Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Themen zu Ausdauersport/Kardiotraining
Hallo,
Ich weiss nicht, ob hier viele Sportler unterwegs sind, aber ich dachte mir, ich mach mal einen gesunden thread auf, in dem Themen diskutiert werden, die mit Ausdauersport zu tun haben. Mal schauen, ob es eine Nachfrage dazu gibt. ;)
Meine momentane Idee ist, meinem Training mehr Regelmässigkeit zu geben, indem ich es mit Garmin oder Polar aufzeichne. Beim Indoortraining geht es lediglich um die Pulsfrequenz, beim outdoor Training zusätzlich um Streckenaufzeichnung.
Outdoor heist in meinem Fall Rennradfahren, sobald es wieder wärmer wird. Ziel ist eine Tour pro Wochenende.
Indoor sind die Kardiogeräte aus dem fitness center wie Laufband, Ruderergometer, cross trainer gemeint. zwei bis dreimal wöchentlich.
Hat jemand Erfahrung mit garmin, polar&Co? Die amazon Rezensionen sind zum Teil recht widersprüchlich, insbesondere was die Zuverlässigkeit der GPS Aufzeichnung angeht.
duncan.blues
09.03.2013, 18:58
Mich interessiert in Punkto Ausdauertraining (d.h. bei mir: Biken) eher das Problem: Was kann ich dabei als möglichst portables und robustes Fotoequipment mitnehmen? (Um mal den Bogen zum Fotoforum zu schlagen)
Ich glaub da werde ich wohl doch mal eine NEX kaufen müssen.
Was die Streckenaufzeichung angeht, bediene ich mich bislang entweder meines Android Smartphones mit "Oruxmaps" und kostenlosen Downloadkarten (Alternativ gibt's auch Google "Meine Tracks") oder als zweite Option habe ich noch einen kleinen GPS-Logger der kaum größer als eine Streichholzschachtel ist und im Gegensatz zum Smartphone auch etliche Stunden am Stück aufzeichnen kann (GPS saugt beim Smartphone doch immer gewaltig am Akku).
Mit Oruxmaps kann man sich während der Tour auch sehr gut orientieren (allerdings gibt's keine Navigationsfunktion), der Logger von mir hat außer ner Status-LED keinerlei Anzeige und muss hinterher am PC ausgelesen werden. Der Logger hat damals etwa 80€ gekostet, Oruxmaps kostet (Smartphone vorausgesetzt) nichts.
Wenn du die Track-Aufzeichnung noch mit Kardio-Monitoring verbinden willst, dann kuck dir die aktuelle Version von "Meine Tracks" mal an. Das kann auch mit einigen biometrischen Sensoren zusammenarbeiten. Habe ich allerdings noch nie getestet.
Was hier vielleicht für andere noch von Interesse ist: Sowohl mit Oruxmaps als auch "Meine Tracks" kann man Streckendaten aufzeichnen, die sich gut für Geotagging von Fotos verwenden lassen.
Hallo, ich laufe so zwei drei Mal pro Woche meine altersgerechten 10 km, auf Fuerte im November auch mal 20 oder 30. Da habe ich meine RX100 immer dabei, ebenso beim Ski-Langlauf oder beim Alpin (wenn nur nicht das Magentaproblem wäre...). Passt bequem in die Jackentasche (wenns kalt ist) oder in die Gürteltasche (am Strand). Da ich das vor allem auch zur mentalen Entspannung mache habe ich schon öfter ein Motiv entdeckt und festgehalten, obwohl es immer die gleichen Strecken sind.
Für Cardio habe ich ne Polaruhr mit Auswertesoftware.
Hallo,
Meine momentane Idee ist, meinem Training mehr Regelmässigkeit zu geben, indem ich es mit Garmin oder Polar aufzeichne. Beim Indoortraining geht es lediglich um die Pulsfrequenz, beim outdoor Training zusätzlich um Streckenaufzeichnung.
Wenn es dir darum geht, das Training regelmäßiger zu gestalten, dann bringen dir Aufzeichnungen eher wenig. Such dir Tainingspartner und Gleichgesinnte, dann klappt das am besten. Wenn einer keine Lust hat, dann treiben ihn die anderen an. So schaffen wir es in der Gruppe seit über 20 Jahren regelmäßig zu laufen.
Für eine Erfolgskontrolle habe ich den Garmin Forerunner 305.
Für mich ist das das ideale Gerät. Ab und zu nehme ich den Brustgurt für die Herzfrequenzkontrolle. Die Aufzeichnungen sind ziemlich genau.
Das einzige Manko ist für mich die relativ kurze Akkulaufzeit. Das Gerät muss fast nach jedem zweiten Training aufgeladen werden.
Gruß
Rieke
Wie bist Du denn mit dem forerunner 305 zufrieden? Setzt Du den zufällig am Mac ein? Nutzt Du auch eine website zum Speichern der Daten. Bsp. Strava?
Als mobile Kamera fürs biken ist die Rx100 schon ziemlich optimal. Diese kleine cam wird schon DSLR Ansprüchen gerecht. In 100% Ansicht mag man gelegentlich kleine Unterschiede finden, aber die fallen nicht auf. Wenn man auf gute Motive trifft, lohnt sich die Kamera wirklich im Gegensatz zu anderen cybershots mit Minisensoren.
Für mich ist der Garmin Forerunner 305 das ideale Gerät.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich kein Leistungsläufer bin.
Mich interessiert die gelaufene Streck, die Zeit für den letzten km, die Gesamtzeit und ab zu mal zur Kontrolle die Herzfrequenz.
Die Anzeige lässt sich super einstellen. Man kann sich auf 1 - 4 Feldern die gewünschten Daten anzeigen lassen und das auch noch zweimal umschalten. Er trägt sich wie eine Uhr am Handgelenk. Für die Herzfrequenzmessung braucht man den mitgelieferten Brustgurt.
Zur Aufzeichnung habe am Anfang ich die Software von Garmin verwendet, aber es soll im Netz mehrere Programme geben die besser sind. Ich zeichne jetzt nichts mehr auf.
Den Forerunner 305 habe mir vor ca. 4 Jahren gekauft. Vorher hatte ich Geräte von Polar. Ich sehe als einzigen Nachteil den hohen Stromverbrauch. Der Akku des 310 soll läger halten, aber das Gerät ist auch teurer.
Ach ja, ich habe keinen MAC.
Gruß
Rieke
Hallo,
beim Rennradfahren ist mir eine Wattangabe sehr wichtig, wenn eine barometrische Höhenmessung dabei ist ist das auch ziemlich genau beim Steigenfahren, weil da der Wind nur wenig Einfluss nimmt. Eine typische Trainngsrunde bei uns hat auf 50 km 500-700 Höhenmeter mit dabei. Auf der Ebene verfälscht der Rücken- oder Gegenwind die Anzeige schon mal um 20% oder sogar mehr, kan ma aber bald ganz gut einschätzen. Ich habe dazu einen Fahrradtacho mit Leistungsangabe.
Eine Pulsuhr habe ich zusätzlich. Da achte ich aber im Grundlagentraining nur darauf im optimalen Bereich zu fahren und später im Jahr nicht zu lange anaerob unterwegs zu sein. In meinem Alter rächt sich das sonst zu sehr.
Trotzdem sehe ich daran bei den ja immer wieder gleichen Streckenabschnitten den Trainingsfortschritt deutlicher als bei einer reinen Pulsmessung und an es bewahrt mich bei unseren hügeligen Strecken davor trotz Puls unterhalb der anaeroben Schwelle durch kurzfristig zu hohe Wattleistungen mich platzen zu lassen.
Seit Jahren benutze den Cylomaster CM 434. Meine Frau hat einen von VDO ohne Wattangabe, ist besser ablesbar. Bei Anbieter haben ausgereifte Produkte fürs Rad im Angebot.
Ich hatte auch mal ein Modell mit Speicher und PC-Auswertung, das mir aber geklaut wurde. Da ich das nach paar Wochen eh nicht mehr genutzt hatte, habe ich mir das billigere Modell ohne Aufzeichnung geholt.
Hans
Erlanger
11.03.2013, 19:06
Meine momentane Idee ist, meinem Training mehr Regelmässigkeit zu geben, indem ich es mit Garmin oder Polar aufzeichne.
Hm, ich fürchte, das ist der falsche Ansatz :(
Hinterfrage Dich selber, ob es an Deiner Motivation liegt und ob Du dieses Gadget wirklich brauchst?
Wenn es an der Motivation hapert, würde ich versuchen, eine Trainingsgruppe, Trainingspartner oder einen festen Termin zu finden - bei mir hat die Pulsuhr nicht geholfen ;)
Wenn man dazu noch technikverliebt ist - was viele Hobbyfotografen ja auch sind - neigt man leider dazu, in Geräte und Technik zu inverstieren, anstatt an den Grundlagen zu arbeiten und die Wurzel des Übels anzugehen... und das trifft nicht nur auf die Fotografie zu...
Hm, ich fürchte, das ist der falsche Ansatz :(
Hinterfrage Dich selber, ob es an Deiner Motivation liegt und ob Du dieses Gadget wirklich brauchst?
Wenn es an der Motivation hapert, würde ich versuchen, eine Trainingsgruppe, Trainingspartner oder einen festen Termin zu finden - bei mir hat die Pulsuhr nicht geholfen ;)
Wenn man dazu noch technikverliebt ist - was viele Hobbyfotografen ja auch sind - neigt man leider dazu, in Geräte und Technik zu inverstieren, anstatt an den Grundlagen zu arbeiten und die Wurzel des Übels anzugehen... und das trifft nicht nur auf die Fotografie zu...
Mmhh. Ein bisschen Spieltrieb ist schon mit dabei. Ganz falsch liegst Du nicht, ich schrieb schliesslich auch in meinem Eröffnungsbeitrag, dass ich mehr Regelmässigkeit des Trainings anstrebe.
Andererseits möchte ich tatsächlich die Verbesserung meiner Leistunsgfähigkeit messen. Maximalpuls, Zielpuls für Langzeitbelastung, Erholungsfähigkeit.
Dazu benötige ich die Übertragung der Herzfrequenz auf die Uhranzeige während des Trainings und gute problemlose Auswertungsmöglichkeiten. Entweder auf dem Mac oder einem web Portal.
Hallo,
beim Rennradfahren ist mir eine Wattangabe sehr wichtig, wenn eine barometrische Höhenmessung dabei ist ist das auch ziemlich genau beim Steigenfahren, weil da der Wind nur wenig Einfluss nimmt. Eine typische Trainngsrunde bei uns hat auf 50 km 500-700 Höhenmeter mit dabei. Auf der Ebene verfälscht der Rücken- oder Gegenwind die Anzeige schon mal um 20% oder sogar mehr, kan ma aber bald ganz gut einschätzen. Ich habe dazu einen Fahrradtacho mit Leistungsangabe.
Eine Pulsuhr habe ich zusätzlich. Da achte ich aber im Grundlagentraining nur darauf im optimalen Bereich zu fahren und später im Jahr nicht zu lange anaerob unterwegs zu sein. In meinem Alter rächt sich das sonst zu sehr.
Trotzdem sehe ich daran bei den ja immer wieder gleichen Streckenabschnitten den Trainingsfortschritt deutlicher als bei einer reinen Pulsmessung und an es bewahrt mich bei unseren hügeligen Strecken davor trotz Puls unterhalb der anaeroben Schwelle durch kurzfristig zu hohe Wattleistungen mich platzen zu lassen.
Seit Jahren benutze den Cylomaster CM 434. Meine Frau hat einen von VDO ohne Wattangabe, ist besser ablesbar. Bei Anbieter haben ausgereifte Produkte fürs Rad im Angebot.
Ich hatte auch mal ein Modell mit Speicher und PC-Auswertung, das mir aber geklaut wurde. Da ich das nach paar Wochen eh nicht mehr genutzt hatte, habe ich mir das billigere Modell ohne Aufzeichnung geholt.
Hans
Danke für den Proukttip. kannte ich noch gar nicht.
http://ciclosport.com/de/produkt/96/cm-9-3-a
Das scheint das neueste Modell zu sein.
Wie erfolgt denn die Wattmessung am Rennrad? Das klingt interessant.
Wenn die Messung zuverlässig ist, dann wäre das eine gute Trainingshilfe auch für das Rennrad. bei den Indoor Ergometern nehme ich die Wattzahl in der Regel als Hauptorientierungsgrösse.
About Schmidt
12.03.2013, 07:02
Nach einigen Touren mit dem MTB in den Alpen habe ich mir das Garmin GPSMaps 60 csx zugelegt. Für mich der ideale Begleiter. Wobei es mich wenig interessiert, mit wieviel Watt ich ein Berg hinauf kurbele. Viel interessanter ist doch, dass es nach 1700 hm am Stück oben auf der Berghütte was leckeres zu Essen gibt.
Nein, im Ernst. Ich habe lange überlegt, was ich mir zulegen soll und meine Wahl ist deshalb auf das Garmin gefallen, weil es sehr universell ist. Zeigt es beim Radfahren Geschwindigkeit, Höhe, Richtung usw. an, so kann ich beim Wandern getrost meiner Tochter die Navigation auf unbekanntem Terrain überlassen. Auch am Rennrad habe ich alles andere abgeschraubt (Tacho).
Bin ich irgendwo in Urlaub, so lade ich mir die entsprechende Karte aufs Navi, dazu die Strecken die ich gern fahren möchte und los geht´s. Natürlich kann es sein, dass das GPS mal aussteigt, dann habe ich aber immer noch die topografische Karte auf dem Display.
Beim Training ist am wichtigsten, auf seinen Körper zu hören. Es bringt nichts, wenn man sich über die maßen quält. Lieber mal ein Tag etwas weniger, wenn man sich nicht so wohl fühlt oder mal ganz pausieren. Schnell hat man sich bei Überforderung des Körpers eine Verletzung zu gezogen, die einen weit zurück wirft. Auch auf die Ernährung muss man achten. Das jetzt alles genau aufzudröseln, dazu ist man hier wohl im falschen Forum.
Gruß Wolfgang
Hallo,
die Wattzahl wird mit einer hinterlegten Formel für Rollwiderstand, Windwiderstand, dem Gewicht (Fahrer + Fahrrad) und der Arbeit beim Hochfahren bzw. Energierückgewinnung beim Bergabfahren errechnet. Das ist in Summe absolut nicht sonderlich genau, aber ob ich das ist mir egal (naja, nach dem Batteriewechsel sind wieder 75kg statt 100kg hinterlegt und dann toleriere ich die Anzeige auch nicht ;) .
Wie gesagt bei viel Wind wird es ungenau, da kann sein man treibt den Puls bei 100 Watt die Grenze oder segelt vor dem Wind bei angezeigten 200 W anstrengungslos dahin. Aber bei uns im Süden haben wir selten solche Starkwindtage und den Albaufstieg hinauf (bei mir geht es in 3 Richtungen auf 10km immer 300 Höhenmeter nach oben, wer sich auspowern will kann das bei uns gut wie man hier (http://www.albextrem.de/de/albextrem/content/cycling/distance/profile/) sehen kann) ist es sehr genau.
Ich benutze das übrigens eher dazu speziell im Frühjahr mich einzubremsen, da fehlt mir noch das Gefühl was ich mir zumuten darf und was nicht und ich neige zum überziehen.
Auf dem Mountainbike taugt das ganze gar nichts, da spielt der Untergrund ein viel zu große Rolle. Fürs Mountainbike würde ich auch eher ein Outdoornavi nehmen.
Hans
Meine momentane Idee ist, meinem Training mehr Regelmässigkeit zu geben, indem ich es mit Garmin oder Polar aufzeichne. Beim Indoortraining geht es lediglich um die Pulsfrequenz, beim outdoor Training zusätzlich um Streckenaufzeichnung.
Outdoor heist in meinem Fall Rennradfahren, sobald es wieder wärmer wird. Ziel ist eine Tour pro Wochenende.
Indoor sind die Kardiogeräte aus dem fitness center wie Laufband, Ruderergometer, cross trainer gemeint. zwei bis dreimal wöchentlich.
Hey,
Ich gehe regelmässig laufen und zeichne die Strecke mit der Runtastic Pro app auf dem Smartphone auf, da ich mir nicht extra eine GPS Uhr oder ähnliches zulegen wollte. Die App kostet einmalig 4 euro irgendwas und funktioniert bei mir prima. Mittels einem Pulsfrequenzmesser (welchen man unter anderem über Amazon bestellen kann) kann man auch zusätzlich den Puls messen. (Habe ich persönlich noch nicht, jedoch benutzt es ein Kollege und sagt es funktioniert gut)
Wenn du also ein Smartphone besitzt würde ich dir empfehlen die kostenlose Probe app (einfach runtastic ohne Pro) zu downloaden und sie auszutesten ehe du Geld investierst.
In dieser kann man auch einstellen ob man läuft, Rad fährt,....
Es gibt jedoch auch eine spezielle Fahrrad App (http://www.runtastic.com/de/apps/roadbike) mit welcher ich persönlich aber noch keine Erfahrungen gesammelt habe :)
mfg Tom
Philipp_H
17.03.2013, 15:34
Wie ich finde ziemlich perfekt zum Biken ist der Edge 800 von Garmin. Nicht ganz billig aber ein tolles Gerät.
https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=69043&pvID=69742
.
Hallo,
die Wattzahl wird mit einer hinterlegten Formel für Rollwiderstand, Windwiderstand, dem Gewicht (Fahrer + Fahrrad) und der Arbeit beim Hochfahren bzw. Energierückgewinnung beim Bergabfahren errechnet. Das ist in Summe absolut nicht sonderlich genau, aber ob ich das ist mir egal (naja, nach dem Batteriewechsel sind wieder 75kg statt 100kg hinterlegt und dann toleriere ich die Anzeige auch nicht ;) .
Wie gesagt bei viel Wind wird es ungenau, da kann sein man treibt den Puls bei 100 Watt die Grenze oder segelt vor dem Wind bei angezeigten 200 W anstrengungslos dahin. Aber bei uns im Süden haben wir selten solche Starkwindtage und den Albaufstieg hinauf (bei mir geht es in 3 Richtungen auf 10km immer 300 Höhenmeter nach oben, wer sich auspowern will kann das bei uns gut wie man hier (http://www.albextrem.de/de/albextrem/content/cycling/distance/profile/) sehen kann) ist es sehr genau.
Ich benutze das übrigens eher dazu speziell im Frühjahr mich einzubremsen, da fehlt mir noch das Gefühl was ich mir zumuten darf und was nicht und ich neige zum überziehen.
Auf dem Mountainbike taugt das ganze gar nichts, da spielt der Untergrund ein viel zu große Rolle. Fürs Mountainbike würde ich auch eher ein Outdoornavi nehmen.
Hans
OK, ich hatte schon vermutet, dass man im Massenmarkt näherungsweise rechnet.
Ich hatte mal gelesen oder gehört, dass es auch Kraftmessung mit echten Druckmessensoren von der Stange zu kaufen gibt. Für solvente Hobbyisten ;-) ..es war nur die Rede von teuer.:D
Ich nehme an, dass diese Sensoren an der Tretkurbel angebracht werden (?).
Ich habe aber zwischenzeitlich noch ein interessantes Gerücht aufgeschnappt, das zumindest für diejenigen interessant sein könnte, denen es auf Pulsmessung ankommt und es einfach haben möchten.
Apple soll in diesem Jahr eine iWatch herausbringen. Das Gerücht (dessen Herkunft ich nicht mehr reproduzieren kann :lol:) bildet die Basis für Interpretationen, die einen disruptiven Vorstoß Apples in den health care market, Teilmarkt Gesundheitsdatenerfassung für Privatpersonen - Kranke, Ältere Und Sportler - zulassen.:!:
Ich persönlich rechne im Bestfall mit einer Uhr, die einige oder alle der folgenden, Eigenschaften aufweist und damit schon interessant im Sinne meiner Frage ist:
- standardisierte Schnittstelle in die Welt der Sensorik, zum Beispiel Herzfrequenzmessung, Fahrradsensorik
- offen für apps, zum Beispiel solche von hardware Entwicklern (z.B. Sensoren wie Brustgurte zur HF Messung etc.), deren hardware mit der iWatch kommuniziert. HF Messsensoren werden dann auch im Apple shop verfügbar sein, ebenso wie deren apps zur Auswertung
- wifi
- reibungsloser einfachster Einsatz innerhalb des Apple Ökosystems, das ich so schätze.
- GPS in der watch ist noch ein Wackelkandidat.
Wie ich finde ziemlich perfekt zum Biken ist der Edge 800 von Garmin. Nicht ganz billig aber ein tolles Gerät.
https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=69043&pvID=69742
.
Ich habe mir gerade das youtube video dazu angesehen. Kaufen, kaufen, kaufen. :D
Hast Du zufällig den 800 selbst im Einsatz? Ich frage deshalb weil ich wissen möchte, wie die Karten sind, die schon mit dabei sind. Ist das Deutschland komplett in der maximalen Qualität oder nur ein Anreiz, um sich das 'richtige' Kartenwerk zu kaufen?
Hallo Markus,
einfach mal ANT+ und Fahrrad googeln.
Garmin Egde 500 Fahradcomputer für rd. 200 € + Powertab Nabe für rd. 900 $.
Garmin hat einen Pedalsatz (Vector) mit Dehmmeßstreifen entwickelt, soll 1.295 € kosten.
SRM oder Quark haben Kurbelsätze etwas mehr.
Das 800 geht natürlich auch ;)
Mit der Kartenverwatungssoftware Base Camp kann auch auch OpenStreetMAp-Karten verwendend um sogenannte Kacheln zu erzeugen, also Kartenauschnitte. Mein Schwager und mein Neffe haben Garmingeräte und sind von den Geräten begeistert, von der Anwendungsfreundlichkeit der PC-Software dazu aber nicht. Am besten jemand suchen, der einem beim Einstieg hilft. Ich hatte ein Garmin Etrex 30 (?) mit von ihnen aufgespielten Karten und Touren im Kärntenurlaub mit. War ein feine Sache.
Hans
Philipp_H
26.03.2013, 17:05
Hallo,
ich habe das Teil ein paar Mal im Einsatz gesehen (ein Bike-Kumpel hat das Teil).
Die zughörigen Karten sind schon recht gut, aber das System kann auch mit z.B. Open-Cycle Karten umgehen.
Die Sensoren dazu sind sehr zuverlässig und funktionieren prima. auch die Software zum Auswerten der Touren ist ebenfalls brauchbar.
Gruß
Philipp
.
Ich habe mir gerade das youtube video dazu angesehen. Kaufen, kaufen, kaufen. :D
Hast Du zufällig den 800 selbst im Einsatz? Ich frage deshalb weil ich wissen möchte, wie die Karten sind, die schon mit dabei sind. Ist das Deutschland komplett in der maximalen Qualität oder nur ein Anreiz, um sich das 'richtige' Kartenwerk zu kaufen?