Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Image Tank?
s2krevs9k
11.03.2013, 14:02
Hi Leute
brauche mal Rat. Ich suche einen sog. Image Tank, also eine ext. Festplatte mit integriertem SD-Karten-Slot, wo ich die Bilder während eines Shootings draufspielen kann, damit die Karten wieder frei werden.
Leider finde ich keine entsprechenden Produkte, wenn ich z.B. bei Toppreise.ch nach Image Tank suche, und die manuelle Suche via externer HDs ist mir zu umständlich, da ich kein Suchkriterium SD-Slot angeben kann, somit müsste ich hunderte verschiedene Produkte in der Beschreibung durchlesen.
Daher dachte ich, hier könnte ich sicherlich konkretere Tipps bekommen.
Ich brauche nix mit massig viel Speicherplatz, ich denke so um die 250 GB würden für meine Zwecke schon reichen.
Das Einzige, was ich bisher finden konnte, war das hier:
http://www.digifuchs.ch/index.php?ssid=1922c3f3a0a1eadb8ecfddb7b6717483&advised_product=12348
Das ist mir mit CHF 459.- (ca. EUR 370.-) aber ehrlich gesagt doch eher etwas zu teuer, hätte eher auf etwas im Bereich zwischen CHF 100.- bis 200.- gehofft. Auch einen integrierten Bildschirm brauche ich nicht wirklich. Das Gerät soll lediglich automatisch die Daten von den Speicherkarten runterziehen.
Hat jemand eine gute Empfehlung? Oder ist der angegebene Preisrahmen nicht realistisch?
Vielen Dank! :top:
André 69
11.03.2013, 14:20
Hi,
vermutlich sind die deshalb nicht mehr am Markt, da Flashspeicher so günstig geworden ist, und wenn Du nicht die allerschnellsten SD-Cards brauchst, kommst Du mit Karten kaufen vermutlich genau so weit, nur ohne fehlerträchtiges überspielen.
Gruß André
corenight
11.03.2013, 14:23
http://www.nextodi.co.kr/en/product/eXtreme_en.html
mrieglhofer
11.03.2013, 14:36
Das Ding ist wirklich empfehlenswert. Hat auch den Vorteil, wenn man die Bilder auf der Karte lässt. Weil dann hat man bei längeren Reisen eine doppelte Chance, sie auch nach Hause zu bringen. Nicht das erste Mal, dass eine SD die Grätsche macht.
Allerdings ist es relativ schwierig, einen Ersatzakku zu bekommen. das geht nur über Nexto Di UK mit recht hohen Portokosten und das Gerät muß man vollständig zerlegen. Aber okay, das braucht man eh nur alle paar Jahre.
BodenseeTroll
11.03.2013, 14:42
Ich habe schon lange einen Nextodi Tank im Einsatz. bislang ohne Probleme. Allerdings nur, weil ich statt SD Karten noch CF verwende. Inzwischen bekommt man aber das GB in Form einer SD Karte für etwa 1€, teilweise sogar weniger. Damit ist ein Tank finanziell nicht mehr sinnvoll. Ich würde einfach so viele 8GB- oder 16GB-Karten kaufen, bis es reicht :)
Viele Grüsse,
Michael
BodenseeTroll
11.03.2013, 14:45
Allerdings ist es relativ schwierig, einen Ersatzakku zu bekommen. das geht nur über Nexto Di UK mit recht hohen Portokosten und das Gerät muß man vollständig zerlegen. Aber okay, das braucht man eh nur alle paar Jahre.
:shock: Echt? Meine alte Möhre lässt sich durch Lösen von 4 Schrauben öffnen und den Akku bekomme ich vom Chinamann über eBay. Aber mein Tank ist auch gefühlt 100 Jahre alt.
Viele Grüsse,
Michael
Neonsquare
11.03.2013, 15:03
Ich habe immer noch ein Bastelprojekt dazu vor: Raspberry Pi als ImageTank. Das ding kostet etwa 30€, hinzu käme noch ein geeignetes Gehäuse ein USB-Cardreader (der vermutlich sowieso vorhanden ist) eine Stromversorgung (per USB oft auch bereits vorhanden) und die gewünschten Speichermedien. Im Prinzip funktioniert das ganze schon, aber ich möchte die Sicherung noch weiter automatisieren, so dass die Karten automatisch per Rsync gesichert werden. Man könnte das Teil auch per HDMI oder Composite-Kabel an den Fernseher im Hotelzimmer anschließen um die Fotos am großen Bildschirm zu betrachten - möglich ist da vieles.
Hallo Anfragender (Dein Anmeldename ist mir zu kompliziert),
ich benutze seit einigen Jahren den Epson P5000 - 80 GB Festplatte. Eine sehr ordentliche Möglichkeit bereits im Urlaub die BIlder zu sichten. Der Bildschirm ist hervorragend.
Hatte auf vielen Reisen noch nie einen Ausfall. Die kopierten Dateien werden, sofern gewünscht, beim Löschen der Speicherkarte noch einmal überprüft. Für mich ein geniales Gerät und es war eines der ersten was ich nach einem Diestahl der kompletten Ausrüstung wieder angeschafft habe.
Der Akku läßt sich ohne Werkzeug austauschen.
Der Epson wird inzwischen sehr preiswert gebraucht angeboten.
Von mir absolut empfehlenswert.
Grüße
Bernd
hier noch der Link zur Herstellerseite:
http://www.epson.de/de/de/viewcon/corporatesite/products/mainunits/overview/2728
Persoenlich halte ich nicht viel von dedizierten Image Tanks, sondern finde die Verwendung von (aelteren) Subnotebooks mit entsprechend grosser Festplatte fuer effektiver. Das Mehrgewicht des Notebooks wird durch dessen Funktionalitaet - auch nach dem Fototrip - meiner Meinung nach mehr als wettgemacht.
Gruesse, meshua
Die Subnotebooks, Netbooks, Ultrabooks etc. dürften auch der Grund sein, warum die dedizierten Image Tanks mehr oder weniger am Verschwinden sind. Es lohnt sich für die Hersteller wohl einfach nicht mehr, da die Nachfrage mittlerweile sehr klein sein dürfte.
Für den (Wander-)Urlaub möchte ich meinen Nexto dennoch nicht missen. Das Teil wiegt nicht viel, und ich habe eine unkomplizierte Datensicherung.
Moin, moin,
ich fahre seit Jahr und Tag mit 2 Nextos in den Urlaub. Jede Karte wird auf beiden Geräten gespeichert, bevor sie vor dem nächsten Einsatz wieder in der Kamera formatiert wird. Bis dato habe ich in all den Jahren null Datenverlust.
Die Nexto-Lösung ist schön klein und leicht, was beim Fliegen angesichts der Gepäckbeschränkungen wichtig ist, und sie paßt zudem in jeden Hotelzimmer-Safe. Die Kopiergeschwindigkeit ist sehr ordentlich, insbesondere, wenn man sie mit der der meisten Netbooks etc. pp. vergleicht.
Dat Ei
Das wichtigste wurde oben ja schon gesagt.
Inzwischen bekommt man aber das GB in Form einer SD Karte für etwa 1€, teilweise sogar weniger. Damit ist ein Tank finanziell nicht mehr sinnvoll. Ich würde einfach so viele 8GB- oder 16GB-Karten kaufen, bis es reicht :)
Schau Dir mal SD-Karten ab 16 GB auf idealo an und sortiere die Liste nach Grundpreis: das GB gibt's inzwischen schon ab 0,18 €! Als Backup müssen es ja nicht schnelle Karten sein.
Ich nehme auf größere Reisen immer das Notebook mit, würde ungern unterwegs darauf verzichten. Ist natürlich nur meine private Vorliebe. Auf Wanderungen nehme ich es aber nicht mit, und ich mache auch keine Mehrtageswanderungen. Meine Redundanzmaßnahmen für Tagestouren sind mein 2.-Body, etliche Ersatzakkus für beide Bodies und einige zusätzliche SD-Karten für den Fall dass die in der Kamera wirklich unerwartet den Geist aufgibt. Abends sichere ich dann aufs Notebook und zusätzlich eine externe 2.5-Zoll-Festplatte, zu Hause dann noch aufs NAS und eine 3.5-Zoll-Festplatte.
Wenn es ein Tablet mit full size SDXC-Slot und wechselbarer SSD gäbe würde ich für unterwegs wahrscheinlich auf sowas umsteigen, wenn's nicht zu teuer ist. Aber die Tablet Hersteller denken ja alle nicht an Fotografen, sonst gäbe es längst solche Tablets, die man außerdem auch als externen HDMI-Monitor fürs Filmen verwenden könnte.
mrieglhofer
11.03.2013, 21:00
:shock: Echt? Meine alte Möhre lässt sich durch Lösen von 4 Schrauben öffnen und den Akku bekomme ich vom Chinamann über eBay. Aber mein Tank ist auch gefühlt 100 Jahre alt.
Viele Grüsse,
Michael
Aber wohl kein NextoDi. Kann sich zwar geändert haben, aber da habe ich weltweit gesucht. Die Dinger sind so speziell, dass leider nichts reinpasst.
Ich würde einfach so viele 8GB- oder 16GB-Karten kaufen, bis es reicht
Dann brauchst aber noch ein Kopiermöglichkeit. Die Dinger sind so klein, dass man zwischendurch auch mal sichern kann, weiterfotografieren und dann updaten. Damit sind die Dateien fast immer doppelt vorhanden. Interessant ist aber, wenn man 2 Slots hat und bestimmen kann, was auf welche Karte kommt. Dann könnte man mit Raw und JPG das trennen und hätte es auch recht sicher.
Das wichtigste wurde oben ja schon gesagt.
Schau Dir mal SD-Karten ab 16 GB auf idealo an und sortiere die Liste nach Grundpreis: das GB gibt's inzwischen schon ab 0,18 €! Als Backup müssen es ja nicht schnelle Karten sein.
Ich nehme auf größere Reisen immer das Notebook mit, würde ungern unterwegs darauf verzichten. Ist natürlich nur meine private Vorliebe. Auf Wanderungen nehme ich es aber nicht mit, und ich mache auch keine Mehrtageswanderungen. Meine Redundanzmaßnahmen für Tagestouren sind mein 2.-Body, etliche Ersatzakkus für beide Bodies und einige zusätzliche SD-Karten für den Fall dass die in der Kamera wirklich unerwartet den Geist aufgibt. Abends sichere ich dann aufs Notebook und zusätzlich eine externe 2.5-Zoll-Festplatte, zu Hause dann noch aufs NAS und eine 3.5-Zoll-Festplatte.
Wenn es ein Tablet mit full size SDXC-Slot und wechselbarer SSD gäbe würde ich für unterwegs wahrscheinlich auf sowas umsteigen, wenn's nicht zu teuer ist. Aber die Tablet Hersteller denken ja alle nicht an Fotografen, sonst gäbe es längst solche Tablets, die man außerdem auch als externen HDMI-Monitor fürs Filmen verwenden könnte.
Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Mach ich, bis auf´s NAS genauso. Bei mir zuhause sind es 2 1TB Festplatten parallel auf dem Schreibtisch und dazu als 3. Sicherung eine 2TB im Tresor.
Mir würde ein Tablett mit SDHX-Slot und USB reichen, um unterwegs ohne Adaptergefummel auf die 2,5" Platte zu sichern und die SD-Karten behalten und zuhause sichern.
Servus zusammen,
ich würde mich gerne mal hier dran hängen, auch wenn es nicht zu hundert Prozent zum Thema passt. In der Suche hab ich dazu auch nichts passendes gefunden.
Ich nutze seit Jahr und Tag einen Epson p-3000 und möchte den auch nicht missen.
Bei Abmessung, Bildschirm und Robustheit m. M. nach konkurrenzlos praktisch,
erst recht, im Vgl. zur Anschaffung eines neuen netbooks.
So, mit meiner D7D waren die 40 GB noch ausreichend, nach dem Umstieg auf eine alpha77 ist das allerdings bei RAW+jpeg völlig unterdimensioniert.
Da ich schnelle SDHCs nutze ist eine entsprechende Anzahl davon anzuschaffen leider (noch) unwirtschaftlich und anschauen würde ich die Bilder unterwegs auch gerne.
Lange Rede, gar kein Sinn:
Kann ich meinen geliebten Epson p-3000 mit einer 120GB (oder grösser) nachrüsten? Wenn ja, welche HDD ist denn geeignet?
Gibt's da schon Erfahrungswerte oder gar ein tutorial?
Dank Euch schon mal für die Antworten.
Grüsse Tristan
André 69
15.06.2013, 13:36
Hi,
ein Imagetank wäre zwar nicht meins, aber was die HDD betrifft, so würde ich einfach mal den Epson Tank aufschrauben und schauen.
Dann weißt Du ein paar Sachen mehr: Ob Du es Dir zutraust, welche HDD drin ist, damit findet man die techn. Eckdaten, damit kann man auf die Suche nach einer größeren gehen.
Ich vermute es ist eine 2.5" SATA mit besonders wenig Stromverbrauch ...
Gruß André
DonFredo
15.06.2013, 13:52
Hi,
hiernach wohl nicht...
http://www.epson.com/cgi-bin/Store/support/supDetail.jsp?BV_UseBVCookie=yes&infoType=FAQ&oid=75843&prodoid=63061067&foid=81484
Can I upgrade the internal hard drive?
The P-3000 includes an internal 40GB hard drive specifically designed for it. There are no hard drive upgrades available for this product, and if you install a bigger hard drive, it may damage or adversely affect the operation of the viewer. This type of damage or operational failure is not covered by the P-3000 warranty.
...und ob ein User eine Bastellösung hat :zuck:
DonFredo
15.06.2013, 13:55
..., welche HDD drin ist, damit findet man die techn. Eckdaten,...
Findet man bereits im Handbuch
HDD: 2.5 inch HDD, 40GB, FAT 12/16/32
VFAT supported
http://www.epson.com/cgi-bin/Store/support/supDetail.jsp?BV_UseBVCookie=yes&oid=75843&prodoid=63061067&infoType=Doc
André 69
15.06.2013, 15:05
Hi Manfred,
außer daß es eine 2.5" HDD ist sehe ich keine techn. Daten ...
Daß sich keine größere HDD lt. Hersteller einbauen lässt ist zumindest aus Sicht des Herstellers logisch, da es kein durch den Anwender austauschbares Teil ist (non CRU).
Wenn das BS auf der Platte liegt, muss es ganz sicher auch geklont werden ...
Aber wenn ich ehrlich bin, ich würde einem so modifiziertem Teil freiwillig keine Bilder mehr anvertrauen ...
Wenn eine 32Gb SD (Class 10 • lesen: 80MB/s • schreiben: 40MB/s) 20€ kostet ist ein ImageTank für mich keine Option mehr, aber darum ging es hier ja nicht.
Gruß André
Dank Euch mal für die Antworten. Welche HD drin ist und das Ding aufzuschrauben ist nicht das Problem, eher mit welcher grösseren HD es schon erfolgversprechende upgrades gab.
Schade, dass das wohl nicht funktioniert, sollte ich mich dazu entschliessen, es trotzdem zu versuchen, lass ich es Euch wissen.
Grüsse Tristan
André 69
15.06.2013, 15:19
Hi Tristan,
wenn Du den genauen Typ der Platte hast findest Du auch die genauen techn. Daten im Netz dazu, evtl. auch irgendwelche Besonderheiten.
Oft führen die Hersteller die Serien mit höherer Kapazität fort, das wäre mein Ansatz. Mehr Sorgen würde mir das klonen des BS machen.
Bei Geizhals kann man HDDs nach Stromverbrauch sortieren ...
Gruß André
mrieglhofer
15.06.2013, 17:25
Hi Manfred,
außer daß es eine 2.5" HDD ist sehe ich keine techn. Daten ...
Daß sich keine größere HDD lt. Hersteller einbauen lässt ist zumindest aus Sicht des Herstellers logisch, da es kein durch den Anwender austauschbares Teil ist (non CRU).
Wenn das BS auf der Platte liegt, muss es ganz sicher auch geklont werden ...
Aber wenn ich ehrlich bin, ich würde einem so modifiziertem Teil freiwillig keine Bilder mehr anvertrauen ...
Wenn eine 32Gb SD (Class 10 • lesen: 80MB/s • schreiben: 40MB/s) 20€ kostet ist ein ImageTank für mich keine Option mehr, aber darum ging es hier ja nicht.
Gruß André
Warum nicht, wenn funktioniert, dann funktioniert es auch später, hat ja keine Sollbruchstelle. Muss man halt die Funktionen checken.
die Idee mit den SDs hat halt einen kleinen Nachteil, wie kriegst du mit der Kamera die Bilder kopiert ;-)
Ein NextoDi passt in die Jackentasche, da kannst sogar bei einer Hochzeit zwischendurch kurz mal kopieren und weiterfotografieren. Mit einem Laptop geht das schon deutlich schwerer.
guenter_w
16.06.2013, 15:33
Ein NextoDi passt in die Jackentasche, da kannst sogar bei einer Hochzeit zwischendurch kurz mal kopieren und weiterfotografieren. Mit einem Laptop geht das schon deutlich schwerer.
Wer tut das schon? Auf eine 32 GB-SD passen deutlich mehr mehr als 1.000 RAW-Bilder der A77 oder knapp 3 Stunden Video in Vollauflösung. Dafür reichen noch nicht mal 2 volle, frische Akkus, der dritte ist da fällig. Auch als Vielauslöser habe ich noch keinen Tag vierstellig geschafft! Wo Netzstrom verfügbar ist, ist auch Platz für ein Netbook mit externer HD zur Paranoia-Sicherung! Ich habe immer mindestens 3-4 SD-Karten in der Tasche und musste noch nie während des Tages die Karten wechseln, wogegen ich schon des öfteren einen Reserveakku brauchte...
Die Imagetank-Ära ist bei mir seit ca. 5 Jahren definitiv vorbei, während das Netbook mir seither schon wertvolle Dienste gelesitet hat, wenn ich mehrere Tage unterwegs bin.
mrieglhofer
16.06.2013, 15:44
Wer tut das schon? Auf eine 32 GB-SD passen deutlich mehr mehr als 1.000 RAW-Bilder der A77 oder knapp 3 Stunden Video in Vollauflösung. Dafür reichen noch nicht mal 2 volle, frische Akkus, der dritte ist da fällig. Auch als Vielauslöser habe ich noch keinen Tag vierstellig geschafft! Wo Netzstrom verfügbar ist, ist auch Platz für ein Netbook mit externer HD zur Paranoia-Sicherung! Ich habe immer mindestens 3-4 SD-Karten in der Tasche und musste noch nie während des Tages die Karten wechseln, wogegen ich schon des öfteren einen Reserveakku brauchte...
Die Imagetank-Ära ist bei mir seit ca. 5 Jahren definitiv vorbei, während das Netbook mir seither schon wertvolle Dienste gelesitet hat, wenn ich mehrere Tage unterwegs bin.
Jeder hat halt andere Anforderungen und Vorstellungen. Ich schleppe dafür keinen Laptop, wenn es eine zigarettenschachtelgrosse Box auch tut.
Ich sichere meine Karten in den Eventpausen, lasse aber die Bilder drauf, ist praktisch geclont und damit auf 2 Medien. Das geht ruckzuck, notfalls im Gehen oder während der Autofahrt zur nächsten Location. Ist halt blöd, wenn nach der 534. Aufnahme die Kamera das Filessystem schiesst und damit die Hochzeitsbilder im Eimer sind. So habe ich dann zumindest die meisten Aufnahmen des Tages und jene von der 2. Kamera. Also durchaus ein hohes Mass an Sicherheit, wenn es drauf ankommt. Klar, ich kann auch drauf vertrauen, dass eh nichts passiert. Halte ich halt für fahrlässig, wenn ich liefern können muss.
Und für Reisen habe ich ein Tablett, das die Daten vom NextoDi auslesen und allenfalls bearbeiten und hochladen kann. Ein Netbook mit ext. Disk, da kannst dann gleich einen Laptop auch mitnehmen.
Akkus sind soundso 2 im Handgriff je Kamera. Das reicht normal. Allerdings brauchen die A900/850 auch deutlich weniger Strom ;-)
guenter_w
16.06.2013, 16:12
Wat dem een sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall!
Die tolle Angebotsbreite bei den Imagetanks mittlerweile spricht für mich Bände...:cool:
Nachdem mein Imagetank die Grätsche gemacht hatte, kaufte ich mir ganz rasch ein Netbook mit knapp 800 g Gewicht. Die schön durchnummerierten SD-Karten sind inzwischen ja soo wahnsinnig teuer, dass man sich keine leisten kann :D
Mein erstes Microdrive hatte 340 MB und kostete pro MB knapp einen Euro! Wenn heute eine SD-Karte auch nur die leichtesten Anzeichen von Rumzicken macht, ist sie aus der Kamera raus und im Müll! Mein Datenverlust seit dem Jahre 2000 bis heute gleich null!
Hallo s2 usw,
ich benutze eine Xs-Drive Smart 2300 500 GB Photobox.
Funktioniert einwandfrei seit - Jahren. Zur Ausfallsicherung
nehme ich in der letzten Zeit noch mein MacBook Air mit
und sichere doppelt.
Wenn ich mich recht erinnere habe ich 180,- € dafür bezahlt.
Gibt's momentan nur noch in Great Britain für bezahlbahre
179 Pfund: http://www.storagedepot.co.uk/digital-photo-storage/xs-drivesmart-2300-500gb.html
Oder als Schnäppchen (allerdings als Leergehäuse) hier bei amazon gebraucht für 85,-€:
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3% 91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=xs-drivesmart&rh=i%3Aaps%2Ck%3Axs-drivesmart
Beste Grüße
Gerd
mrieglhofer
17.06.2013, 21:47
Wat dem een sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall!
Die tolle Angebotsbreite bei den Imagetanks mittlerweile spricht für mich Bände...:cool:
Nachdem mein Imagetank die Grätsche gemacht hatte, kaufte ich mir ganz rasch ein Netbook mit knapp 800 g Gewicht. Die schön durchnummerierten SD-Karten sind inzwischen ja soo wahnsinnig teuer, dass man sich keine leisten kann :D
Mein erstes Microdrive hatte 340 MB und kostete pro MB knapp einen Euro! Wenn heute eine SD-Karte auch nur die leichtesten Anzeichen von Rumzicken macht, ist sie aus der Kamera raus und im Müll! Mein Datenverlust seit dem Jahre 2000 bis heute gleich null!
Bisserl eigene Argumentation. Die Angebotsbreite von netbooks entspricht so in etwa jener der Imagetank, was allerdings über den Nutzen beider nichts aussagt;-) Ausser dass die Leute heute lieber Tabletts kaufen.
Was die durchnummerierten SD Karten mit einem zerschossenen Filesystem zu tun haben, erschließt sich mir nicht.
Und dass du bisher keinen Datenverlust gehabt hast, würde ich als Glück und nicht System sehen. Weil irgendwann kommt sicher auch bei dir der Zeitpunkt, dass die SD Karten mit allen Fotos drauf zickt ;-)
guenter_w
18.06.2013, 09:51
Je weniger Bilder auf der Karte sind, desto geringer ist die Gefahr, viele Bilder durch einen Defekt zu verlieren, d.h. ein-, zweimal pro Tag die Karte wechseln bzw. bei mehreren shootings eine Karte pro shooting, Karten immer brav ins Schächtelchen. Risiko minimiert!
Au ja - mein Netbook hat ja schon äonische vier Jahre auf dem Buckel. Aber für die Datensicherung bei shootings, das Sichten, vorsortieren, Verschlagworten ist er immer gut. Nebenbei im Hotel noch ganz praktisch für den Internetzugang usw., Dinge, die halt mit dem Imagetank nicht funktionieren. Von zerschossenem Dateisystem war bei mir nie die Rede... hatte ich weder auf Karten noch auf PC, Laptop, Notebook, Netbook, PDA... Natürlich ist da auch ein bisschen Glück dabei, gebe ich ja zu! Aber durch einigermaßen sorgfältigen Umgang mit der Materie und durch Benutzung von ordentlichen Produkten kann man das Risiko fast auf Null herunterfahren. Bei shootings habe ich praktisch immer zwei Gehäuse dabei, schon wegen der Einsparungen des Objektivwechsels.
Ich fahre seit Jahrzehnten unfallfrei in der niedrigstmöglichen Einstufung, trotzdem käme ich nie auf die Idee, freiwillig meine Versicherung aufzugeben, wenn es denn ginge.
Für mich hat sich die Datensicherung auf dem Laptop bzw. Netbook in den letzten 12 Jahren als die optimale Methode mit dem geringsten Risiko erwiesen, Gerätedefekte mit Ausfall hatte ich noch nie. Aber Imagetanks habe ich schon zwei geschrottet, wobei es aber zu keinem Datenverlust kam - die HD waren immer noch in Ordnung.
Wenn andere andere Erfahrungen gemacht haben, ist das für mich absolut akzeptabel...