PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : arbeiten mit Graufilter


koma999
22.03.2013, 19:35
Hallo, ich habe mir jetzt für mein ins Wasser gefallenes ist Tamron 17-50 f2,8 das Sony 16-50 f2,8 gekauft.
Als Body habe ich die A580.
Ich möchte mit diesem Objektiv in Zukunft auch mit Graufilter arbeiten.
Ich bin leider bei diesem Thema noch völlig unbefleckt und hätte gerne ein paar Ratschläge von Fachmännern und Fachfrauen.

Was gibt es zu beachten?
Welchen Graufilter oder besser Graufilterset könnt ihr empfehlen bzw. was macht überhaupt den Unterschied aus die Preise sind ja ziemlich breit gefächert.
Wie misst man die Belichtung und kann man dann noch den Autofokus verwenden?
Welchen Graufilter bräuchte ich um zum Beispiel eine Stadt bei Tageslicht menschenleer werden zu lassen?

schon mal danke
koma

alberich
22.03.2013, 19:42
Als Setkann ich Dir dieses hier empfehlen, auch wenn kein Markenname draufsteht.
Macht seine Arbeit absolut zufriedenstellend.Du musst natürlich gucken welchen durchmesser du brauchst. Um auf Nummer sicher zu gehen kann man auch gut einen größeren Durchmesser wählen und dann einen Reduzierring einsetzen. Dann muß man später, wenn mal ein Objektiv mit größerem Durchmesser dazu kommt nicht den ganzen Krempel noch mal kaufen.

http://www.amazon.de/Komplettes-Graufilterset-bestehend-Filtern-Filtercontainer/dp/B0040WFZPO/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1363973889&sr=8-1

Ach, und du bist unbeleckt und nicht unbefleckt. Zumindest wenn es um Graufilter geht.
:D

stecki99
22.03.2013, 20:01
Hallo

Ich nutze dieses Set und bin sehr zufrieden.

http://www.amazon.de/Neutral-Graufilter-bestehend-Filtercontainer-Innengriff/dp/B004IG2H30/ref=sr_1_3?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1363974898&sr=1-3

Ganz praktisch ist auch der beiliegende Filtercontainer. Wenn du alle Filter multiplizierst kannst du deine Belichtungszeit um das 512.000-fache verlängern. Mir reicht das. :D

Sie sind Slim-Line und reduzieren so die Abschattung im Randbereich, was gerade bei Weitwinkel zu einen Problem werden KANN. Die Qualität ist sehr hochwertig. Mit einem B&W Filter kann ich sie nicht vergleichen. Die sollen ja das Beste sein was es gibt. Naja, irgendwie muss sich deren Preis ja begründen.

Ansonsten hilft dir bestimmt die Suchfunktion oder die Suchmaschine mit dem Doppel-O in der Mitte.

Viele Grüße
Mathias

alberich
22.03.2013, 20:07
Ich nutze dieses Set und bin sehr zufrieden.

http://www.amazon.de/Neutral-Graufilter-bestehend-Filtercontainer-Innengriff/dp/B004IG2H30/ref=sr_1_3?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1363974898&sr=1-3

Genau das wollte ich eigentlich auch verlinken.....:)

stecki99
22.03.2013, 20:10
Genau das wollte ich eigentlich auch verlinken.....:)

Das hätte mir Arbeit erspart. :P

Maarthok
22.03.2013, 20:13
http://www.amazon.de/Komplettes-Graufilterset-bestehend-Filtern-Filtercontainer/dp/B0040WFZPO/ref=sr_1_1?ie=UTF8&tag=012013-21&qid=1363973889&sr=8-1

http://www.amazon.de/Neutral-Graufilter-bestehend-Filtercontainer-Innengriff/dp/B004IG2H30/ref=sr_1_3?s=ce-de&ie=UTF8&tag=012013-21&qid=1363974898&sr=1-3

Bei beiden verlinkten Filtersets dürfte es sich imho um dasselbe Produkt handeln (Graufilter von Haida)

stecki99
22.03.2013, 20:23
Mit Ausnahme der Tatsache, dass ein Set aus

1x ND4, 1x ND8 und 1x ND2000 und normaler Höhe besteht und das andere aus
1x ND8, 1x ND64 und 1x ND1000 in Slim-Line, was erwähnte Vorteile mit sich bringt.

;)

André 69
22.03.2013, 20:27
Um auf Nummer sicher zu gehen kann man auch gut einen größeren Durchmesser wählen und dann einen Reduzierring einsetzen. Dann muß man später, wenn mal ein Objektiv mit größerem Durchmesser dazu kommt nicht den ganzen Krempel noch mal kaufen.

Hi, schon mal versucht auf ein Sony 50mm f1.4 MIT Sonnenblende und einem Reduzierer von 62mm auf 55mm zu arbeiten?
Das geht nur mit krummen Fingern, und ziehst Du ausversehen den Filter/Reduzierer zu derb an, bekommst Du den nicht wieder runter, oder Du brauchst eine neue Sonnenblende ...

Gruß André

steve.hatton
22.03.2013, 20:29
Ich würde mir zwei grundsätzliche Fragen stellen, bevor ich irgendwas kaufe in der Richtung.

1. Willst DU gleich was gutes kaufen ? (... oder geht`s erst mal um`s probieren ?)

2. Willst Du nicht nur mit Graufiltern sondern auch mit Grauverlaufsfiltern arbeiten.

Wenn beide Fragen mit JA beantwortet werden, würde ich von einem Drehfilter abraten sondern einen Filterhalter bevorzugen, denn beim Grauverlaufsfilter liegt die Verlaufsgrenze dann da wo DU ihn haben willst und nicht wie beim Schraubfilter in der Bildmitte. Du brauchst dann halt einen Filtrhalter und zum jeweiligen Objektivdurchmesser einen Adapter - ich habe diesen nur für 77mm und dazu einen Redizierring 77>72mm und den 100mm Filterhalter für bis zu drei Filter.
Filter gibt`s dann von billig über sehr gut (Hitech) bis hinzu Optimal SinghRay.

Wenn Du Frage zwei mit Nein beantwortest tut`s auch ein runder Filter mit Gewinde, die es von vielen Herstellern in verschiedenen Qualitäten gibt.

Zb den hier: http://www.sony.de/product/dsl-filters/vf-77ndam

Empfehlen würde ich auf jeden Fall den größten Objektivdurchmesser den Du hast oder noch eins größer und mit Step-up Filter auf das benutzte Objektiv adaptieren - außer Du willst pro Objektiv die Filter kaufen...

http://www.enjoyyourcamera.com/Objektivadapter/Filteradapter-Gewindeadapter/Filteradapter-Quenox-Step-Up-72mm-77mm::251.html

http://www.wexcameras.de/search/default.aspx?q=hitech+100mm&sortby=1&pagenum=4

alberich
22.03.2013, 20:54
Hi, schon mal versucht auf ein Sony 50mm f1.4 MIT Sonnenblende und einem Reduzierer von 62mm auf 55mm zu arbeiten?
Gruß André

Nö. Ich würde wenn, in diesem Falle immer einen Sonnenblende nutzen die auf den Filterdurchmesser passt.

Anaxaboras
22.03.2013, 23:12
Ich möchte mit diesem Objektiv in Zukunft auch mit Graufilter arbeiten.
Ich bin leider bei diesem Thema noch völlig unbefleckt und hätte gerne ein paar
Mal so nebenbei: dir ist aber schon klar, wozu du einen Graufilter einsetzen willst, oder?

Ich kann nur sagen: Finger weg von den billigen Dingern! Ich spreche da aus eigener leidvoller Erfahrung. Ich habe bei einem Shooting ein günstigen ND-Filter von Wallimex verwendet, um bei weit geöffneter Blende das Model mit dem Blitzlicht etwas aufzuhellen. Die Aufnahmen waren alle nett gesagt "butterweich", also unscharf.

Ich mag Filter von Hoya, aber B&W geht sicher auch :cool:.

LG
Martin

T.Hein
23.03.2013, 00:49
Ich kann nur sagen: Finger weg von den billigen Dingern! Ich spreche da aus eigener leidvoller Erfahrung. Ich habe bei einem Shooting ein günstigen ND-Filter von Wallimex verwendet, um bei weit geöffneter Blende das Model mit dem Blitzlicht etwas aufzuhellen. Die Aufnahmen waren alle nett gesagt "butterweich", also unscharf.


Richtig, ich hab auch gerade in Norwegen die leidvolle Erfahrung mit den billigen Haidadingern gemacht.

Hab fast alle Bilder entsorgt, alles verwaschen und unscharf.

Wer billig kauft, kauft eben meistens zweimal.

alberich
23.03.2013, 01:16
http://gwegner.de/blog/vergleich-der-graufilter-bw-110-nd-3-0-vs-haida-nd-1000-billig-vs-teuer/

http://graufilter.org/reviews/graufilter-test-haida-graufilter-set/

koma999
23.03.2013, 01:18
Danke erstmal für die bisherigen Empfehlungen und Meinungen!

Mal so nebenbei: dir ist aber schon klar, wozu du einen Graufilter einsetzen willst, oder?

Ja, mir geht es hauptsächlich erst mal um 2 Sachen, einmal um Wasser (Speziell Flüsse und Meer, weniger die Wasserfallsachen) und um bewegende Objekte verschwinden zu lassen (Sagen wir mal eine eigentlich viel befahrene Brücke bei Tageslicht ohne Autos oder eine Fußgängerzone ohne Menschen usw.)

Also Langzeitbelichtungen mit dem entsprechenden Effekt.

Freistellungen mit Offenblende bei Tageslicht sind auch erst mal nicht geplant.

Ich kann nur sagen: Finger weg von den billigen Dingern! Ich spreche da aus eigener leidvoller Erfahrung. Ich habe bei einem Shooting ein günstigen ND-Filter von Wallimex verwendet, um bei weit geöffneter Blende das Model mit dem Blitzlicht etwas aufzuhellen. Die Aufnahmen waren alle nett gesagt "butterweich", also unscharf.

Ich mag Filter von Hoya, aber B&W geht sicher auch :cool:.

LG
Martin

Das ist auch einer meiner Fragen in #1 gewesen. Leider ist noch niemand darauf eingegangen.
Funktioniert der AF mit aufgeschraubten GF noch?
Oder muss man ohne GF fokussieren und dann den AF abschalten und den GF danach montieren?
Aber wie stellt man dann die Belichtung ein?
Und warum sollte ein teurerer GF schärfer sein? Er nimmt doch genauso das nötige Licht für den AF weg.
Kein Licht = keine Kontraste = unscharfes Foto oder?

Zu diesen SET noch eine Frage:
Wenn ich mal 2 oder 3 Filter kombiniere und/oder noch einen Reduzieradapter nutze, habe ich doch sicher ziemlich starke Vignettierung.
Wenn ich mich recht erinnere kriegt man die durch etwas längere Brennweiten dann aber in den Griff oder?

Anaxaboras
23.03.2013, 01:20
Offensichtlich hat keiner der zitierten "Tester" die Graufilter bei Offenblende getestet. Und was der eine als eine "warmen Look" bezeichnet, würde ich krassen Farbstich nennen.

aidualk
23.03.2013, 12:01
http://graufilter.org/reviews/graufilter-test-haida-graufilter-set/

Dann verlinke doch fairerweise auch mal vom gleichen Tester den B+W Graufilter (http://graufilter.org/reviews/testbericht-bw-graufilter-64x-f-pro-106/) Test und lese den Unterschied zum billigen. ;)

Und jetzt soll jeder selbst entscheiden was ihm was wert ist.

RainerV
23.03.2013, 12:33
Es ist sicherlich richtig, daß ein billiger Filter kritisch zu sehen ist.

Aber auch der 6-Blenden-Graufilter von B+W erzeugt einen sehr deutlichen und definitiv unübersehbaren Farbstich ins Rötliche. Ich besitze einen. Und das steht sogar auf der Herstellerseite. Der 10-Blenden-Filter einen noch stärkeren. Die Aussagen dazu auf der "Graufilterseite" kann ich nicht bestätigen.

Ich besitze auch ein vergleichsweise billigen 4-Blenden Graufilter, der einen starken Stich ins Kühl-Bläuliche produziert und mit dem ich dann im Gebirge auf 2000m Höhe meine "orange" Überraschung erlebt habe. Dunkles Schwarz wurde zum deutlichen Orange. Auch ist die Helligkeitsverteilung nicht gleichmäßig, was zu einer deutlichen Abdunklung der Ecken führt. Auch Gegenlicht ist dann kritisch. Das ist alles beim B+W nicht der Fall.

Rainer

P.S. Der AF sollte - sofern noch ausreichend Licht zum AF-System kommt - eigentlich nicht beeinflusst werden. Billigstfilter habe ich da aber nie ausprobiert. An SLTs habe ich es auch nicht ausprobiert, wüßte aber nicht, wieso es da anders aussehen sollte, wie bei den Alphas mit optischem Sucher.

aidualk
23.03.2013, 12:42
Einen 1000er B+W Filter habe ich auch. Dass dieser einen erkennbar stärkeren Durchlass im roten Bereich hat, kann ich auch bestätigen. Einen 6 BL Filter habe ich nicht, also kann ich dazu auch nichts sagen.

Erst kürzlich sind diese beiden Bilder mit dem 1000er B+W Filter entstanden (plus Grauverlauf).

830/DSC00409.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164133)

830/DSC00357.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164116)

Ich persönlich spare schon lange nicht mehr an einem billigen Filter, besonders wenn ich mir vor Augen führe, welche Summen ich schon für Fotoequipment ausgegeben habe.

viele Grüße

aidualk

konzertpix.de
23.03.2013, 12:52
?..Ich persönlich spare schon lange nicht mehr an einem billigen Filter, besonders wenn ich mir vor Augen führe, welche Summen ich schon für Fotoequipment ausgegeben habe...

Die beiden Bilder sind wirklich Top! Ich glaube, ich brauche doch mal so ein Teil, Ideen, wie ich ihn einsetzen würde, hätte ich schon jetzt genug...

RainerV
23.03.2013, 13:20
aidualk, ich habe meine Bemerkungen zum Rotstich eigentlich nur gemacht, um die Erwartung zu "dämpfen", daß man bei starken Filtern keine Auswirkungen hat. Selbst bei höchstwertigen Filtern gibts die. Die Aussagen auf Graufilter.org, die so sehr darauf "herumreiten", daß das beim B+W nicht so sei, bringen mich da schon ein wenig ins Grübeln. Wenn schon der Hersteller das sagt ( Klick! (http://www.schneiderkreuznach.com/photo-imaging/produktbereiche/b-w-fotofilter/produkte/filtertypen/graufilter/) ) ...

Aber wir sind uns wohl alle weitestgehend einig, daß man mit Billigstfiltern viel kaputt machen kann, wobei allerdings nach allem was man lesen kann - bei aller gebotenen Vorsicht - die Haida-Filter doch eine ordentliche Leistung bei dennoch niedrigem Preis bieten. Aber ich selbst besitze keine.

OT: Deine Bilder beeindrucken. Endlich mal Sonnenuntergangsbilder, bei denen der Einsatz eines Grauverlaufsfilters nicht übertrieben wirkt sondern in Abstufung und Stärke paßt.

alberich
23.03.2013, 15:51
Aber wir sind uns wohl alle weitestgehend einig, daß man mit Billigstfiltern viel kaputt machen kann, wobei allerdings nach allem was man lesen kann - bei aller gebotenen Vorsicht - die Haida-Filter doch eine ordentliche Leistung bei dennoch niedrigem Preis bieten. Aber ich selbst besitze keine.


Ich besitze sowohl die "Haidawitzka"-Dinger als auch die B&W-Teile. natürlich ist der B&W besser. Er vignettiert weniger und die Schärfe ist auch besser. Farbverschiebungen bieten sie alle.
Über eine Qualitätssteigerung durch einen hochwertigen Filter muss man also nicht diskutieren. Die ist sichtbar. In manchen Situationen mehr, in anderen weniger.

Mir persönlich widerstrebt es einfach jemandem als "unbelecktem Filter-Einsteiger" ein Set für mehrere Hundert Euro zu empfehlen. Wie sagte Karl Valentin so schön "Es ist eine alte billige Gitarre, ohne Saiten, aber zum üben ist sie gut genug."

Ein Set für 70€ ist ein guter Einstieg um sich mal einen Überblick zu verschaffen, was man damit machen kann, was geht und was nicht. Ist es das was man möchte oder ist es vielleicht doch nur eine Spielerei, die nach ein paar mal als erledigt betrachtet werden kann? Brauch' ich eher dichte Filter oder eher doch nur welche zum freistellen bei großer Helligkeit? usw.
Es gibt also eine Menge Fragen die sich erst beim Einsatz in relevantem Umfang stellen und auch erst dann Antworten produzieren. In einen solchen Prozess sind 70 Euro alle mal besser investiert, als mehrere hundert €.

Somit empfinde ich es auch nicht als "ehrenrührig" jemandem ein Filterset zu empfehlen, das eine "ordentliche" Leistung abliefert zu einem überschaubaren Preis. Diese Investition wird ihm die Möglichkeit geben die zu erwartenden Fragen zu beantworten. Verschiedene Dichten, er kann "stacken" und somit eine ganze Menge an verschiedensten Einsatzgebieten für sich damit "erforschen". Danach kann er dann ganz gezielt die Filter erwerben, die er tatsächlich braucht, so er denn der Ansicht ist, dass er mehr Qualität zwingend benötigt.

Die Empfehlung sollte sich schon auch ein wenig nach dem richten, der fragt und nicht nur nach mir und meinen Anforderungen. Fragt jemand, der in Zukunft metergroße Abzüge von 24mm-Brennweiten-Landschaften mit Filter plant würde ich sicherlich keinen 20€ Filter empfehlen.

koma999
23.03.2013, 16:20
Einen 1000er B+W Filter habe ich auch. Dass dieser einen erkennbar stärkeren Durchlass im roten Bereich hat, kann ich auch bestätigen. Einen 6 BL Filter habe ich nicht, also kann ich dazu auch nichts sagen.

Erst kürzlich sind diese beiden Bilder mit dem 1000er B+W Filter entstanden (plus Grauverlauf).

830/DSC00409.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164133)

830/DSC00357.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164116)

Ich persönlich spare schon lange nicht mehr an einem billigen Filter, besonders wenn ich mir vor Augen führe, welche Summen ich schon für Fotoequipment ausgegeben habe.

viele Grüße

aidualk

Kannst du da ein bisschen was zum making of sagen?
Hast du den AF genutzt oder manuell fokussiert?

koma999
23.03.2013, 16:26
...

Sehr nützlicher Beitrag, Danke!

Ich habe mich eigentlich auch schon für das Slim-Set was vorne verlinkt ist entschieden.
Mehr kriege ich auch gar nicht mehr vor meiner Frau gerechtfertigt, das Objektiv ist schließlich eben erst bezahlt wurden und war auch nicht ganz billig. ;)

Ich habe kein Problem damit den Weißabgleich und Vignettierung per LR noch abzuändern.

aidualk
23.03.2013, 17:31
Kannst du da ein bisschen was zum making of sagen?
Hast du den AF genutzt oder manuell fokussiert?

Ich stelle für Arbeiten mit dem 1000er Graufilter die Kamera auf manuellen Fokus. Wähle den Bildausschnitt und setze dann den Fokus mit der AF/MF Taste. Dann kommt der Graufilter auf das Objektiv. Bei der Belichtung schütze ich bei Bedarf (wie bei dem unteren Beispielbild) die Frontlinse/Filter gegen sie Sonne mit meinem Körper, weil keine Geli mehr einsetzbar ist. Ggf. einen Grauverlaufsfilter halte ich per Hand davor. Der WB steht auf auto, weil ich bei solchen Aufnahmen ohnehin mit RAW arbeite. Die Belichtung konzentriere ich auf die Lichter, damit diese nicht ausfressen. Die Schatten sind bei der A900 recht unkritisch bei Bedarf etwas aufzuhellen. Das im Vorfeld sauber zu messen ist bei Einsatz von dem 1000er aber so schwierig, dass ich es mit Versuch und Irrtum im echten Bild dann mache. Die Erfahrung zeigt, dass die A900 mit Integralmessung (die ich nutze) ca. 0,5 EV von der normalen, korrekten Belichtung ins plus korrigiert werden möchte. In der Nacharbeit muss dann meist eine stärkere Vignettierung ausgeglichen werden und der WB angepasst.

Hier das 'making of' vom dem einen Bild. Ich halte den Verlaufsfilter per Hand davor und schütze gleichzeitig mit meinem Körper die Frontlinse/Filter vor dem direkten Sonnenlicht während der Langzeitbelichtung.
Edit: Das ist nicht das making of von exakt dem Bild oben. Der Standort ist ein paar Meter weiter.

6/making_of.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166539)

André 69
23.03.2013, 19:16
Hi,

es ist zwar richtig, daß wer billig kauft, oft zweimal kauft, aber ich habe genau diese Filter in 62mm und brauche sie seltener.
Ich bin durchaus zufrieden damit, das Bild wird kälter, in Richtung Blau gezogen, aber in RAW tatsächtlich kein Problem das zu korrigieren!
Man kann auch mit hochstellen der Farbtemperatur entgegenwirken, + 2500 bis 3000k sind ein Versuch wert.
Das hier (http://www.andy69.onpw.de/fotoblog.wordpress/2012/06/in-der-wimbachklamm-2/) zum Beispiel ist mit so einem Filter in RAW entstanden, Farbtemperatur ca. 9200k, 0,7s belichtet.

Gruß André

Sofian
23.03.2013, 23:55
Ich habe ebenfalls als Einstieg in das Graufilter-Geschäft einen Haida Slim-Filter gewählt. ND3.0, also einen 1000er. Handhabung hat gut funktioniert, wobei ich das Gefühl hatte, dass er noch mehr verdunkelt als 10 Blenden. Keine massiven Randabschattungen, auch nicht am 16-80.

Einziger negativer Punkt der mir einfiele: Bei der anschließenden RAW-Entwicklung war es sehr schwierig, die (gefühlte) richtige Farbtemperatur zu finden.

Diese Bilder sind damit entstanden (auf Flickr für größere Ansicht):
http://farm8.staticflickr.com/7233/7242843448_a992dedd9c_n.jpg (http://www.flickr.com/photos/55557603@N07/7242843448/) http://farm9.staticflickr.com/8157/7258273294_abffdb37ef_n.jpg (http://www.flickr.com/photos/55557603@N07/7258273294/)

TorstenG
24.03.2013, 13:31
Vielleicht noch ein Tipp, ich selber habe günstig ein gebrauchtes Heliopan Filterset (ND 1,2, 1,8 und 3,0, also 16x, 64x und 1000x) in 49mm erworben, was man z.B. mit einem Minolta 35-70mm oder 50/1.7 nutzen kann. Damit hat man auch günstig einen Einstieg und kann sich immer noch überlegen ob man später bereit ist mehr in größere Filter zu investieren.