PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Cullmann MB2.1 oder MB4.1 Kugelkopf?


kitschi
10.03.2013, 17:20
nachdem mir die Suche nichtmal 1 einziges Ergebniss zu den Cullmann Köpfen ausgespuckt hat, muss ich fragen;)

da ich meinen Plan ein Berlebach Mini zu kaufen verworfen hab, will ich die Variante der umgedrehten Mittelsäule für bodennahe Makros verwenden;)

jetzt is auf meinem Stativ ein 3 Wege-Neiger drauf und der ist dafür eindeutig nicht das passende:flop:

also sind mir die beiden Kugelköpfe untergekommen und ich hab mit Cullman bis jetzt auch immer gute Erfahrung gemacht:top:

montiert werden, soll die Nex-5N mit Objektiven bis zum Canon 200 Macro oder die A700+BG mit Objektiven bis zum 70-200, bei beiden würde noch ein L-Winkel dabei sein und villeicht bei der NEx ein Einstellschlitten;)

der MB2.1 hat max. 5kg Tragkraft, der MB4.1 dagegen schon 14kg und noch eine Friktionsschraube

ich hab keine Ahnung ob eine Friktionsschraube notwendig ist oder nicht:oops:

danke schonmal für ANtworte/Erfahrungen ;)

Yezariael
11.03.2013, 00:34
Was für ein Stativ is des denn? Die beiden Köpfe spielen schon inner anderen Liga, nicht zuletzt was Gewicht und Masse angeht...

Die Herstellerangaben gelten ja bei gerade eingestelltem Setup, in Schräglage ist es meist massiv weniger; da dies aber auch bei kopfüber-Makros eher der Normalfall sein wird, würde ich lieber mehr Belastung kaufen als weniger...

Friktionsschraube kann gute Dienste leisten, gerade bei sehr schweren Objektiven. Ein Muss ist sie in meinen Augen nicht unbedingt; sie dient ja vor allem dazu, ein plötzliches 'runterfallen' zu verhindern, bei dem das Objektiv oder die Kamera zu Schaden kommen. Bei Kopfüber ist das eigentlich nicht das Problem, dafür kann man evtl. besser Feineinstellungen vornehmen...

Ich würde mal die Sirui-Köpfe anschauen, diese sind recht klein/leicht bei doch sehr grosser Belastbarkeit! Ich selbst setzen einen K-10x für eine a77 ein, reicht lockerst :top: Dazu sind sie Arca-kompatibel, d.h. Du kannst einen Typ Schnellwechselplatte auf alle Deine Kameras setzen und bist nicht an Cullmann gebunden... ein riesiger Vorteil in meinen Augen!

Beide, der 2.1 und der 4.1, haben soviel ich weiss keine Schnellwechselplatte dran; will heissen, man muss jeweils mühsam die Kamera direkt anschrauben... ein easy Setup sieht für mich anders aus, und vor allem kosten Schnellwechselsysteme dann jeweils nochmals gutes Geld dazu...

Ich habe auch einen Cullmann MB6.5 im Einsatz, super Kopf aber halt recht schwer und gross... dafür wiederum Arca-kompatibel :) Das gibt's bei Cullmann leider erst bei den grossen Modellen :flop:

kitschi
11.03.2013, 08:21
es ist ein etwas älteres Cullmann Stativ, aber welches genau weiss ich nicht, es hat eine lange Mittelsaüle und eine kurze, auf letztere ist der 3 Wege-neiger Fix montiert;)

mein A700 mit BG und 70-200 tragt es mühelos und dür Macros mit dem 90er Tami, hat es keine Schwingungen gezeigt in den Bildern;)

dann fällt der MB2.1 ja eigentlich schonmal weg weil die A700+BG mit 70-200 hat ja schon ca. 2,5kg und dann noch der Winkel...

ich hab bereits eine Schnellwechseleinheit und zwar die gleiche, die bei deinem MB6.5 drauf ist;)

die Sirui Köpfe hab ich auch gesehen, aber das gibts anscheinend doch Problem, wie festgefressene Schrauben oder Schrauben die beim festziehen sich einschneiden und dann ein ruckelfreies drehen der Pano-Funktion nichtmehr zulassen:?

und was noch für Cullmann sprechen würde, wären die 10 Jahre Garantie im Vergleich zu 6 Jahren bei Sirui;)

auch das, dass die Cullmann Köpfe angeblich in Deutschland gefertigt werden und nicht in China, sehe ich als Vorteil weil die Endkontrolle dadurch sicher besser ist...

Yezariael
11.03.2013, 10:01
die Sirui Köpfe hab ich auch gesehen, aber das gibts anscheinend doch Problem, wie festgefressene Schrauben oder Schrauben die beim festziehen sich einschneiden und dann ein ruckelfreies drehen der Pano-Funktion nichtmehr zulassen:?

und was noch für Cullmann sprechen würde, wären die 10 Jahre Garantie im Vergleich zu 6 Jahren bei Sirui;)

auch das, dass die Cullmann Köpfe angeblich in Deutschland gefertigt werden und nicht in China, sehe ich als Vorteil weil die Endkontrolle dadurch sicher besser ist...

Bin ich grundsätzlich bei Dir, nur hat Cullmann leider nix entsprechendes im Angebot, sonst hätte ich sie auch vorgezogen ;) Der MB6.5 ist super, aber eben ein mörder Teil! Ob 6 oder 10 Jahre Garantie ein Kriterium ist, naja ;)

Ehrlich gesagt, bei meinem ersten Sirui-Kopf ist nach kurzer Zeit die Schraub rausgefallen, weil ausgebrochen; gab problemlos einen neuen Kopf auf Garantie :top: Mit dem neuen nun keinerlei Probleme mehr :D

prodo
11.03.2013, 10:17
Ich würde auf jeden Fall einen Kopf mit Schnellwechselplatte bevorzugen.
Ich nutze ein Cullmann MAGNESIT 528 + MB8.5.
Da wackelt nichts und ich bin sehr zufrieden.

kitschi
11.03.2013, 10:26
wie oben schon gesagt, hab ich die MX465 Schnellwechseleinheit von Cullmann bereits hier liegen;)

ich werd mir den MB4.1 mal bei Amazon holen und sollte er mir nicht passen bzw. generell nicht passen kann ich den Sirui ja noch immer bestellen ;)

Fastboy
11.03.2013, 10:32
Ich verwende schon seit Jahren ein Cullmann Magnesit 528 mit dem nicht mehr erhältlichen Magnesit 25NM und der MAGNESIT MX465 SK-Einheit. Laut Cullmann ist diese SK-Einheit Arca Swiss kompatibel. Mangels originaler Arca Swiss Platte kann ich das aber nicht bestätigen.

Auf dieser Kombi verwende ich an meiner A77 vom SAL-30M28 bis zum SAL-70300 alles. Bis jetzt bin ich damit sehr zufrieden. Ich drehe meine Mittelsäule bei Makros auch nach unten, hier ist eine Friktionsschraube m.M. aus oben genannten Gründen sehr wichtig.

Ganz toll finde ich die neue CROSS CX420 SK-Einheit. Ideal für meine NEX-6. Sehr schlankes Teil mit einer sehr kompakten Kameraplatte die auch auf die größere SK-Einheit passt. Die neue CROSS CX420 ist ideal klein und behindert auch bei meinem Shift Objektiv die Verstellung nicht.

Probleme mit Cullmann Produkten hatte ich auch schon. Der Kundendienst ist aber sehr schnell und unkompliziert.

Ich würde zum MB 4.1 raten, wenn er dir von der Masse nicht zu wuchtig ist.

LG
Gerhard

kitschi
11.03.2013, 10:44
Ich verwende schon seit Jahren ein Cullmann Magnesit 528 mit dem nicht mehr erhältlichen Magnesit 25NM und der MAGNESIT MX465 SK-Einheit. Laut Cullmann ist diese SK-Einheit Arca Swiss kompatibel. Mangels originaler Arca Swiss Platte kann ich das aber nicht bestätigen.

Auf dieser Kombi verwende ich an meiner A77 vom SAL-30M28 bis zum SAL-70300 alles. Bis jetzt bin ich damit sehr zufrieden. Ich drehe meine Mittelsäule bei Makros auch nach unten, hier ist eine Friktionsschraube m.M. aus oben genannten Gründen sehr wichtig.

Ganz toll finde ich die neue CROSS CX420 SK-Einheit. Ideal für meine NEX-6. Sehr schlankes Teil mit einer sehr kompakten Kameraplatte die auch auf die größere SK-Einheit passt. Die neue CROSS CX420 ist ideal klein und behindert auch bei meinem Shift Objektiv die Verstellung nicht.

Probleme mit Cullmann Produkten hatte ich auch schon. Der Kundendienst ist aber sehr schnell und unkompliziert.

Ich würde zum MB 4.1 raten, wenn er dir von der Masse nicht zu wuchtig ist.

LG
Gerhard

das klingt sehr gut, danke:top:

ein neues Stativ wir eh irgendwann heuer wahrscheinlich herhalten müssen;)

die MX465 find ich echt super, vorallem weil sie auch verstellbar ist und die beiden Sicherungsstift hat, dass sich die Kamera nicht verdrehen kann;)