PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 FEL-Taste – wozu?


Anaxaboras
02.03.2013, 00:41
Die A99 hat ja diese neue FEL-Taste, mit der sich ein Messblitz auslösen lässt. Kann mir vielleicht jemand erklären, wozu das in der Praxis gut ist?

Und bitte: keine wilden Spekulationen :cool:. Wer es auch nicht genau weiß, möge hier einfach die Füße still halten - vielen Dank dafür schon jetzt :top:.

LG
Martin

masquerade
02.03.2013, 01:02
Hallo,
aus der Bedienungsanleitung der A99:

FEL-Verschluss
Bei normalen Aufnahmen mit Blitz wird die Blitzlichtmenge automatisch
angepasst, um die optimale Belichtung zu erreichen. Sie können die
Blitzlichtmenge vorher festlegen.
FEL: Flash Exposure Level (Blitzbelichtungswert)

Also im Prinzip wie die AEL-Taste nur für die Blitzlichtmenge.


...GRuß Michael...

Anaxaboras
02.03.2013, 01:20
Danke - die Bedienungsanleitung kann ich auch lesen :cool:.

Meine Frage war:
wozu das in der Praxis gut ist?


Canon hat diese Funktion z. B. auf die AEL-Taste gelegt. Wird sie bei einer Canon-Kamera gedrückt, feuert sie einen Messblitz ab (so ein Blitzgerät aktiv ist) und speichert die dabei gemessene Belichtung.

Sony hat sich nun aber entschieden, diese Funktion auf eine separate Taste zu legen. Und genau der Sinn dieser Funktion erschließt sich mir nicht ganz. Schließlich konnte ich bei KoMi-/Sony-Kameras doch schon bisher die Belichtung (des Umgebungslichts) per AEL-Taste fixieren (etwa auf einen hellen Hintergrund) und dann das Blitzlicht dazu schalten (um z. B. den Vordergrund aufzuhellen). Dazu gehen die Alphas sogar automatisch in den SlowSync-Modus, falls erforderlich.

Ich habe das mal mit einer Canon und meiner damaligen A900 ausprobiert. Das Motiv war ein recht dunkler Gegenstand vor einem Fenster – also eine klassische Gegenlichtsituation. Bei beiden Kameras AEL auf "Halten". Dann ergeben sich für mich nur Unterschiede in der Vorgehensweise:

Beim Canon-System messe ich zunächst auf den dunklen Gegenstand im Vordergrund. Sobald ich die AEL-Taste drücke, kommt ein Messblitz, dessen Werte gespeichert werden.

Bei Sony messe und speichere ich auf den Hintergrund. Der Messblitz kommt erst, wenn ich auslöse.

Nötig ist also die FEL-Taste nicht unbedingt – sie ermöglichst mir nur eine andere Vorgehensweise. Oder sitze ich da jetzt einem Denkfehler auf?

LG
Martin

Neonsquare
02.03.2013, 01:59
Ein weiterer Aspekt ist die Blitzverzögerung der A99 - durch FEL kannst Du die dafür benötigte Zeitspanne eliminieren.

Anaxaboras
02.03.2013, 02:15
Ein weiterer Aspekt ist die Blitzverzögerung der A99 -

Dieses Problem ist aber doch nur beim WL-Blitzen praxisrelevant, oder?

LG
Martin

Neonsquare
02.03.2013, 10:05
Dieses Problem ist aber doch nur beim WL-Blitzen praxisrelevant, oder?


Da hast Du natürlich recht - insofern auch in diesen Fällen leicht vermeidbar durch z. B. Pixel Kings o. ä. Das dürfte auch nicht die Idee dahinter gewesen sein. Vermutlich ist es wirklich nur die unterschiedliche herangehensweise an TTL-Blitzen. Bei Canon wird zur FEL-Taste immer das "Focus and Recompose"-Beispiel genannt.

konzertpix.de
02.03.2013, 10:28
Das könnte auch der Grund dafür sein, zunächst die notwendige Blitzlichtmenge auszumessen. Das klappt dann auch bei anschließend seitlich platzierten Motiven, wo man sich sonst womöglich die Zähne ausbeißen könnte.

mrieglhofer
02.03.2013, 10:34
Ich habe zwar keine A99, aber ich kenne die Funktion bei Canon.

Mir ist die bisher leider bei Sony immer abgegangen. Bei Sony wird die Blitzleistung sehr stark von Lichtquellen in der Bildmitte bestimmt. Wenn ich also einen Redner fotografiere und dahinter ein Fenster oder so ist, so erkennt die Kamera die helle Stelle und regelt die Aufhellung sofort massiv runter. Damit schwankt die Blitzbelichtung bei leichten Standortveränderungen im Bereich von locker 2 EV.
Oder, ich habe einen Tabernakel mit gllänzender Metallfläche hinter dem Altar. Fotografiere ich jetzt eine Gruppe und dieser wird nicht durch einen Kopf abgedeckt, dann ist das Foto i.d.R. deutlich unterbelichtet. Auch hier wäre eine Blitzspeicherung ideal. Mit der Blitzkorrekturt kriege ich es nicht in der Griff. Ich schau halt immer, dass jemand davor steht ;-<)
Noch einfacher gehts dann mit manueller Einstellung und BLitz auf Automatik. Manuell das Raumlicht und dann bei Bedarf einen Meßblitz auf das korrekte Objekt und die Belichtung ist deutlich genauer.
Dahingehend erscheint mir diese eine der wichtigsten Neuerungen der A99.

lampenschirm
02.03.2013, 10:37
sehe die Taste einfach als Blitzkreativtaste.......wenn du auf die einfache/schnelle art absichtlich mehr oder weniger wie die korrekte Blitzstärke haben willst

Neonsquare
02.03.2013, 11:21
gelöscht

Systemwechsel
02.03.2013, 11:39
Danke - die Bedienungsanleitung kann ich auch lesen :cool:.
Irgendwie nicht richtig oder irgendwie die falsche.
Meine Frage war:


Canon hat diese Funktion z. B. auf die AEL-Taste gelegt. Wird sie bei einer Canon-Kamera gedrückt, feuert sie einen Messblitz ab (so ein Blitzgerät aktiv ist) und speichert die dabei gemessene Belichtung.

Es gibt sogar Canon-Kameras, die eine separate FEL-Taste haben.


Sony hat sich nun aber entschieden, diese Funktion auf eine separate Taste zu legen.
Sony hat das also von Canon abgekupfert...
Und genau der Sinn dieser Funktion erschließt sich mir nicht ganz. Schließlich konnte ich bei KoMi-/Sony-Kameras doch schon bisher die Belichtung (des Umgebungslichts) per AEL-Taste fixieren (etwa auf einen hellen Hintergrund) und dann das Blitzlicht dazu schalten (um z. B. den Vordergrund aufzuhellen). Dazu gehen die Alphas sogar automatisch in den SlowSync-Modus, falls erforderlich.

Hier geht's ja nicht um Dauerlicht fixieren, sondern um Blitzbelichtung auf einen Teil des Motivs, z.B. ein Gesicht vor dunklem oder hellem Hintergrund zu fixieren.


Ich habe das mal mit einer Canon und meiner damaligen A900 ausprobiert. Das Motiv war ein recht dunkler Gegenstand vor einem Fenster – also eine klassische Gegenlichtsituation. Bei beiden Kameras AEL auf "Halten". Dann ergeben sich für mich nur Unterschiede in der Vorgehensweise:

Beim Canon-System messe ich zunächst auf den dunklen Gegenstand im Vordergrund. Sobald ich die AEL-Taste drücke, kommt ein Messblitz, dessen Werte gespeichert werden.

Bei Sony messe und speichere ich auf den Hintergrund. Der Messblitz kommt erst, wenn ich auslöse.

Also zwei völlig unterschiedliche technische Vorgänge mit wahrscheinlich völlig unterschiedlichen Ergebnissen.


Nötig ist also die FEL-Taste nicht unbedingt – sie ermöglichst mir nur eine andere Vorgehensweise. Oder sitze ich da jetzt einem Denkfehler auf?

LG
Martin
Wenn du das für dich als nicht nötig erachtest, dann ist das ja schön für dich. Andere setzen diese Funktion zu ihrem Vorteil ein.

turboengine
02.03.2013, 11:45
An meiner D800 benutze ich diese Funktion sehr gerne. Einmal auf Knopfdruck den Messblitz abgefeuert und dabei das Gesicht voll mittig gehalten: Danach gibt es keine irritierende Messblitze mehr und man hat Freiheiten bei der Ausschnittswahl, ohne dass die Blitzbelichtung ständig wechselt.

Um den Messblitz zu vermeiden, habe ich an der A900 stets Metz-Blitze mit Eigenautomatik verwendet. Mit der FEL-Taste sollte auch die A99 mit Sony-Systemblitzen keinen Vorblitz mehr brauchen - oder?

Für mich ist an der Nikon der entfallende Vorblitz der eigentliche Vorteil. Ist das auch bei der Sony A99 so?

Anaxaboras
02.03.2013, 12:17
Mir ist die bisher leider bei Sony immer abgegangen. Bei Sony wird die Blitzleistung sehr stark von Lichtquellen in der Bildmitte bestimmt. Wenn ich also einen Redner fotografiere und dahinter ein Fenster oder so ist, so erkennt die Kamera die helle Stelle und regelt die Aufhellung sofort massiv runter.
Damit schwankt die Blitzbelichtung bei leichten Standortveränderungen im Bereich von locker 2 EV.

Genau dieses Problem ließe sich bislang bei Minolta/Sony auch schon lösen. Dazu dient die AEL-Taste, die ich auf "Hold" konfiguriert habe. Um in deinem Beispiel zu bleiben: Ich messe per AEL auf das Gesicht des Redners (AEL schaltet auf Spotmessung um). Dann schwenke ich die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt und löse aus. Jetzt werden Belichtung und Blitzleistung derart bemessen, dass das Gesicht optimal ausgeleuchtet ist.

Bei Canon gehe ich ebenso vor. Der Unterschied hier: Der Messblitz feuert bereits beim Messen/Speichern der Belichtung - und nicht erst wenn die Aufnahme ausgelöst wird.
Der Vorteil scheint lediglich zu sein, dass es bei weiteren Aufnahmen keine erneuten Messblitze mehr gibt (wie Klaus auch von der Nikon D800 berichtet).

@lampenschirm, Systemwechsel und Neonsquare
Ich hatte ja eingangs um möglichst qualifizierte Beiträge gebeten - ihr habt sie nicht abgegeben. Geht doch bitte eure Posting-Zähler an anderer Stelle hochtreiben, diesen Thread würde ich gerne sauber halten - Danke.

LG
Martin

konzertpix.de
02.03.2013, 12:32
An Systemwechsel: Martins Frage im Eröffnungspost lautete klipp und klar (von mir fett hervorgehoben):
Die A99 hat ja diese neue FEL-Taste, mit der sich ein Messblitz auslösen lässt. Kann mir vielleicht jemand erklären, wozu das in der Praxis gut ist?

Und bitte: keine wilden Spekulationen :cool:. Wer es auch nicht genau weiß, möge hier einfach die Füße still halten - vielen Dank dafür schon jetzt :top:.

LG
Martin
Kannst du mir bitte erklären, was deine erste und auch deine zweite Antwort mit der Frage von Martin zu tun hat? Deine zweite kam nur noch, weil deine erste schon daneben war, was Martin daraufhin klarstellte. Wenn einer Bedienungsanleitungen liest und vor allem versteht, dann ist es Martin...

Sorry Martin, wenn du willst, lösche ich das hier wieder.

Man
02.03.2013, 12:36
Ein weiterer Aspekt ist die Blitzverzögerung der A99 - durch FEL kannst Du die dafür benötigte Zeitspanne eliminieren.


Dieses Problem ist aber doch nur beim WL-Blitzen praxisrelevant, oder?

LG
Martin

:?: Wenn über die FEL-Taste der Vorblitz separat ausgelöst wird, entfällt er bei der Aufnahme. Die Zeit für Voblitz/Belichtungsmessung/Sensor leeren wird eingespart, die Auslöseverzögerung wird (beim Blitzen) dadurch um diesen Zeitaufwand geringer.
Vielleicht bin ich ja auf "dem falschen Pferd", aber weshalb sollte sich dieser Vorteil nur beim WL-Blitzen bemerkbar machen?

vlG

Manfred

mrieglhofer
02.03.2013, 13:19
Genau dieses Problem ließe sich bislang bei Minolta/Sony auch schon lösen. Dazu dient die AEL-Taste, die ich auf "Hold" konfiguriert habe. Um in deinem Beispiel zu bleiben: Ich messe per AEL auf das Gesicht des Redners (AEL schaltet auf Spotmessung um). Dann schwenke ich die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt und löse aus. Jetzt werden Belichtung und Blitzleistung derart bemessen, dass das Gesicht optimal ausgeleuchtet ist.


Leider nein. Wenn du das so machst, dann hast du ein passend helles Gesicht mit einem total ausgefressenen Hintergrund und einem Blitz, der bestenfalls ein Catchlight ins Auge bringt.
Was funktionieren würde wäre, auf Spotmessung, ann mit AEL den Hintergrund fixieren und dann mit der Spotmessung auf dass Gesicht des Redners. Das könnte funktionieren, habe ich aber nicht ausprobiert, weil dann nur mehr eine Mittenkomposition geht.

Anaxaboras
02.03.2013, 13:27
OK,

ich werde das in den nächsten Tagen mal testen und dabei vor allem auch meine bisheriger Technik mit der AEL-Taste im Vergleich zu FEL ausprobieren.

Stay tuned :cool:
Martin

WB-Joe
02.03.2013, 13:33
Meine Lieben, der TO hatte ausdrücklich darum gebeten hier nur on-Topic zu schreiben. Ich bitte das zu berücksichten. Danke.

mrieglhofer
02.03.2013, 13:40
Ich habe es jetzt gerade nochmals ausprobiert. Du hast tlw. recht, wenn du ADI einstellst. Dann wird ja über die Entfernung korrigiert.

Bei TTL brauchst nur in eine Glastür zu blitzen und der Rahmen ist dunkel. GEhst mit Spot auf den Rahmen, passt es. Stellt man aber ADI ein, ist es in der Tat besser ausgeglichen.

Ich habe tlw. Kameras auf TTL stehen. Da ist das Verhalten wie oben beschrieben. Grund war, dass ich ein Tamron habe, dass sich falsch anmelde und dann völlig daneben liegt. Aber das mit ADI probiere ich jetzt mal bewußt beim nächsten Event aus.

Unabhängig davon, kannst es trotzdem mit dem FEL Vorblitz sehr genau und bewußt steuern, während ADI rein über die Entfernung geht.

Edit: ich stelle den Blitz sehr oft auf eine Mischung indirekt und direkt. Da wird dann ADI abgeschalten. Daher ist mir das mehr aufgefallen. Bei direktem Blitz scheint es mit ADI zu gehen.

Anaxaboras
02.03.2013, 14:19
Man wird das in der Tat mit verschiedenen Parametern (Vorblitz-TTL, ADI, etc) durchprobieren müssen. Ich werde das jetzt mal mit einer typischen Gegenlichtsituation testen, Blumenstrauß vorm Fenster oder so.

Bis dahin
Martin

hwei
02.03.2013, 18:12
Ich habe die Taste schon sehr erfolgreich benutzt.

Der Aufbau: Sony Blitz mit Verlängerungskabel auf Stativ mit Softbox, das ganze ca. 1,5m (gleichbleibend) vom Model entfernt.

Die Vorgehensweise: Vor dem Fotografieren das Gesicht des Models bildschirmfüllend eingefangen und mit der FEL-Taste einen Messblitz ausgelöst und somit Kamera und Blitz auf einen festen Wert eingestellt. Jetzt konnte ich weiter nach hinten gehen, Ganzkörperaufnahmen und sonstiges machen und das Gesicht des Models war immer korrekt belichtet, da der Blitz immer mit der vorher ermittelten Leistung zündet.

Sollte ich dir Frage falsch verstanden haben, dan entschuldige ich mich direkt für meinen Beitrag.

Systemwechsel
02.03.2013, 19:48
An Systemwechsel: Martins Frage im Eröffnungspost lautete klipp und klar (von mir fett hervorgehoben):

Kannst du mir bitte erklären, was deine erste und auch deine zweite Antwort mit der Frage von Martin zu tun hat? Deine zweite kam nur noch, weil deine erste schon daneben war, was Martin daraufhin klarstellte. Wenn einer Bedienungsanleitungen liest und vor allem versteht, dann ist es Martin...

Sorry Martin, wenn du willst, lösche ich das hier wieder.
Die erste kam, weil er die Anleitung eben nicht gelesen hat, oder sinnentnemendes Lesen von Anleitungen nicht beherrscht. Da steht das, zumindest bei Canon, nämlich klipp und klar drin: Spotmessung mit Vorblitz und anschließender Messwertspeicherung. Und nix mit Dauerlicht oder so.

Die zweite Antwort kam, wil er ganz offensichtlich keine Ahnung von Canon-Kameras hat. Dass er Bedienungsanleitungen liest und versteht, kann man getrost in Abrede stellen.

Sich von vorneherein kritische Stimmen zu verbitten, wenn man eh keine Ahnung hat, ist da ziemlich rotzfrech.

Dass so jemand Testberichte verfassen soll ist wirklich unfassbar.

BadMan
02.03.2013, 20:08
Man kann auch kontrovers diskutieren, ohne persönlich beleidigend zu werden. :!:
Und jetzt bitte wieder zurück zum Thema.

Anaxaboras
02.03.2013, 22:28
Ich habe die Taste schon sehr erfolgreich benutzt.

Der Aufbau: Sony Blitz mit Verlängerungskabel auf Stativ mit Softbox, das ganze ca. 1,5m (gleichbleibend) vom Model entfernt.

Die Vorgehensweise: Vor dem Fotografieren das Gesicht des Models bildschirmfüllend eingefangen und mit der FEL-Taste einen Messblitz ausgelöst und somit Kamera und Blitz auf einen festen Wert eingestellt. Jetzt konnte ich weiter nach hinten gehen, Ganzkörperaufnahmen und sonstiges machen und das Gesicht des Models war immer korrekt belichtet, da der Blitz immer mit der vorher ermittelten Leistung zündet.


Wie gesagt: Das ging bislang auch schon mit der AEL-Taste. Habe ich in ähnlichen Situationen schon häufiger gemacht - auch schon mit einer DSLR von Canon.

Ich werde es einfach mal durchspielen müssen. Da aber morgen endlich mal wieder die Sonne scheinen soll, werde ich mir da wohl ein anderes Motiv suchen.

LG
Martin

lampenschirm
02.03.2013, 22:37
jaaaa sorry "martin"

ich war übereilig..hätte zuerst doch mal die Bedienungsanleitung durchlesen sollen die ich mir extra mal heruntergezogen habe von der 99ger.......(habe sie ja gar nicht pers....bis jetzt)

aber anhand deiner Reaktionen...mach es doch einfach weiterhin mit der AEL taste und gut ist....


ich habe bis jetzt Tante google nicht belästigt ob man ev. etwas in Erfahrung bringen kann warum ,wann und wozu diese taste genau sinnvoll ist............oder gar bei sony pers. nachgefragt

hwei
02.03.2013, 22:50
Wie gesagt: Das ging bislang auch schon mit der AEL-Taste.

Bei mir löst die AEL-Taste keinen Messblitz aus im Gegensatz zur FEL-Taste.

Anaxaboras
02.03.2013, 23:00
Bei mir löst die AEL-Taste keinen Messblitz aus im Gegensatz zur FEL-Taste.

Nein, die AEL-Taste löst keinen Messblitz aus. Aber sie speichert den Belichtungswert auf die Bildpartie, die angemessen wird. Und wenn dann der Messblitz beim Auslösen der Aufnahme kommt, wird dessen Leistung am gespeicherten Belichtungswert ausgerichtet.

LG
Martin

hwei
03.03.2013, 00:03
Das verstehe ich, aber wenn du AEL auf die Augen setzt und die Kamera dann zum Bauchnabel schwenkst (Blitz ist weiter auf die Augen gerichtet) und du dann abdrückst, sind die Augen total überbelichtet (weil die mit AEL angemessene Helligkeit ja dann auf dem Bauch erreicht werden muß).

Das kann man mit FEL verhindern, da die Kamera damit wie im M-Modus mit eingemessenem Blitzlicht arbeitet (alle Werte bleiben bei jedem Auslösen absolut gleich, egal was auch passiert (auch mit Objektivdeckel drauf)). FEL bleibt aktiv bis er deaktiviert wird oder die Wiedergabe-Taste betätigt wird.

Anaxaboras
03.03.2013, 01:19
Das verstehe ich, aber wenn du AEL auf die Augen setzt und die Kamera dann zum Bauchnabel schwenkst (Blitz ist weiter auf die Augen gerichtet) und du dann abdrückst, sind die Augen total überbelichtet (weil die mit AEL angemessene Helligkeit ja dann auf dem Bauch erreicht werden muß).


Warum werden die Augen total überbelichtet? Ich habe doch zuvor die Belichtung für die Augen gemessen und via AEL-Taste gespeichert.

LG
Martin

Systemwechsel
03.03.2013, 11:11
Nein, die AEL-Taste löst keinen Messblitz aus. Aber sie speichert den Belichtungswert auf die Bildpartie, die angemessen wird. Und wenn dann der Messblitz beim Auslösen der Aufnahme kommt, wird dessen Leistung am gespeicherten Belichtungswert ausgerichtet.

LG
Martin
Das ist dummes Zeug. FEL ist ja gerade dazu da, die Blitzbelichtung auf ein bestimmtes Motivteil festzulegen. (Lock, auf Neudeutsch). Woher soll die Kamera den deiner Meinung nach wissen, wo sich dein Hauptobjekt bei der Aufnahme befindet, um genau dort eine Spot-Belichtungsmessung durchzuführen?

Anaxaboras
03.03.2013, 17:56
wer oder was hier "dumm" ist, das möge der geneigte Leser dieses Threads gerne selber entscheiden. Ich lasse mich hier auf jeden Fall nicht mehr in diesem Ton anmachen :evil:; insbesondere nicht von Jemandem, dessen Kenntnisse des Minolta-/Sony-Blitzsystems offensichtlich sehr begrenzt sind - siehe auch:
Ich habe keine Sony-Kamera im Einsatz...

Welche Vorzüge die FEL-Taste bei der A99 in der Praxis möglicherweise hat, habe ich heute mit einer Reihe Gegenlichtaufnahmen ausprobiert. Heute Nacht sind dann noch ein paar weitere Versuche im Dunkeln dran.

Damit werde ich die eingangs gestellte Frage für mich persönlich geklärt haben. Das werde ich allerdings hier nicht mehr diskutieren - auf weitere Beleidigungen habe ich nämlich keine Lust, daher bin ich hier aus diesem Thread ab sofort raus. Von mir aus darf dieser Thread gerne geschlossen werden. Ich habe glücklicherweise auch andere Wege, um mich mit Freunden und Interessierten in angenehmer Atmosphäre über diese und andere Themen auszutauschen.

Martin

hatu
04.03.2013, 13:18
.... Ich habe glücklicherweise auch andere Wege, um mich mit Freunden und Interessierten in angenehmer Atmosphäre über diese und andere Themen auszutauschen. Martin
Genau Martin, nämlich morgen Abend in der Schwaige !
Falls der User "Systemwechsel" wg. der doch eher unhöflichen und überheblichen Wortwahl gesperrt wurde, spendiere ich dafür ein :top: .

Gruß hatu

mrieglhofer
04.03.2013, 14:13
Trotzdem kannst dich ja kurz überwinden und deine Erkenntnisse teilen. Leider ist das Klima im Forum in den letzten Jahren nicht unbedingt besser geworden. Man merkt halt, wir sind im Mainstream angekommen ;-)

Anaxaboras
04.03.2013, 14:29
Trotzdem kannst dich ja kurz überwinden und deine Erkenntnisse teilen.

Ich werde mich - wenn überhaupt - erst dann wieder dazu äußern, wenn ich das alles belastbar ausprobiert habe. Das ist recht zeitintensiv und wird sicher noch einige Tage dauern.

LG
Martin

RoDiAVision
03.10.2013, 22:23
Hallo Martin,

ich bin sehr an deiner Erfahrung mit der FEL-Funktion interessiert :top:
und ich denke ich bin nicht der einzige.

Hoffe Du schaust nochmal hier rein und gibst deine Erfahrungen preis,
würde mich wirklich sehr darüber freuen.
Vielen Dank an dieser Stelle für deine bisherigen Berichte.