschluss gibt es nun keinen Spalt mehr, der über den Sensor wandert. Nehmen wir einmal an, der zweite Vorhang brauch 1/2000 s, um zu fallen - dann liegt der Sensor 1/320 s - 1/2000 frei.
Ich gestehe aber freimütig: Wie Sony den elektronischen ersten Vorhang realisiert hat, weiß ich auch. Ich habe da jetzt etwas spekuliert.
LG
Martin