PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Entfesselte Blitze gruppieren


Ravus
17.03.2013, 00:22
Hallo,

ich möchte mit meiner SLT 77 Bitze in Gruppen zusammenfassen, diese Gruppen zentral konfigurieren und sicher entfesselt auslösen.
Nach Zuhilfenahme der Suchfunktion hier im Forum und von Google ist die dafür komfortabelste und sicherste von mir gefundene Möglichkeit das Funksystem von Phottix Odin.
Das was ich darüber im Internet gefunden habe hört sich nach genau dem an was ich mir vorstelle. Natürlich ist es damit auch die teuerste Lösung die ich gefunden habe.

Als günstigere Alternative bietet sich wohl der Pixel King an, der auch Gruppen unterstützt. Alles in allem nicht so zuverlässig wie wohl der Phottix Odin, aber dafür auch nur halb so teuer.
Hier habe ich allerdings nicht herausfinden können wie das mit der Konfiguration der einzelnen Gruppen funktionieren soll. Beim Phottix Odin ist es relativ klar - dort ist am Sender ein Monitor mit dem ich alle Einstellung für die einzelnen Gruppen überprüfen und einstellen kann - aber wie soll das bei den Pixel King funktionieren?
In allen von mir gefundenen Beschreibungen steht das das über das Kamera-Menue funktionieren soll - ich konnte jedoch noch nirgendwo ein Kamera-Menue entdecken mit dem ich die Verhältnisse zwischen Blitzgruppen einstellen kann - und ich kann mir auch nicht Vorstellen das, wenn ich ein Fremdhersteller-Gerät auf den Blitzschuh stecke, es plötzlich neue Kamera-Menues geben soll.
Wie Funktioniert das bei den Pixel King?

Gruß
Norbert

WB-Joe
17.03.2013, 14:54
Hallo Norbert,

ich verwende die Odins und hatte vorher die Kings mit 4 Blitzen (3x5600HSD; 1xHVL58) an der A77 und A99. Die Kings funktionieren mit der A99 gar nicht, angeblich ist ein Hardware-Update beim Kings-Sender in Arbeit.

Bei den Odins werden sowohl die Knanäle als auch alles andere über den Sender eingestellt, der Empfänger hat ebenfalls Einstellmöglichkeiten in Form von Schiebeschaltern. Am Steuergerät ist sowohl die Blitz-Belichtungskorrektur(6 EV) für jede Gruppe als auch die Brennweite manuell für jede Gruppe einzeln einzustellen.

Die Kings lassen sich durch seitliche Tastenschalter einstellen, allerdings deutlich komplizierter. Die Belichtungskorrektur geht, meines Wissens, zentral über die Kamera, nur für alle Gruppen gleichzeitig.
Die Kings verwende ich seit dem Kauf der Odins nicht mehr.....

Ravus
17.03.2013, 15:12
Hallo WB-Joe,
danke für die Antwort, also genau so wie ich es befürchtet habe - stellt sich für mich die Frage wozu ich dann an den Kings überhaupt Gruppen bilden kann wenn es keine Möglichkeit gibt sie einzeln Einzustellen.

Noch eine Frage zu den Odins, wenn ich es richtig Verstanden habe kann ich die einzelnen Gruppen auch manuell einstellen.
Wenn ich jetzt eine Gruppe manuell an dem Sender einstelle, und auf dem Empfänger einen manuellen Blitz wie den Yongnuo YN-560 II anbringe, bekommt der Yongnuo dann die Einstellungen des Senders mit oder muss ich ihn direkt am Blitz einstellen?

Gruß
Norbert

Neonsquare
17.03.2013, 15:58
Wenn ich jetzt eine Gruppe manuell an dem Sender einstelle, und auf dem Empfänger einen manuellen Blitz wie den Yongnuo YN-560 II anbringe, bekommt der Yongnuo dann die Einstellungen des Senders mit oder muss ich ihn direkt am Blitz einstellen?

Der YN-560 II ist ein rein manueller Blitz. Weder die Brennweite noch die Leistung können über "den Blitzschuh" eingestellt werden - das geht ausschließlich am Blitz.

WB-Joe
17.03.2013, 15:58
Noch eine Frage zu den Odins, wenn ich es richtig Verstanden habe kann ich die einzelnen Gruppen auch manuell einstellen.
Wenn ich jetzt eine Gruppe manuell an dem Sender einstelle, und auf dem Empfänger einen manuellen Blitz wie den Yongnuo YN-560 II anbringe, bekommt der Yongnuo dann die Einstellungen des Senders mit oder muss ich ihn direkt am Blitz einstellen?
Da der YN560 kein TTL kann bekommt der gar nichts mit. Du mußt alles am Blitz selbst einstellen und verlierst damit TTL. Da brauchst dann weder Odin noch Kings nehmen sondern nimmst die RF602, die kosten einen Bruchteil und lösen nur aus.....

Ravus
17.03.2013, 16:13
Hallo,
ich bedanke mich für die schnellen Antworten - Ihr habt meine Befürchtungen bestätigt und mir damit sehr geholfen.
Für mich heißt das auf die Odin's zu sparen und mich solange mit der WL-Funktion des eingebauten Blitzes zu behelfen.

Gruß
Norbert

WB-Joe
17.03.2013, 16:16
Das WL funktioniert bei Sony recht gut, aber gegen die Odins ist das halt nur was halbes. Die Odins sind momentan nicht zu toppen.;)

mts
17.03.2013, 21:52
Ich möchte mit meiner SLT 77 Bitze in Gruppen zusammenfassen, diese Gruppen zentral konfigurieren und sicher entfesselt auslösen.
Nach Zuhilfenahme der Suchfunktion hier im Forum und von Google ist die dafür komfortabelste und sicherste von mir gefundene Möglichkeit das Funksystem von Phottix Odin.Die einfachste Lösung ist die vom Kamerahersteller vorgesehene: HVL-F43AM, HVL-F58AM oder HVL-F60M (oder kompatible Blitze anderer Hersteller wie der Metz 58 AF-1) als Steuergerät auf der Kamera („Gruppe 1“), und HVL-F42AM, HVL-F43AM, HVL-F58AM oder HVL-F60M sowie Drittanbieter-Blitze wie der Metz 58 AF-1 auf die beiden weiteren Gruppen „Remote 1“ und „Remote 2“ verteilt.

Ravus
17.03.2013, 22:14
...
sowie Drittanbieter-Blitze wie der Metz 58 AF-1 auf die beiden weiteren Gruppen Remote 1“ und „Remote 2“ verteilt.


Hallo Mts,
ich habe den Metz 48 AF-1 und den Sony HVL 43. Leider konnte ich noch nicht feststellen wie ich den Metz AF 48 auf Remote 2 einstellen kann. Ich befürchte das er nur das alte CRTL-Protokoll versteht, welches kein Remote2 versteht.
Liege ich damit richtig?

Ich habe zwar hier im Forum eine Liste gefunden welche Minolta/Sony-Blitze welches Protokoll kennen (danke WB-Joe für deine Mühe), konnte jedoch keine solche Liste mit Blitzen von Fremdanbietern finden....

Edit
Ich habe gerade noch mal die Seiten von Metz durchforstet, wenn ich es richtig verstanden habe können Metz 52 und 58 sowohl als Master als auch als Slave in den Gruppen RMT und RMT2 verwendet werden, die kleineren können nur als Slave für Gruppe RMT eingesetzt werden.

mts
17.03.2013, 23:10
Hallo Mts,
ich habe den Metz 48 AF-1 und den Sony HVL 43. Leider konnte ich noch nicht feststellen wie ich den Metz AF 48 auf Remote 2 einstellen kann. Ich befürchte das er nur das alte CRTL-Protokoll versteht, welches kein Remote2 versteht. Nach meinen Aufzeichnungen muss mindestens Firmware 3.0 eingespielt werden.
Das Gleiche gilt für den 58 AF-1. Der 15 MS-1 erfordert mindestens Firmware 2.0.

Ravus
17.03.2013, 23:39
Nach meinen Aufzeichnungen muss mindestens Firmware 3.0 eingespielt werden.
Das Gleiche gilt für den 58 AF-1. Der 15 MS-1 erfordert mindestens Firmware 2.0.

Der 48 AF-1, den ich besitzte, hat die meines wissens nach aktuelle Firmware 6.0 aufgespielt. Ich konnte auch nach Studium des Handbuches keine Möglichkeit finden um die Gruppe einzustellen - er ist immer der Gruppe RMT zugeordnet.

mts
19.03.2013, 22:39
Der 48 AF-1, den ich besitzte, hat die meines wissens nach aktuelle Firmware 6.0 aufgespielt. Ich konnte auch nach Studium des Handbuches keine Möglichkeit finden um die Gruppe einzustellen - er ist immer der Gruppe RMT zugeordnet.Dann verhält er sich wie der Sony HVL-F42AM.