Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Multi Frame Noise Reduction - (Ab) Wann setzt ihr sie ein?
Millefiorina
17.03.2013, 20:12
Hallo allerseits! Ich fotografiere normalerweise im ISO Bereich 100/200, und selten darueber. Da nehme ich dann halt das Stativ.
Nun war ich in einem Schmetterlingshaus und bin ganz wagemutig auf ISO 800 gegangen, nach dem Motto: So schlimm kann's schon nicht werden, und ausserdem ist das jetzt 'nur 'mal ein Test. Ihr koennt euch ja sicher die Rahmenbedingungen vorstellen: ich wollte eben eine schnellere Verschlusszeit erreichen etc. und Stativ ging nicht da zu gut besucht. Es war eigentlich gutes Licht, aber halt nicht gut genug fuer sich schnell bewegende Schmetterlinge.
Na ja, es rauschte ganz gewaltig! Ich hatte mir extra Abzuege in 20x30 machen lassen, und war total erschrocken. Meine Grundeinstellung bei Noise Reduction ist "normal".
Ab wann geht ihr auf "High" bzw. auf Multi Frame Noise Reduction? Oder geht Multi Frame NR nur mit Stativ?
Ich habe hier im Forum schon 'mal gesucht, bin aber nur auf einen Fred von 2010 gestossen und die a580. Ich habe eine a65.
Danke im voraus fuer euere Empfehlungen und GLG
Multiframe verbietet sich für bewegte Objekte sowieso...
Was hast denn für eine Optik drauf?
lg
Georg
Multi Frame NR bügelt mir zu viele Details weg, deshalb benutze ich es überhaupt nicht. Da lasse ich es lieber etwas mehr rauschen.
Generell bei höheren ISO lieber etwas reichlicher als zu knapp belichten.
Millefiorina
17.03.2013, 20:30
Multiframe verbietet sich für bewegte Objekte sowieso...
Was hast denn für eine Optik drauf?
lg
Georg
Mein Makro ist das SIGMA 70 mm EX DG 2.8
Nummer-6
17.03.2013, 20:31
.....
Ab wann geht ihr auf "High" bzw. auf Multi Frame Noise Reduction? Oder geht Multi Frame NR nur mit Stativ?
Ich habe hier im Forum schon 'mal gesucht, bin aber nur auf einen Fred von 2010 gestossen und die a580. Ich habe eine a65.
Danke im voraus fuer euere Empfehlungen und GLG
Wenn ich es richtig übersetze ist Multi Frame Noise Reduction eine Technik, in der mehrere Aufnahmen hintereinander gemacht werden und dann damit das Rauschen des Sensors rausgerechnet wird. Das so entstandene Einzelbild ist das Ergebnis von bis zu 6 Einzelaufnahmen mit statischen Inhalten und dem rausgerechneten Rauschen (zufallsbedingten Inhalten) des Sensors.
Somit ist die Technik bei bewegten Motiven unbrauchbar. Bei 6 aueinander folgenden Aufnahmen ist der Schmetterling schon wieder weg. :)
Grüße von Günter, der mit der a580 seine Bilder macht.
Vielleicht solltest du in so einem Fall RAWs schiessen und Rechner bearbeiten, die Resultate werden sicher besser. Gibt etliche Tipps im Forum.
Die interne Rauschminderung ist jedenfalls mit Vorsicht zu geniessen.
lg
Georg
Nun war ich in einem Schmetterlingshaus und bin ganz wagemutig auf ISO 800 gegangen, nach dem Motto: So schlimm kann's schon nicht werden, und ausserdem ist das jetzt 'nur 'mal ein Test. Ihr koennt euch ja sicher die Rahmenbedingungen vorstellen: ich wollte eben eine schnellere Verschlusszeit erreichen etc. und Stativ ging nicht da zu gut besucht. Es war eigentlich gutes Licht, aber halt nicht gut genug fuer sich schnell bewegende Schmetterlinge.
Also ganz ehrlich gesagt kann ich mir da manches nicht recht vorstellen. Ich war auch kürzlich in einem Schmetterlingshaus und wie du schreibst war es zwar hell, aber doch nicht hell genug für ISO 100-200 ohne Stativ. Aber "sich schnell bewegende" also wohl fliegende Schmetterlinge - wie willst du das mit Stativ machen, auch wenn weniger Besuch wäre? Dazu noch mit einem Makro-Objektiv, wo der AF sicher nicht der schnellste ist. Da musst du natürlich mit ISO rauf und dann halt entrauschen. Multi Frame hilft leider nicht viel und die Rauschreduzierung ist ja nur für "high Iso" (weiß aber gar nicht, wo die zu wirken beginnt).
Karsten in Altona
17.03.2013, 22:33
Ab wann geht ihr auf "High" bzw. auf Multi Frame Noise Reduction? Gar nicht. ;)
Yezariael
18.03.2013, 00:38
Hab ich oft und sehr erfolgreicht z.B. in Katakomben eingesetzt (Budapest), ab ISO1600 und drüber - darunter lohnt es sich m.E. meistens nicht...
Oder bei nächtlichen Stadtrundgängen wenn eben kein Stativ zur Hand ist oder lange Verschlusszeiten aus anderen Gründen (z.B. Bewegung im Bild) nicht möglich sind... kleinere Bewegungen sind für MFNR kein Problem! Bei einer sekundenlangen Belichtung jedoch sind Objekte dann sofort verwischt...
Anaxaboras
18.03.2013, 01:17
Nun war ich in einem Schmetterlingshaus und bin ganz wagemutig auf ISO 800 gegangen, (...) Na ja, es rauschte ganz gewaltig!
Nun ja, es kommt darauf an, was du unter "gewaltig" verstehst. Wenn die Aufnahme korrekt belichtet war und die Helligkeit vor dem Print nicht mehr großzügig angehoben wurde, kann ich "gewaltig" nicht ganz glauben.
Ich setzte die Multiframe-NR praktisch nie ein, fotografiere allerdings vorwiegend in RAW. Das ist jedoch mit der A65 keineswegs zwingend nötig, um auch bei höheren ISO-Empfindlichkeiten (wobei ISO 800 für mich noch nicht "höher" ist) noch ansehnliche Bilder zu erhalten - die aktuelle JPEG-Engine von Sony ist hervorragen. Ich weiß, wovon ich rede - ich habe schon sehr vielen Kameras auf den Zahn gefühlt :mrgreen:.
Am besten zeigst du mal eines deiner Problembilder (vielleicht auch einen 100%-Ausschnitt). Ansonsten sollte die Multiframe-NR bei Schmetterlingen, die ruhig sitzen, problemlos funktionieren. Wenn es dir auf kurze Belichtungszeit und möglichst rauscharme Fotos ankommt, probiere doch mal den Szenenmodus "Handgehalten bei Dämmerung". Auch dieses Motivprogramm basiert auf Multishot-NR; aber hier liegt der Schwerpunkt auf einer kurzen Belichtungszeit.
LG
Martin
SpeedBikerMTB
18.03.2013, 01:30
Ich verwende Multi Frame Noise Reduction eigentlich nur bei völliger Dunkelheit und mit ISO 25600 (bei A99) od ISOmax. Es kommt vor, dass ich manchmal doch etwas dokumentieren möchte und natürlich kein Stativ dabei habe sowie schon gar keinen Blitz verwenden will. Geringe Bewegungen stören eigentlich nicht, es funktioniert auch wenn Personen od. Tiere nicht komplett stillstehen. Die Bildqualität reicht eigentlich für Dokumentation von Geschehnissen od. 0815 Fotos voll aus. Natürlich braucht man solche Fotos nicht Nachbearbeiten und die kommen auch nicht in eine Galerie.
Bei ISO800 wirkt MFNR aber überhaupt nicht, es hält nur auf! Da verwende ich ganz normal RAW+JPG. 800ASA stellt eigentlich überhaupt kein Problem, das war schon bei der A700 gut verwendbar. Nachbearbeitung der RAWs mit Software wie Adobe Lightroom kann natürlich noch etwas verbessern.
Z.B: das sind 3200ASA bei völliger Dunkelheit nur UV Licht: Bild (http://500px.com/photo/19121155)
Ich habe mit der MF-RM sehr gute Erfahrungen gemacht. Sie sorgt ja gerade bei hohen Empfindlichkeiten für sichtbar weniger Rauschen. Hier mal ein Bild aus einem dunklen Raum: Schlechte Lichtverhältnisse, also ISO-1.600, bei sowas nutze ich die die MF-RM sehr gerne, da neben leichten Wacklern eben auch das Rauschen rausgerechnet wird.
1. Bild: Gesamte Szene:
6/Normal_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166265)
2. Crop 100%
6/Crop_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166266)
3. Noch ein Crop 100% (die Unschärfe liegt einfach am Objektiv, weit abblenden war nicht mehr drin)
6/Crop_1_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166267)
Aufgenommen frei Hand, ISO 1600, 1/13s, F5.
Dieser Modus ist ja gerade da, um die Rauschunterdrückung nicht zu stark nutzen zu müssen, dazu wird die Statistik bemüht, die Ausreißer errechnet, indem die Bilder zum endgültigen Bild überlagert und verrechnet werden, sozusagen das "Best Of". Dabei wird (in unserem Fall) das Rauschen) eliminiert. Grundlage ist dabei die Vielzahl der Bilder. Ideal zum Beispiel bei nur schwachen Licht wie Straßenlaternen oder dunklen Innenräumen wie Kirchen
Für Schmetterlinge ist der Modus aber sicher nicht nützlich, wie ja schon genannt wurde. Das würde sich nur dann anbieten, wenn der Schmetterling ruhig sitzen bleibt, da der Ausschnitt ja derselbe bleiben muss, sonst kann die Technik nicht funktionieren.
Bei ISO800 sollte deine Kamera aber höchstens in sehr ungünstigen Situationen sichtbares Rauschen zeigen, und dann auch nur sehr sanft.
Probier die MF-RM doch einfach selbst mal schnell aus: Kamera aufs Stativ, Motiv auf der Straße im Laternenlicht suchen, Fokus manuell, SteadyShot aus, 10s Selbstauslöser, und dann die Stufen ab ISO 800 einmal mit und einmal ohne MF-RM probieren. Ab ISO-1600 ist der Effekt ganz gut sichtbar, finde ich.
@Anaxaboras:
Das Problem mit dem "Handgehalten bei Dämmerung" Modus ist aber, dass immer ISO 6.400 vorgewählt wird, was für die Schmetterlinge einfach zu viel ist.
Hi, A65, iso 800 und verrauscht passt nicht zusammen, an meiner a77 ist Iso 1000 noch vertretbar, auf welcher doro level? Vieleicht liegt es daran?!
Na ja, es rauschte ganz gewaltig! Ich hatte mir extra Abzuege in 20x30 machen lassen, und war total erschrocken.
Hi, stört dich jetzt das Rauschen oder der Detailverlust?
Bei ISO greift das normale NR der A65 schon stark zu und die Detaisl gehen den Bach runter. Das macht eigentlich gar nix, wenn man nicht versucht zu croppen und mehr Auflösung aus den 24MP rauszukitzeln; die sind bei ISO800 einfach nicht da.
Mein Tipp:
a) Lass es rauschen und hol dir Neat Image in der Kostenlosvariante. Du verlierst die Exifs(die man sich mit Exifier wieder holen kann) und ansonsten ist das Toll genial.
b) nimm, wenn du über ISO200 gehst RAW(dazu). Allerdings sollte dir bewusst sein, dass RAW das Rauschen nicht wegzaubert; der Zauberer bist du und musst das Lernen.
Welche Software setztz du ein?
Der Hinweis mit DRO ist auch richtig und wichtig.
bydey
ingoKober
18.03.2013, 14:55
Ich finde das feature toll und verwende es gerne bei ISOs >1600.
Ich habe keine Hemmungenm, frei Hand vorzugehen und ISO 6400 und höher zu verwenden.
Hier ein Beispiel dazu:
819/Rokoko.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141232)
Und da das ohne 1:1 Crop nicht viel aussagt:
819/rokokocrop.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141233)
Wie gesagt: ISo 6400, frei hand, unbequeme Stellung.
Viele Grüße
ingo
Wie gesagt: ISo 6400, frei hand, unbequeme Stellung.
Geht natürlich nur für promovierte Biologen. Normale Menschen können ja nicht wissen, wie lange so ein Tier ruhig sizuen bleibt. :P
bydey
MFNR kann man auch bestens bei niedriger ISO anwenden! ;)
Siehe meine Mondaufnahmen...:cool:
Ich habe auch schon ISO100 Aufnahmen mit MFNR vesucht: man glaubt kaum, dass es auch dort eine Verbesserung bringt, aber es ist so.
ingoKober
18.03.2013, 17:15
Geht natürlich nur für promovierte Biologen. Normale Menschen können ja nicht wissen, wie lange so ein Tier ruhig sizuen bleibt. :P
bydey
Große (750g) Kröten in gesetztem Alter ( >16 Jahre) haben Zeit und nehmen sie sich. Ich meine mich zu erinnern, dass die da zwei Tage so saß. Hätte man die Frames im Stundenabstand gemachtm hätte es auch nicht anders ausgesehen.
Viele Grüße
Ingo
P.S.: Kröten beobachten beruhigt
SpeedBikerMTB
18.03.2013, 23:05
Hi, A65, iso 800 und verrauscht passt nicht zusammen, an meiner a77 ist Iso 1000 noch vertretbar, auf welcher doro level? Vieleicht liegt es daran?!
So sehe ich das auch!!! ISO800 war höchstens für die A100 ein problem!
Man sollte auch keine Kamera Profile mit verstärkter Nachschärfung od. erhöhter Sättigung verwenden.
Daher empfiehlt sich auch das RAW File weil man das alles nachträglich machen kann.
Heute ärger ich mich oft weil ich früher nur JPGs gespeichert habe. Mit der aktuellen Version von Adobe Lightroom hole ich nun auch aus alten RAWs der KoMi 5D od. der Alfa100 wesentlich mehr heraus als die Kamera damals selbst.
Große (750g) Kröten in gesetztem Alter ( >16 Jahre) haben Zeit und nehmen sie sich. Ich meine mich zu erinnern, dass die da zwei Tage so saß. Hätte man die Frames im Stundenabstand gemachtm hätte es auch nicht anders ausgesehen.
Viele Grüße
Ingo
P.S.: Kröten beobachten beruhigt
Bewegt sich bei denen nicht der Kehlsack?
Bei Laubfröschen habe ich das zumindest so in Erinnerung...
Millefiorina
19.03.2013, 15:29
Erst 'mal vielen lieben Dank fuer eure Antworten. Das war ja alles sehr interessant!
Ich habe den ganz starken Verdacht, dass der Smart Telekonverter damit zu tun haben koennte und werde mir die Tage 'mal die Bilder daraufhin anschauen, bzw. bei einer Aufnahme bin ich mir ganz sicher dass der zum Einsatz kam - und auch auf das DRO. Das ist bei mir meistens auf AUTO geschaltet, ich habe es an dem Tag aber auch ein paar Mal ausgemacht.
Dey: Danke fuer den Tipp mit Neat Image. Das werde ich mir einmal anschauen. Zu Deiner Frage, welche Software ich benutze: Photoshop Elements 9, also, das habe ich mir gekauft, aber ich beschaeftige mich ganz wenig damit. Ausserdem habe ich noch den PMB Vaio Edition und den Image Data Converter (Letztere auch nie benutzt).
Was mich stoert, ist, dass kein Detail mehr da ist und es einfach nur grob wirkt. Ich werde mindestens ein Bild auch fuer's Forum reduzieren und hochladen. Nur, die Frage habe ich noch :oops: Wie bekommt ihr den 100 % Aufloesungs-Ausschnitt hin, dass ihr ihn dann ins Forum hochladen koennt?? :oops:
Es gibt noch viel zu lernen, fangen wir 'mal damit an! Danke im voraus.
GLG
Du kannst mit Programmen wie Photoshop und Co. doch einfach ein Stück aus dem Foto ausschneiden, bei Photoshop ist das das Freistellungswerkzeug. Vergrößerst du dann die Aussicht auf 100%, sieht du den Bildausschnitt auch in groß. Wichtig: Nicht mehr als 1200 Pixel ausschneiden, sosnt müsstest du es ja wieder verkleinern, wenn du es hier hochladen willst, und dann wäre es kein 100% Crop mehr.
Erst 'mal vielen lieben Dank fuer eure Antworten. Das war ja alles sehr interessant!
Ich habe den ganz starken Verdacht, dass der Smart Telekonverter damit zu tun haben koennte und w
Ja, das ist j anix anderes, als croppen. Und die 24MP al scrop-Reserve stehen nun mal ab einem gewissen ISO nur noch mit Qualitäts einußen zur Verfügung.
Dey: Danke fuer den Tipp mit Neat Image. Das werde ich mir einmal anschauen. Zu Deiner Frage, welche Software ich benutze: Photoshop Elements 9, also, das habe ich mir gekauft, aber ich beschaeftige mich ganz wenig damit. Ausserdem habe ich noch den PMB Vaio Edition und den Image Data Converter (Letztere auch nie benutzt).
GLG
Wenn du mit RAW anfangen möchtest und etwas Geduld mitbringst ist der IDC ein tauglicher Einstieg.
DRO darfst du dann ausschalten und dem IDC mit DRO auto überlassen. Manuell ist etwas tricky; da muss man erst mal oben die Belichtung um ca. 0,7 runterfahren damit man bei DRO wieder etwas einstellen darf
Kontrast auf +20/30
Schärfe auf auf 30-50, -10, -10, 50
NR je nach ISO, Auto macht es IMMER genauso gut wie Kamera. Ansonsten einfach mal 40 10 40 testen bei ISO 800 bis 1600
Da musst dann halt mal 10 - 20 Bilder mit unterschiedlichen Parametern ausgeben (Parameter in Dateiname) und dann im Bildbetrachter vergleichen.
bydey
Millefiorina
19.03.2013, 19:53
Da Bilder mehr sprechen als Worte und damit ihr meine Frage nachvollziehen koennt:
Hier die 100 % Ausschnitts-Ansicht
1013/100__Ausschnitt_Rauschbild.jpg
Und hier das gesamte Bild
1013/Rauschbild_red1.jpg
Es war mit Sicherheit mit Smart Telekonverter gemacht, DRO war auf Auto. Ich muss sagen, dass der ST da doch solche Auswirkungen hat, ueberrascht mich sehr. Ich muss mir die Bilder alle unter dem Aspekt des ST nochmals anschauen.
Der Schmetterling hier hatte allerdings ganz friedlich dagesessen, aber auf einem Blatt in Bodennaehe - und leider wackelte das immer 'mal wieder ganz leicht. Daher wollte ich unbedingt auf die 1/125 sec. kommen. Ansonsten haette ich wahrscheinlich noch ein Auto HDR dazu gemacht.
Na ja, wieder 'was dazugelernt. Zum Glueck bin ich das Ganze an dem Tag unter dem Motto "Ach ja, 'mal probieren 'was machbar ist" angegangen, aber wenn ich so etwas wieder mache werde ich mit 100 %iger Sicherheit auf JPEG UND Raw gehen.
Nochmals Danke auch fuer die Tipps fuer die Software und einen schoenen Abend noch.
Pedrostein
20.03.2013, 15:01
Solches Rauschen, vor allem auf einfarbigen Flaechen, bringt man mit Adobe Lightroom, aber auch mit anderen Tools gut weg.
Fotografiere RAW+JPEG, wenn das Motiv stillhaelt, kannst Du auch noch eines mit MFNR machen. Ich finde Multiframe bringt eine ISO-Stufe am JPEG, aber wenn man RAW entwickelt, kann man das Rauschen auch sehr gut kontrollieren und hat wesentlich bessere Moeglichkeiten, Belichtung und Weissabgleich zu korrigieren.
SpeedBikerMTB
21.03.2013, 20:44
Erst 'mal vielen lieben Dank fuer eure Antworten. Das
.......... welche Software ich benutze: Photoshop Elements 9, also, das habe ich mir gekauft, .......
GLG
Photoshop Elements 9 hat das selbe Camera - RAW wie Lightroom. Es fehlen halt ein paar Regler und es ist etwas langsamer und kann nur immer ein RAW bearbeiten.
Aber Du wirst damit auch sehr gute Ergebnisse erzielen, wenn Du RAW Bilder entrauschen willst. Probiere es einmal aus. Du musst allerdings schon im ersten Arbeitsschritt mit Luminanz und Schärfe das Bild glätten, dann als 32bit Bild entwickeln. Du kannst dann noch Histogramm anpassen bevor du auf 8bit JPG hinunter gehst um alle weiteren Funktionen von PSE nutzen zu können.
Wenn Du auf den Geschmack gekommen bist und nur mehr in RAW fotografierst, dann besorge Dir LR.