Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kingston 1GB und A2?
Guten Morgen,
hat jemand von Euch schon eine Kingston CF mit 1GB und der A2 im Einsatz? Wie verträgt sich die Karte mit unserer kleinen Schwarzen?
Gruß
Olaf
Große Vorsicht :!:
Nachdem ich immer für Kingston (kein Hersteller, nur Labelverkäufer) hier geworden habe, hatte ich eine Riesenenttäuschung mit der Kingston 1024 MB. Plötzlich bei einer Sportfotografie fällt sie aus - Karte nicht lesbar. Das gleiche mit einer Lexar 1 GB. Bilder nicht mehr lesbar - auch nicht mit Image Rescue, Image Recovery ... u.s.w. Dimage A1 - Karte nicht lesbar, Nikon D 70 - Karte nicht lesbar, Canon A80 - Karte nicht lesbar.
Der Lexar-Händler (Technik-Direkt) hat mir die Lexar dennoch ausgelesen (5,- € für Image-CD) und instandgesetzt oder instand setzen lassen. Neu formatiert läuft sie jetzt wieder. Service O.K.
Anders bei der Kingston: Händler (AYOO-Hardwareversand) interessiert sich nicht für Garantie und Rücknahme. Nachdem eine Einschreib-Sendung angeblich nicht ankam, kam die Karte nach drei Wochen zurück, Karte formatiert, Bilder weg, Karte nicht lesbar. Image Recovery sagt bei Karten-Test: Sektoren defekt.
Jetzt habe ich mich an Kingston Europe gewandt, Reparatur-Nummer bekommen und Bitte um Einsenden in die USA :!:
Das ist die Kingston-Krönung :top:
Mein Rat:
Da Karten in zwischen preiswerter geworden sind: Kauft im verlässlichen Handel mit Service :top:
Ich hatte weder mit der Kingston noch mit der Transcend 1 GB Karte in der A2 Probleme! Von der Geschwindigkeit war allerdings die 512 MB Kingston beiden in der A2 überlegen! Das scheint generell bei 512/1024 MB Karten der Fall zu sein. Größere Kapazität = langsamer.
Ich war früher mal auf der Kingston-Homepage, die bezeichnen sich selbst als einer der größten Hersteller von Speicherbausteinen und zeigen Bilder ihrer Produktionsstätten (z.B. hier (http://www.kingston.com/press/2003/corporate/09a.asp)), den Widerspruch zwischen diesen Infos und der immer wieder Angabe, daß Kinston nur labelt, konnte ich (und das Forum hier) bislang noch nicht klären.
Es scheint so zu sein, daß Kinsten-CF's wie Toshiba-Karten beschriftet sind und sich intern auch so ausweisen. Ob Kingston da Überproduktionen von Toshiba umlabelt oder ob Toshiba-CF's von Kingston stammen ???
Jan
Mein Rat:
Da Karten in zwischen preiswerter geworden sind: Kauft im verlässlichen Handel mit Service :top:
Ich habe einen Händler in 20km Entfernung (Akku-King.de), bei dem ich angefragt hatte. Hier habe ich schon viel bestellt und auch schon Reklamationen gehabt. Diese wurden allerdings immer sehr kulant (Akku nach 2 Jahren umgetauscht) behandelt, so dass sich nicht die Frage nach dem WO stellt, sondern die Frage, ob die Karten im Großen und Ganzen einwandfrei laufen.
Gruß
Olaf
Dabassman
17.11.2004, 10:35
Ich war früher mal auf der Kingston-Homepage, die bezeichnen sich selbst als einer der größten Hersteller von Speicherbausteinen und zeigen Bilder ihrer Produktionsstätten (z.B. hier (http://www.kingston.com/press/2003/corporate/09a.asp)), den Widerspruch zwischen diesen Infos und der immer wieder Angabe, daß Kinston nur labelt, konnte ich (und das Forum hier) bislang noch nicht klären.
Es scheint so zu sein, daß Kinsten-CF's wie Toshiba-Karten beschriftet sind und sich intern auch so ausweisen. Ob Kingston da Überproduktionen von Toshiba umlabelt oder ob Toshiba-CF's von Kingston stammen ???
Da kursieren in der Tat verschiedene Varianten. Das Problem ist auch, dass wenig unterschieden wird, was wirklich produziert wird. Es kann ja durchaus sein, dass Kingston eigene Produktionsstätten hat, dort aber nur die Speicherkarten zusammensetzt. Die Speicherchips wiederum kommen von woanders. Wirkliche Speicherproduzenten (also Chips) gibts eh nur sehr wenige, auch Toshiba stellt keine Chips selber her. Die Löten die bestenfalls auf ihre Platinen.
Grüsse
Matthias
Meine 512 MB Kingston gab sich als Toshiba aus, meine 1 GB hingegen als Sanyo (oder wars Samsung?)
Hallo,
der weltgrößte Hersteller von Flash-Chips für die Kärtchen ist Samsung (nicht Sanyo). Nummer 2 ist Intel (liefert aber keinen Speicher für Kamerakärtchen), Nummer 3 ist Toshiba-Sandisk (Joint Venture). Also stellt Toshiba sehr wohl Speicherchips her.
Was Kingston anbelangt, haben die Jungs möglicherweise eine hohe Fertigungstiefe bei Speicherchips für DRAM. Ob sie auch Flash-Chips herstellen, weiß ich nicht - zumindest sind sie im Ranking nicht unter den Top 10 aufgelistet.
Gruß
Erich