PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Noch einmal Ax-GeLi-Blende


15.11.2004, 23:04
Ich habe hier vor einiger Zeit gepostet, daß die Gegenlicht-Blende an meiner A1 so schwergängig zu betätigen ist, daß ich um das Objektiv fürchte.
Nun habe ich die Gleistellen mit etwas Teflon-Fett für Kunststoffe behandelt,
(robbe-Modellbau) und siehe da, die Blende flutscht schon fast zu leicht.
Plastik auf Plastik scheint eine kritische Reibpaarung zu sein.
MfG wave

Crimson
15.11.2004, 23:41
Plastik auf Plastik scheint eine kritische Reibpaarung zu sein.
MfG wave
:shock: das ist doch aber nix neues :roll: auf die Idee mit Teflon-Fett bin ich aber auch noch nicht gekommen :lol:

Bender
15.11.2004, 23:48
... solange Du die Blende jetzt nicht antackern musst, damit sie draufbleibt :D :D :D

Igel
16.11.2004, 13:33
... solange Du die Blende jetzt nicht antackern musst, damit sie draufbleibt :D :D :D
den Zustand hat meine inzwischen ganz ohne Fett erreicht. Vor einigen Tagen ist sie erstmalig einfach runtergefallen, ohne daß ich bewußt drangekommen bin.

Peter

hosand
16.11.2004, 14:18
Ich nehme die nur noch zum Filterranschrauben o.ä. ab. Sie geht zwar noch vernünftig an und ab - aber ich sehe für mich keinen Grund die Geli ständig abzuschrauben.

Jornada
16.11.2004, 19:02
Hi.
Ich verfahre mit der GeLiBle genauso wie hosand, und nehme sie fast nie ab. Sogar meinen A-200 Telekonverter kann ich aufschrauben, ohne dass die Blende im Weg ist. Geht aber beim TCon17 wegen des Adapterringes nicht mehr (der A-200 selbst hat noch ein 49mm-Gewinde).
Wer Angst hat, das Objektiv beim Aufschrauben der Blende zu beschädigen, möge folgenden Rat beherzigen:
Den Objektivtubus ganz ausfahren, also in die 200mm-Telestellung. Dann kann man beim Aufschrauben der Blende den Tubus selbst festhalten, und die Kraft, die man aufbringen muss, bis die Blende einrastet, überträgt sich nicht auf die Mechanik des Objektivs.

Igel
16.11.2004, 22:17
Ich nehme die nur noch zum Filterranschrauben o.ä. ab. Sie geht zwar noch vernünftig an und ab - aber ich sehe für mich keinen Grund die Geli ständig abzuschrauben.
Sehe/mache ich genauso, trotzdem hat sie sich in der letzten Zeit sehr stark gelockert. Und so oft schraube ich nun auch wieder keine Filter drauf. Den Protection habe ich immer drauf, nur manchmal (selten) tausche ich den mal gegen den Polfilter.

Halt! fast hätte ich es vergessen: Wenn ich den internen Blitz nutze - und das kommt immer wieder vor - muß ich sie auch abnehmen, um Abschattungen zu vermeiden. Den großen Metz habe ich halt nicht immer dabei.


Peter

Bender
16.11.2004, 22:32
den Zustand hat meine inzwischen ganz ohne Fett erreicht. Vor einigen Tagen ist sie erstmalig einfach runtergefallen, ohne daß ich bewußt drangekommen bin.

Ich frage jetzt einfach mal: Sie ist aber schon richtig eingerastet gewesen, oder?

Bender
16.11.2004, 22:33
...aber ich sehe für mich keinen Grund die Geli ständig abzuschrauben.

Die Kamera passt mit aufgesetzter Geli nicht in meine Tasche. Ich finde, dass ist ein guter Grund :D

hosand
16.11.2004, 23:00
...Die Kamera passt mit aufgesetzter Geli nicht in meine Tasche. Ich finde, dass ist ein guter Grund :D
Ja ist ein Grund - ging mir erst auch so. ;)

Ich habe mir dann eine neue Tasche zu gelegt, wo Bedingung war das die Geli draufbleiben kann und die Cam (schnell) einhändig ein und auszupacken ist.

Igel
17.11.2004, 09:09
den Zustand hat meine inzwischen ganz ohne Fett erreicht. Vor einigen Tagen ist sie erstmalig einfach runtergefallen, ohne daß ich bewußt drangekommen bin.

Ich frage jetzt einfach mal: Sie ist aber schon richtig eingerastet gewesen, oder?
Natürlich! Aber die Raststellung ist nur noch ansatzweise zu spüren. Anfangs ging das recht streng, später normal, jetzt rastet die Geli praktisch nicht mehr ein.

Peter

17.11.2004, 09:37
Immer die GeLi drauf ist für mich keine Lösung. Ich habe mir die A1 gekauft, weil sie kompakt ist und in eine kleine Fototasche passt.
Ein Armutszeugnis von KoMi, gerade weil sie es schon mal besser konnten.
Ich denke da an meine Vectis-Objektive.
MfG wave

Dabassman
17.11.2004, 10:25
Immer die GeLi drauf ist für mich keine Lösung. Ich habe mir die A1 gekauft, weil sie kompakt ist und in eine kleine Fototasche passt.

Habe ich mir auch erst gedacht. Dann fand ich es aber doch zu lästig, dauernd beim herausnehmen die Blende aufzusetzen. Wenn man seine Ausrüstung noch recht neu hat, ist man ziemlich euphorisch und schraubt begeistert andauernd die Brocken auseinander und wieder zusammen. Das legt sich, wenn der Alltag einkehrt und die Begeisterung für die Kamera der Begeisterung fürs Foto weicht :-)

Grüsse
M.

Suchender100
13.12.2004, 10:47
Hallo zusammen,

ich habe jetzt seit ca 3 Wochen auch meine A2 und bis jetzt bin ich echt zufrieden. Nur die Gegenlichtblende macht ein wenig Probleme, da ich diese nicht einrasten kann. Hat jemend da schon mal ähnliches gehabt? Ich will nämlich nicht mit Gewalt an die Sache gehen und für den Preis bin ich der Meinung muß das auch ordentlich gehen.

Gruß Suchender100

Tina
13.12.2004, 10:49
Hi Suchender,

ich habe noch nie von einer GeLi gehört, die wirklich nicht einrasten wollte. Gib Dir einen Ruck und dreh mal noch ein Stückchen weiter, dann wird es sicher klappen ;)

Viele Grüße
Tina

digisucher
13.12.2004, 15:11
Und was macht man, wenn die GeLi früher wunderbar eingerastet ist, dann immer weniger und nun dies so gut wie nicht mehr tut, weil es praktisch keine Einrastnase mehr gibt :shock: :flop:

digisucher

carlos
13.12.2004, 15:23
eigentlich kann ich mir das so wie Du schreibst nicht vorstellen. Ich habe meine Ge-li immer am Objektiv auch in der Tasche. Du solltest mal beide Bajonettgänge prüfen, ob sich etwas abnutzt.

Tina
13.12.2004, 15:25
Und was macht man, wenn die GeLi früher wunderbar eingerastet ist, dann immer weniger und nun dies so gut wie nicht mehr tut, weil es praktisch keine Einrastnase mehr gibt :shock: :flop:


kenn ich leider :roll:
Das war bei mir an allen 3 Dimages auch so. Aber kleiner Tipp.... setz die GeLi einfach verkehrt herum auf, also mit der Markierung unten, dann funktioniert es wieder eine Weile einwandfrei ;)

Viele Grüße
Tina

Jan
13.12.2004, 15:28
Hi Tina,
guter Tipp, aber bei mir ist diese Weile leider auch schon wieder vorbei.

Gibt es Erfaghrungen mit Nachbesserungen an der GeLiBlende, z.B. in Form eines Tropfens Kleber an der richtigen Stelle?
Auch wenn es keine Erfahrung gibt, gibt es veilleicht Empfehlungen, welchen Kleber man wo aufbringen sollte.

Gibt es Bezugsquellen für Ersatz-GeLiBlenden?

LG Jan

digisucher
13.12.2004, 15:34
bei meiner A1 wirkt Tinas Tipp auch nicht mehr, schon vorbei :cry:
digisucher

Tina
13.12.2004, 15:36
Dann ruft doch einfach mal bei Minolta an ;)

Viele Grüße
Tina

digisucher
13.12.2004, 15:40
das meinst du aber nicht im Ernst :roll: die werden dafür ne "Kur" in Bremen mit Austausch des Objektivs empfehlen... dann kann ich mir gleich ne D7D kaufen :D

digisucher

digisucher
13.12.2004, 15:44
das Problem mit der klapprigen Gegenlichtblende hatte ich auch an meiner D7i. (Auch wenn die meisten User mit dem Gegenteil einer zu straffen Rastung zu kämpfen haben/hatten.)
Ein Streifen (ca. 3x6mm) schwarzes Isolierband an die betreffende Stelle der Innenwand der Geli geklebt hat bis jetzt (über 2 Jahre) abhilfe geschaffen. Die kleine Manipulation fällt zudem überhaupt nicht auf.

Gruß
Achim

Vielleicht hilft das aus einem früheren Thread :eek:
digisucher

Jan
13.12.2004, 16:42
Das war der Tipp auf den ich gehofft hatte!
Danke, Jan

P.S.: Anfrage nach Bremen mit Frage nach Ersatzteil/Kulanz ist schon unterwegs, aber noch unbeantwortet. Ich halte EUch auf dem Laufenden.

Jornada
13.12.2004, 18:03
Nochmal:
Den Objektiv-Tubus ganz ausfahren (200mm-Telestellung), dann am Tubus gegenhalten, und die GeLiBle mit Schmackes aufdrehen.
Durch das Gegenhalten am Tubus selbst wird die Mechanik des Objektiv's nicht belastet (keine Torsionskräfte).

digisucher
14.12.2004, 10:49
:shock: Aehm, zuletzt ging es ja wohl eher darum, wie man eine GeLi, die früher eingerastet ist, nun, da es kaum mehr einen Rastpunkt gibt, dazu bringt, dass sie dennoch hält. Da nützt dann Schmackes wirklich gar nichts.

digisucher

Suchender100
14.12.2004, 13:36
Also, habe das gestern Abend noch mal ausprobiert und es hat dann auch geklappt. Da die GeLi-Blende aber echt mal richtig stramm drauf geht, werde ich die einfach immer drauf lassen und nur bei Bedarf mal abnehmen. Gibt es eigentlich Situationen, wo man die GeLi-Blende auf keinen Fall benutzen sollte?

Danke noch mal...

Crimson
14.12.2004, 13:42
Gibt es eigentlich Situationen, wo man die GeLi-Blende auf keinen Fall benutzen sollte?
Mit internem Blitz und Weitwinkel in jedem Fall nicht. Ich nehme sie beim Blitzen eigentlich immer ab.

Jan
14.12.2004, 13:53
Manche lose Gegenlichblende ist nicht abgenutzt, sondern nicht eingerastet.

Für die mit tatsächlich nicht mehr rastenden Gegenlichtblenden, kann ich nur auf den Tipp verweisen, den ich weiter oben bekommen habe: Tesaband, es klappt wunderbar, die Gegenlichtblende sitzt wieder fest und hat auch einen spürbaren Druckpunkt beim festdrehen.

Bei einer Kur in Bremen, wäre wohl kaum ein neues Objektiv, sondern allenfalls eine neue Gegenlichtblende fällig. In wie weit Minolta diesbezüglich kulant ist, bleibt abzuwarten.

Beim Aufsetzen der anfangs noch stramm sitzenden Gegenlichblende habe ich weder an meiner D7 noch an meiner A1 das Objektiv abgedreht, ich habe nur darauf geachtet, das Objektiv möglichst einzufahren, um nichts durch verkanten zu beschädigen und dann ohne gegenhalten geschraubt. Wenn ein festhalten des Objektivtubus beim Ausetzen der Gegenlichtblende wirklich nötig wäre, wäre das ganze eine Fehlkonstruktion.

LG Jan

Hansevogel
14.12.2004, 22:49
Wenn ein festhalten des Objektivtubus beim Ausetzen der Gegenlichtblende wirklich nötig wäre, wäre das ganze eine Fehlkonstruktion.

So sehe ich das auch. :top:

Wenn ich mein ACT oder ACW draufschraube und festziehe, damit die beim Rumtoben nicht abfallen, ist das mehr als jemals für die GeLi notwendig gewesen ist. Und ich schraube häufig!

Gruß: Hansevogel