PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α550 Erfahrungen gefragt


red_skorpion13
26.02.2013, 09:44
Hallo meine Damen, hallo an die Herren,

da ich ja noch immer als "Frischling" hier gelte, hätte ich gern Eure geschätzten Meinungen in Bezug auf das Sigma 17-50mm f2,8 EX DC oder eine gute Alternative
dazu :top:

Ich möchte damit sowohl gute Porträts, als auch Motive aus Nahdistanze aufnehmen
können und das auch noch bei schlechten Lichtverhältnissen !

Und vielleicht kann mich jemand darüber aufklären, ob ich an meiner A550 auch Objektive
von Vollformat-DSLR verwenden kann, ohne das ich meine Neuerwerbung schrotte ?
Selbige reichen ja weiter in die Kamera hinein und könnten den Spiegel beschädigen ?

Gebt Euch Mühe - ich vertrau' auf Euch :lol:

deranonyme
26.02.2013, 11:08
Die Sigmas haben bezüglich ihres AF-Antriebs ein paar Probleme, das betrifft aber im wesentlichen die Objektive mit Stangen-AF. Das von dir genannte hat aber einen HSM-Antrieb. Somit trifft das Problem nicht zu. Mit den Ultraschalltmotoren sind mir keinen besonderen Probleme bei Sigma bekannt.
Alternativen wären Tamron 17- 50mm f2.8 XR Di II LD Aspherical IF SP (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=176&cat=2), Sony 16-50mm f2.8 DT SSM (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=299&cat=2) oder auch eine Festbrennweite.
Objektive die für Vollformat gerechnet sind kannst du an deiner Kamera nutzen. Sie reichen nicht weiter in die Kamera rein, als die Spezifikationen für das Sony A-Bajonett erlauben. Sie leuchten nur einen größeren Bildkreis aus, den du aber nicht nutzt. Vollformat Objektive sind daher meist größer, schwerer und teurer, :D aber, wenn du mal aufsteigen willst, unter Umständen durchaus sinnvoll in der Anschaffung.

Ps: Ein aussagekräftigerer Titel beschert meist mehr Antworten!

hth

Frank

tweiche
26.02.2013, 18:02
Hallo,
der Empfehlung zum Tamron schliese ich mich an, hatte es an meiner a550, war super nur a bisserl kurz. Aktuell verwende ich das 18-135 von Sony. Zu Sigma, auch bei den Hsm Objektiven kann es sein das diese mit neueren Kameras bei einem Wechsel nicht mehr funktionieren. Die Objektive benutzt man in der Regel ja länger als die Bodys.


Viele Grüße

DerKruemel
26.02.2013, 23:54
@tweiche
Wie ist denn das 18-135 sony im vergleich zum 17-50 tamron?

red_skorpion13
27.02.2013, 10:36
:top: Zunächst Dank an Euch :D

Ich tendiere eher zum Sigma, schon wegen der weicheren Farben ! Aber meine Zweifel
sind dennoch nicht ganz ausgeräumt, denn vom Sigma hört man auch nicht immer
nur Gutes.
Sony ist natürlich auch in der Erwägung, aber hier spricht der Preis (für einen Hobbyfotografen !) dagegen.
Wichtig ist mir jedoch die Aussage zu der Verwendung von "Vollformat" Objektiven. Das ist sicher ein Argument und eine Investition in die Zukunft. Doch mal ehrlich -
ich bin was ich bin - ein Hobbyfotograf und als solcher mit einer guten Kamera ausgestattet. Ich möchte eine Entscheidung treffen die mir einen guten - sehr guten
Kompromis ermöglicht.
Also doch Sigma 17-50mm f2,8 oder f2,8-4 ???:roll:
Die Sigmas haben bezüglich ihres AF-Antriebs ein paar Probleme, das betrifft aber im wesentlichen die Objektive mit Stangen-AF. Das von dir genannte hat aber einen HSM-Antrieb. Somit trifft das Problem nicht zu. Mit den Ultraschalltmotoren sind mir keinen besonderen Probleme bei Sigma bekannt.
Alternativen wären Tamron 17- 50mm f2.8 XR Di II LD Aspherical IF SP (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=176&cat=2), Sony 16-50mm f2.8 DT SSM (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=299&cat=2) oder auch eine Festbrennweite.
Objektive die für Vollformat gerechnet sind kannst du an deiner Kamera nutzen. Sie reichen nicht weiter in die Kamera rein, als die Spezifikationen für das Sony A-Bajonett erlauben. Sie leuchten nur einen größeren Bildkreis aus, den du aber nicht nutzt. Vollformat Objektive sind daher meist größer, schwerer und teurer, :D aber, wenn du mal aufsteigen willst, unter Umständen durchaus sinnvoll in der Anschaffung.

Ps: Ein aussagekräftigerer Titel beschert meist mehr Antworten!

hth

Frank

DerKruemel
27.02.2013, 11:44
Die Wahrscheinlichkeit das man als Hobbyfotograf der auch nach dem Geld schaut beim VF landet ist doch eher gering. Von daher würde ich den Objektivkauf heute nicht darauf ausrichten das ich in vielleicht 10Jahren mal ein VF-Body kaufen "könnte".
Natürlich ist es für das eigene Gewissen schön wenn man weiß "Wenn ich wollte, könnte ich, da ich schon die Objektive habe" aber ob man es dann auch tun würde?!

Mir reicht APS-C vollkommen, eine VF hab ich oft in der Hand und das ist von der Größe / Geicht etc. schon etwas anderes. Auch wenn der riesige Sucher ein wahrer Genuß ist und es immer wieder spaß macht dort durch zu schauen.

So hat halt jeder seine Bedürfnisse. Und manchmal glauben wir ( auch dank Foren ) das wir andere Bedürfnisse haben als es tatsächlich der Fall ist.

tweiche
27.02.2013, 21:42
@DerKrümmel, ich habe ein ganz gutes erwischt, die Bildqualität offen ist etwas schlechter, aber leicht abgeblendet passt es ganz gut.
Die Lichtstärke fehlt mir schon manchmal, allerdings ist der AF deutlich schneller.

Ich empfehle das Objektiv relativ häufig.


Viele Grüße