PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Drucker?


Norbs
13.11.2004, 23:47
Hallo !

Ich würde gerne wissen, welcher zur Zeit der beste Farb-Tintenstrahl bzw. Laserdrucker am Markt ist, der sich gleichermassen für Büroanwendungen und gelegentliche Ausdrucke von Digitalfotos in möglichst hoher Qualität bis zum A4-Format eignet (und dabei keine exorbitanten Tintenkosten hat). Als Preisobergrenze für so ein Gerät hätte ich mir € 600 vorgestellt.
Welche Modelle verwendet ihr?
Gibt es überhaupt welche, die auch auf Standardkopierpapier (A4) halbwegs ansehliche Fotodrucke erzeugen? (ist aber nicht Voraussetzung)
MfG

Norbs

R@lf
13.11.2004, 23:55
Hallo Norns,
schaust Du hier
http://www.druckerchannel.de/forum.php

Da wird Dir geholfen

Rolf

hosand
14.11.2004, 00:41
In der aktuellen Ausgabe 24 der c't wurden Fotodrucker getestet :top:

Ditmar
14.11.2004, 12:38
Ich nutze für Probeausdrucke von Fotos einen Farblaser (OKI DN5300), und für höherwetige Fotoausdrucke einen Canon S900, einen Laserdrucker für hochwertige Fotos wirst Du wohl in der "unteren" Preisklasse kaum finden.

Und bei Deiner Preisobergrenze ist die Frage wofür Du ihn am meisten nutzt, Text oder Fotos?
Ansonsten schaue Dir doch diesen Drucker einmal bei einem Händler an:
http://oa.samsung.de/article.asp?artid=B7D160A5-5470-4301-A61D-89F40A66057D
aber nicht vergessen ein eigenes Foto oder sonst. Dateien auf CD mit nehmen,
und diese als Probe ohne Nachbearbeitung beim Händler ausdrucken lassen.
Die Laserdrucker von Samsung haben übrigens serienmäßig auch noch eine Duplexeinheit, in dieser Klasse wohl einmalig.

hier noch ein kurzer Testbericht zum CLP-500:
http://www.pc-magazin.de/common/tests/hard.php?m=ih&id=1197
und Er liegt beim Marktpreis im Rahmen den Du Dir vorstellst.
Ich möchte jedenfalls nicht mehr auf meinen Farblaser verzichten!

WinSoft
14.11.2004, 12:58
Ich benutzte für Fotos den HP-DeskJet 990Cxi und Epson Stylus Photo 1290, jetzt aber nur noch den fantastischen Epson Stylus Photo 2100 mit eigenen ICC-Profilen (erzeugt mit Handspektrometer ColorVision Patch-Reader). Mein Vorzugspapier ist dabei das mindestens 75 Jahre haltende Epson Archival Matte Paper (totmatte Oberfläche, absolut spiegelungsfrei, tiefstes Schwarz, extrem brillant und scharf, pigmentierte Tinte!).

Ein Lichtechtheitstest über ein volles Kalenderjahr auf südexponierter Fensterbank im heißen Ausnahmesommer 2003 mit dem Epson Premium Glossy Photo Paper und halb lichtdicht abgedecktem A3-Ausdruck brachte KEINERLEI Farbveränderungen!!!

Ditmar
14.11.2004, 13:17
…Mein Vorzugspapier ist dabei das mindestens 75 Jahre haltende Epson Archival Matte Paper (totmatte Oberfläche, absolut spiegelungsfrei, tiefstes Schwarz, extrem brillant und scharf, pigmentierte Tinte!).


Wobei dieses noch erst ausgetestet werden muß! ;)
Das Papier mag 100 Jahre halten, aber der Druck!?

WinSoft
14.11.2004, 15:20
Wobei dieses noch erst ausgetestet werden muß! ;)
Das Papier mag 100 Jahre halten, aber der Druck!?
OK, 100 Jahre kann ich nicht mehr warten... :)
Aber nicht nur das Papier, sondern selbstverständlich der gesamte Farbdruck soll mindestens 75 Jahre lang halten...
Nach meinen Härtetests mit solchen Ausdrucken in voller Sonne oder feuchter Umgebung kann ich das gut glauben...

visitor55
15.11.2004, 17:21
Hat Epson bei den neueren Modellen das bekannte Problem der leicht verstopftenden Düsen behoben?

Bernd H

WinSoft
15.11.2004, 18:52
Hat Epson bei den neueren Modellen das bekannte Problem der leicht verstopftenden Düsen behoben?
Dieses Problem ist mir unbekannt, obwohl ich den Epson Stylus Photo 2100 seit über 2 Jahren habe und ihm manchmal mehrere WOCHEN Ruhepause (natürlich mit eingesetzten Tanks) gönne...

TorstenG
15.11.2004, 21:02
Es gab da wohl bei einigen Probleme, aber ich hatte nie ernsthafte Probleme damit, auch nicht bei meinem aktuellen Stylus Photo 950, obwohl er schon mal länger nicht genutzt wird (habe noch einen Canon BJC-3000, welcher hier schon empfindlicher reagiert).

HeinS
15.11.2004, 21:35
Hallo
Ganz wichtig bei Epson: Immer Originaltinte verwenden. Wenn der Drucker mal durch Fremdtinte eingetrocknet ist, Originaltinte einsetzen und wenn man Glück hat, läufts wieder. Bei hohem Druckaufkommen kann man gute Fremdtinte einsetzen, es besteht dann aber Gefahr bei Stillstand des Druckers. Das ist eben der Nachteil des Permament Druckkopfes.

Opti
17.11.2004, 16:22
Ich kann winsoft verstehen, wenn er für den 2100er wirbt. Seit ich den Epson R800 habe, ist die Qualität der Ausdrucke fantastisch!

Aber die Ausgangsfrage war, welcher Drucker ebenso gute Farbdrucke, wie Office-Ausdrucke leistet. Da kommen möglicherweise die HP-Drucker in Frage ....

Norbs
29.11.2004, 23:19
@ Opti!

Das glaube ich dir gerne, dass der Epson R800 ein super Drucker ist. Von allen Modellen, über die ich mich im Internet informiert habem gefällt er mir am besten. (Sonst kämen für mich noch Canon Pixma ip4000, ip5000, ip8500 oder i965 in Frage.).
Wieviele A4 oder 10x15cm-Fotos in grösster Auflösung kann man mit einem Satz Patronen beim R800 drucken, bis die erste leer wird? Wie lange braucht er für ein solches Foto?
Wie gut funktioniert der Rollendruck für Panoramafotos? Ich wollte immer schon mein Schweizer Bergpanorama (Format 5:1) auf Papier bringen.

Norbs

P.S.: Ich würde gerne die Meinung von anderen Epson R800 Besitzern in diesem Forum hören.

Norbs
29.11.2004, 23:25
Nachtrag zu meinem vorigen Posting "@ Opti ...":

In diversen Druckerforen lese ich immer wieder, das die Canon Pixma ip3000, ip4000, ip5000 und ip8500 bei Fotoausdrucken einen Rotstich (oder sonstigen Farbstich?) machen. Wie stark sichtbar ist dieser?

Lg

Norbs

HeinS
29.11.2004, 23:46
Hallo Norbs
Von der Druckqualität des R800 bin ich begeistert. Über die Haltbarkeit und Unempfindlichkeit der Ausdrucke gegenüber anderer Tinte wurde ja schon viel berichtet. Panoramen auf Rolle habe ich noch nicht gedruckt, wär noch mal eine Sache, die ich mal ausprobiere. Der Tintenverbrauch ist, bei mir als Wenigdrucker ein Problem. Durch das ewige Druckkopfreinigen und dadurch, dass beim Wechsel einer leeren Patrone auch die vollen mit Initialisiert werden, wird viel Tinte verbraucht. Bei meinem Druckaufkommen mehr als beim Fotodrucken. Beim durchgängigen Drucken von Fotos soll er ja sparsam mit der Tinte umgehen. Leider hat man auf dass, was der Drucker da so macht, keinen Einfluss. Ist aber wohl bei anderen Druckern ähnlich. Habe mal einen Link, das kannst Du Dir ja mal durchlesen.Beitrag Forum Druckerchanel (http://www.druckerchannel.de/forum.php?seite=beitrag&ID=14413)
Über den Rotstich bei Canon Druckern habe ich mal gelesen, dass das gewollt ist, weil in Japan das der Geschmack der Fotografen sei. Kann man wohl mit einem Bearbeitungsprogramm mindern.

joki
30.11.2004, 07:46
Besorg Dir mal die aktuelle CT ( Nr. 24 ). Test Fotodrucker und Vergleich mit ausführlichen Daten (Leistung/Verbrauchspreise) > auch der R 800 ist dabei. Gemischt mit den persönlichen Erfahrungen hier, kannst Du ja dann deine Schlüsse ziehen.

Shadow
30.11.2004, 16:17
Also ich habe mir vor Kurzem einen ip5000 zugelegt und bin bisher restlos begeistert. Einen Farbstich habe ich bei den von mir gedruckten Fotos auch noch nicht feststellen müssen.
Gruß
Shadow

WinSoft
30.11.2004, 17:40
Nachtrag zum Epson:

Beim Epson Stylus Photo 1290, R800 und 2100 kann man jede Farbpatrone einzeln auswechseln. Der Tintenstand wird ständig mit dem Epson-Drucker-Überwachungsmonitor angezeigt.

Bei den HP-DeskJet muss man die ganze Farbpatrone austauschen, wenn nur eine einzige Farbe am Ende ist. Und diese Farbpatrone Nr. 78 ist mit € 64.99 (heute bei MediaMarkt für meinen 990Cxi) doch ganz schön teuer...

Beeertl
30.11.2004, 17:50
Nachtrag zum Epson:

Beim Epson Stylus Photo 1290, R800 und 2100 kann man jede Farbpatrone einzeln auswechseln. Der Tintenstand wird ständig mit dem Epson-Drucker-Überwachungsmonitor angezeigt.


Kleine Korrektur:
Der 1290'er hat alle Farben in einer Patrone und nur Schwarz ist extra.

HeinS
30.11.2004, 17:52
Nachtrag zum Epson:

Beim Epson Stylus Photo 1290, R800 und 2100 kann man jede Farbpatrone einzeln auswechseln. Der Tintenstand wird ständig mit dem Epson-Drucker-Überwachungsmonitor angezeigt.

Bei den HP-DeskJet muss man die ganze Farbpatrone austauschen, wenn nur eine einzige Farbe am Ende ist. Und diese Farbpatrone Nr. 78 ist mit € 64.99 (heute bei MediaMarkt für meinen 990Cxi) doch ganz schön teuer...

Hallo Winsoft
Zum R800 Patronenwechsel hatte ich schon gestern meine Erfahrung berichtet. Ist wohl nur günstig, wenn man viel druckt.

WinSoft
30.11.2004, 18:58
Kleine Korrektur:
Der 1290'er hat alle Farben in einer Patrone und nur Schwarz ist extra.
Korrekt! Entschuldigung, das war mir entfallen, da ich den Drucker nun schon längere Zeit nicht mehr habe.

Norbs
01.12.2004, 22:24
@ HeinS !


Ich habe den Beitrag in Druckerchannel.de gelesen und finde es einen Wahnsinn, wie verschwenderisch der R800 und andere Epsons mit der Tinte umgehen. Da bräuchte man ja keine 8 Patronen, wenn auch die nichtbenutzten immer mitgereinigt werden. Sondern es würde evtl. schon solche mit drei Farben drinnen ausreichen, so wie sie HP hat. Da HP-Drucker die Patronen angeblich nicht reinigen, könnte es vielleicht sein, dass der Betrieb hier pro gedruckte (Foto)-Seite billiger kommt, und das obwohl man die Farbpatrone wechseln muss, sobald die erste der Farben leer ist.

Es wäre interessant, einen HP- und daneben einen Canon- und einen Epson-Fotodrucker aufzustellen (am besten mit möglichst gleichem oder ähnlichen Flüssigkeitsvolumen pro Farbe), alle drei Drucker mit einem Satz voller Patronen zu bestücken und dieselben Dokumente ausdrucken zu lassen. Bei welchem Gerät würden als erstes die Patronen leer werden?
Und wie es dann mit dem durchschnittlichen Preis/Seite aussieht.

Ich habe eh Testberichte auf druckerchannel.de gelesen, aber weiss nicht, wie praxisrelevant diese Verbrauchstests sind. Bin eher ein Wenigdrucker.

mfg

Norbs

Ditmar
02.12.2004, 09:51
Wenn Du die Testberichte alle gelesen hast, dürfte der HP bei den Druckkosten wohl durchfallen!

hbert
02.12.2004, 10:39
Es gibt zig Berichte. Meinen Senf gebe ich jetzt auch noch dazu.
Ich drucke mit Canon, Drittanbietertinte und je nach Größe auf Papieren von Geha, Canon oder Noname.

Dabei komme ich inkl. Papier inzwischen auf einen Preis von ca 0,127 EUR für ein 10 x 15 Foto und etwa (!) 0,12 (!) - 0,76 EUR für ein A4 Bild.