Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzbelichtung oft ungenau


wus
02.03.2013, 13:51
Ich kriege beim Blitzen oft - naja so oft auch nicht, aber jedenfalls öfter als mir lieb ist - über- und seltener auch unterbelichtete Fotos.

Meistens kann man anhand des Motivs und in Kenntnis der für Dauer- und Blitzlicht unterschiedlichen Belichtungsmess- und Steuerungsmethoden nachvollziehen warum ein Foto zu stark oder zu schwach belichtet wurde, aber manchmal auch absolut nicht. Bei nicht wiederholbaren Motiven nützt es auch nichts wenn man später herausfindet was schief gelaufen ist.

Leider ist das eine langjährige Konstante in meiner Erfahrung, schon die Minolta Analogkameras hatten das Problem. Es betrifft D7, D9, A55 und A77 gleichermaßen, oder jedenfalls sehr ähnlich. Früher dachte ich, ADI müsste das Problem lösen, das tat es dann aber nicht (ganz abgesehen davon dass man ADI nur beim Direktblitzen verwenden kann, die allermeisten Motive direkt angeblitzt aber bescheiden aussehen, man folglicherweise besser indirekt blitzt, was ADI dann ausschließt).

Deswegen verfolge ich alles was mit Blitzen, Aufhellen etc. zu tun hat hier und anderswo sehr aufmerksam, und so auch Martin's FEL-Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=129833).

Ich muss sagen, aus dem was bisher dort gepostet wurde habe ich noch nicht verstanden was die FEL-Taste tut oder tun soll.
sehe die Taste einfach als Blitzkreativtaste.......wenn du auf die einfache/schnelle art absichtlich mehr oder weniger wie die korrekte Blitzstärke haben willstDann wäre sie ja nur eine eigene Taste mit anderem Namen für die Blitzbelichtungskorrektur. Ich habe keine A99, aber in der Bedienungsanleitung sehe ich dass FEL und Blitzkompensation separate Punkte sind. Das kann's also nicht sein.

In der BDA ist FEL anhand eines Recompose-Beispiels erklärt. Demzufolge wird eine einmal gefundene Blitzbelichtung gespeichert. Das spart, wenn ich das richtig verstanden habe, bei der eigentlichen Auslösung etwas Zeit, weil dann nicht vor der eigentlichen Aufnahme noch ein Mess-Vorblitz gezündet werden muss.

Aber es ändert aber doch nichts an der prinzipiellen Schwachstelle die die Sony Blitzbelichtungssteuerung offensichtlich hat. Und da man das Ergebnis des Messblitzes - die Stärke des Blitzlichts auf dem anvisierten Motiv-Teil - nicht vorher sieht hilft es auch nicht Fehlbelichtungen zu vermeiden.

Ich behelfe mir (an A55 und A77!) häufig mit Blitzbelichtungskorrektur, stelle aber fest dass ich oft 2, 3 mal probieren muss bevor mir die Belichtung gefällt. Das geht natürlich nur bei einigermaßen statischen Motiven. Da ich einigermaßen viel Reportage und Wildlife mache gehen mir so immer wieder tolle Motive durch die Lappen, bzw. werden weit schlechter als optimal belichtet.

Wie sind eure Erfahrungen beim Blitzen? Wie vermeidet ihr Fehlbelichtungen dabei?

konzertpix.de
02.03.2013, 14:02
Martin schrieb es glaube ich auch in seinem FEL-Fred, und ich hielt es genauso: per M auf den Hintergrund, der fürs Bild wichtig ist, einmessen, vielleicht etwas unterbelichten und fürs Motiv auf die Intelligenz der Spotmessung im Zusammenspiel mit TTL hoffen. Klappt besser als die anderen Methoden und meist ist das Bild schon beim ersten Versuch im Kasten - den Rest macht eine Korrektur im RAW...

FEL dürfte hierbei dann einen Vorteil bieten, wenn das Motiv nicht in der Mitte platziert ist.

mrieglhofer
02.03.2013, 14:11
Mit der Spotmessung passt das schon, aber die Komposition halt nicht. Aber ich habe es gerade ausprobiert, ADI ein und die Kamera korrigiert das auch bei Matrixmessung korrekt. Da brauchst eigentlich gar nichts manuell einstellen, wenn es 0815 ist. Aber wie du schon geschrieben hast, ist halt ADI meist aus.

Bei der A900/850 gabs noch den intellegenten Preview. Damit kann man das schnell kontrollieren, aber leider den Blitz nicht direkt korrigieren ;-)

Neonsquare
02.03.2013, 14:32
@wus
Blitzen ist ja nicht gleich Blitzen ;). Es geht in erster Linie darum was erreicht werden soll: Soll bei dominantem Umgebungslicht lediglich ein wenig Füllblitz rein? Dient der Blitz gar als signifikante Lichtquelle?

Bei jeder Automatik ist die Grenze dann erreicht, wenn das System Deine Gedanken lesen müsste. Ein grundsätzliches Verständnis ist unumgänglich:

Die Blitzautomatik sorgt unabhängig von der Umgebungsbelichtung erstmal dafür, dass nach ihren Regeln das Bild "korrekt" belichtet ist. Du kannst in M fotografieren, der TTL-Blitz wird im Rahmen seiner Leistungsgrenzen trotzdem versuchen korrekt zu belichten. Alle heutigen Kameras arbeiten mit Varianten der TTL-Messung - mit all ihren Schwächen. Eine dieser Schwächen sind unterschiedlich stark reflektierende Motivbestandteile. ADI soll dieses Problem lösen indem die Entfernung zum Motiv in die Formel miteinfließt. Das klärt aber auch nicht alle Fragen über das Motiv. Mit FEL kannst Du ähnlich arbeiten wie bei AEL-Spot im Umgebungslicht: Du kannst Dein Motiv zentrieren, mit FEL anmessen und die Parameter merken. Danach kannst Du normal weiterfotografieren und erhältst konsistente Blitzleistung für das angemessene Motiv. Du könntest das Umgebungslicht sogar noch mit Anpassung der Zeit variieren ohne die Blitzmessung nichtig zu machen. Neben der gezielteren Messung hat man mit dem FEL eben auch eine einheitlichere Belichtung - wofür man ohne FEL oft manuelles Blitzen bräuchte.

Die perfekte Automatik gibt es eben beim Blitzen noch viel weniger als ohne Blitz - der geschulte manuelle Eingriff in die Automatik (z. B. Blitzkompensation) ist also tatsächlich normal. Ich benötige normalerweise in einer Umgebung 1-2 Versuche bis ich die passende Einstellung habe und dann klappt es mit weiteren Schüssen ganz gut.

wus
02.03.2013, 14:55
@wus
Blitzen ist ja nicht gleich Blitzen ;). Es geht in erster Linie darum was erreicht werden soll: Soll bei dominantem Umgebungslicht lediglich ein wenig Füllblitz rein? Dient der Blitz gar als signifikante Lichtquelle?

Bei jeder Automatik ist die Grenze dann erreicht, wenn das System Deine Gedanken lesen müsste. Ein grundsätzliches Verständnis ist unumgänglich:

Die Blitzautomatik sorgt unabhängig von der Umgebungsbelichtung erstmal dafür, dass nach ihren Regeln das Bild "korrekt" belichtet ist. Du kannst in M fotografieren, der TTL-Blitz wird im Rahmen seiner Leistungsgrenzen trotzdem versuchen korrekt zu belichten. Alle heutigen Kameras arbeiten mit Varianten der TTL-Messung - mit all ihren Schwächen. Eine dieser Schwächen sind unterschiedlich stark reflektierende Motivbestandteile. ADI soll dieses Problem lösen indem die Entfernung zum Motiv in die Formel miteinfließt. Das klärt aber auch nicht alle Fragen über das Motiv. Mit FEL kannst Du ähnlich arbeiten wie bei AEL-Spot im Umgebungslicht: Du kannst Dein Motiv zentrieren, mit FEL anmessen und die Parameter merken. Danach kannst Du normal weiterfotografieren und erhältst konsistente Blitzleistung für das angemessene Motiv. Du könntest das Umgebungslicht sogar noch mit Anpassung der Zeit variieren ohne die Blitzmessung nichtig zu machen. Neben der gezielteren Messung hat man mit dem FEL eben auch eine einheitlichere Belichtung - wofür man ohne FEL oft manuelles Blitzen bräuchte.Das ist mir alles komplett klar.

Als ich mir die ersten D-Objektive und den 5600 HS D kaufte (noch zu Analogzeiten) habe ich das ADI-Blitzen mal genauestens ausprobiert, genau wie Du schreibst um zu sehen ob das Problem der durch unterschiedlich stark reflektierende Motive (extrem hell oder dunkel) versauten Fotos, das mich oft gefuchst hatte, durch ADI gelöst wurde.

Leider wurde es das nicht! Das Problem scheint wohl zu sein dass die Entfernung zum Motiv eben nur mit einfließt in die Blitzlichtsteuerung, neben was weiß ich noch wieviel anderen Faktoren. Dass Du das schon so geschrieben hast sagt mir Du weißt eh selber dass es nicht gut funktioniert...

Also wenn es schon beim Direktblitzen mit ADI nicht gut funktioniert, und TTL das von früher sattsam bekannte Problem natürlich weiterhin hat, dann bringt es auch nichts das Motiv erst zu zentrieren und per FEL den Messblitz zu zünden - wenn die dabei ermittelte Blitzbelichtung falsch ist bleibt sie das auch nach dem Recomposing.

Blitzen - vor allem zum Aufhellen - bleibt wohl ein Spielfeld der Könner. Ich weiß ja wie's funktioniert und wenn ich Zeit habe kriege ich in aller Regel eine Belichtung hin die mir gefällt. Aber bei Schnappschüssen muss halt der erste Versuch sitzen, und da lassen mich die Alphas oft im Stich.

Nach allem was ich gelesen habe funktioniert das bei Nikon deutlich besser, vielleicht sollte sich Sony da mal was abschauen.

WB-Joe
02.03.2013, 15:50
Blitzen ist ein recht komplexes Thema.....
Wie meine Vorschreiber schon ausgeführt haben ist die Blitzautomatik nur begrenzt intelligent, daher durchaus fehlerbehaftet.
Du verwendest einen 12 Jahre alten Blitz an zwei sehr neuen Kameras, damit hast du bereits eine der Fehlerquellen. Der HVL58 funktioniert deutlich zuverlässiger an den SLTs wie die 5600HSDs.

...und da lassen mich die Alphas oft im Stich.
Mich lassen meine Alphas bei dem Thema eigentlich überhaupt nicht im Stich, sie machen immer das was ich ihnen sage. Wenn ich auf Auto stelle führen sie auch Auto durch.

Nach allem was ich gelesen habe funktioniert das bei Nikon deutlich besser, vielleicht sollte sich Sony da mal was abschauen.
Das war früher so, mit der A99 und dem HVL58 ist Sony da fast auf Augenhöhe.
Nikon hat da nämlich auch so seine Problemchen, z.B. mit zu kurzen Kontaktstiften bei den Blitzen, Rückwärts-Kompatibilität (D800+SB800) etc.

wus
02.03.2013, 16:00
Blitzen ist ein recht komplexes Thema.....
Wie meine Vorschreiber schon ausgeführt haben ist die Blitzautomatik nur begrenzt intelligent, daher durchaus fehlerbehaftet.
Du verwendest einen 12 Jahre alten Blitz an zwei sehr neuen Kameras, damit hast du bereits eine der Fehlerquellen. Der HVL58 funktioniert deutlich zuverlässiger an den SLTs wie die 5600HSDs.


Mich lassen meine Alphas bei dem Thema eigentlich überhaupt nicht im Stich, sie machen immer das was ich ihnen sage. Wenn ich auf Auto stelle führen sie auch Auto durch.


Das war früher so, mit der A99 und dem HVL58 ist Sony da fast auf Augenhöhe.
Nikon hat da nämlich auch so seine Problemchen, z.B. mit zu kurzen Kontaktstiften bei den Blitzen, Rückwärts-Kompatibilität (D800+SB800) etc.
Da geblitzte Bilder mit meinem 5600HSD so unterschiedlich ausfallen habe ich den Verdacht dass der auch eine Macke haben könnte. Deshalb: Es wäre nett wenn Du zum Stammtisch am Dienstag einen Deiner 5600 HSD und den HVL58 mitbringen könntest. Ich würde gerne probieren ob sich ein anderer 5600HSD von meinem unterscheidet, und wieviel besser / genauer die A77 mit dem 58er blitzt.

WB-Joe
02.03.2013, 16:15
Da geblitzte Bilder mit meinem 5600HSD so unterschiedlich ausfallen habe ich den Verdacht dass der auch eine Macke haben könnte. Deshalb: Es wäre nett wenn Du zum Stammtisch am Dienstag einen Deiner 5600 HSD und den HVL58 mitbringen könntest. Ich würde gerne probieren ob sich ein anderer 5600HSD von meinem unterscheidet, und wieviel besser / genauer die A77 mit dem 58er blitzt.
Willst unsere Bedienung blitzdingsen?
Um so ein Problem zu klären mußt systematische Testreihen machen. A bisserl Rumblitzerei in einer Wirtschaft ist sicher nicht die geeignete Vorgehensweise.;)
Ich bring die Blitze mal mit.

wus
02.03.2013, 18:10
Willst unsere Bedienung blitzdingsen?
Das wär mal was Neues womit Wolfram sie ärgern könnte. :mrgreen: Obwohl, der blitzt ja ned. :flop:

Um so ein Problem zu klären mußt systematische Testreihen machen. A bisserl Rumblitzerei in einer Wirtschaft ist sicher nicht die geeignete Vorgehensweise.;)Im Wirtshaus rumblitzen kommt sicher nicht so gut, da hast Du schon recht, aber ich kann ja mal in den Biergarten gehen.

Ich bring die Blitze mal mit.Danke!

fhaferkamp
02.03.2013, 20:05
* verschoben in den Blitzbereich *

wus
02.03.2013, 23:01
* verschoben in den Blitzbereich *
Im Prinzip ist es mir egal wo es steht. Ich hatte es aber schon mit Bedacht unter den Kameras angesiedelt, denn die sind es die die Blitzbelichtung steuern. Die Blitze sind nur die ausführende Hardware. Im Prinzip genau wie der AF - würdest Du eine Frage zum AF auch nach Objektive verschieben?

gpo
03.03.2013, 13:56
@wus
Blitzen ist ja nicht gleich Blitzen ;). Es geht in erster Linie darum was erreicht werden soll: Soll bei dominantem Umgebungslicht lediglich ein wenig Füllblitz rein? Dient der Blitz gar als signifikante Lichtquelle?

Bei jeder Automatik ist die Grenze dann erreicht, wenn das System Deine Gedanken lesen müsste. Ein grundsätzliches Verständnis ist unumgänglich:



Moin

das unterschreibt ich mal....:top:
noch dazu...es betrifft ALLE Hersteller :roll:

allerdings wenn Tendenzen erkennbar sind...das es doch gut funktioniert,
muss man klar analysieren>>> warum es gerade dort gut geht :cool::top:;)

eben, weil die Blitze NICHT mitdenken(können)....
liegt die Ursache meist marginal woanders>>> im Verhalten des Fotografen

# der ist zu faul sich klarer mit dem Thema zu beschäftigen.....oder
steigt erst in die Analyse ein, wenns nervt :oops:
oder legt den Blitz wieder in den schrank wo er verschimmelt :oops:

# das Thema ist so, seit es Blitz/Systemblitze gibt...nur früher gabs kein>
Gelaberinternet und VooDooForen :P

# Grundlage aber ist bis heute>>> die Grundkonstruktion von Blitzen....
der Anspruch der Hersteller immer mehr Funktionen zu implentieren...
und obendrauf es mit Software zu versuchen :flop:

# wus.....du must mal Vergleichsbilder suchen und einstellen...
damit die Experten hier besser DAS Problem sehen können...
nur darüber philosophieren reicht nicht, wir wühlen im Nirvana :roll::shock::cool:

# ich weiß das schon>>> 1°Grad Abweichung von der Normrichtung...
die Autofunktiuonen versagen lassen und....
wir alle sind nicht frei davon beim Shooten das zu vergessen...geht mir auch so :?

das ist so weil>>> die Autofunktionen, schon genau arbeiten....
aber ändert sich ein kleiner Parameter....kippt die Sache :cry:

zur Erinnerung....
mein beliebter A-Modus(Eigenautomatik des Blitzes) ist viel ungenauer....
die Meßzelle sieht viel mehr und stellt dann einen> Mittelwert ein :top:
das passt zu 80% ohne Ausreißer .

Testreihen....
da ich kein typischer Systemblitzer bin.....muss ich auch immer mal Üben:top:
ich richte mir zu Hause eine Dummyszene ein...und knipse ein paar typische Abstände...
dabei merkt man recht schnell> wo der Hammer hängt...
das Fazit aus solchen Testreihen(vielleicht 10-20 Bilder) verwerte ich dann bei dem kommenden Job :top:
und ja...das hat bisher bestens gefunzt :cool:

alle Geblitztdinges der letzten 3 Jahre hatten dann einen Ausschuß unter 10%...
dabei waren eine Hochzeit, ein paar private Events, mein Köter usw....

bei Nikon...
gibt es das( von mir gehasste) iTTL System....seit einem Jahr habe ich einen SB900 der das kann....
die "beste" iTTL Funktuion war bisher > TTL-BL...und das bei A-Modus an der Kamera....
dabei wird gerade so viel "aufgehellt" das es gut passt....
das geht so gut auch im Nahbereich wie auch bei 3-5 Metern....

nur>>> alles anderen Funktionen von diesem Blitz....
habe ich bisher nicht mit dem Axxx angeschaut
( Handbuch hat auch über 100 Seiten die lerne ich doch nicht auswendig :roll::flop::shock: )

Mfg gpo

mrieglhofer
03.03.2013, 20:06
Wenn ich mir so den Thread durchlese, stelle ich fest, dass ich teilweise auch nicht konsistente Belichtungen habe, sie aber nicht reproduzieren kann. Gerade mit der FEL Geschichte habe ich das jetzt mal ausprobiert.
Frontal in eine Glastür geblitzt, ADI eingeschalten und der Rahmen ist relativ genau belichtet, nicht schlechter als mit Spot am Rahmen.
Scheint so, dass die Kamera diese Standardsituationen durchaus beherrscht,

Andererseits hatte ich in der Kirche genau dann ein Problem. Nur ist meine Erinnerung relativ schwach und ich weiß heute nicht mehr, ob ich damals ADI oder TTL eingestellt hatte.

Was allerdings immer auftritt ist, dass der Blitz ETTL macht spricht er nimmt die minimal notwendige Leistung, sodass das Histogramm links beginnt und dann je nach Kontrast mehr oder weniger weit nach rechts geht, was zu ordentlichem Rauschen führen kann.

Nebenbei kann man beim 56er die Blitzhelligkeit an einem Regler recht genau justieren und damit mehrere Blitze aufeinander abstimmen.

Anaxaboras
08.03.2013, 00:41
Wenn ich mir so den Thread durchlese, stelle ich fest, dass ich teilweise auch nicht konsistente Belichtungen habe, sie aber nicht reproduzieren kann.

Diese Probleme beschreibt Garry Friedman immer wieder. Angeblich sollen sie erst mit dem letzten FW-Update für die A99 behoben sein. Ich bin aber noch nicht dazu gekommen, es zu checken (und die nächste Testkamera ist schon wieder im Anmarsch :roll:).

Ich misstraue diesem ganzen Automatik-Gedöns inzwischen. Vor einiger Zeit hatte ich eine Party zu fotografieren und wurde dabei von eben dieser inkosistenten Blitzbelichtung genervt. Meine Lösung für das Problem: Kamera auf M, 1/60s und Blende nach Bedarf gewählt (ISO weiß ich jetzt nicht mehr). Mein 5600er hat dann das Blitzlicht sehr schön geregelt.

Reinhard (WB-Joe) blitzt übrigens auch mit diesen alten Möhren, die nur "Computerbetrieb" kennen - auch das funktioniert einwandfrei.

LG
Martin

konzertpix.de
08.03.2013, 07:21
Exakt das ist das Vorgehen, das ich auch nutze. Nur so bekam ich vernünftig belichtete Bilder hin, alles andere führte mehr oder weniger zu totgeblitzten Bildern. Wobei sich zwei Bilder mit demselben Motiv, unmittelbar hintereinander fotografiert, durchaus sehr unterscheiden konnten. Das ist in M anders, da ändert sich der Hintergrund von der Belichtung her nicht und der Vordergrund bleibt definiert gleich dunkel, so daß der Betrag der notwendigen Aufhellung durch den Blitz relativ fix bleibt.

WB-Joe
08.03.2013, 09:48
Reinhard (WB-Joe) blitzt übrigens auch mit diesen alten Möhren, die nur "Computerbetrieb" kennen - auch das funktioniert einwandfrei.

Grundsätzlich ist ADI bei mir mittlerweile abgeschaltet weil ich ziemlich viele Alt-Objektive ohne D verwende.

Die "alten Möhren" funktionieren in bestimmten Bereichen sehr gut, am besten in 3-7m Abstand. Ist die Entfernung größer weitet sich wegen der messzelle der Meßbereich so auf daß die Messung zunehmend daneben liegt.

Die TTL-Blitzerei von Sony ist auf sehr hohem Niveau angekommen, allerdings gibts zwischen den 5600ern und den SLTs immer wieder mal kleine Problemchen. Ich hab 3x5600 im Einsatz, und nur einer hat gelegentlich mit der A77 Aussetzer, erklären kann ich das nicht. Mit der A99 klappts reibungslos, bei der A99 wurde aber auch das Blitzprotokoll verändert.
Es ist aber ein Irrglaube das TTL-Blitzen immer und überall reibungslos funktioniert, Altgeräte wie der 5600er machen halt mit neuen Kameras immer mal wieder Probleme.
Andere Hersteller, auch Nikon, haben da ihre teilweise heftigen Probleme.

mrieglhofer
08.03.2013, 10:07
Grundsätzlich ist ADI bei mir mittlerweile abgeschaltet weil ich ziemlich viele Alt-Objektive ohne D verwende.
du weist aber schon, dass auch alte Non-ADI Objektive einwandfrei mit ADI funktionieren. Allerdings nur Minoltas.

Non ADI Fremdherstellerobjektive nehmen ja die fremde ID und die Kamera errechnet aus der Achsendrehung dann völlig falsche Werte. Damit liegt dann die Belichtung total daneben. Das kann dann schon locker an die 2EV falsch sein.

WB-Joe
08.03.2013, 10:12
Ich verwende bis auf 2 nur alte Minoltas, z.B. das 100-200 oder das 100-300 APO.....;)

mrieglhofer
08.03.2013, 10:15
Aber bei denen muß es funktionieren.

Allerdings schalte ich es ab, wenn ich z.B. das alte Tamron einpacke. Ist mir schon ein paar Mal passiert, dass ich mich gewundert habe, warum der Blitz so daneben liegt.

WB-Joe
08.03.2013, 12:56
Kenn ich vom Tokina 24-200, daher hab ichs ausgeschaltet.....

Man
08.03.2013, 16:32
,,,Non ADI Fremdherstellerobjektive nehmen ja die fremde ID und die Kamera errechnet aus der Achsendrehung dann völlig falsche Werte. Damit liegt dann die Belichtung total daneben. Das kann dann schon locker an die 2EV falsch sein...

:top: Danke für den Hinweis. Ich habe mich bei Blitzaufnahmen gewundert, weshalb die Kamera z. B. beim Tamron 70-200 so fürchterlich weit daneben liegt und bei anderen Objektiven nicht...es war ADI statt VorblitzTTL eingestellt.
Muss ich bei Gelegenheit mal testen, ob es tatsächlich nur daran lag.

vlG

Manfred

minfox
08.03.2013, 22:57
z. B. beim Tamron 70-200 so fürchterlich weit daneben (...) Muss ich bei Gelegenheit mal testen, ob es tatsächlich nur daran lag.Ein Test ist sicherlich zielführend, denn das Tamron 70-200 ist ein ADI-Objektiv mit 8 Kontakten und kein "Non ADI Fremdherstellerobjektiv". Deshalb ist eine Kamera-Berechnung, die aus der Achsendrehung des Tamrons 70-200 resultiert, für die ADI-Funktionalität nicht relevant.

Freddy
09.03.2013, 00:58
ist denn diese FEL-Taste an einer a77?
Gefunden habe ich sie nicht. Was heißt denn FEL? Oder verbirgt sich die AEL-Taste dahinter wenn man im Blitzmodus ist? Bei mir habe ich beim Blitzen festgestellt, wenn ich indirekt blitze gibt es die besten Ergebnisse. Aufhellen geht eigentlich schlecht, sehr oft drüber. Die Blitzkorrektur in der a77 für mein F58 habe ich konstant auf -0,7 stehen, sonst geht gar nichts.

Freddy
11.03.2013, 20:39
ich danke euch alle für eine Antwort ... :top:

wus
11.03.2013, 20:58
ich danke euch alle für eine Antwort ... :top:
Du bist hier im falschen Thread - schau Dir nochmal den Titel an: was hat das mit FEL zu tun???

Benütz mal die Forumssuche, es gibt einen aktuellen Thread zur FEL-Taste aus dem auch hervorgeht dass nur die A99 diese Taste bzw. Funktion hat.