Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Welche Objektive für SLT-57
Hallo zusammen!
Ich hab seit kurzem eine SLT-57 und möcht mir 2 neue, gute Objektive kaufen.
Ich kämpfe mich seit Tagen durch alle Foren und Tests und komm einfach auf keinen Nenner!
Wer kann mir konkret und professionell sagen welche Objektive für mich passend sind.
Ich bin mir aber auch bewusst, dass es kein "perfektes" Objektiv gibt und dann noch zahlbar ist :)
Ich mache sehr gerne HDR Bildern, meist in der Nacht, von Gebäuden, Landschaften, Motorrädern aber auch von Gesichtern.
Dann möcht ich noch ein Objektiv mit dem ich einen vernüftigen Zoom habe, für Teils die gleiche Anwendung, jedoch auch Sportbilder (Motocross etc.)
Ich danke Euch allen schon zum voraus!!
Freundliche Grüsse aus der Schweiz
René
Maarthok
28.02.2013, 20:34
Was genau verstehst du unter "noch zahlbar" ^^
DerKruemel
28.02.2013, 22:21
Für jedes bis zu 500,€ oder für beide zusammen 500,€?
DerKruemel
28.02.2013, 23:33
Vernünftige Zooms die auch für Sport geeignet wären sind zB. die 70-200 f.8 von Tamron oder Sigma bekommt man die öfter mal um die 500,-€ gebraucht. Minolta oder Sony sind da meist teurer und fallen daher raus.
Für Gebäude und Landschaften bietet sich ein Objektiv mit einer möglichst kleinen Anfangsbrennweite an. Da wird gerne das 17-50 f2,8 von Tamron empfohlen ( Neu um die 300,€ ). Der einzige Nachteil von dem Objektiv ist die etwas kurze Brenntweite am langen Ende.
Persönlich hab ich das 17-50 & 70-200 beide f2,8 und von Tamron. Hatte die jetzt beim Service ( zum feinjustieren auf mein Body ) und der Techniker war von deren Leistung recht angetan.
Danke für Deine Antwort!
Das Tamron Tamron Objektiv SP 17-50mm f/2.8 oder das Tamron SP 28-75mm F/2.8 XR gefällt mir auch sehr gut!
Villeicht eher das 28-75..was denkst DU?!
Dein 70-200/2.8 ist Super.....aber sehr teuer für den Anfang :(
Villeicht das AF 18-270mm, f/3,5 -6,3 Di?!...Hast Du mit dem Erfahrung?!
Vielen DAnk für Deine Hilfe!
Denke an den Krop-Faktor bei den Objektiven, beim 28-70mm = 42-105mm
sowas ist kein Weitwinkel mehr ...
beim 17-50 sieht das schon anders aus ... =25,5-75 mm
DerKruemel
01.03.2013, 10:49
Das Tamron 28-75 f2,8 kenn ich nicht, das kommt halt darauf an was Du für eine Brennweite bevorzugst und ob dir etwas mehr Tele wichtiger ist als etwas weniger Weitwinkel.
Und wenn Du jeweils 500,-€ für ein Objektiv ausgeben willst, könntest Du für das 70-200 (gebraucht) mehr ausgeben wenn das andere entsprechend günstiger ist. Unterm Strich würdest Du nicht über 1000,-€ kommen.
Ein 18-270 ist ein Superzoom, und damit optisch nicht mit den anderen zu vergleichen. Ob es dir reicht kannst auch nur Du selbst entscheiden.
Hallo René,
professionell kann ich nichts sagen (da müsstest du z.B. in einen Fotoladen gehen, die verdienen ihr Geld damit), ich versuchs aber mal unprofessionell:
Wie wäre die Kombination Sony 16-50 und Tamron 70-300 USD?
Letztes hat keine so hohe Lichtstärke, ist aber ansonsten solide und optisch gut und auch der AF ist in Ordnung und anscheinend von der Geschwindigkeit her mit dem des (alten) 70-200 vergleichbar. Ob man bei Motocross die Lichtstärke benötigt und wie schnell der AF sein muss, kann ich nicht beurteilen.
Das 16-50 ist lichtstark und optisch ebenfalls gut. Es wird intern von der Kamera auf Wunsch geometrisch korrigiert (das Tamron 17-50 nicht), was bei Gebäuden von Vorteil ist, wenn du weniger Nachbearbeiten möchtest. Der SSM kann auch eine feine Sache (OK, mehr beim Filmen, aber das Tamron ist schon recht laut). Aber im Bereich 16-17 mm sollte das Objektiv schon anfangen, wenn du Landschaft und Gebäude damit machen möchtest.
Zusammen sollten sie unter 1000€ liegen.
Schwachpunkt der von mir vorgeschlagenen Kombination ist vermutlich der Punkt "Gesichter", geht mit 50mm bei 2,8 schon und auch mit dem Tamron bei 70 mm Blende 4, da dürfte aber das 70-200 2,8 noch besser geeignet sein.
Gruß, Johannes
Vielen Dank für Eure Hilfe und Antworten!
@freddy...danke für den Hinweis! Denke das 17-50 wäre die bessere Wahl.
@Johannes....vielen Dank!!....das Sony SAL-1650 gefällt mir sehr gut. Ich denke ich entscheide mich entweder für das Tamron SP 17-50mm f/2.8 oder das SAL-1650.
Beim Teleobjektiv bin ich mir noch nicht schlüssig und mach mich am Weekend mal schlau.
Kennt jemand das SAL-1650? Lohnt sich der Aufpreis zum Tamron?!
Hat jemand Erfahrung min Objektiven mit Festbrennweite?!
Für Gebäude etc. wär das gar nicht sooo schlecht denke ich.
Meist stell ich mich sowieso da hin wo es mir passt und brauch den Zoom gar nicht.
Vielen Dank für Eure Hilfe und Antworten!
@freddy...danke für den Hinweis! Denke das 17-50 wäre die bessere Wahl.
@Johannes....vielen Dank!!....das Sony SAL-1650 gefällt mir sehr gut. Ich denke ich entscheide mich entweder für das Tamron SP 17-50mm f/2.8 oder das SAL-1650.
Beim Teleobjektiv bin ich mir noch nicht schlüssig und mach mich am Weekend mal schlau.
Kennt jemand das SAL-1650? Lohnt sich der Aufpreis zum Tamron?!
Hat jemand Erfahrung min Objektiven mit Festbrennweite?!
Für Gebäude etc. wär das gar nicht sooo schlecht denke ich.
Meist stell ich mich sowieso da hin wo es mir passt und brauch den Zoom gar nicht.
Ich plädiere ja immer gerne für die Sony-Objektive weil die im Gegensatz zu Fremdherstellern von der kamerainternen Korrektur von Abbildungsfehlern profitieren (in den JPGs), soweit die Kameras das beherrschen. Damit ist das SAL-1650 sehr gut.
Das 16-50 ist lichtstark und optisch ebenfalls gut. Es wird intern von der Kamera auf Wunsch geometrisch korrigiert (das Tamron 17-50 nicht), was bei Gebäuden von Vorteil ist, wenn du weniger Nachbearbeiten möchtest.
Also soweit ich gesehen habe hat die A57 dieses Feature nicht. Auf der Sony-HP ist es jedenfalls nicht aufgeführt, im Gegensatz zu A77 und A65. Ich weiß andererseits dass die Sony-HP öfters Fehler aufweist.
Johannes, bist Du sicher dass die A57 die "Kompensierung von Schattierungen und Abbildungsfehlern" (wie Sony das nennt) beherrscht?
Wenn nicht - was ich jetzt mal annehme - dann ist es fraglich ob es die Mehrausgabe gegenüber dem Tamron wert ist. Als das SAL-1650 neu rauskam gab es irgendwo auch einen Test der es mit und ohne der Korrektur von Abbildungsfehlern verglich. Ich meine da gelesen zu haben dass es im WW-Bereich ziemlich verzerren soll ohne die Korrektur. Falls Du RAW fotografierst und Deine RAWs mit einem Programm entwickelst das Obvjektivfehler korrigiert ist das natürlich kein Thema, allerdings wäre dann die Frage ob es auch das Tamron korrigiert, und wie sich das dann bildqualitätsmäßig mit dem Sony vergleicht.
Ich finde allerdings den Brennweitenbereich von 16 / 17 - 50 mm sowieso ein bisschen mager, nach oben raus. Mir wäre die brennweitenmäßige Lücke zwischen 50 und 70 mm (unter der Annahme dass Du Deine Objektivpalette noch mit einem 70 - xxx Telezoom ergänzt) zu groß. Das war für mich mit ein Grund mir das 16 - 80 Z (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=146&cat=4) zu gönnen, das allerdings deutlich mehr kostet als Du ausgeben willst, zumindest neu. Falls Du gebraucht eins findest in Deiner Preisklasse dann schau es genau an bevor Du es kaufst. Zumindest anfangs gab es wohl einige Gurken. Es ist aber prinzipiell - wenn man nicht gerade so eine Gurke erwischt - das APS-C Standardzoom mit der besten Bildqualität. Ich bin mit der Abbildungsleistung meines Exemplars jedenfalls sehr zufrieden. Einziges kleines Manko ist der Stangen-AF, der in leiser Umgebung in Videos störend hörbar wird wenn man mit der Kamera unter Verwendung des eingebauten Mikrofons filmt.
Ich plädiere ja immer gerne für die Sony-Objektive weil die im Gegensatz zu Fremdherstellern von der kamerainternen Korrektur von Abbildungsfehlern profitieren (in den JPGs), soweit die Kameras das beherrschen. Damit ist das SAL-1650 sehr gut.
Also soweit ich gesehen habe hat die A57 dieses Feature nicht. Auf der Sony-HP ist es jedenfalls nicht aufgeführt, im Gegensatz zu A77 und A65. Ich weiß andererseits dass die Sony-HP öfters Fehler aufweist.
Johannes, bist Du sicher dass die A57 die "Kompensierung von Schattierungen und Abbildungsfehlern" (wie Sony das nennt) beherrscht?
...
War ich mir zugegebener Maßen nicht wirklich, allerdings dachte meinte ich im Forum und auch an anderen Stellen schon darüber gelesen zu haben.
Aber wozu gibt es online-Handbücher? Kurz nachgeschaut - S. 58 steht z.B. dass man es im Menü an/abschalten kann - also gehe ich nun mit ziemlicher Sicherheit davon aus, dass es sie gibt. Und dann bin ich mir auch ziemlich sicher, dass das 16-50 unterstützt wird.
Das 16-80 kann ich aber auch empfehlen, ist auch ein sehr schönes Objektiv (läge aber etwas über dem Budget).
Gruß, Johannes
...Also soweit ich gesehen habe hat die A57 dieses Feature nicht. Auf der Sony-HP ist es jedenfalls nicht aufgeführt, im Gegensatz zu A77 und A65. Ich weiß andererseits dass die Sony-HP öfters Fehler aufweist....
Meine A57 hats.:top: Und ich gehe mal davon aus, daß alle anderen A57 es auch haben. Siehe Handbuch Seite 169.
Wie du selbst schon schreibst, ist die Sony-HP fehlerhaft.
Danke Euch allen!
Die A57 hat das Feature......also würdet Ihr mir ein Sony Objektiv empfehlen?!
Das SAL-1750,SAL-1680 oder SAL-2875 wär schon sexy :D
Hat jemand Erfahrung mit Festbrennweite wie das SAL-50F14?!
P.s
in Übersicht / Architektur / Architektur bei Nacht sind noch ein paar erste Test-Fotos.
Denke für diese Art Fotos wäre eine Festbrennweite gar nicht soo falsch?!
Sali René,
was die Festbrennweiten anbelangt kann ich leider nichts zu sagen,
habe noch keine...
Betreffend Zooms:
Ich habe ein immerdrauf gesucht welches bezahlbar ist und eine gute Resonanz hat.
Also habe ich mich für das Tamron 17-50 f2.8 entschieden.
Als Ergänzung dazu, konnte ich auf einer Autkionsplattform ein Sigma 70-200mm f2.8 für unter CHF 1000.- von Wyss+Ott ergattern. :D
Ich bin soweit super zufrieden mit beiden Linsen.
Weil das Tamron ein eher günstigeres Objektiv ist konnte ich somit mehr in die lange Linse investieren.
Für mich sind die 20mm zwischen 50 und 70mm Brennweite nicht wichtig.
Gruess Nenad
in Übersicht / Architektur / Architektur bei Nacht sind noch ein paar erste Test-Fotos.
Denke für diese Art Fotos wäre eine Festbrennweite gar nicht soo falsch?!
Die Fotos sind alle mit Brennweiten von 18-24 mm aufgenommen. Was willst du da mit einer 50 mm-Festbrennweite? Das ist an deiner Kamera ein leichtes Tele und für solche Aufnahmen, wie du sie zeigst, kaum geeignet. Eher für Portraits, falls du so etwas vorhaben solltest.
Du würdest also eine Festbrennweite im Bereich um die 20mm benötigen - da gibt es glaube ich nicht viel. Die wenigen Objektive in diesem Bereich sind auch nicht günstiger als die genannten Zooms. Einziger Vorteil: vermutlich weniger Verzeichnung. Das ist natürlich für solche Architekturaufnahmen gut.
Von daher würde ich das Sony 16-50 SSM (das korrigiert wird) als Favoriten sehen.
Auch bei einem 28- ... oder 24-... fehlt unternrum einfach zu viel.
Ach ja, da fällt mir (zum Thema Festbrennweite) noch eins ein:
Es gibt ein Walimex (Samyang) Pro 14 2,8, das könnte eventuell etwas sein.
Nur manueller Fokus, optisch soll es aber recht gut sein. Von leichter Verzeichnung ist etwas zu lesen - da musst du dich mal schlaumachen. Ist eben dann noch mehr Weitwinkel - keine Ahnung, ob du das wolltest.
Gruß, Johannes
Hallo Johannes
Ja Du hast völlig recht :)
Wie schon bemerkt hab ich meist nicht gezoomt. Daher dachte ich an eine festbrennweite...aber das 50er wäre falsch.
Ich hab die Kamera erst seit einer Woche und ich lehre jeden Tag dazu...dank Euren Antworten:)
Ich denke ich entscheide mich für Sony 16-50 SSM.
Dass ist super für Landschaften und auch Portraits.
Für oben raus bin ich mir noch nicht schlüssig.
Hallo,
habe soeben alle eure Mitteilungen gelesen und möchte mich hier einklinken.
z.Z. habe ich das Tamron F4-5,6 70-300mm zur Probe und frage, ob jemand von euch Erfahrungen damit hat oder ob man besser zu Sony 50-300 greifen sollte.
Da ich neu im DSLR-Fotohandling bin, bin ich mir auch immer unsicher, welche Objektive etc. man am besten nimmt. Das Original oder einen Fremdanbieter.
Danke vorab für eure Hilfe.
LG runa
ericflash
07.03.2013, 12:09
Hallo Runa,
Ich kann dir das Tamron 70-300 USD vollends empfehlen. Es ist für den Preis eine tolle Linse. Mit schönem Bokeh, guter Schärfe und schnellem AF. Der Aufpreis zum Sony lohnt sich meiner Meinung nach nur wenn du die interne Korrektur bei Jpegs brauchst.
Halte dir aber eines noch vor Augen. Das Sony wie das Tamron sind eher "Schönwetter" Teleobjektive. Sobald das Licht nachlässt wirst du bei beiden nicht mehr so glücklich sein. Aber wenn du am Tag hauptsächlich unterwegs bist dann schlag zu.
Es kosten die Lichtstarken Varianten auch gleich wieder einen Batzen Geld mehr.
Maarthok
08.03.2013, 09:54
Also ich selbst nutze das Tamron 70-300, und zwar das MIT USD, also das da (http://goo.gl/Y1AZx). Das andere soll optisch ein Stück schlechter sein. Das mit USD kann man denke ich ohne große Einschränkung empfehlen. Besser wirds dann erst wieder mit einem Sony 70-400 G oder den durchgehend f/2.8 Teleobjektiven. Die sind aber auch ein Stück teuerer.
Leichter und kompakter, da nur für APS-C gerechnet ist das Sony 55-300 (http://goo.gl/WCq7S), das ähnlich gut sein soll wie das Tamron, was man so hört.
Hallo,
ich danke euch für eure Antworten.
Z.Z. probiere ich das Tamron 70-300 mm aus und habe heute das Sony 55-300 zur Probe bestellt. Ich werde dann doch beide ausprobieren.
Das Tamron ist sehr schwer und lang, allerdings wäre dies nicht ein Negativgrund.
Ich will einfach sicher gehen - und ein Sony F2,8 kann ich mir sowieso nicht leisten.
Mal sehen, wie sich beide gegeneinander verhalten, sich anfühlen und wie v.a. die Qualität sein wird.
LG runa
bonefish
18.03.2013, 15:14
Hallo,
ich kann Dir das Sony 70-300G sehr empfehlen. Ich habe es gebraucht gekauft. Ein sehr gutes Allround Tele, welches schnell fokusiert. Es hat auch ein gutes Bokey, das ist wegen dem Freistellen gerade bei Portraits wichtig!
Grüße vom bonefish
Hallo,
ich bin mal wieder hier.
Jetzt habe ich das Tamron 70-300 und das Sony 55-300 mm ausprobiert.
Die Qualität scheint bei beiden gleich zu sein.
Bei dem Sony stört mich der laute AF, er macht stets tak, tak, tak und zuckt hin und her.
Das Tamron ist zwar größer, länger und schwerer; doch allmählich komme ich zu dem Entschluß, doch dieses zu nehmen.
Ach ist die Entscheidung schwer.
LG runa
Ich sag mal so: Du wirst dich in der Praxis immer wieder über den lauteren AF ärgern und dass du nicht das Tamron gekauft hast, als umgekehrt. An die Größe gewöhnst du dich eher.
Robert Auer
21.03.2013, 12:53
Aus eigener guter Erfahrung damit: Mit dem Tamron 70-300 USD machst Du nichts falsch, es ist ein Spitzenobjektiv zum Lowpreis!:top:
Hallo Ruth, wie an anderer Stelle schon geschrieben, machtst du mit dem schon genannten Tamron 70-300 USD nichts verkehrt. Die optische Leistung ist, bei einem günstigeren Preis, dem des Sony 70-300G ebenbürdig. Bei Größe und Gewicht geben sie sich auch nichts. Das Aussehen ist Geschmacksache. Das Sony 55-300 kenne ich nur vom "Papier" her, es ist kleiner und leichter, da nicht für Vollformat, aber dadurch vielleicht auch öfter dabei als das größere und schwerere Objektiv. Die Nachteile hast du schon genannt...
Wenn ich an deine (aber auch an meine) Vogelbilder denke, ist die Brennweite von 300 mm aber auch oft zu kurz und man muss viel schneiden.
Ich habe auch das Tamron 70 300 USD . Es ist schon sehr wertig . Natürlich etwas schwer , aber dafür schön leise . Am langen Ende etwas unscharf . Und hat sogar eine Makrofunktion . Nahgrenze ist aber 150 cm .
@m8880
Da verwechselst du etwas. Das Tamron 70-300 mit USD hat keine Makro Funktion. Das ohne USD ist ein gänzlich anderes Objektiv und hat auch die genannte Makro Funktion. Allerdings soll angeblich die Qualität der Bilder nicht mit dem mit USD mithalten können. Sie ist auch nur halb so teuer.
http://www.dpreview.com/products/tamron/lenses/tamron_70-300_4-5p6_di
http://www.dpreview.com/products/tamron/lenses/tamron_70-300_4-5p6_di_vc_usd
@Tikal
Ja gut , nicht direkt Makrofunktion . Hast Recht . Aber zumindest einen Abbildungsmaßstab von 1 : 4 , der bei anderen Objektiven wie z.B. Minolta 35 - 70 f 4 mit wirklichem Makroknöpfchen auch nur 1 : 4 beträgt . Zumal Makrofunktionen an Objektiven natürlich nicht mit wirklichen Makroobjektiven zu vergleichen sind . Ich wollte damit nur sagen , dass bei einer Entfernung von 150 cm sehr gute Aufnahmen von kleinen Objekten gelingen , was von einem Teleobjektiv nicht unbedingt erwartet wird !
:top:
Dann häng ich mich auch noch dran: ich fotografiere auch öfter Sportereignisse, z. B. Fußball, Mountainbike (Dirt) und noch einige andere Dinge. Dazu verwende ich fast ausschließlich das Tamron 2,8 28-75 und das Tamron 2,8 70-200.
Auch wenn immer gesagt wird, daß der AF des 70-200 etwas zu langsam sei, kann ich mich dem nicht anschließen. Wenn das Objektiv das Objekt erfasst hat (und das geht recht schnell), verfolgt es dieses einwandfrei. Wenn Du es verloren hast, braucht ein HSM auch seine Zeit, bis es es wieder gefunden hat.
Das 28-75 ist recht günstig, das 70-200 bekommst Du gebraucht um die 450.- Eu. Also liegst Du noch unter Deinem Budget. Die Abblildungsqualität ist bei beiden über jeden Zweifel erhaben (jedenfalls wirst Du für den Preis schwer was besseres finden).
Ich bin jedenfalls von den Tamrons begeistert.
Viele Grüße,
Frank
Hallo zusammen!
Ich hab mittlerweile mit meinem SAL-1650 einige Erfahrungen gemacht und brauch jetzt ein Tele.
In Frage kommt das Tamron oder Sigma 70-200 / 2.8
Die beiden Objektive sind ja ebenwürdig und es gibt auch mehr als genug Feedbacks darüber.
Nur fehlen mir klare Aussagen über die Qualität/Lebensdauer bezüglich des Antriebs und Mechanik?!?
Kennt jemand die Objektive aus eigener Erfahrung?!
Was würdet Ihr empfehlen?!
Danke für Eure Hilfe
Gruss aus der Schweiz!
Hallo,
versuch es mit dem Minolta AF 70-210mm f/3.5-4.5, in der Bucht vom Händler um 90,-, also ohne Risiko. Dazu hab ich das Zeiss 1680, somit einen breiten Bereich abgedeckt.
Gruß
Miaz
... oder aber, gebraucht und manchmal auch neu aus dem Kit zu bekommen:
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=205&cat=6
ohne SAM, aber mit identisch guter BQ:
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=175&cat=6