Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α37 Tamron 90mm, 60mm oder doch Sony 30mm?
willi100
04.03.2013, 13:56
Hallo,
ich überlege mir ein Tamron 90mm oder 60mm für Makros zu kaufen. Ich habe auch shon viel über Fluchtdistanz und so bei Insekten gelesen, aber letztendlich weiß ich nicht für welches ich mich entscheiden soll. Oder - wegen dem Preis - doch für ein anderes, wie das Sony 30mm?
Ich bin etwas ratlos. Ich beginne erst mit Makros und möchte Blumen und Insekten, aber auch kleine Produkte, wie Schrauebn etc fotografieren.
Danke für die Hilfe :-)
steve.hatton
04.03.2013, 14:23
Ich würde mir ein 90er holen, weil man damit nicht unbedingt sooo nah ran muss
willi100
04.03.2013, 14:37
Ich würde mir ein 90er holen, weil man damit nicht unbedingt sooo nah ran muss
Das war auch meine Idee. Nun habe ich aber gelesen, dass es keinen Unterschied machen würde, weil das 60er Innenzentriert sei.
Franco44
04.03.2013, 14:47
Das war auch meine Idee. Nun habe ich aber gelesen, dass es keinen Unterschied machen würde, weil das 60er Innenzentriert sei.
Das ist der ausschlaggebende Punkt: Innenfokussiert.
Damit bewegt sich nichts auf das Insekt zu und entspricht in der Annäherung so genau dem 90er.
Das 60er hat aber eine höhere Lichtstärke und ist absolut scharf - habe da auch lange überlegt.
Nach einigen Tests die ich mit beiden gemacht habe, werde ich jetzt das 60er kaufen! :top:
Luckyrunner88
04.03.2013, 15:21
Genau vor dieser Entscheidung bin ich auch vor 2-3 Monaten gestanden.
Da ich neben Blumen und Blüten auch kleine Insekten fotografieren wollte hab ich mich damals für das Tamron 90mm entschieden.
Als ich es in Händen hatte wunderte ich mich über die Größe, und wie weit der Tubus ausfährt. Muss man fokusieren ist das Tierchen weg da der Tubus sehr weit ausfährt.
Danach hab ich mir das 180mm gegönnt, dies ist der Traum was dass betrifft, jedoch das ist sehr schwer und groß.
Meine Freundin wollte dan ein leichtes Makro für Blumenfotografie auf Gartenmessen oder Wanderungen. Hab ihr also das 60mm Tamron bestellt, und ich habe es mehr als sie :-) Den durch die Innenfokusierung bewegt sich kein Tubus und ich bilde mir ein beim Abildungsmaßstab 1:1 ist man nicht sonderlich näher an Objekt als mit dem 90.
Ich behalte mir das 180er und das 60er und das 90er geht wieder raus.
Lange rede kurzer Sinn:
Nimm das 60er Tamron und du wirst deinen Spass damit haben, denn es ist noch halbigs kompakt und vorallem kannst auch wunderschöne Portraits damit machen.
Mit dem 30er Sony hast keinen Spass da musst du schon sehr nahe an die Blüte, und wirst jegliches Kleintier verscheuchen.
Hoffe ich konnte halbigs helfen.
Franco44
04.03.2013, 15:54
... Lange rede kurzer Sinn:
Nimm das 60er Tamron und du wirst deinen Spass damit haben, denn es ist noch halbwegs kompakt und vorallem kannst auch wunderschöne Portraits damit machen.
Du sagst es und es stimmt zu 100% :top:
willi100
04.03.2013, 18:13
Vielen Dank .. ihr habt mir sehr geholfen. Ich denke - ihr habt mich überzeugt - ich werde das 60er nehmen. Ist auch noch etwas günstiger :-)
Mit dem 90mm kann man auch wunderschöne Portraits machen. Ich ziehe diesen vor, da ich auch als Normal Objektiv einsetze und ein lichtstarkes Tele habe. Wenn es nur um Makros geht, ist es wohl egal welche der beiden Tamrons du nimmst. Das 90er wird als extrem scharf bezeichnet. Kann aber kein Vergleich machen.
Für Insekte und so ist das 30mm Makro nicht wirklich gut geeignet, weil man sehr nahe ran muss. Dafür kann man bei Blumen oder andere nicht lebende Objekte sehr nahe ran gehen und so perspektivisch ungewöhnliche Makros machen, welche mit den anderen nicht machbar wäre. Ausserdem ist das 30er dann ein hervorragendes universal Objektiv und sehr klein und leicht. Es wird an den neueren SLT Kameras auch korrigiert und sollte Verzeichnungsfrei sein.
willi100
05.03.2013, 09:27
So nun dachte ich ... ich hätte mich entschieden:?
Ist es richtig: Der Abstand von dem Objekt und der Linse ist bei beiden fast identisch (ca. 10cm), da der Tubus des 90er ausfährt und der des 60er nicht?
Gibt es denn dann einen Unterschied bei der Größe des Objektes, die ich abbilden kann, also ist der "Käfer" bei einem von beiden dann größer?
Der Vorteil des 90er ist doch dann, dass es weniger Schatten wirft und das 60er ist Lichtstärker, richtig?
Luckyrunner88
05.03.2013, 09:37
Ist es richtig: Der Abstand von dem Objekt und der Linse ist bei beiden fast identisch (ca. 10cm), da der Tubus des 90er ausfährt und der des 60er nicht?
Fast identisch ist die richtige formulierung ja, . Dadurch das 60mm Innenfokusiert und das 90mm der Tubus ausfährt. (was mich selbst etwas überrascht hat)
Aber nur wenn du die Naheinstellgrenze wirklich ausnutzt. Beim Abildugnsmaßstab 1:2 (oder kleiner) kannst mit dem 90mm schon ein Stück weiter weg.
Gibt es denn dann einen Unterschied bei der Größe des Objektes, die ich abbilden kann, also ist der "Käfer" bei einem von beiden dann größer?
Der Abbildungsmaßstab von beiden Objektiven ist 1:1, das heißt der "Käfer" ist bei beiden gleich groß, eben 1:1. (was dies bedeutet einfach googeln)
Der Vorteil des 90er ist doch dann, dass es weniger Schatten wirft und das 60er ist Lichtstärker, richtig?
Das 60mm ist mit einer max. Blendenöffnung von 2 Lichtstärker als das 90mm, ABER wenn du Makro fotografierst, wirst du sogut wie NIE mit dieser Blende Arbeiten da nur ein ganz kleiner Bereich wirklich in der Schärfeebene liegt.
Das heißt der Mittelpunkt der Blume ist scharf, aber die Blüte dann schon unscharf, ist nicht unbedingt vorteilhaft. Also würdest du sowieso Abblenden um mehr Schärfe zu erhalten, daher ist das bei einen Makroobjektiv nicht unbedingt ein Vorteil.
Die Lichtstärke ist nur dann ein Vorteil wenn du das 60mm Dann auch für Portraits oder ähnliches verwendest.
Hoffe konnte halbigs weiterhelfen.
Wie schon gesagt, ich hab mir das 90mm gekauft das ich weiter weg kann um Käfer und Bienen zu fotografieren. Jedoch brauchst du da fast das Tamron 180mm.
Das 60mm Tamron hat mehr vorteile als das 90mm Tamron, meiner Meinung nach.
Bei genaueren Nachfragen kannst mir auch eine PN schicken. (Aber ich bin sicher kein Profi was dies betrifft)
das 90er hat den Vorteil eines mechanischen Fokuslimiters, es braucht durch die weit innen liegende Frontlinse fast nie eine gegenlichtblende und es ist für KB Format;)
Vielleicht interessant für dich. Nachfolgend ein paar Tests.
Sony 30mm - http://kurtmunger.com/sony_dt_30mm_f_2_8id115.html
Tamron 60mm - http://kurtmunger.com/tamron_60mm_f_2_di_ii_macroid173.html
Sollte man übrigens nicht auch an die Bildwirkung denken? Ich meine, bei gleicher Blende und gleichem Abstand hat man doch beim 90er weniger Schärfentiefe, oder?! Wenn der Tubus des 90er ausfährt, so hat man zwar von der Frontlinse aus betrachtet den gleichen Abstand zum Objekt, aber die 90mm bleiben 90mm.
Von Tamron gibt es ein neues 90mm Makro, das hat auch eine Innenfokusierung.
http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-90mm-f28-di-vc-usd-macro-11.html
Ich habe ein Sigma 105mm Makro mit Innenfokus und will, gerade für Insektenmakros, nichts kürzeres haben.
http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/105mm-f28-ex-dg-os-hsm-makro.html
willi100
05.03.2013, 13:40
[QUOTE=F.Bi;1423080]Von Tamron gibt es ein neues 90mm Makro, das hat auch eine Innenfokusierung.
http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-90mm-f28-di-vc-usd-macro-11.html
Ja nur leider etwas zu teuer für mich ;)
willi100
06.03.2013, 21:57
Also .... für Blüten und Pflanzen sind beide okay. Aber für Insekten ... 60er oder 90er. Ich weiß es einfach nicht. Hilfe! :?
Hallo,
has Du schon mal das SIGMA 105 2.8 mit OS angesehen?
Ein OS bei Sucherlupe ist schon sehr hilfreich.
Für Insekten ist die längere Brennweite immer besser. Gerade wenn man einmal nicht ganz bis 1:1 herankommt, hat man immer noch den größeren Abbildungsmaßstab. Und das mit dem ausfahrenden Tubus des 90 mm ist kein so großes Problem. Meistens fokussiert man bei Makros doch manuell, da fahre ich vorher aus und nähere mich dann vorsichtig. Wenn die Tierchen einmal sitzen, lassen sie sich gar nicht so schnell verscheuchen!
Es steht immer noch eine Frage von mir offen, die mir bisher nirgends jemand beantwortet hat (nicht nur hier). Bei einem 1:1 Abbildungsmaßstab mit dem 60er und 90er Tamron sind beide Frontlinsen fast gleich nahe am Objekt. Aber für die Bildwirkung unterscheiden die sich doch dann immer noch oder? Zählt für die Angabe der Brennweite der Abstand von der Frontlinse zum Objekt oder der Abstand Sensor zum Objekt? Die Schärfentiefe bleibt doch erhalten oder?
Es steht immer noch eine Frage von mir offen, die mir bisher nirgends jemand beantwortet hat (nicht nur hier). Bei einem 1:1 Abbildungsmaßstab mit dem 60er und 90er Tamron sind beide Frontlinsen fast gleich nahe am Objekt. Aber für die Bildwirkung unterscheiden die sich doch dann immer noch oder? Zählt für die Angabe der Brennweite der Abstand von der Frontlinse zum Objekt oder der Abstand Sensor zum Objekt? Die Schärfentiefe bleibt doch erhalten oder?
Jetzt hab ich mal beim 90er (alt, ohne Innenfokussierung) ausprobiert. Die kürzeste angegebene Entfernung ist 0,29m und das kommt hin mit dem Abstand Motiv bis Sensor. Der Abstand Motiv bis Vorderkante Objektiv (ohne Geli) ist dann knapp 10 cm. Wenn sich noch jemand findet der es am 60er kurz ausmisst wäre es perfekt.
Bildwirkung zwischen 60er und 90er wird sich insofern unterscheiden als das 90er die größere Telewirkung hat, also die Perspektive mehr zusammenstaucht.
Schärfentiefenunterschiede - was das Tele durch die längere Brennweite an Schärfentiefe verliert gewinnt es durch die größere Aufnahmeentfernung wieder, bleiben als Faktoren nur noch Blende und Maßstab. So jedenfalls die Lehrmeinung.
duncan.blues
07.03.2013, 01:29
Jetzt hab ich mal beim 90er (alt, ohne Innenfokussierung) ausprobiert. Die kürzeste angegebene Entfernung ist 0,29m und das kommt hin mit dem Abstand Motiv bis Sensor. Der Abstand Motiv bis Vorderkante Objektiv (ohne Geli) ist dann knapp 10 cm. Wenn sich noch jemand findet der es am 60er kurz ausmisst wäre es perfekt.
Jetzt mal so zwischen Tür und Angel gemessen komme ich für das Tamron 60 fast auf den selben Wert: Etwa 9,5 cm.
Ich glaube, dass die Frage von Tikal falsch verstanden wurde.
Edit: gelöscht weil selbst falsch verstanden!:?
willi100
07.03.2013, 13:14
Ich denke es geht auch um die Unterschiede im Bild, d.h. sehen die Bilder unterschiedlich aus mit dem 60er und 90er - auch bei gleicher Naheinstellgrenze? Wegen dem Tele und so?
Ich denke es geht auch um die Unterschiede im Bild, d.h. sehen die Bilder unterschiedlich aus mit dem 60er und 90er - auch bei gleicher Naheinstellgrenze? Wegen dem Tele und so?
ja;)
Hallo, habe hier grade mal mitgelesen.
Bin jetzt dabei mir eine Sony Alpha SLT77 zuzulegen,
und hatte auch mit dem Gedanken gespielt mir mal ein Makro
zuzulegen. Welches wäre da empfehlenswert?
ich hätte ja mit dem 60mm + Cropfaktor schon 90mm.
Also auch das 60er nehmen?
wie nah kann ich dann damit an insekten rangehen?
Hallo, habe hier grade mal mitgelesen.
Bin jetzt dabei mir eine Sony Alpha SLT77 zuzulegen,
und hatte auch mit dem Gedanken gespielt mir mal ein Makro
zuzulegen. Welches wäre da empfehlenswert?
ich hätte ja mit dem 60mm + Cropfaktor schon 90mm.
Also auch das 60er nehmen?
wie nah kann ich dann damit an insekten rangehen?
lies den ganzen Thread, da steht das drinnen:roll:
ericflash
07.03.2013, 14:05
ca. 10 cm ist bei 1:1 der Abstand vom Objekt zur Linse. Also schon sehr nahe. Und nicht die Bildwirkung zwischen 90mm und 60mm vergessen. Ich kann dir aber das 60mm empfehlen.
Ok danke. Dann sind die 90mm in der Bildwirkung immer noch 90mm im Gegensatz zu den 60mm, trotz fast identischer Nähe der Frontlinse zum Objekt. Ich hatte mich nur gewundert, weil niemand das angesprochen hatte. Das ist doch ein ganz wesentlicher Aspekt.
Also. Zu was hast du dich jetzt entschieden?
ericflash
07.03.2013, 16:37
Hier nochmal auf Hälfte der Seite ein kleiner Unterschied zwischen den Brennweiten:
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Canon-EF-S-60mm-f-2.8-Macro-USM-Lens-Review.aspx
Man merkts halt dann doch irgendwo.
willi100
07.03.2013, 21:11
Man merkts halt dann doch irgendwo.
Ja schon :-) Aber ob der Unterschied bei Objekten wie Käfer etc oder Teilbereichen von Objekten deutlich ist?
Ich kann mich nicht entscheiden!!!!!!
Anscheinend raten die meisten dir hier zum 60mm. Nimm es doch einfach. :) Falsch kannst du mit beiden sowieso nichts machen. Mit beiden erhältst du sehr gute Makro Objektive. Sagen wir mal so, um deine Entscheidung zu erleichtern: Nimm das Tamron 60mm, wenn nichts eindeutig für den anderen spricht.
willi100
24.03.2013, 19:09
Also ..... ich lese und lese und habe mich noch nicht entschieden :-)
Das mit der Naheinstellgrenze und so ist ja ziemlich gleich und 1:1 ja auch. Wie ist es aber, wenn ich ca. 30 cm vom Objekt entfernt bin: dann wird das Objekt doch beim 90er größer abgebildet, oder????
Ja, genau, und deshalb rate ich, wenn die Priorität auf Makro liegt und Portrait nur ein willkommener "Nebeneffekt" ist, immer zum 90/100/105 mm. Bei 60 oder gar 30 mm werden die Bienchen dann schon arg klein.
Habe ein schnelles Vergleichsbildchen gemacht, Tamron 90/Sony 30, bei Abstand 30cm ab Frontlinse. Hoffe, es klappt, ansonsten -siehe Signatur...
6/Makrovergleich_30_90.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166677)
Luckyrunner88
25.03.2013, 08:43
Da hat Weris schon recht.
Der Blickwinkel ist natürlich anders. Auch wenn du nicht Maßstab 1:1 fotografierst sondern etwas weiter weg bist. Wirkt das 90mm größer als das 60mm Tamron.
(Das 30er würd ich persönlich ausschließen willst du irgendwas mit Tierchen fotografieren)
Kurzer Überblick der beiden Objektive. (Habe beide)
Tamron 60mm:
Sehr kompakt für ein Makro Objektiv.
Innenfokusierung, daher kein auslaufender Tubus.
Sehr guter und leiser Fokus.
Sehr gut Portrait geeignet
Ich nehme es bei Spaziergängen in Wald und Natur durch die Kompaktheit gerne mit
Tamron 90mm
Keine Innenfokusierung, daher fährt der Tubus sehr weit aus.
Etwas lauter und vorallem Langsamer (fokus) als das 60mm.
Hat dafür einen Limit schalter damit nicht der ganze Fokus durchläuft
Super Blickwinkel und auch als leichtes teleobjektiv Nutzbar.
Meiner Meinung nach nicht Alltagsfähig da Fokus zu langsam(da ist das 60er im Vorteil)
Geh einfach in ein gutes Fotofachgeschäft und frag ob du dir beide ansehen darfst und ausprobieren. Nimm das was dir besser daugt, viel nehmen sich die 2 ja nicht.
Wenn du auf Insekten und Kleintiere "gehen" willst, würd ich sowieso das Tamron 180mm empfehlen. Aber das ist schon ein echt "schweres" Ding.
willi100
25.03.2013, 13:47
Ja, genau, und deshalb rate ich, wenn die Priorität auf Makro liegt und Portrait nur ein willkommener "Nebeneffekt" ist, immer zum 90/100/105 mm. Bei 60 oder gar 30 mm werden die Bienchen dann schon arg klein.
Habe ein schnelles Vergleichsbildchen gemacht, Tamron 90/Sony 30, bei Abstand 30cm ab Frontlinse. [/URL][/SIZE]
Super, vielen, vielen Dank für das Vergleichsbild. So hatte ich das auch angedacht :-)
Da ich Portraits nur ganz selten machen werde, wird das 90er wohl besser sein.
Die anderen - 180er und so - sind mir etwas zu teuer und zu schwer um sie bei Waldspaziergängen immer mitzunehmen.
Obwohl luckyrunner88 ja sagt, dass das 90er nicht alltagstauglich wäre.:?
Luckyrunner88
25.03.2013, 14:03
Die anderen - 180er und so - sind mir etwas zu teuer und zu schwer um sie bei Waldspaziergängen immer mitzunehmen.
Obwohl luckyrunner88 ja sagt, dass das 90er nicht alltagstauglich wäre.:?
Das 180er Kostet gebraucht um die 450€.
Ich hab mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt.
Das 90mm ist natürlich etwas länger als das 60mm. Vorallem mit ausgefahren Tubus da es ja nicht Innenfokusiert.
Aber es ist in der Form nicht alltag tauglich zb. wenn du wo einen "Schnappschuss" machen willst, weil der Fokus einfach nicht schnell genug ist. Ich empfinde das 60er in diesem Fall viel schneller so dass es mehr "Schnappschussfähig" ist.
Für einen gemütlichen Spaziergang mit der Familie/Freundin/Hund nehme ich das 60er mit da es einfach handlicher ist, damit kann ich unseren Hund beim herumspielen Fotografieren, meine Freundin, Familienmitglieder, aber auch Insekten und Blüten am wegesrand.
Wenn ich bewusst auf Fototour gehe, bewusst darauf achte was vor die Linse zu bekommen, nehme ich das 90mm mit, da ich natürlich bei großen Tieren den Vorteil der Brennweite habe.
Vergleiche die 2 Objektive einfach mal im Geschäft. Wegen Handlichkeit.
Ich weiß ich kann mich etwas umständlich ausdrücken.
@ willi 100
Das 60mm habe ich leider nicht, aber im Größenvergleich wird es natürlich in der Mitte liegen. Das 90ger hat da also bestimmt Vorteile. Was Luckyrunner88 meint ist, dass das 60mm universeller ist und damit hat er sicher recht. Als reines Makro finde ich das 90mm aber besser. Ein 180mm wäre natürlich ganz toll, ist mir aber auch zu groß und schwer.
willi100
25.03.2013, 17:08
Okay ... verstanden. Das 60er wenn ich auch mal den Hund oder Leute unterwegs fotografieren möchte und das 90er wenn ich wirklich nur für Makros unterwegs bin. :-)
Vielen Dank für die Hilfe!!!!
So eng würde ich es nicht sehen. Ich gehe manchmal ausschließlich mit dem 30mm Makro oder mit dem 90mm raus. Dabei nutze ich sie als Normales Objektiv in der Stadt. Das 90mm Tamron ist echt nicht der schnellste in Sachen AF, aber das schöne ist, es ist lang und Lichtstark. Wenn man schon ein 50mm sein eigen nennt, dann wird das 60mm Makro für diesen Zweck weniger interessant sein. Der Bereich wird meistens sowieso noch vom Zoom abgedeckt. Mit 90mm hat man zudem weniger Schärfentiefe als 60mm. Das kann gewollt sein oder man möchte das vermeiden.