PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 35F18 vs. Sigma 17-70 - ist das normal?


Brazoragh
16.03.2013, 16:09
Hallo zusammen,

ich habe mir aus den USA über Amazon-Warehouse-Deals eine Sony SAL35F18 kommen lassen. Da ein Paket daher kommen sollte, hat sich das finanziell (zumindest vordergründig) gelohnt...

Der erste Ärger kam, als ich festgestellt habe, dass die GeLi fehlt. Reklamieren lohnt da leider nicht...

Heute habe ich mal ein paar Testshots gegen mein Sigma 17-70 bei 35mm und F4.0 gemacht. Dazu noch welche mit F1.8... hat mich interessiert. ;)

Alles Manuell - inklusive Fokus auf die Augen über LV.

6/Indoor_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166123)
6/Indoor_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166124)
6/Indoor_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166125)

Offensichtlich lag der Fokus beim Sigma etwas weiter vorne. Insgesamt ist das Bild imho deutlich besser - auch wenn man mal von der Unschärfe durch falschen Fokus absieht.
Dass das Bild bei F1.8 deutlich überbelichtet ist, ist klar... liegt an der Syncro-Zeit. Aber der Chromatischen Aberrationen sind krass, oder? Ist schon bei F4 zu erkennen... :shock:

6/Outdoor_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166126)
6/Outdoor_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166127)
6/Outdoor_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166128)

Hier ist das Bokeh beim Sony schon bei F4 etwas schöner, und F1.8 bringt schon deutlich mehr Ruhe rein. In der Praxis könnte man da halt auch einfach weiter weggehen und eine höhere Brennweite für ähnliche Ergebnisse verwenden.

Außerdem war auffällig, dass ich den Weißabgleich beim Sigma ca. 500K kühler stellen musste um vergleichbare Ergebnisse zu bekommen. Wie kann denn das sein? :shock:

Insgesamt bin ich doch ziemlich enttäuscht. :(
Ist das normal?

Gruß
Michael

EDIT: äh vielleicht hätte das besser in den Objektivbereich gepasst - sorry. Wenn Ihr das auch so seht könnt Ihr's gerne verschieben. :mrgreen:

fhaferkamp
16.03.2013, 20:28
EDIT: äh vielleicht hätte das besser in den Objektivbereich gepasst - sorry. Wenn Ihr das auch so seht könnt Ihr's gerne verschieben. :mrgreen:
* Ich hab mal wunschgemäß verschoben. *

Brazoragh
18.03.2013, 10:40
Danke Frank...

Aber will/kann denn wirklich keiner dazu etwas sagen? :(

Gruß
Michael

KN14
18.03.2013, 13:17
Danke Frank...

Aber will/kann denn wirklich keiner dazu etwas sagen? :(

Gruß
Michael

Hallo Michael,

Ich hatte mal das Sigma 17-70 und aktuell besitze ich das 35er 1,8.
Einen direkten Vergleich kann ich dir nicht liefern, aber trotzdem kann ich deine Erfahrung bestätigen:

Weißabgleich:
Stimmt so zu 100%. Das Sigma ist um 500K zu warm!
Das 35er verhält sich hier nicht auffällig, ist also im "grünen" Bereich:D

Bokeh:
Stimmt auch. Für einen preiswertes Zoom ist das Bokeh vom Sigma ziemlich angenehm, wird aber vom 35er getoppt.

CAs/ color fringing.
Stimmt leider auch. Da ist das 35er etwas anfällig. Vorallem bei deinem gewählten Motiv ist color fringing vorprogrammiert. Bei weniger Sonnenlicht hättest du bessere Ergebnisse.

Zum Freistellen:
Nun du hast im Prinzip ungefähr die gleichen Freistellungsmöglichkeiten beim Sigma bei 70mm 4,0 und 35er bei 1,8. Hier ist kein klarer Vorteil auszumachen, aber für lowlight Situationen spielt das 35er hier die Stärken klar aus.

Was du vergessen hast:
Vergleiche mal die Randschärfe in der Unendlichkeit beider Objektiver bei 35mm und 5,6 (oder 4,0), da ist auch ein weiterer krasser Vorteil des 35er vorhanden.
Zudem die meisten 17-70er leider dezentriert sind und v.a. die rechte Bildhälfte matschig ist:flop:

Gruß
Konstantin

Brazoragh
18.03.2013, 16:54
Hallo Konstantin,

danke schonmal für das Feedback. :D

Weißabgleich:
Stimmt so zu 100%. Das Sigma ist um 500K zu warm!
Das 35er verhält sich hier nicht auffällig, ist also im "grünen" Bereich
OK... wenigstens spinne ich nicht. :mrgreen:
Dank RAW ist das ja nicht so wirklich wichtig... ;)

Bokeh:
Stimmt auch. Für einen preiswertes Zoom ist das Bokeh vom Sigma ziemlich angenehm, wird aber vom 35er getoppt.
Hmm... irgendwie hatte ich mir da "mehr" erwartet. War ein Hauptkaufgrund.
Ich lese sonst immer, dass u.a. in dem Bereich Zooms und FB überhaupt nicht vergleichen kann. :roll:

CAs/ color fringing.
Stimmt leider auch. Da ist das 35er etwas anfällig. Vorallem bei deinem gewählten Motiv ist color fringing vorprogrammiert. Bei weniger Sonnenlicht hättest du bessere Ergebnisse.
Mag eine Extremsituation gewesen sein (auch wenn es sicher schlimmere gibt) - aber so krasse Ergebnisse? Ist das wirklich normal? Ist das 35er sooo schlecht oder das Sigma sooo gut?

Zum Freistellen:
Nun du hast im Prinzip ungefähr die gleichen Freistellungsmöglichkeiten beim Sigma bei 70mm 4,0 und 35er bei 1,8. Hier ist kein klarer Vorteil auszumachen, aber für lowlight Situationen spielt das 35er hier die Stärken klar aus.
Ja... nur ist lowlight seit A500 und ABBC für mich gar nicht mehr so kritisch. Schaden tut's natürlich auch nicht. :lol:

Was du vergessen hast:
Vergleiche mal die Randschärfe in der Unendlichkeit beider Objektiver bei 35mm und 5,6 (oder 4,0), da ist auch ein weiterer krasser Vorteil des 35er vorhanden.
Zudem die meisten 17-70er leider dezentriert sind und v.a. die rechte Bildhälfte matschig ist
Das werde ich mir natürlich noch anschauen... das war aber eher nicht der Kaufgrund.

Zusammengefasst: ja, das ist alles normal?

Gruß
Michael

KN14
18.03.2013, 17:32
Langsam versteh den Kaufhintergrund jetzt.
Dir geht es primär um Freistellen/ Portrait Fähigkeiten.
Wenn das stimmt, dann ist das 35er nur bedingt zu empfehlen.
Hier ist eindeutig das 50er 1,8 von Sony zu bevorzugen.
Die opt Leistung ist zwar sehr ähnlich zum 35er, aber mehr Tele, bessere Freistellung...


Hast etwas mehr Geld übrig, dann führt kein Weg am Sigma 50mm 1,4 vorbei.:top:
Auch nicht schlecht ist das Sony/ Minolta 50er 1,4. Dieses ist nur im Bokeh dem Sigma unterlegen. Der Rest is so ziemlich auf Augenhöhe.

Das 35er hingegen entspricht ja 50mm KB, also eine typische Normalbrennweite. Das ist mehr ein allroundler, hat daher auf jeden Fall seine Reize

Brazoragh
18.03.2013, 18:16
Als Allrounder war es auch gedacht. Portrait war aber auf jeden Fall mit dabei.
Ich habe u.a. bei Kurtmunger gelesen, Bokeh-Shots verglichen und in Lightroom meine verwendeten Brennweiten analyisiert und geclustert. 35mm +-5mm benutze ich deutlich häufiger als 50mm +-5mm. Dass ich mit dem besser freistellen könnte war klar. :)

Ziel war in absteigender Reihenfolge:

Gruppen- oder Oberkörper-Portraits
available Light Outdoor
available Light Indoor
Landschaft

Kopf-Portait wollte ich mal schauen... evtl. croppen um lange Nasen zu vermeiden. ;)
Ansonsten mache ich Kopf-Portraits eher mit dem Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD bei 70-100mm.

Ich bin halt davon ausgegangen, dass das Objektiv alles "besser" macht, als das Sigma 17-70 bei 35mm.
Ja, auch bei F4.0 ist das Bokeh vom Sony ruhiger. Aber den Unterschied hätte ich prägnanter erwartet.
Und geschockt hat mich wirklich das Purple Fringing. :shock:

Ich habe jetzt gerade nochmal bei Kurtmunger (http://kurtmunger.com/sony_dt_35mm_f_1_8_reviewid235.html) nachgelesen:
Color fringing (CA). Above average control, look for very mild amounts of lateral color fringing near the edges, only visible at huge viewing sizes or 100% crops. I see the typical fast lens, wide open axial color fringing at F/1.8, but diminishes to almost nothing by F/2.8.
Das klingt aber gar nicht wie mein Beispielbild, oder?

Gruß
Michael

git
18.03.2013, 22:19
Ich hab zwar keine Antwort für Dich aber wollte für die Beobachtungen Danke sagen! Hab auch das Sigma und finde es recht gut. Ich frag mich auf deine Tests hinauf tatsächlich obs das Sony für mich bringt (eigentlich hatte ich vor es irgendwann zu kaufen). "Ausser" f/1,8 und dem Bokeh bringts eigentlich nichts, es sei denn Deins wär irgendwie defekt. Muss sagen ich wär auch eher enttäuscht.

sorry, kurz mal OT: geht der Manual Focus an Deinem Sigma auch wenn du nur am Objektiv auf MF stellst? Ich muss zusätzlich auch am Body umschalten sonst spinnt die Optik.

Brazoragh
18.03.2013, 22:32
Ehrlich gesagt frage ich mich wirklich ob das irgendwie defekt ist... :(
Deswegen hoffe ich ja, dass noch ein Besitzer des Objektivs dazu äußert. :top:

Mein Sigma hat gar keinen Fokus-Schalter - demzufolge mache ich das nur am Body. :mrgreen:
Ich habe (siehe auch Profil) folgendes: Sigma 17-70 F2,8-4,5 DC
Du hast vermutlich folgendes: Sigma 17-70 mm F2,8-4,0 DC Makro HSM
Kann das sein? Das gab's damals noch nicht. ;)

Gruß
Michael

git
18.03.2013, 22:56
Sigma 17-70 mm F2,8-4,0 DC Makro HSM
Kann das sein? Das gab's damals noch nicht. ;)


Hast recht, das ist auch so! Jedenfalls tut auch das HSM ziemlich gut, und ja, die Farben kommen nach wie vor recht warm rüber.

thx
Georg

Brazoragh
19.03.2013, 09:04
Na ok - dann haben wir das auch geklärt. :mrgreen:

Brazoragh
19.03.2013, 14:33
Hmpf - auch PhotoZone (http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/646-sony35f18dt?start=1) bescheinigt wenig CAs:
Lateral CAs (color shadows) are quite low with an average pixel width of around ~0.6px at the image borders.

Das ist doch zum Mäusemelken...

Gruß
Michael

aidualk
19.03.2013, 17:31
Dann les auch alles:

Bokeh fringing is a common problem among large aperture lenses. At f/1.8 and f/2.2 you may be able to spot purple halos in front and green halos beyond the focus point. The issue is almost gone at f/2.8 and not really visible anymore at f/4.

das ist doch genau bei deinem Beispiel zu sehen. Ist übrigens bei allen Lichtstarken Objektiven mehr oder weniger stark ausgeprägt und reduziert sich dann beim Abblenden.

Brazoragh
19.03.2013, 17:42
Also ich sehe es bei F4.0 immer noch. ;)
Du meinst also, wenn das Saxophon im Schärfebereich gewesen wäre, wäre das nicht aufgetreten?

Und was ist mit dem Bereich über der rechten Kopfhälfte (aus Betrachtersicht) bei Indoor / F1.8?

Bin immer noch geschockt, dass das Zoom das so viel besser hinbekommt. :?

aidualk
19.03.2013, 17:48
Also ich sehe es bei F4.0 immer noch. ;)

Ist übrigens bei allen Lichtstarken Objektiven mehr oder weniger stark ausgeprägt und reduziert sich dann beim Abblenden.
;)


Und was ist mit dem Bereich über der rechten Kopfhälfte (aus Betrachtersicht) bei Indoor / F1.8?
Bin immer noch geschockt, dass das Zoom das so viel besser hinbekommt. :?

Da sind auch über 2 Blenden Unterschied. Das sind keine CA (Farbquerfehler), das sind LoCA (Farblängsfehler) und die hat nahezu jedes lichtstarke Objektiv.

Brazoragh
19.03.2013, 17:54
Bokeh fringing is a common problem among large aperture lenses. At f/1.8 and f/2.2 you may be able to spot purple halos in front and green halos beyond the focus point. The issue is almost gone at f/2.8 and not really visible anymore at f/4.
Not really visible... ist natürlich Auslegungssache. :mrgreen:

Das sind keine CA (Farbquerfehler), das sind LoCA (Farblängsfehler) und die hat nahezu jedes lichtstarke Objektiv.
OK. Danke.

Bin immer noch geschockt, dass das Zoom das so viel besser hinbekommt.
Bei F4.0 meine ich. Offenblende wäre F3.5 beim Sigma.

Brazoragh
22.03.2013, 10:32
Ich habe in der Zwischenzeit noch ein wenig nachgedacht, gelesen und (an anderer Stelle) diskutiert.

Ich dachte, dass grundsätzlich alle Objektive von axialen chromatischen Aberrationen (ich gehe jetzt mal davon aus, dass es sich tatsächlich darum handelt) in der Nähe der Offenblende betroffen sind. Bei sehr großen Blendenöffnungen deutlich stärker.

Da aber z.B. beim Test des Tamron 17-50 auf den beiden hier angesprochenen Testseiten (beide haben mein Sigma 17-70 leider nicht getestet) das Thema nicht mal erwähnt wird... betrifft es wohl wirklich bauartbedingt nur sehr lichtstarke Objektive, die auch abgeblendet davon in geringerem Umfang noch betroffen sind - im Gegensatz zu weniger lichtstarken Objektiven bei der gleichen Blende.
Zumindest kann man das so interpretieren. :mrgreen:

Da aber axiale chromatische Aberrationen nur außerhalb des Schärfebereichs auftreten, müsste der Kontrastverlust (nach einer Korrektur in LR o.ä.) eigentlich gut verschmerzbar sein.

So krasse Beispiele wie bei mir habe ich allerdings noch nie gesehen... ich werde das wohl weiter beobachten müssen. :D

Danke nochmal allen... :top:

Gruß
Michael

mrieglhofer
22.03.2013, 10:49
Na, dann schau dir mal Bilder vom 1,4/85 oder 2,8/200 oder notfalls vom 2,8/80-200 an. Hast überall dort.
In LR kriegst die pauschal recht einfach weg ohne dass du das Bild sonst groß beeinflusst. Damit ist das einmal Auswählen aller Bilder des Objektives und Korrektur.

Brazoragh
22.03.2013, 10:56
Dann sehe ich die vermutlich immer korrigiert. Und Testberichte von Objektiven dieser Preisklasse habe ich immer gemieden. :mrgreen:

Okok... der Schock weicht langsam der Erkenntnis. Ich bin nur immer noch überrascht, dass ich noch nie von anderen Festbrennweiten-Einsteigern mit ähnlicher Verunsicherung gelesen habe...

Gruß
Michael

mrieglhofer
22.03.2013, 11:26
Hauptsächlich siehst es bei Reflexionen oder den Rändern der Streukreise. Da sieht man es aber bei den Tests auch. Nur fällt das normal an den Bilder selten so extrem auf, weil man ja auf die scharfen Stellen schaut.

Brazoragh
23.03.2013, 12:30
Alles klar - ich achte mal drauf. :D

Wenigstens kann man das wirklich gut korrigieren. :top:

6/Indoor_3_korrigiert.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166516)

Ich bin schon wieder fast versöhnt. :lol:

Gruß
Michael

mrieglhofer
23.03.2013, 12:40
Jetzt könnten wir wieder die Diskussion über die Sinnhaftigkeit von RAW starten ;-)

Brazoragh
23.03.2013, 12:42
Von mir aus... ich fotografiere ausschließlich in RAW. :P :lol: