Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv Erfahrungen?
Rocksocke
10.03.2013, 11:22
Hallo,
Ich habe eine Sony Alpha 65 und möchte mir bald das Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv kaufen.
Ich möchte damit vorallem Sportaufnahmen und Tieraufnahmen machen.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Objektiv gemacht ? (:
Liebe Grüße
Lena
Mit Sigma Objektiven haben hier schon viele Erfahrungen gemacht...
Schau mal hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474&highlight=sigma+getriebe
Auch die ständig notwendigen Firmware updates bei neuen Gehäusegenerationen sprechen klar gegen Sigma.
Intern werden die Objektive auch nicht korrigiert und verwenden auch noch Lens IDs von ganz anderen Sony/Minolta Objektiven, was die interne Korrektur auch noch völlig an die Wand fahren kann.
Und das ganze nur, weil Sigma nicht in der Lage ist, wie z.B. Tamron, sich mit Sony zu einigen und die Objektive mit offiziellem Protokoll auszustatten. Für mich sind das genügend Gründe von Sigma Objektiven grundsätzlich die Finger weg zu lassen.
BG Hans
Sigma baut teilweise wirklich gute Objektive und ich bin auch bei den EMount Objektiven überrascht wie gut die BQ ist, aber das mit den Updates nervt.
Ich habe das Tamron. Es hat keinen leisen Motor, aber es funktioniert an allen meiner Alphas.
P.S.: Ich stand damals vor der gleichen Frage und das Ergebnis aus unzähligen Threads war eigentlich:
Sigma: Gute BQ, Schneller und leiser
Tamron: BQ noch leicht über dem Sigma, langsamer, lauter, günstiger, funktioniert an allen Alphas
About Schmidt
10.03.2013, 12:03
Nun ich gebe zu, dass ich kein Freund von Sigmaobjektiven bin. Allerdings liegt das an der mechanischen Qualität und nicht an der Qualität der Optik. Da spielt Sigma meist vorne mit. Warum also nicht einfach mal ausprobieren?
Was ich noch vergessen habe. So einfach wie Tamron hat es Sigma denke ich nicht. Tamron baut, soviel ich weiß, einige Objektive für Minolta/Sony. So kommen sie vermutlich auch leichter an die Daten, für die Sigma vermutlich teuer zahlen müsste.
Gruß Wolfgang
Rocksocke
10.03.2013, 12:19
Dankeschön schonmal für die Antworten ( :
Was bedeutet denn "Firmware updates" ?
Rocksocke
10.03.2013, 12:22
Kann ich das Objektiv mit diesem hier vergleichen?
Tamron SP AF 70-200mm 2,8 Di LD (IF) Macro
About Schmidt
10.03.2013, 12:33
Jain, eher mit dem neuen Tamron, da das von dir verlinkte ein so genannten Stangenantrieb hat, bei dem der Motor in der Kamera sitzt. Das Sigma und soweit ich das weiß auch das neue Tamron, haben den Motor im Objektiv, sind somit leiser und oft auch schneller. Dies (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-70-200mm-f28-di-vc-usd.html) dürfte der Pendant zum von dir benannten Sigma sein.
Gruß Wolfgang
Firmware update bedeutet. Du kaufst ein Sigma im Jahre 2013 und 2014 kaufst Du dir eine neue Sony. Der AF wird dann wahrscheinlich an der neuen Kamera nicht funktionieren und Du darfst das Objektiv (auf eigene Kosten) zu Sigma schicken.
Sigma macht dann ein Update, sodass der Autofokus auch mit der neuen Alpha funktioniert.
Es sind auch immer schöne Aufkleber auf den Sigmaverpackung: For Sony A65/77 usw.
Rocksocke
10.03.2013, 12:41
Firmware update bedeutet. Du kaufst ein Sigma im Jahre 2013 und 2014 kaufst Du dir eine neue Sony. Der AF wird dann wahrscheinlich an der neuen Kamera nicht funktionieren und Du darfst das Objektiv (auf eigene Kosten) zu Sigma schicken.
Sigma macht dann ein Update, sodass der Autofokus auch mit der neuen Alpha funktioniert.
Es sind auch immer schöne Aufkleber auf den Sigmaverpackung: For Sony A65/77 usw.
okey, dankeschön (:
Vorsicht, das Objektiv ist in dieser Liste aufgelistet: Wer hat tatsächlich ein Sigma-Getriebe geschrottet? (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474) (119)
Rocksocke
10.03.2013, 14:35
Danke für den Tipp,
Ich weis nur nicht recht ob ich den Kauf von der Liste abhängig machen soll.
Ich kann mir nicht vorstellen das es von jetzt auf eben kaputt gehen kann ?
Ich persönlich kenne nicht einen, der ein defektes Sigma hatte. Außer ich selber, aber da ging es um die Kontakte, da sporadisch keine Blende erkannt wurde.
About Schmidt
10.03.2013, 17:12
Dafür kenne ich einige, allerdings waren hier nur Stangenantriebe betroffen und, es geht manchmal auf einen Schlag, sehr wohl von jetzt auf gleich. Ich hätte mir gern schon manch ein Objektiv von Sigma gekauft, allerdings haben mich diese Schäden immer davon abgehalten. Lieber habe ich ein paar DM/Euro mehr ausgegeben und mir dafür ein Tamron gekauft.
Gruß Wolfgang
Rocksocke
10.03.2013, 17:39
Wer hat denn hier das Objektiv? (:
Und das ganze nur, weil Sigma nicht in der Lage ist, wie z.B. Tamron, sich mit Sony zu einigen und die Objektive mit offiziellem Protokoll auszustatten.
Dafür ist Sigma aber im Gegensatz zu Tamron in der Lage Objektive auch für Sony Alpha mit einem eigenen Bilstabilisator auszurüsten, was den Vorteil mit sicht bringt dass der Einsatz dieses Stabis auch das Sucherbild stabilisiert, wogegen es bei den unstabilisierten Sony oder Tamron Teles handgehalten mehr oder weniger zittert, was vor allem bei Einsatz der elektronischen Sucherlupe, die die SLTs bieten, ganz schön nerven kann.
Es würde mich nicht wundern wenn es Teil von Tamron's Deal mit Sony ist die objektivintegrierten Stabis bei den Varianten mit Alpha Bajonett stilllegen zu müssen.
About Schmidt
10.03.2013, 17:45
Was hältst du davon die Forensuche zu bemühen? Ich bin zwar schon länger hier, weiß aber nicht, wer was im Fotoschrank hat. ;)
Gruß Wolfgang
Wer hat denn hier das Objektiv? (:
Vermutlich (fast) alle die in der Objektivdatenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=213&cat=6) ihre Meinung dazu abgegeben haben.
About Schmidt
10.03.2013, 18:08
Vermutlich (fast) alle die in der Objektivdatenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=213&cat=6) ihre Meinung dazu abgegeben haben.
Und da schneidet es bis auf eine Meinung doch recht gut ab. Ausreißer gibt es überall, auch bei Sony oder Zeiss. Was ist der Grund, deiner Entscheidung (Threadsteller) für dieses Objektiv?
Gruß Wolfgang
Ich muss mal hier 'ne Lanze für Sigma brechen.
Ich besitze von Sigma das:
50-1,4 EX DG HSM
10-20-3,5 EX DG HSM
70-200 EX DG OS HSM (das neueste)
150-500 5-6,3 DG HSM
und alle funktionieren an Alpha 100, 450, 580, 700 und 77 fehlerfrei. Wobei nur das 50er und das 70-200 "zertifiziert" für SLT sind.
Ausschlaggebend für den Kauf des 70-200 von Sigma war der Preis (1050,-) und die solide Verarbeitung. Tamron und Sony habe ich nicht gewählt weil beide ca 2000,- neu kosten, was mir eindeutig zu viel ist, wobei das Sony nicht mal abgedichtet ist. Sicherlich gibt es optische Unterschiede die gegen das Sigma sprechen und für Sony oder Tamron, aber dafür gebe ich keine 2000,- aus. Wobei das Sigma abgeblendet für meine Begriffe super abbildet.
Ich besitze ebenfalls ein 16-50 2,8 SSM von Sony welches farblich etwas intensiver abbildet. Dies wurde mir von meine Fotokollegen bestätigt, die auch Sony Objektive besitzen.
Gegen Sony sprechen meiner Meinung nach die unverschämte Preispolitik und die (auch wenn jetzt einige aufschreien) mechanische Qualität. Ich konnte neulich ein Sony Zeiss 24-70 SSM testen, der Zoomring ging sehr ungleichmäßig und ruppig, das ist bei dem Preis indiskutabel. Die 16-80 und16-105 die ich testen konnte hatten starkes Spiel am ausgefahrenem Tubes, ebenfalls indiskutabel für den Preis.
Man kann sich wie so oft streiten, letztendlich sollte man das Pro und Kontra für sich mal aufschreiben und für sich selbst bewerten.
Hier meine Bewertung des neuen 70-200
Also mein Pro:
-mechanische Qualität
-HSM-Antrieb
-Preis
Das bewerte ich neutral:
-Abbildungsleistung
Das bewerte ich negativ:
-es ist sehr schwer
Jeder muss letztendlich für sich selbst entscheiden, aber ich ich hatte keinerlei Probleme mit Sigma bisher.
An die Sony 70-200 Besitzer, jetzt könnt Ihr anfangen mich zu steinigen! :P
Optische Grüße an alle!
Ich besitze das Objektiv seit knapp 3 Jahren und bin voll davon überzeugt. Die Bilder sind scharf und kontrastreich, auch bei offener Blende. Der AF funktioniert schnell und zuverlässig. Und der HSM-Antrieb hat nichts mit der alten Schwäche der Sigma-Linsen mit Stangenantrieb zu tun (unser 105er Makro war dreimal defekt!!!).
Ich kann das Objektiv nur empfehlen.
Habe das 70-200 mit HSM, aber ohne OS. Der Zoomring läuft absolut weich, der Fokusring ist gut dosierbar und satt gedämpft, und die Oberfläche des Objektives ist hochwertig und stabil. Nicht so schön ist, dass die Oberfläche recht schwer zu reinigen ist.
AF ist flott und sitzt sofort, der Motor ist sehr leise. Wenn du die Möglichkeit hast, abzublenden, wirst du mit sehr scharfen Fotos von guten Kontrasten und Farben belohnt. Das Bokeh gefällt mir sehr gut, ich nutze es auch für Portraits. Bei Offenblende fällt es teils etwas ab, was feine Strukturen betrifft, hier hilft schon leichtes abblenden.
Defekte oder Probleme bis dato: keine! (gebraucht gekauft für 430€ im letzten Sommer)
Wenn dir der Preis nicht zu hoch ist, dann spricht außer der schwierig zu reinigenden Oberfläche, der leichten Offenblende-Schwäche und den üblichen Nachteilen (Gewicht, Größe) lichtstarker Telobjektive nichts gegen das Sigma. Und gerade für Sport und Tiere hat sich bei mir der schnelle und treffsichere AF gut bewährt.
Habe das 70-200 mit HSM, aber ohne OS. Der Zoomring läuft absolut weich, der Fokusring ist gut dosierbar und satt gedämpft, und die Oberfläche des Objektives ist hochwertig und stabil. Nicht so schön ist, dass die Oberfläche recht schwer zu reinigen ist.
AF ist flott und sitzt sofort, der Motor ist sehr leise. Wenn du die Möglichkeit hast, abzublenden, wirst du mit sehr scharfen Fotos von guten Kontrasten und Farben belohnt. Das Bokeh gefällt mir sehr gut, ich nutze es auch für Portraits. Bei Offenblende fällt es teils etwas ab, was feine Strukturen betrifft, hier hilft schon leichtes abblenden.
Defekte oder Probleme bis dato: keine! (gebraucht gekauft für 430€ im letzten Sommer)
Wenn dir der Preis nicht zu hoch ist, dann spricht außer der schwierig zu reinigenden Oberfläche, der leichten Offenblende-Schwäche und den üblichen Nachteilen (Gewicht, Größe) lichtstarker Telobjektive nichts gegen das Sigma. Und gerade für Sport und Tiere hat sich bei mir der schnelle und treffsichere AF gut bewährt.
Ich kann das bestätigen! Es ist wirklich ein sehr gutes Objektiv! Bin überaus zufrieden!
About Schmidt
11.03.2013, 14:17
Und der HSM-Antrieb hat nichts mit der alten Schwäche der Sigma-Linsen mit Stangenantrieb zu tun (unser 105er Makro war dreimal defekt!!!).
Ich kann das Objektiv nur empfehlen.
Das wären mir allerdings schon drei mal zu viel! Mein Tamron 90mm ist aus der ersten Serie mit Abbildungsmaßstab 1:1 und Blende 2,8 (der Vorgänger hatte 1:2 und f2,5), ist gut 15 Jahre alt, viel genutzt und funktioniert wie am ersten Tag. Sigma baut da in meinen Augen, gelinde gesagt, ein Haufen Schrott. Und auch HSM Antriebe sind, wenn auch nur wenige, schon ausgestiegen. Bei Tamron jammern die Leute schon (zu recht), wenn es ab und an mal Kontaktschwierigkeiten gibt. Besonders schlimm finde ich, dass Sigma das Problem immer herunter spielt oder gar behauptet, es gäbe gar kein Problem. Das Problem ist Systemübergreifend, von Canon bis Sony, keine Kamera bleibt von dem Problem mit Sigma Objektiven mit Stangenantrieb verschont. An einer Contax hatte ich ein 24-70 MF, ein hervorragendes Objektiv, was ich auch gern für AF gehabt hätte. Aber so ist das ein No Go für mich.
Gruß Wolfgang
Nun, die Einen mögen Sigma, die Anderen nicht. Entsprechend die Antworten. Meine Erfahrungen mit Sigma sind gut. Auch die Updates auf die SLTs wurden ohne Probleme erledigt. Im Vergleich zum Sony Kundendienst sind die auch besser. Auf der Internetseite werden auch die Probleme die es evtl. gibt genannt.
http://www.sigma-foto.de/service/servicehinweis/aktuelle-serviceinfos.html
Wenn man in den Foren liest kann man von Tamron, Sigma und Sony/Minolta Problemen bei div. Objektiven lesen. Fehlerfrei scheinen mir alle nicht zu sein, sogar mein Sony 70-400 hat mich in entscheidenden Momenten im Stich gelassen.
Ob das alte Geraffel noch repariert werden kann ist auch fraglich, ich würde davon nix mehr kaufen. Gerade zu den Preisen die da noch aufgerufen werden.
mrieglhofer
11.03.2013, 20:02
Na bei Sigma sind alle ja solange zufrieden, bis es nicht mehr repariert wird oder nicht mehr am neuen Body funktioniert. Dann kommen sie wieder ins Forum.
Aber jeder wie er will. Wenn man gute Optik mit relativ kurzer Nutzungsdauer um etwas weniger Geld kaufen will, ist das ja in Ordnung. Aber 25-30 Jahre wie bei den Minoltas ist bei Sigma halt nicht drinnen. Wobei ich durchaus mit meinen 3 zufrieden bin. Wo bekommt man denn eine 2,8/24-70 um unter 300€ ;-)
Ich hatte mal ein Sigma 70-300 das auch einen Getriebeschaden hatte. Da es mich nur 99€ gekostet hat dachte ich über eine Reparatur überhaupt nicht nach. Manchmal hat günstig auch Vorteile.
mrieglhofer
11.03.2013, 20:35
Ja, mein 24-70 hat auch nur 90€ Zahnrep. gekostet. Aber wenn der Zahnkranz nicht mehr lieferbar ist, ists halt ein Totalschaden ;-)
Man muß halt wissen, dass es so ist. Andererseits würde ich bei einem Sony SSM auch nicht die Hand ins Feuer legen, dass du in 5 Jahren noch Ersatzteile kriegst.