Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Immer Automatik Modus
martinm5
01.03.2013, 21:25
Hallo liebes Forum !
seit ca. 4 Wochen besitze ich die Sony a37 mit dem 18-135 mm Objektiv, und bin als Anfänger sehr zufrieden damit.:D
Mit der neuen a37 möchten meine Frau und ich, nicht anders als die letzten 10 Jahre mit unserer Kompaktkamera, spontane Fotos wie z.B. am Sportplatz, bei Spaziergängen und im Urlaub, machen.
Jetzt meine Frage :
Wenn ich die Einstellung immer auf "Intelligente Automatik" lasse und später zu Hause die RAW Fotos bequem mit Lightroom bearbeite, komme ich da evtl. annähernd an die manuellen Einstellungen eines Profis hin ? Also nicht umbedingt Profi, aber an jemanden, der sich mit den Belichtungen und sonstigen Einstellungen auskennt.:oops:
Lightroom ist relativ einfach zu bedienen und man holt noch verdammt viel aus den eh schon guten Fotos raus !;)
fotomartin
01.03.2013, 22:00
Hallo Martin,
das passt schon so :)
Wenn jemand nicht den Automatik-Modus benutzt, dann tut er das logischerweise, weil er einen der relevanten Parameter manuell beeinflussen will.
Dazu gehört, das er a) weiß, was er damit erreichen will und b) wie das technisch umsetzbar ist.
Wenn du mit deinen Bildern im Automatik Modus zufrieden bist, ist doch alles tip top.
Mit Automatikmodus und Raw-Format + Lightroom hast du meiner Meinung nach schon die Kombi, die das beste Verhältnis aus 'wie tief muss ich in das Thema einsteigen' und 'wie hoch ist die technische Qualität meiner Bilder' erreicht.
Solange du nicht auf Gedanken kommst wie: "Hmm dieses Portrait gefällt mir deshalb nicht, weil der Hintergrund so unruhig ist und vom Motiv ablenkt" - gibt es keinen Grund, nicht den Automatik-Modus zu nehmen.
Viele Grüße,
Martin
Mit der neuen a37 möchten meine Frau und ich, nicht anders als die letzten 10 Jahre mit unserer Kompaktkamera, spontane Fotos wie z.B. am Sportplatz, bei Spaziergängen und im Urlaub, machen.
Jetzt meine Frage :
Wenn ich die Einstellung immer auf "Intelligente Automatik" lasse und später zu Hause die RAW Fotos bequem mit Lightroom bearbeite, komme ich da evtl. annähernd an die manuellen Einstellungen eines Profis hin ? Also nicht umbedingt Profi, aber an jemanden, der sich mit den Belichtungen und sonstigen Einstellungen auskennt.:oops:
Selbstmurmelnd. Du solltest aber darauf achten, alles bei Schönwetter am helllichten Tag aufzunehmen. Genau für diesen Einsatz gibt es diese fabelhafte automatische Fotografie.
Die technischen Zutaten werden vom Apparat für Dich bestens erledigt. Dein Beitrag bleibt die Auswahl der Motive.
Servus
Gerhard
Hallo Martinm5!
Allein Deine Fragestellung zeigt auf, dass Du ev. mehr erwartest, wenn Du mehr in den Prozess des Bildfangens einwirkst.
Da gibt ja einen Haufen von Möglichkeiten. Von Vollautomatik bis Vollmanuell ist alles dabei.
Folgende Dinge kann man bei einer SLT (DSLR) einstellen:
Zeit
Blende
ISO
Weißabgleich
AF (ja, nein, C, S, A, schnell, langsam, div. Prioritäten, Objekitvverfolgung)
Blitz
immer manuell - Brennweiteneinstellung beim Zoom-Objektiv
Stabi
Stativ/Freihand
Ich fotografiere meist im A-Modus 90%(ich stelle die Blende ein), oder im M-Modus 10% - ich stelle Blende und Zeit ein.
Weißabgleich überlasse ich fast immer der Kameraelektronik.
ISO - die Wechselwirkung zwischen Zeit - Blende und ISO solltest Du kennen.
Es ist keine komplizierte Sache, nur die Zahlen sind am Anfang verwirrend.
lg Peter
geh mal auf youtube und gib "blende 8" ein. viel spaß, es lohnt sich :top:
Zeit
Blende
...
...
AF (ja, nein, C, S, A, schnell, langsam, div. Prioritäten, Objekitvverfolgung)
Blitz
...
Stabi
Und das sind halt Dinge, die man nicht nachträglich per Software ändern kann, die aber u.U. für ein vernünftiges Ergebnis oder für eine gezielte Bildgestaltung passen sollten.
@Gerhard: Moderne Automatiken ermöglichen gerade auch bei weniger Licht noch halbwegs brauchbare Fotos, wogegen man im (halb−)manuellen Modus schnell mal ins Klo greift, wenn man nicht genau weiß, was man macht, oder in plötzlich auftretenden.Situationen einfach die Zeit fehlt.
Bei Extrembedingungen, wie direktem Gegenlicht oder sehr wenig Licht, bietet es sich aber auf jeden Fall an, sich mehr Zeit zu nehmen und die passenden Einstellungen selbst vorzunehmen.
Und natürlich, wenn Zeit fürs Foto da ist. Macht auch mehr Spaß, wenn man mehr Einfluss nehmen kann.
Anaxaboras
01.03.2013, 23:49
Wenn ich die Einstellung immer auf "Intelligente Automatik" lasse und später zu Hause die RAW Fotos bequem mit Lightroom bearbeite, komme ich da evtl. annähernd an die manuellen Einstellungen eines Profis hin ? Also nicht umbedingt Profi, aber an jemanden, der sich mit den Belichtungen und sonstigen Einstellungen auskennt.:oops:
Du wirst sicherlich in der Regel Fotos erhalten, die technisch korrekt sind. Aber um eine Idee (ein Bild im Kopf) umzusetzen, eignet sich die Vollautomatik nicht so. Daran ändert in vielen Fällen auch die nachträgliche Bearbeitung nichts - mal ganz davon abgesehen, dass auch sie erst einmal erlernt werden will und dann doch recht zeitaufwändig ist.
LG
Martin
Ich glaube, die meisten haben nicht verstanden, das der TO keine hohen fotografischen Erwartungen hat, er möchte gerne im Automatik Modus knipsen und steht dazu, genau wie mir der einfachen Digiknipse. Die Ansprüche können ja noch kommen. Ich denke, er weiss das auch, das er mit den manuellen und halbautomatik Modi mehr eingreifen und so seine Ideen zielgerichteter umsetzen könnte. Das ist aber hier nicht die Frage.
@martinm5
Dein Ansatz ist rech gut geeignet um den Umgang mit Raw kennen zu lernen und trotzdem weiterhin zu knipsen wie immer. Aber der Umgang mit RAW ist nifht ganz so einfach, weil man viel falsch machen kann. Es ist eine Art M-Modus für die Entwicklung. Ich rate dir zu der Einstellung Raw+Jpeg. In den meisten Fällen sollte Jpeg ausreichen, ausser wenn man sich richtig verschossen hat. Aber dann hilft Raw nur selten was gutes draus zu machen.
About Schmidt
02.03.2013, 07:08
Jetzt meine Frage :
Wenn ich die Einstellung immer auf "Intelligente Automatik" lasse und später zu Hause die RAW Fotos bequem mit Lightroom bearbeite, komme ich da evtl. annähernd an die manuellen Einstellungen eines Profis hin ? Also nicht umbedingt Profi, aber an jemanden, der sich mit den Belichtungen und sonstigen Einstellungen auskennt.:oops:
Lightroom ist relativ einfach zu bedienen und man holt noch verdammt viel aus den eh schon guten Fotos raus !;)
Nun eigentlich ist ja deine Frage schon beantwortet. Ich denke, dass ich zumindest die Kameratechnik beherrsche und fotografiere meist in der P Einstellung. :shock:
Allerdings mache ich gewiss 90% meiner Bilder mit Belichtungskorrektur. Dabei sehe ich, was die Kamera mir vorschlägt, kann die Blende entsprechend anpassen und korrigiere die Belichtung dann, falls nötig über die Belichtungskorrektur. Genau so gut könnte ich natürlich alles manuell einstellen. Doch dieser Weg ist mir in Fleisch und Blut übergegangen und du siehst, viele Wege führen zum Ziel. Und nicht jeder Profi macht automatisch gute Bilder, auch wenn er es manuell versucht. ;)
Gruß Wolfgang
Wagner136
02.03.2013, 08:28
Es gibt natürlich keinen Zwang bessere Bilder zu machen ;)
Aber wenn du Lust auf Gestaltung hast (die Kamera betreffend) dann stell doch deine Kamera ab und an mal auf Zeitautomatik und mach vom gleichen Motiv ein Bild mit weit offener und weit geschlossener Blende. Und schau dir dann am großen Monitor den Unterschied an.
So kannst du dich an eines der wichtigsten Gestaltungsmittel in der Fotografie herantasten. Vorsicht - Suchtgefahr!
Viel Spaß und Grüße!
Roland
lampenschirm
02.03.2013, 09:42
mit einer DSRL /SLT (systhemcam) sind generell die phsyikalischen Grenzen einfach weiter nach aussen gesetzt als mit einer 0815 knipse, darum werden die Fotos in den voll auto-Programmen je nach Situation besser mit einer "grossen".
man vergibt einfach DAS grosse Potenzial der cam, wenn man sich nicht mit der Foto technik zu befassen beginnt mit der Zeit, wenn man schon mal einen dicken Kloppen hat. " Rein von dem her gesehen" pflege ich zu sagen: Da bleibt man doch besser gleich bei der kleinen Knipse........denn Bildgestaltung ist ja das andere was ein gutes Foto ausmacht
oder auch, wer macht jetzt die Fotos , die cam oder du? .................... gehe ich mit dem Hund spazieren oder er mit mir....;) diesen Satz meines grossvaters habe ich nie mehr vergessen als ich unseren hund als 3 käsehoch an der Leine hatte...:oops:
diese links mag ich besonders :
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/index.htm
http://www.digitaler-fotokurs.de/index.html
http://www.kleine-fotoschule.de/kameratechnik.html
http://www.scandig.info/Autofokus.html
Nun eigentlich ist ja deine Frage schon beantwortet. Ich denke, dass ich zumindest die Kameratechnik beherrsche und fotografiere meist in der P Einstellung. :shock:
Allerdings mache ich gewiss 90% meiner Bilder mit Belichtungskorrektur
Ich staune. Hätte dich klar für einen M-Typen gehalten.
RAW und M+ sind eine seltsame Kombination.
M an der D5D war eine Enttäuschung. M+ an der A65 enttäuschte noch mehr. Nicht , weil es schlechter ist , sondern weil meine Erwartung höher war.
M+ ist in derLage die erweiterten Belichtungshilfen, wie HDR und MultiframeNR zu nutzen, welche beiRAW nicht zur Verfügung stehen.
Somit ist der Vorteil gegenüber P nur, der Blitz alleine ausklappt. An Motiverkennung glaube ich nicht.
P-shift geht bei < A77 nur für die Zeit.
Bydey
lampenschirm
02.03.2013, 10:18
ich bin kein Gegner all dieser "Motiv"-Automatiken aber es ist auch unheimlich hilfreich , wenn man weiss was für Grundeinstellungen warum jeweils gesetzt werden von der Cam.....für ein potrait kann man ja durchaus den Landschaftsmodus nehmen aber für Landschaft den Potraitmodus könnte unter umständen etwas schief gehen da dürfte selbst dieser I-modus so manchesmal nicht wissen was er nun soll....
(P) + A +S sind wieder etwas andere Automatiken
martinm5
02.03.2013, 10:32
Wow das ging ja schnell mit Euren Antworten, danke erstmal !!!
Mir geht es hauptsächlich um die Schnappschüsse wie z.B. :
Wenn einer von meinen Söhnen beim Fußball in Ballbesitz ist und ich dann schnell mal 10 Fotos schieße. ( Immerdrauf, eins wird schon dabei sein ).
oder wenn Hund mit Katze spielt. ( interessiert eher meine Frau )
Wenn es halt schnell gehen soll, dann komme ich mit der Automatik am besten klar.
Und wenn der Himmel zu blass oder zu dunkel ist, Lightroom !!!
Und ja, ich fotografiere zu 90 % im Freien und meist bei schönem Wetter.
Ich denke, für Otto-Normalverbraucher eigentlich ausreichend.
Mit der a 37 bin ich mir nicht sicher, ob mit manuellen Profi- Aufnahmen soviel bessere Fotos geschossen werden als mit meiner Vorgehensweise.
Denn hauptsächlich kommt es mir auf das Motiv an !
Versteht mich nicht falsch, die verschieden Einstellungen probiere ich weiterhin.:top:
mrieglhofer
02.03.2013, 10:48
Das Vertrauen in die Automatik bei schönenm Wetter im Freien ist mir eher rätselhaft. Wenn man davon ausgeht, dass bei Sonne 1/250 Bl 11 bei 100ISO oder an analog andere Kombinationen davon eingestellt, völlig ausreicht. Oder halt die sunny 16 Regel ;-) Die Belichtung schwankt unter dem Tag bei Sonne praktisch nicht.
Das einzige, was man damit erreicht ist, dass die Belichtung von Bild zu Bild schwankt und man das dann im LR wieder ausgleichen muß.
Automatiken haben durchaus ihren Sinn, wenn die Belichtung sehr schnell und sehr stark schwankt wie oft bei Events. Da ist das Risiko, mangels Übung sonst was grob Falsches eingestellt zu haben, recht hoch. Oder wenn man überhaupt keine ahnung hat, was man denn einstellen könnte, und das ganztätgig ;)
lampenschirm
02.03.2013, 10:48
gerade auf dem Fusbballplatz wo du bestimmt auf Distanz bist ists wohl z.b. relvant ob du der cam sagts welche(n) Focussensor sie benützen soll damit sie den rest z.b. ganz alleine richtig macht....bzw damit du das erhälst was du eigentlich möchtest
Ich glaube, hier muss man differenzieren.
Leichte Belichtungskorrekturen kann man natürlich nachträglich am PC machen. Das out-of-Cam-Ergebnis muss in der Hinsicht aber nicht unbedingt vom Aufnahmemodus abhängen. Wenn der Kontrastumfang so hoch ist, dass der Sensor dies nicht gehändelt bekommt, ist es erst mal egal, ob Du mit P fotografierst oder manuell einstellst. Dann musst Du so oder so nachträglich Hand anlegen.
Wenn Du schönes, gleichmäßiges Licht hast, wirst Du mit P das gleiche Ergebnis bekommen wie mit einem sauber manuell eingestelltem Foto.
Wenn Du aber z.B. die Action Deiner Kinder auf dem Fussballplatz festhalten möchtest, willst Du wahrscheinlich eine möglichst kurze Belichtungszeit haben, damit es keine Bewegungsunschärfe gibt. Das weiss Die Kamera aber nicht von alleine. Also musst Du es ihr sagen. Und da gibt es dann verschiedene Möglichkeiten. Entweder Du fotografierrst im S-Modus und gibst die Belichtungszeit vor, oder Du stellst alles manuell ein, was natürlich einiges an Wissen und Erfahrung verlangt, oder Du nimmst den Sportmodus.
Denn wenn Du ein Foto verhunzt, weil die Belichtungszeit zu lang ist und Deine Kicker aufgrund von Bewegungsunschärfe unscharf sind, lässt sich das auch per EBV nicht mehr retten.
Versteht mich nicht falsch, die verschieden Einstellungen probiere ich weiterhin.:top:[/QUOTE]
--> Dann wird sich deine Frage früher oder später voll alleine klären, je nachdem wie sehr zu Zeit findest dich zu beschäftigen.
Aber zB bei Sport, Fussball, kann es durchaus Sinn machen in "S" zu fotografieren und die Zeit fix auf 1/500 oder 1/1000 so was in dem Bereich zu fixieren. Die Automatik weiss (ausser im Sportprogramm) nicht was du von ihr willst.
Ansonsten bleib entspannt, lerne und probiere.
martinm5
02.03.2013, 11:51
Die Szenenauswahl
(Porträt, Sportaktionen, Makro, Landschaft, Sonnenuntergang, Nachtszene, Handgehalten bei Dämmerung und Nachtaufnahmen )
verwende ich natürlich schon. Doch von den ersten 4 konnte ich gegenüber der Überlegene Automatik keinen gravierenden Unterschied feststellen.:roll:
Die Überlegene Automatik wählt ja auch nur ein Motivprogramm aus, welches siehst du am Display oder im Sucher und wenn dort Sport steht ist es eben der Sport-Modus. (Makro bekommst du ohne Makro-Objektiv keines:)).
Denke auch, dass die Automatik für den Anfang sicher sinnvoll ist. Die habe ich ganz am Anfang auch genutzt. Konzentrier dich leiber erstmal auf deienn Bildaufbau, der ist wichtiger.
Später kannst du dann nach Lust und Laune rumprobieren mit den Einstellungen. Ich bin sehr schnell zu den Halbautomatiken gekommen. So fand ich etwa, dass die Kamera bei Landschaften zu viel abblendet. Sie versucht halt, gewisse Parameter zu erreichen, wenn es für das entsprechende Motiv geht. So ist etwa der Sport-Modus so eingestellt, dass eine hohe ISO zum Einsatz kommt bei Offenblende, um auf so kurze Belichtungszeiten wie möglich zu kommen. Für Handballfotos aber zum Beispiel verschenke ich damit viel Potenzial, weil die Belichtungszeit unnötig kurz wird auf Kosten der Bildqualität.
Mein Fazit: Zur Entlastung am Anfang macht die Automatik sicher Sinn. Später verschenkt sie eher einiges an Potenzial, bedingt dadurch, dass sie gar nicht wissen kann, was du gern machen willst. Daher: Nur Mut beim Ausprobieren, das Entdecken neuer Möglichkeiten macht auch unglaublich viel Spaß ;) :top:
Roland Hank
02.03.2013, 19:00
Mit der a 37 bin ich mir nicht sicher, ob mit manuellen Profi- Aufnahmen soviel bessere Fotos geschossen werden als mit meiner Vorgehensweise.
Denn hauptsächlich kommt es mir auf das Motiv an !
Nein, auf das Motiv kommt es eigentlich gar nicht an, sondern auf die Umsetzung. Eine schöne Frau mach noch kein gutes Bild und sehr viele erfolgreichen Aufnahmen sind sehr minimalistische Fotos von Allerwelts-Motiven.
Da sind wir gleich beim Thema, deine geplante Vorgehensweise wird dir am Anfang vielleicht das ein oder andere technisch bessere gelungene Foto bescheren, mit viel Glück vielleicht sogar auch mal ein wirklich gutes aber du wirst nie herausfinden warum es gut oder schlecht ist und du wirst in einer ähnlichen Situation das Ergebnis nicht reproduzieren können.
Moderne Automatiken ermöglichen gerade auch bei weniger Licht noch halbwegs brauchbare Fotos, wogegen man im (halb−)manuellen Modus schnell mal ins Klo greift, wenn man nicht genau weiß, was man macht
Der ein oder andere Griff ins Klo gehört zum Lernprozess, und wir sind ja nicht mehr im Analog Zeitalter wo man eine Woche auf das Ergebnis warten mußte. Das Ergebnis ist sofort ersichtlich und Korrekturen können unmittelbar durchgeführt werden, genau das ist der Lernprozess.
Bei uns im Fotoclub sind mir heute einige Leute sehr dankbar das ich sie immer zu einer überlegten Vorgehensweise, weg von unüberlegter Knipserei, genötigt habe. Dabei entstand der Spruch "Ich kann Blende". Heute mögen sie sich ihre Bilder von denen sie damals überzeugt waren gar nicht mehr anschauen und sind mittlerweile erfolgreiche Wettbewerbsfotografen.
Für das was du vor hast braucht es keine DSLR (SLT), das kannst du mit jeder beliebigen Knipse nahezu auch erreichen. Sorry, eine DSLR ist für diesen Zweck "Perlen vor die Säue".
Gruß Roland
Damit hast Du natürlich Recht. Mir ging es mehr um die Einstellungen der Kamera vor einem ungeplanten, spontanen Foto, bei dem man oftmals eh schon hektisch agiert. Wenn dann die Einstellung der Kamera auf Automatik steht, ist die Chance für ein verwertbares Foto schon mal ganz gut. Wobei ich selbst bei der Grundeinstellung eher zu A oder S tendiere und mit Einstellrad und Belichtungskorrektur relativ schnell reagieren kann − manchmal aber halt nicht schnell genug.
lampenschirm
02.03.2013, 22:19
hmmm...wenn völlig überraschende schnappschüsse anstehen würden, würde ich gar eher ne weitwinklige helle fix-brennweite drann pappen....glaub zu analogzeiten wars doch bei den kompakten auch so? DAS waren doch noch echte schnappschuss-cams?
About Schmidt
03.03.2013, 08:37
P-shift geht bei < A77 nur für die Zeit.
Bydey
Deshalb liebe ich Kameras wie die A700/850/900. Hier kann ich mit den zwei Einstellrädern nach belieben shiften. Genau was ich brauche, stelle ich je nach Motiv Blende oder Zeit ein, die Kamera wählt passend dazu und ich greife, wenn nötig über die Belichtungskorrektur ein. Das alles geht, auch dank Hochformatgriff ohne die Kamera vom Auge zu nehmen. Für mich die effektivste Arbeitsweise.
Gruß Wolfgang
Robert Auer
04.03.2013, 19:34
P-shift geht bei < A77 nur für die Zeit.
Bydey
Das gilt aber nicht für die SLT-A77! Mit dem hinteren Rad kann ich im P-Modus die Zeit und mit dem vorderen Rad die Blende verschieben. Möglicherweise wurde ansonsten die Standard-Belegung an der SLT-A77 geändert?
Das gilt aber nicht für die SLT-A77! Mit dem hinteren Rad kann ich im P-Modus die Zeit und mit dem vorderen Rad die Blende verschieben. Möglicherweise wurde ansonsten die Standard-Belegung an der SLT-A77 geändert?
Hi Robert. Was heisst dieses < wohl? Modelle unterhalb A77.
Bydey
Alles kann die A37.
Die A37 ist voll manuell bedienbar.
Man muss nur umschalten, zwischen Zeit und Blende. Ich hatte viele solcher Cams. Das lernt man schnell, wie das geht.
Auch im Kopf lernt man das sehr schnell, wenn man will.