Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α65 Funkfernsteuerung Hähnel Giga T Pro II


rsimon
10.03.2013, 20:08
Ich habe gute Erfahrungen mit der Funkfernsteuerung Hähnel Giga T Pro II an der A55 SLT gemacht. Empfänger einfach auf den Blitzschuh stecken, Kabel am REMOTE-Anschluss anstecken, Empfänger und Sender einschalten und es klappt: Scharfstellen, Einzelauslösung, Serien, Langzeitbelichtung, Zeitintervallsteuerung - ganz flexibel, alles, was ich will - aus bis zu 100 m Entfernung. So weit so gut.

Nun mein aktuelles Problem. Habe jetzt eine A65 SLT. Laut Produktbeschreibung passt die auch zur Funkfernsteuerung. Aber was ich auch versuche, ich schaffe es nicht, damit die Kamera auszulösen. Die Remotefunktion ist in der Kamera aktiv gewählt (FN / Drive Mode / Remote Cdr.), das Verbindungskabel steckt an der REMOTE-Buchse, der Sender zeigt mit grüner LED den Empfang von Sendeaktivitäten und mit rot kurz die Auslösefunktion korrekt an - jedoch an der Kamera tut sich nichts, so als wenn die Kabelverbindung nicht funktionieren würde. Was habe ich da falsch gemacht? Gibt es eine Kameraeinstellung, die ich übersehen habe? Irgendeine Idee, was ich noch machen kann (außer zum Fotofachhandel zu gehen)? Gibt es ähnliche Erfahrungen?

GerdS
10.03.2013, 20:16
..Die Remotefunktion ist in der Kamera aktiv gewählt (FN / Drive Mode / Remote Cdr.)..

Welche Remote-Funktion? Die für IR?

Einfach die Kamera normal einstellen, Kabel stecken und auslösen. Müsste klappen.
Mögliche Fehler:
- Stecker nicht richtig gesteckt (verpolung sollte ausgeschlossen sein)
- Akku/Batterie schwach/leer?

Viele Grüße
Gerd

rsimon
10.03.2013, 20:53
Welche Remote-Funktion? Die für IR?

Einfach die Kamera normal einstellen, Kabel stecken und auslösen. Müsste klappen.
Mögliche Fehler:
- Stecker nicht richtig gesteckt (verpolung sollte ausgeschlossen sein)
- Akku/Batterie schwach/leer?

Viele Grüße
Gerd

Danke für die blitzschnelle Antwort. Es geht eigentlich um die Remote-Funktion, die über den Steckkontakt unter der REMOTE-Abdeckung per Kabel bedient werden kann. Da das nicht funktioniert, habe ich im Menü der Kamera gesucht - hier erreicht man über die FN Taste die Einstellung "Drive Mode" eine "Remote Cdr."-Funktion - "USe remote control for shooting" steht in der Hilfe. Vermutlich ist das die IR-Funktion.

- Der Stecker ist richtig gesteckt.
- Ich vermute nun auch, dass die Batterien vielleicht doch zu schwach geworden sind, obwohl das Display und die LED noch klar abzulesen sind. Ich werde mal zum Fotohändler gehen und testen, ob das Gerät an anderen Kameras funktioniert, und wenn nicht, wie es sich mit neuen Batterien macht.

w€bster
30.12.2013, 19:26
Hi,

ich würde gerne wissen, wie der Funkempfängerbefestigung funktioniert.

Laut http://www.hahnel.ie/QR/compatibleModels.cfm?id=104
soll das Set auch an der A99 passen. Leider geht aus den Anleitungen
zum Pro und Pro II nicht hervor, wie man den Empfänger befestigt bzw
ob man Alternativen hat.

Mir ist zwar bewußt, dass der A99 ein Adapter beiligt, damit man noch den
alten Minolta-Blitzschuh hat ... lieber wäre mir hier aber eine Möglichkeit
über zb. 1/4". Als einzige Möglichkeit über den alten Blitzschuh zu befestigen
fände ich doch recht unflexibel.

Und, worin besteht der Unterschied des Pro und Pro II :shock:

Gepard
30.12.2013, 21:00
Der Giga T Pro II kann auf den Minoltablitzanschluß gesteckt werden. Es wird aber nichts Elektrisches kontaktiert. Der Kontakt wird nur über das Kabel hergestellt.
Kannst ihn an der 99 notfalls auch mit einem Gummiband festmachen.

w€bster
30.12.2013, 21:47
Hi,

danke :-)

besteht denn nicht vielleicht die Möglichkeit den nachgemachten
Minoltafuss am Empfänger zu entfernen, abzuschrauben ...

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Firma exklusiv für Sony einen
Empfänger gebaut hat. Das wird doch sicherlich ein und das selbe Set sein,
bis auf die Füsse und entsprechende Kabelsätze.

Den Empfänger an die Kamera zu "tüddeln" finde ich bei einem Fertigprodukt,
welches ja nun nicht grad preiswerte Ramschware ist, nicht so toll.

Auch die Lösung, das man vom Hersteller gedacht, den Blitzschuh belegen soll,
das noch ohne Funktion, nur zum Halten ....

Hier würde ich dann doch eher in Richtung Stativ wandern. 4pol-Klinken-Verlängerungskabel
gibt es recht preiswert und für den kabelgebundenen Betrieb sicherlich auch
ein bischen flexibler als das kurze Originalkabel :-)

jens72
30.12.2013, 23:14
... 4pol-Klinken-Verlängerungskabel
gibt es recht preiswert und für den kabelgebundenen Betrieb sicherlich auch
ein bischen flexibler als das kurze Originalkabel :-)

Wenn schon, dann 3polig. (Fokus, Auslösen, Masse)
Gibts z.B. hier: http://www.elv.de/fs20fa-pro-anschlusskabel-fuer-sony-und-minolta-typ-s6-mit-zugentlastung.html

w€bster
30.12.2013, 23:17
Wenn schon, dann 3polig. (Fokus, Auslösen, Masse)
Gibts z.B. hier: http://www.elv.de/fs20fa-pro-anschlusskabel-fuer-sony-und-minolta-typ-s6-mit-zugentlastung.html

Hi,

danke für den Hinweis .... aber :roll: laut

http://www.hahnel.ie/contentFiles/products/pdfs/manuals/Giga%20T%20Pro%20II%20Manual.pdf

soll der Handsender & Empfänger als Allroundausgang 4pol ausgeführt sein, selbst wenn
Sony und Minolta nur 3 benötigen.

jens72
31.12.2013, 08:30
Das 3polige ist ein Standardkabel, welches für fast alle Funkauslöser passte. Wenn Haenel da sein eigenes Süppchen kocht, mußt du es dann halt passend machen. (oder das unten nehmen)
Was ich gerade noch gefunden habe, dieses von JJC (http://www.enjoyyourcamera.com/Fernausloeser/Fernausloeser-Zubehoer/JJC-Ausloeser-Anschlusskabel-2-5-mm-Klinke-auf-Sony-RM-S1AM-fuer-Triggertrap-JJC-Pixel-etc::5780.html) und dieses (allerding sehr kurz) (http://www.enjoyyourcamera.com/Fernausloeser/Fernausloeser-Zubehoer/SmartShutter-Anschlusskabel-2-5-mm-Klinke-auf-Sony-RM-S1AM::6405.html) ist auch noch 3polig.
Aber wie es aussieht, gibts jetzt Hersteller, die auf 4polige umstellen, z.B. dieses von Hama (http://www.enjoyyourcamera.com/Fernausloeser/Fernausloeser-Zubehoer/Hama-DCCS-Ausloeser-Anschlusskabel-2-5-mm-Klinke-an-Sony-RM-S1AM::6529.html). (mein alter Hama-Auslöser hatte noch 3polig)

joker13
31.12.2013, 10:28
Laut Amazon Beschreibung ist das Modell "Hähnel giga t pro ii sony" für die Alpha a900 a850 a700 a580 a560 a550 a500 a450 a350 a300 a200 a100 SLT a77 a65 a57 a55 a37 a33 geeignet.

Bei deinem "Hähnel Giga T Pro II " sind die SLT´s nicht dabei. (DSLR Sony Alpha A33, A55, 100, 200, 300, 350, 450, 500, 550, 580, 700, 855 und Sony Alpha 900)

Du kannst dir das herumprobieren sparen, die wird an der A65 nicht funktionieren. :?

BeHo
31.12.2013, 11:16
Was an der :a:55 funktioniert, geht auch bei der :a:65 und jeder anderen Minolta/Sony-Kamera mit dem altbekannten Fernauslöseranschluss.

Geht das Auslösen mit dem Empfängerteil? Wenn nicht, mal (leihweise) einen einfachen Kabelfernauslöser probieren. Wenn das auch nicht geht, ist wohl die Kamera defekt.

Wenn es nur per Funk nicht geht, dann prüfen, ob bei Sender und Empfänger der gleiche Kanal eingestellt ist.

DonFredo
31.12.2013, 13:08
Ich zitiere mich mal selbst aus dem anderen Thread zur A57:
@ jocker13

Amazon-Beschreibungen sind nicht immer die Besten... :cool:

Der Hersteller http://www.hähnel-shop.de/econtent/catalog/goeke/fotozubehoer/fernausloeser/funk_fernausloeser/funk_fernausloeser_giga_t_pro_ii_sony sagt:

Funk Fernauslöser Giga T Pro II für folgende Modelle: A100/A200/A300/A350/A450/ A500/A550/A700/A850/A900/A33/A35/A37/A55/A57/ A65/A77/A560/A580/A99

joker13
31.12.2013, 16:58
Ich zitiere mich mal selbst aus dem anderen Thread zur A57:

Hallo Manfred!
Du hast recht, aber da sind verschiedene Angaben im Umlauf, nicht nur bei Amazon.
Die Angaben auf der Hähnel Seite sind natürlich richtig.
Möglicherweise gibt es eine verbesserte Version, bei der nun auch die SLT´s gehen (elektronisches Bauteil) ??
Die beschriebenen Probleme an der A57 und gleichzeitig an der A65 lassen das vermuten.

Ich intersseiere mich gerade selbst für eine Funkfenbedienung für meine A65 und bin dabei auf die unterschiedlichen Angaben gestossen.

http://www.dsv24.de/38280.html?redirect=38280&partnerid=10331
http://www.photospecialist.de/hahnel-giga-t-pro-funk-fernbedienung-2-4-ghz-sony?utm_source=Hahnel+Giga+T+Pro+Funk-Fernbedienung+2%2C4+GHz+Sony&utm_term=Fernbedienungen&utm_medium=productsearch&utm_campaign=idealo
http://www.digitfoto.de/df_produkt.php?id=HAHGIGATSONY&pdb=2

w€bster
31.12.2013, 17:58
Ich intersseiere mich gerade selbst für eine Funkfenbedienung für meine A65 und bin dabei auf die unterschiedlichen Angaben gestossen.


Hi,

die unterschiedlichen Angaben rühren einerseits daher, dass die Shops nicht wirklich
immer wissen, was sie genau verkaufen, grad wenn es scheinbar identische Artikel gibt,
die sich nur unwesentlich unterscheiden.

So auch bei diesem Funk-Set, welches es als Hähnel Giga T Pro und Pro II gibt.
Die IIer Version ist das Nachfolgemodell. Unterscheidet sich optisch nur durch den
Schriftzug auf dem Gerät selber oder aber auch auf der Verpackung.

So zB bieter Völkner dieses Set für Canon als Pro II zeigt aber das Produktfoto vom alten Gerät.

Zur Funktion an einer Sony-Kamera dürfte aber das gelten: http://www.sony.de/product/dsa-remote-releases/rm-s1am/passende-produkte#tab

Die bei Sony aufgeführten Kameras arbeiten mit der alten Minolta-Schnittstelle zusammen.
Das ist kein Hexenwerk, dort läuft auch keine Software oder Datenaustausch ab.
Es werden einfach nur zwei Schalt/Tastfunktionen ausgeführt. Fokusieren, Auslösen.
Selbiges müßte auch für Canon und Nikon gelten. Wie sich im Netz findet, nutzen
auch diese Hersteller diese einfache Lösung, halt nur mit anderen Steckern.

Der Unterschied zwischen dem Pro und dem Pro II (neu):


- Wiederholungsfunktion für Intervallaufnahmen (z.B. Intervall A mit 3 Aufnahmen im Abstand von 1 Minute, danach Intervall B mit 1 Stunde warten, danach wieder Intervall A etc.)
- Anpassung bei Serienaufnahmen an die Verschlusszeiten der Kamera
- Ein/Aus Taste am Sender


Wenn ich mir dann aber auf Amazon die Bewertungen zu diesem Produkt anschaue,
wo Neugeräte bereits ohne Funktion bzw mit Fehlfunktion ausgeliefert werden und
das schaut dort nicht nach einer Ausnahme aus .... :flop:


Wie ich jetzt sah, sind die Canon-Versionen mit einem 1/4"-Innengewinde ausgestatte,
welches sich im Blitzschuh befindet, wäre das für mich doppet interessant.
Die Canon-Fuss sollte in die A99 passen und der 1/4"-Anschluss bietet weitere Flexiblität.
Ich gehe dann man davon aus, dass am Sony-Fuss des Giga-Pro nicht dieses 1/4"-Gewinde
vorhanden sein wird.

Was auch nicht wirklich glücklich gelöst ist, wie man berichtet, ist die Energiesparfunktion
des Handsenders. Hier schaltet sich das Sendeteil wohl bei Nichtbenutzung nach
60 Sekungen komplett aus. Um es nutzen zu können, muß man es "zeitintensiv"
wieder aktivieren.

Der Auslöseknopf mit seiner Doppelfunktion Fokusieren/Auslösen wurde auch bemängelt.

Der Funktionsumfang ist schon verlockend, wenn das aber zu einem einzigen Ärgernis
ausartet .... :crazy:

Gepard
31.12.2013, 18:56
Ich hab das Teil jetzt über ein Jahr und es funktioniert tadellos. :top:

joker13
08.01.2014, 11:23
Ich habe mich gerade mit dem Thema Funkfernbedienung (2,4 GHz) intensiv auseinandergesetzt.

Die Funkfernbedienung (Sender und Empfänger) nutzt die Funkfrequenz 2,4 GHz. Die Frequenz (2,4 GHz) ist weltweit frei verfügbar und wird deshalb extrem häufig genutzt. Eine Überschneidung der Frequenz kommt deshalb sehr häufig vor.
Folgende Geräte als Beispiel, nutzen auch die 2,4 GHz Frequenz und können deshalb störend wirken.
• WLAN (zum Teil)
• Drahtlose Videoübertragung, auch Babyphon etc.
• Funkfernbedienungen für z.B. Modellflugzeuge etc.
• Funkfernbedienungen Garagentor etc.
• Fahrzeuge mit eingeschaltetem Bluetooth (Verbindung zum Handy)
• Handy/Smartphone mit eingeschaltetem Bluetooth
• Mikrowellenherde
• Und viele andere.
Bei Überschneidungen ist die Übertragungen zwischen Sender und Empfänger gestört.

Abhilfe: Die Geräte verfügen über mehrere Kanäle. Den Sender und Empfänger auf einen freien Kanal einstellen oder wenn möglich, genügend Abstand zu den anderen 2,4 GHz-Geräten herstellen.

Es gibt natürlich auch andere Probleme, weshalb das Zusammenspiel mit der Kamera nicht funktioniert. Es ist jedoch sinnvoll, zuerst die störungsfreie Übertragung (Sender/Empfänger zu prüfen.