Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 70-200G unter 135mm Fokusfehler
steve.hatton
27.02.2013, 15:24
Hi,
ich war letzte Woche bei Schuhmann in Linz und hab mir dort den AF der A77 nachjustieren lassen (Garantie) sowie das 16-50SSM auch (ebenfalls Garantie).
Weil ich schon da war, ließ ich gleich das 70-400G und das 70-200G sowie das 50/1,4 nachschauen.
Alles top meinte man nur das 70-200G habe einen Fehlfocus von 70-135 mm , 7mm zu weit hinten - ab 135 -200 sei es ebenfalls top wie die anderen Patienten.
Aber diese Fehlfocus können die Schuhmänner nicht beheben - Geißler könne dies.
Hat jemand schon mal derartiges reparieren lassen und kann ungefähr sagen was das kosten wird ?
Klingt seltsam, dass die Schuhmänner mal was nicht können. Ehrlich gesagt ist das für Sony keine gute Visitenkarte, wenn eines der Paradelinsen einen solchen Fehler aufweist....
steve.hatton
27.02.2013, 16:15
Kann ja mal passieren, dass sich was verzieht oder irgendwie "fest" ist,.
Da ich keine Ahnung von Objektivtechnik habe wüsste ich nicht woran der Fehler liegen könnte.
Zwergfrucht
27.02.2013, 16:20
Hi Steve,
eigentlich kein Problem,
du gehst einfach 7mm weiter vor, hehe. ;)
Gruß
Wolfram
steve.hatton
27.02.2013, 16:26
Dass macht meine zittrige Hand sowieso:D
Hallo,
ich kann leider nicht sagen, was es kostet aber habe offensichtlich dasselbe Problem und ärgere mich im Moment maßlos.
Nach langem Überlegen hab ich mir endlich das 70-200G geholt. Freude war groß und dann die Ernüchterung.
Mit f2.8 bei 200mm musste ich die AF-Mikroeinstellung auf +9 Stellen, damit der Fokus stimmte. Dann Testfoto mit 70mm und oh Schreck - völlig unscharf ein Backfocus um einige Zentimeter!!!
Ich denke mir auch das kann es ja nicht sein. Lange überlegt, dann knapp 2000,-- hinlegen und dann unscharfe Fotos - und jetzt Objektiv einschicken und wieder Wochen warten .... und auch noch Porto zahlen....
:evil::evil::evil:
Wolfi
SSM Objektive haben nicht nur Vorteile, sondern auch zwei grosse Nachteile.
1. Reparatur. Schon zu Minolta Zeiten mussten alle SSM-Objektive zu Minolta Japan zur Justierung/Reparatur geschickt werden. Als Folge dessen gibt es in Europa und USA keine Techniker oder Werkstätten, welche solche Objektive reparieren können, da das Know-How und die Tools dazu fehlen. Bei Sony wird es vermutlich nicht anders sein, ausser das diese dafür zusätzlich ein Reparaturzentrum in (Ost-)Europa und vermutlich auch in der USA unterhalten.
2. Totalausfall. Wenn der SSM Motor defekt ist, kann das Objektiv im Gegensatz zu stangenangetriebenen Objektiven nicht einmal mehr im manuellen Fokus-Modus weiter verwendet werden. Auch ist die Langlebigkeit des technisch doch deutlich komplizierteren SSM-Antriebs noch nicht gegeben, im Gegensatz zum Stangenantrieb.
Meiner Erfahrung nach kann ein SSM-Motor nicht nur präzise sondern auch mitunter erratische AF-Resultate hevorbringen, die schwer zu nachvollziehen sind bzw. die man mit einem Stangenantrieb so nicht erfährt.
Und generell gesehen sollte man beim Objektiv-Einkauf immer auf der Hut sein, weil Serienstreuung (insbesondere teils gravierende Unterschiede in der Schärfenleistung zwischen einzelnen Exemplaren) schon immer Tatsache war und es heute eher noch deutlicher ist. Auch bei G und Zeiss Optiken ist man davor nicht gefeilt, und egal ob Sony, Minolta, Nikon oder Canon. Kein Serienobjektiv ist gleich!
Und gerade Zooms sind davon noch mehr betroffen, da diese in der Regel einen geeichten "Sweet Spot" haben, zumeist im unteren Bereich, in den anderen Brennweiten aber sehr deutlich schwanken bzw. einbrechen können. Hat man Pech, dann kann diese Schwankung auch nicht mit einem festen Mikro-Adjust-Wert behoben werden, sondern nur durch mehrere, was natürlich nicht praxistauglich ist. Auch spielt die verwendete Kamera bzw. deren AF-Modul eine signifikante Rolle.
Ärgerlich. Hab auch in den letzten 2 Wochen 3 Objektive auf meine Kosten eingeschickt. Hoffentlich kommt was bei raus. Also ich hab das Tamron 70-200 und kann das so nicht bestätigen. Werde aber morgen mal testen.
Auch ist die Langlebigkeit des technisch doch deutlich komplizierteren SSM-Antriebs noch nicht gegeben, im Gegensatz zum Stangenantrieb.
Das die Langlebigkeit auch bei Ultraschall-Antrieben gegeben ist, zeigt Canon seit fast 25 Jahren.
Es gibt zwar auch bei Canon immer wieder mal Ausfälle des USM, aber im Gegensatz zu Sony oder davor Minolta kommt das fast nur bei extremen Profieinsatz vor.
Gruß
Michi
Ich weiß genau, daß man bei Sigma das HSM in Deutschland reparieren kann. Kostet so um die 150€
Sollte das bei Sony nicht gehen, dann frage ich mich warum ich so ein teures Objektiv kaufen soll.
Bin gespannt was da noch rumkommt.
SSM Objektive haben nicht nur Vorteile, sondern auch zwei grosse Nachteile.
1. Reparatur. Schon zu Minolta Zeiten mussten alle SSM-Objektive zu Minolta Japan zur Justierung/Reparatur geschickt werden. Als Folge dessen gibt es in Europa und USA keine Techniker oder Werkstätten, welche solche Objektive reparieren können, da das Know-How und die Tools dazu fehlen. Bei Sony wird es vermutlich nicht anders sein, ausser das diese dafür zusätzlich ein Reparaturzentrum in (Ost-)Europa und vermutlich auch in der USA unterhalten.
Hm, ich weiß ja nicht wer dir das erzählt hat.........:flop:
Runtime konnte keine Ur-SSM reparieren, deshalb war mein Minolta 70-200/2,8SSM im Jahr 2006 in Japan. Reparaturdauer incl. Versand 10 Tage.
Geissler hat sowohl qualifiziertes Personal als auch die Vorrichtung incl. Know-How um die SSMs zu reparieren. Da wird nichts nach Ost-Europa oder nach USA geschickt!
Um jetzt noch mit einem Märchen aufzuräumen, das Minolta 70-200/2,8SSM ist baugleich mit dem Sony 70-200/2,8SSM bis auf die Außenhaut. Das Minolta 70-200/2,8SSM kann also jederzeit von Geissler repariert werden.
Um jetzt noch mit einem Märchen aufzuräumen, das Minolta 70-200/2,8SSM ist baugleich mit dem Sony 70-200/2,8SSM bis auf die Außenhaut.
Bei beiden Objektiven ist auch die Außenhaut identisch bis auf kosmetische Änderungen wie den Goldring, das SSM-Schild und die Zoom/Scharstell-Gummis.
Gruß
Michi
rtrechow
28.02.2013, 18:30
Zu dem Thema hatte ich mal einen thread eröffnet - als zwischenzeitlicher Besitzer von insgesamt 4 70-200 SSM-Objektiven:
www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=97665
Man muss wohl damit leben, dass diese Teile nicht "von Fabrik an" perfekt justiert sind -
aber Geissler kann es richten,
und weder Hinschicken noch Rücksendung kosten Dich etwas, wenn es auf Garantie ist und Du den Sendungs-Ausdruck über die Sony-Seite nutzt.
Viel Erfolg!
Rüdiger
Unser Daumen sitzt aber gar locker heute... ;)
Geissler macht doch nichts anderes, als eingesandte Sony SSM Objektive an die spezifische Sony Werkstätte in Europa weiterzuleiten. Diese haben mir letztes Jahr unmissverständlich und klar mitgeteilt, dass sie Minolta SSM Optiken nicht reparieren können, da "es uns nicht gelungen an das Justage-Programm heranzukommen, nicht mal mehr in Japan, wo diese Objektive produziert wurden.". Würde Geissler selber Sony SSM's inhouse reparieren, dann hätten sie auch zumindest die Möglichkeit, es bei den Minolta Equivalenten zu versuchen. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass ja anscheinend auch der Sony Vertragsparter Schuhmann in Österreich Ausser-Garantie Arbeiten an Sony SSM Objektiven nicht annehmen kann. Vielleicht kann Geissler Sony SSM Optiken zumindest justieren, aber ich bezweifle mal, dass sich die Minolta Richtlinien bezüglich strikter SSM Inhouse Reparatur bei Sony geändert haben.
Dabei wäre die Reparatur/Justage möglich, aber Sony hat ja vor einigen Jahren mitgeteilt, dass Minolta Objektive nicht mehr von den Sony Werkstätten akzeptiert werden. Geissler wie Schuhmann diese also nicht weiterleiten.
Die Minolta/Sony 70-200 G mögen technisch baugleich sein, ob dies auch auf den SSM-Motor zutrifft, mag dahingestellt sein. Dito für die Vergütung der Gläser. Was mir aber anhand zweier Minolta und dreier Sony 70-200er G Zooms, die ich Lauf der Zeit testen konnte, aufgefallen ist, dass die Minolta Modelle am langen Ende durchwegs deutlich schärfer waren (A900, mikro-justiert). Vielleicht eine bessere Fertigungskontrolle, mehr Handarbeit bei der Grundjustierung, oder Zufall?
Immer noch Märchenstunde für Dich? ;)
Hm, ich weiß ja nicht wer dir das erzählt hat.........:flop:
Runtime konnte keine Ur-SSM reparieren, deshalb war mein Minolta 70-200/2,8SSM im Jahr 2006 in Japan. Reparaturdauer incl. Versand 10 Tage.
Geissler hat sowohl qualifiziertes Personal als auch die Vorrichtung incl. Know-How um die SSMs zu reparieren. Da wird nichts nach Ost-Europa oder nach USA geschickt!
Um jetzt noch mit einem Märchen aufzuräumen, das Minolta 70-200/2,8SSM ist baugleich mit dem Sony 70-200/2,8SSM bis auf die Außenhaut. Das Minolta 70-200/2,8SSM kann also jederzeit von Geissler repariert werden.
@onfocus,
wenn Du recht hast mit dem was Du schreibst sollte man kein gebrauchtes Minolta mehr kaufen.
DerKruemel
28.02.2013, 23:46
Das mit den gebrauchten Minoltas ist schon seit einiger Zeit bekannt, also das es dafür keinen Service mehr gibt.
An den gebraucht Preisen hat das aber bisher wenig geändert. Zumindest bei dem was ich so mitbekommen habe.
Geissler macht doch nichts anderes, als eingesandte Sony SSM Objektive an die spezifische Sony Werkstätte in Europa weiterzuleiten.
Das stimmt definitiv nicht. Geissler repariert auf jeden Fall Sony SSM-Objektive.
Diese haben mir letztes Jahr unmissverständlich und klar mitgeteilt, dass sie Minolta SSM Optiken nicht reparieren können, da "es uns nicht gelungen an das Justage-Programm heranzukommen, nicht mal mehr in Japan, wo diese Objektive produziert wurden.".
Geissler kann oder besser will Minolta SSM-Objektive nicht reparieren oder justieren.
Würde Geissler selber Sony SSM's inhouse reparieren, dann hätten sie auch zumindest die Möglichkeit, es bei den Minolta Equivalenten zu versuchen. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass ja anscheinend auch der Sony Vertragsparter Schuhmann in Österreich Ausser-Garantie Arbeiten an Sony SSM Objektiven nicht annehmen kann. Vielleicht kann Geissler Sony SSM Optiken zumindest justieren, aber ich bezweifle mal, dass sich die Minolta Richtlinien bezüglich strikter SSM Inhouse Reparatur bei Sony geändert haben.
Deine Ausführungen werden immer abstruser. Schuhmann repariert und justiert sowohl Sony als auch Minolta SSM-Objektive. Auch Pego kann Minolta SSM-Objektive reparieren.
Immer noch Märchenstunde für Dich? ;)
Du zitierts zwar nicht mich mich, aber Märchen erzählst doch nur du!
Wenn du schon nichts genaues weißt, dann bitte ich dich, in Zukunft nicht so einen Unsinn zu erzählen!
Gruß
Michi
Das mit den gebrauchten Minoltas ist schon seit einiger Zeit bekannt, also das es dafür keinen Service mehr gibt.
Ich selbst habe vor kurzem bei Pego und Schuhmann nach dem Ausstausch des SSM-Motors eines Minolta 2,8/70-200 nachgefragt und beide können das machen.
Gruß
Michi
steve.hatton
01.03.2013, 13:21
...
Deine Ausführungen werden immer abstruser. Schuhmann repariert und justiert sowohl Sony als auch Minolta SSM-Objektive. Auch Pego kann Minolta SSM-Objektive reparieren.
....
Gruß
Michi
Und warum schickt mich Schuhmann dann letzte Woche zu Geissler, da mein 70-200G SSM zwischen 70 und 135mm 7mm Backfocus hat, darüber aber passt ?
Die Aussage war klar man könne dies nicht reparieren - Geißler jedoch schon !
Anaxaboras
01.03.2013, 13:54
Geissler macht doch nichts anderes, als eingesandte Sony SSM Objektive an die spezifische Sony Werkstätte in Europa weiterzuleiten.
Auf dem Alpha-Festival 2012 hat mir Herr Letsche, Geschäftsführer bei Geissler gesagt, dass sie inzwischen alle Unterlagen und Gerätschaften haben, um auch SSM-Objektive reparieren & justieren zu können.
Vielleicht kann ja jemand aus dem Team hierzu einmal eine "offizielle" Stellungnahme von Geissler einholen?
LG
Martin
Moin, moin,
wie Christian (cdan) weiß, hatten wir ein f/2.8 70-200mm SSM bei Geißler im Service.
Dat Ei
Lass uns hier mal sachlich bleiben, wie es sich für ein kultiviertes Fotografie-Forum gebührt, ohne gleich pubertär ausfällig zu werden. Das Thema ist wichtig genug.
Ich gebe nur wieder, was mir von Werkstätten mitgeteilt wurde und was ich von anderen Erfahrungsbeiträgen (z.B. vergebliche Suche, ein defektes Minolta 300/2.8 SSM zu reparieren) mitbekommen habe. Dazu gehören CamFix (ehemaliger technischer Leiter Minolta Schweiz), die schon zitierte Geissler und die ehemalige Runtime.
Es scheint ja jetzt offensichtlich, dass die Ursache für die konträren Aussagen bezüglich Minolta SSM Reparaturen auf die widersprüchlichen Angaben von den Reparaturdiensten selber zurückzuführen ist. Wie z.B. Schuhmann (lies mal diesen Thread richtig durch). Auch Geissler hat mir zuerst gesagt, kein Problem, einfach einschicken.
Wenn Pego tatsächlich Minolta SSM Optiken reparieren kann, dann wäre das ja schon mal eine sehr positive Nachricht. Ich frage mich nur, woher diese einen SSM-Motor für ein Minolta 2,8/70-200 zaubern sollen, ausser sie haben noch einen Altbestand auf Lager.
Da mich das jetzt doch Wunder nimmt, werde ich mal bei Geissler nachfragen, ob sie Sony SSM Optiken selber justieren bzw. reparieren.
Deine Ausführungen werden immer abstruser. Schuhmann repariert und justiert sowohl Sony als auch Minolta SSM-Objektive. Auch Pego kann Minolta SSM-Objektive reparieren.
Du zitierts zwar nicht mich mich, aber Märchen erzählst doch nur du!
Wenn du schon nichts genaues weißt, dann bitte ich dich, in Zukunft nicht so einen Unsinn zu erzählen!
Gruß
Michi
Wäre schön, wenn die widersprüchlichen Werkstattaussagen aufgelöst werden könnten, denn auf mein Mino-SSM (70 200) lass ich nichts kommen. :D
Ich denke mir auch das kann es ja nicht sein. Lange überlegt, dann knapp 2000,-- hinlegen und dann unscharfe Fotos - und jetzt Objektiv einschicken und wieder Wochen warten .... und auch noch Porto zahlen....
Wende Dich doch an den Händler. Der muss für die gesetzliche Gewährleistung gerade stehen und alle Kosten übernehmen - also auch die Versandkosten.
Dass das Objektiv Mängel hat, ist natürlich ärgerlich. Gerade bei so einem nicht gerade billigen Produkt sollten die Endkontrollen solch einen Fehler verhindern.
Bei mir war es damals "nur" das 70-300G, das einen starken Fehlfokus in bestimmten Brennweiten- und Entfernungsbereichen aufwies. Nach der komplett kostenlosen Garantiereparatur bei Geissler (in D bekommt man einen kostenlosen Paketschein von Sony) funktioniert es jetzt nach meinem Dafürhalten einwandfrei.
Ich frage mich nur, woher diese einen SSM-Motor für ein Minolta 2,8/70-200 zaubern sollen, ausser sie haben noch einen Altbestand auf Lager.
Da wird der Sony SSM-Motor eingebaut.
Gruß
Michi
Hallo,
ich konnte vor ca. 7 Monaten mein Minolta 2,8/300mm SSM, bei dem der SSM defekt war, problemlos bei Geissler für ca. 500.-€ reparieren lassen.
Also diese ganzen Horrorstories hier sind teilweise schon sehr übertrieben.
Unser Daumen sitzt aber gar locker heute... ;)
Geissler macht doch nichts anderes, als eingesandte Sony SSM Objektive an die spezifische Sony Werkstätte in Europa weiterzuleiten. Diese haben mir letztes Jahr unmissverständlich und klar mitgeteilt, dass sie Minolta SSM Optiken nicht reparieren können, da "es uns nicht gelungen an das Justage-Programm heranzukommen, nicht mal mehr in Japan, wo diese Objektive produziert wurden.". Würde Geissler selber Sony SSM's inhouse reparieren, dann hätten sie auch zumindest die Möglichkeit, es bei den Minolta Equivalenten zu versuchen. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass ja anscheinend auch der Sony Vertragsparter Schuhmann in Österreich Ausser-Garantie Arbeiten an Sony SSM Objektiven nicht annehmen kann. Vielleicht kann Geissler Sony SSM Optiken zumindest justieren, aber ich bezweifle mal, dass sich die Minolta Richtlinien bezüglich strikter SSM Inhouse Reparatur bei Sony geändert haben.
Dabei wäre die Reparatur/Justage möglich, aber Sony hat ja vor einigen Jahren mitgeteilt, dass Minolta Objektive nicht mehr von den Sony Werkstätten akzeptiert werden. Geissler wie Schuhmann diese also nicht weiterleiten.
Die Minolta/Sony 70-200 G mögen technisch baugleich sein, ob dies auch auf den SSM-Motor zutrifft, mag dahingestellt sein. Dito für die Vergütung der Gläser. Was mir aber anhand zweier Minolta und dreier Sony 70-200er G Zooms, die ich Lauf der Zeit testen konnte, aufgefallen ist, dass die Minolta Modelle am langen Ende durchwegs deutlich schärfer waren (A900, mikro-justiert). Vielleicht eine bessere Fertigungskontrolle, mehr Handarbeit bei der Grundjustierung, oder Zufall?
Immer noch Märchenstunde für Dich? ;)
Ich weiß nicht was bei dir locker sitzt, bei mir ist alles fest.
Nein, keine Märchenstunde mehr. Deine Geschichten werden zunehmend absurd.
Hr.Letsche hat mir gegenüber auf die Frage ob mein Minolta 70-200 bei Geissler repariert wird klar mit einem ja geantwortet.
Martin war bei dem Gespräch ebenfalls anwesend.
Bei beiden Objektiven ist auch die Außenhaut identisch bis auf kosmetische Änderungen wie den Goldring, das SSM-Schild und die Zoom/Scharstell-Gummis.
Gruß
Michi
Da möchte ich nicht wiedersprechen.;)
So, ich habe soeben mit einem zuständigen, eher etwas einsilbigen Techniker bei Geissler telefoniert und ihm zwei Fragen gestellt:
1. Kann Geissler Minolta SSM Objektive reparieren oder justieren?
2. Werden die Sony SSM Objektive bei Geissler inhouse repariert bzw. justiert?
Die Antworten sind:
1. Nein.
2. Ja, solange die entsprechenden Sony Ersatzteile verfügbar sind. Justage auch inhouse.
So, ich habe soeben mit einem zuständigen, eher etwas einsilbigen Techniker bei Geissler telefoniert und ihm zwei Fragen gestellt:
1. Kann Geissler Minolta SSM Objektive reparieren oder justieren?
2. Werden die Sony SSM Objektive bei Geissler inhouse repariert bzw. justiert?
Die Antworten sind:
1. Nein.
2. Ja, solange die entsprechenden Sony Ersatzteile verfügbar sind. Justage auch inhouse.
zu 1: soll ich Dir eine Kopie der Rechnung bzgl. meines 300er SSM senden, damit Du es glaubst ?
Das ist doch nicht das Problem.
Das Problem ist offensichtlich, dass bei Geissler und Co. ein akutes internes/externes Kommunikationsproblem besteht, wenn diese sich komplett widersprechende Aussagen bezüglich Minolta SSM Reparaturen/Justagen an Kunden machen. Ich hatte heute einen Herrn Dörr oder so ähnlich von der Geissler Sony Technik-Abteilung am Telefon, der mit unmissverständlich mitgeteilt hat, dass sie keine Minolta SSM Mängel beheben können. Ditto vor gut einem Jahr, als ich ein Minolta 70-200 G zur Justage einschickte und es mir nach einem Monat Wartezeit mit negativem Bescheid analog dem heute Gesagten retournierte wurde.
Eine kafkaeske Situation... ;)
zu 1: soll ich Dir eine Kopie der Rechnung bzgl. meines 300er SSM senden, damit Du es glaubst ?
Wenn ich etwas beisteuern darf:
Mein Sony 70-200 G hatte während der Garantiezeit vor zwei Jahren seinen Geist aufgegeben. SSM defekt. Das 70-200 lag 8 Wochen bei Geissler. Nach meinen Anruf sagte man, das der SSM von einen japanischen Techniker instandgesetzt wird. Der Techniker sollte in der nächsten Woche im Hause sein. Tatsächlich kam das 70-200 G dann nach weiteren zwei Wochen zurück. Hiernach war es war perfekt justiert (nicht nur der AF)!