Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tropfenfotografie
... zu aller erst;
ja ich weiß Markus Reugels ist führend auf dem Gebiet und nein ich will es
ihm nicht nachmachen.
Meine Frage zu der Beleuchtung.
Ich möchte nicht mit Blitz sondern mit Dauerlicht arbeiten!
Wieviel Lampen, wahrscheinlich 2-3(?), benötige ich und welcher Art sollen die
Leuchtkörper sein? Halogen oder Energiesparlampe? Wieviel Watt oder Leistung
sollten die Birnen haben. Ich persönlich tendiere zu den Halogenbirnen.
Bitte macht die Antworten nicht so kompliziert, ich möchte verstehen was
ihr schreibt. :oops:
Gruß Jürgen
Bei Dauerlicht brauchst du viel Power ..... VIEL POWER!!!!!!!!
Weil du ja recht kurze Verschlusszeiten haben willst.
ps: Wenn wir noch genau wüssten wie da Bild am Ende aussehen soll könnte man villeicht etwas mehr azu schreiben :-)
ingoKober
01.03.2013, 08:04
Versuchs mal mit HCI (oder CDM-R) 150 W (G12 Sockel, nicht RX7 wählen!) . Mit einem Spotreflektor erreichst Du in 50 cm noch 100 000 Lux. Das ist soviel wie bei hellem Sonnenschein vor der Haustür.
Weissabgleich ist ziemlich unproblematisch, wenn Du den Kelvinwert des Brenners einstellst. Zwischen 4000 und 55000K schaffts meist auch der AWB.
Sollte das nicht reichen, nimm 250 oder 400 W...damit erreichst Du dann in 50 cm Abstand erheblich höhere Helligkeiten als für ein sonnenbeschienenes Objekt.
Günstigste Quelle für sowas: Gebraucht bei ebay (Brenner sollte aber neu sein)
Auch günstig: Nächste Woche auf der Terraristika in Hamm gebraucht kaufen.
Viele Grüße
Ingo
P.S.: Zum Vergleich: Wenn Du einen 150 W Halogenstrahler nimmst, erreichst du in 50 cm Entfernung ca 12000 Lux und hast sehr rotbetontes Licht.
Hallo Shooty,
die sollen schon, ähnlich, der Fotos von M.Reugels aussehen. Ich will nur etwas eigenes und nicht ihn nachmachen.
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo Ingo,
danke für den Tipp. Ich werde mich ml umschauen.
Gruß an euch Beide
Jürgen
Dann versuch mal ob mit dauerlicht genügend schnelle Verschlusszeiten drin sind.
ich bin ja gespannt, vermute aber das man um Blitze kaum rum kommt.
Probieren geht aber über ...
Ich hab noch 4 HQI Lampen hier rumliegen ... damit könnte man es auch mal probieren leider sind die zu "verstaut" um das mal schnell zu testen, sonst könnte man da mehr sagen.
Da bin ich auch sehr gespannt auf Deine Ergebnisse, ich hoffe Du zeigst hier dann mal was. Ehrlich gesagt bin ich eher skeptisch, zumindest die Fotos von Markus leben doch gerade davon dass ultrakurze Blitz-Abbrennzeiten die Bewegung komplett einfrieren.
Aber vielleicht bringen ja leichte Wischer auch nette Ergebnisse ... ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg.
Allgemein gesprochen (nicht ausgerechnet für Tropfenfotografie) würde ich heute weder in Halogen, noch in Leuchtstoff noch in Entladungslampen sondern nur noch in LED investieren wenn es um Dauerlicht geht. Außer vielleicht für wirklich größere Setups.
ingoKober
01.03.2013, 15:26
Allgemein gesprochen (nicht ausgerechnet für Tropfenfotografie) würde ich heute weder in Halogen, noch in Leuchtstoff noch in Entladungslampen sondern nur noch in LED investieren wenn es um Dauerlicht geht. Außer vielleicht für wirklich größere Setups.
Mit heute frei verkäuflicher LED Technologie bekommst Du damit nicht einmal annäherungsweise ähnliche Helligkeiten hin, wie mit den von mir genannten lampen.
Selbst mit der besten heute erhältlichen high end LED benötigst Du 120 W davon, um die gleiche Helligkeit wie mit der 150 W HCI zu erzeugen.
Viele Grüße
Ingo
... so ich habe beim wühlen, im Keller, noch einen 2 x 1000 Watt Videohalogenhandstrahler gefunden. Eine Birne ist hinüber, aber die andere strahlt noch.
Mein Tochter spielt den Ständer und dann wird das vllt. mit 12 Bildern pro Sekunde etwas bringen. Ein vernünftiges Tropfenfoto wird dann ja wohl dabei sein.
Montag oder Dienstag werden wir das mal in Angriff nehmen.
Gerne aber lese ich weitere Tipps, evtl. ist ja was dabei was dann noch besser funktioniert oder eine überaus brauchbare Alternative.
Gruß Jürgen
PS: Funktioniert das dann wird meine Tochter zum Dauerständer umfunktioniert und eine neue Birne gekauft. :D
Dann zeisch HIER doch bitte mal Probebilder das wir sie nicht verpassen :) :top:
Dann können wir weiter reden.
Ein kleiner physikalischer Hinweis:
Angenommen, der Tropfen fällt aus 0,5m Höhe, dann hat der Tropfen beim Aufprall eine Geschwindigkeit von ca. 3m/s. D.h. bei 1/1000s Belichtungszeit ergibt sich eine Unschärfe von 3mm! Das ist ca. der Tropfendurchmesser.
Mit einem Blitz sind im Nahbereich wesentlich kürzere Leuchtzeiten erreichbar - und auch notwendig.
Der zweite Tropfen, der durch den Aufprall des ersten Tropfen entsteht, hat zwar eine wesentlich geringere Geschwindigkeit, trotzdem wird es mit einer Dauerbeleuchtung nur sehr schwer möglich sein.
Daher funktionieren Systemblitze aber besser wie Studioblitze, weil die eine kürzere Abbrennzeit haben, und selbst die muss man meist ziemlich runter regeln das sie nicht zu lange brennen ;)
Aber wie gesacht ... ich bin gespannt :D :top:
... also es ist ja nicht so als wenn ich noch nie damit etwas zu tun hatte.
1462/DSC00526PSJHRahmen.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164722)
1462/DSC00536PSonyJH.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164721)
1462/DSC00529PSony.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=165245)
1462/DSC09779PSony.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164720)
Gruß Jürgen
... also es ist ja nicht so als wenn ich noch nie damit etwas zu tun hatte.
Gruß Jürgen
OK...und wie sind die nun gemacht :?::cool::P
mit viel Glück und einem Metz 50. :oops:
aber ich möchte etwas mehr versuchen, etwas besser.
gruß Jürgen
DarkLegion
02.03.2013, 03:12
Schöner Einstieg in die Welt der Tropfen.:top:
Aber ich denke kaum, das es mit einem Dauerlicht realisierbar ist, knack scharfe Bilder zu produzieren. Selbst wenn die Verschlusszeit bei 1/8000 liegt. Die Abbrenndauer der Blitze ist bei etwa 1/20000. Damit bekommt man die Tropfen gut eingefroren.
Viel Spaß beim Tropfen jagen und fleißig weiter experimentieren. Das ist ein sehr großer Bestandteil dieses Genres.
Wie schon geschrieben: da spielt die Physik nicht mit, da man Zeiten braucht, die wesentlich kürzer als 1/10000s sind, wenn ein frei fallender Tropfen scharf sein soll.
Und wie man 1/8000s und f/8 oder f/16 bei Dauerlicht realisieren will? Da entsteht so viel Energie, dass die Flüssigkeiten kochen werden...:lol::lol:
Ich habs auch mal probiert. Aber mit Blitz. Mit Halogen habe ich leider kein Erfolg gehabt.
1462/Tropfen.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=165266)
@ Joke
sieht toll aus.
VG Jürgen
Systemwechsel
03.03.2013, 11:38
Ich möchte nicht mit Blitz sondern mit Dauerlicht arbeiten!
Das wird so nicht gehen. Nicht nur, weil du ziemlich viel Licht brauchst. Wir reden hier über ISO 100, 1/8000s, Blende 8-16. Das ist etwas mehr (*hust*) als Tageslicht.
Das eigentliche Problem ist der Schlitzverschluss. Zwar wird ein bestimmter Punkt in der Bildebene mit 1/8000s belichtet, aber der gesamte Belichtungsvorgang dauert mit einigen Millisekunden erheblich länger. Anders ausgedrückt: die Belichtung in der Bildebene erfolgt nicht zeitgleich. Das kann bei schnellen Bewegungen zu lustigen Effekten führen.
Hallo Systemwechsel, Hallo alle anderen.
Ich werde im Laufe der Woche mal testen, Halogenbestrahlung. Glaube aber, euren
Aussagen zu Folge, schon nicht mehr an Erfolg; eher an interessante Ergebnisse.
Später werde ich mit dem neuen Flüssigkeitsmix mal Fotos mit Blitz machen.
Vielleicht lege ich mir dann mal noch zusätzlich 2 günstige Blitze mit Fernauslösung zu.
Gibt es dafür günstige Vorschläge?
@Systemwechsel
... ich habe bisher, dank des bescheidenen Wetters, noch keine vernünftigen Fotos
mit dem 500er machen können. Hoffentlich wird es bald SONNIG!!!
Gruß an Alle
Jürgen