Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die ersten haben ihre d7d - laut dpreview
Gerd Waloszek
12.11.2004, 22:11
Hier merkt man zwar noch nichts davon, aber auf dpreview findet man im Forum Meldungen aus verschiededenen Ländern (S, NL, USA), wo Leute den Empfang bzw. den in 1-2 Stunden erwarteten Empfang ihrer D7D vermelden. Einer feiert sogar (S, Geburtstag), nimmt die D7D aber leider nicht auf die Feier mit - schade (sagt auch einer, man hätte gut die Wirkung des AS testen können...). Bilder sieht man bisher noch nicht...
Gerd
A1-Chris
12.11.2004, 22:20
Doch, angeblich hier:
http://www.minolta-forum.de/index.php?showtopic=4668&st=105
Gruß
Christian
PeterHadTrapp
12.11.2004, 22:23
Hallo Gerd
in diesem Thread (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic13662-75.html) kannst Du lesen, dass in unserem Nachbarboard auch schon jemand eine hat. Ist in der Schweiz und hat es scheinbar geschafft, seinem Händler das Schaufensterstück abzuschwatzen.....*neid*, er hat
Hier (http://www.minolta-forum.de/index.php?act=Attach&type=post&id=49797) auch schon ein Bild gepostet.
Vereinzelt sind auch schon Cams in Deutschland gesehen worden, in Oldenburg und in Koblenz. Ich denke morgen wird es einige in Läden zu sehen geben. Die große Lieferung für Europa kommt aber allen derzeit bekannten Informationen zufolge erst Ende nächster Woche.
Das sollte man sich besser nicht ansehen:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/450272/display/2133767
A1-Chris
12.11.2004, 22:27
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/450272/display/2133829
aber das da... :-)
Gerd Waloszek
12.11.2004, 22:30
@andys: Stimmt!
@A1-Chris: Stimmt auch!
Ich bin verwirrt...
Gerd
Hansevogel
12.11.2004, 22:35
Das erste Bild (Andys) ist nur der original große Ausschnitt des anderen Bildes.
Gruß: Hansevogel
Ich gehe mal davon aus, dass das Scherzfotos sind. So schlecht kann Minolta nicht sein.
Gerd Waloszek
12.11.2004, 22:42
Das hoffe ich auch - obwohl es mich nicht so kratzt. Ich habe als Übergangslösung erstmal die niemanden interessierende A200 bestellt. Immerhin die billigste Kamera, die ich je für mich (nicht meine Frau...) gekauft habe.
Gerd
Vielleicht ist das ISO 3200, das wäre schon möglich.
Bitte vergesst nicht, weitaus besser als jede (oder vielleicht auch nur meine) A1 bei ISO 400 (von ISO 800 erst gar nicht mal zu reden) - bzgl. des Rauschens.
A1-Chris
12.11.2004, 22:52
also so ein foto bekomme ich mit meiner A1 glaub ich nicht hin... (so rauschfrei...)
U.Schaffmeister
12.11.2004, 23:41
es wird langsam mal Zeit das jemand ein vernünftiges Bild aus der D7D postet.
Bisher habe ich nur leicht unscharfe, matschige Bilder gesehen. Der Ausschnitt des Schlüssels spottet jeder Beschreibung.
Bei dem Bild des Schweizers überstrahlen die Schriftzüge und das Logo recht übel.
Mein Händler hat mir zwar heute einen A3 Print des Vorserienmodells gezeigt, der rauschfrei und knackscharf war, aber hier erschien es mir so als ob die Schärfe nachträglich am Printer knapp über die Grenze hinaus getrieben wurde.
Laut Aussage des Händler bekommen diese im ersten Schub gerade mal 10% der bestellten Kameras und die sind (fast) alle vorbestellt. Die nächste Lieferung erwartet er dann erst im Januar.
Im direkten Vergleich des Handlings punktet die D7 gegenüber der Canon 20D auf jeden Fall, jetzt muß nur noch die Bildqualität ebenbürtig sein.
U.Schaffmeister
12.11.2004, 23:52
http://members.lycos.co.uk/terrykeithclarke/PICT0006.JPG
ISO3200
digiumsteiger
13.11.2004, 00:16
3200 ISO :shock:
Das ist ja wirklich nicht toll, wenn das alles ist was die Kiste hergibt.
KM sollte mal eine 20D mit 8 Mill. zum vergleich herranziehen , damit die wissen was heute möglich ist.
Das schaut ja grauenvoll aus. Hoffentlich sind das nicht wirklich die richtigen Bilder!
U.Schaffmeister
13.11.2004, 00:36
http://members.lycos.co.uk/terrykeithclarke/PICT0003.JPG
weiteres ISO 3200
gibt es irgendwo 20D Bilder zum Vergleich ?
Gerd Waloszek
13.11.2004, 00:57
Was soll man da vergleichen, wenn man u.a. die ISO-Zahl nicht weiss???
Gerd
Aber trotzdem, gut schauen die Bilder nicht aus!
U.Schaffmeister
13.11.2004, 01:28
Also mit dem Rauschen bei ISO 3200 kann ich klar kommen. Erinnert ein wenig an den Fujipan 1600 (von der Größe der Körnung her). Was mir derzeit fehlt ist die knackige Schärfe. Wahrscheinlich sind die 3200 nicht umsonst in der Standardeinstellung nicht freigegeben.
Spannend wäre es natürlich einen Vergleich zu ISO 3200 anderer Kameras zu haben und vor allem niedrigere ISO-Werte zu sehen.
U.Schaffmeister
13.11.2004, 01:32
http://members.lycos.co.uk/terrykeithclarke/?
ISO 100, 1600 etc.
ISO 100 = rauschfrei, aber Blaue Säume an Lichtern
ZoneMatching (~ISO 300) = rauscht
ISO 1600 = forget it, buy a analog film, it's better
Jerichos
13.11.2004, 01:33
Haltet doch mal ein wenig still, Jungs. Ich hab bisher noch kein Motiv gesehen, sondern nur Schnappschüsse und die bei schlechtem Licht.
Wartet doch einfach mal Fotos ab, von denen wir wissen WER sie gemacht hat und die auch ein Motiv haben. Das ISO3200 Blitzfoto sieht übrigens so schlecht nicht aus.
Zur Schärfe: KM geht da sicher den Weg kameraintern nicht nachzuschärfen. Canon tut dies, auch wenn man die Schärfe auf minimal stellt. Also lasst Euch nicht verrückt machen. ;)
hilft euch dieses.
http://www.langeronline.de/forum/IMG_0710.JPG
U.Schaffmeister
13.11.2004, 01:52
hilft euch dieses.
http://www.langeronline.de/forum/IMG_0710.JPG
Nicht wirklich. Sieht verdammt nach Scanstreifen aus. Aber die Schärfe wirkt besser und die Smarties sind kleiner.
Hättest dabei schreiben sollen das es Canonen-Fotos sind :-))
Jerichos
13.11.2004, 01:58
hilft euch dieses.
http://www.langeronline.de/forum/IMG_0710.JPG
Danke Udo! :top:
Das sieht sehr sehr ordentlich aus, was die 20D da liefert. Man muss aber dazu sagen, dass so gut wie keine farbigen Flächen auf dem Bild zu sehen sind. Für eine vergleichbaren Test müssten beide Kameras das gleiche Motiv zur gleichen Zeit ablichten. Das wird irgendwann auf dpreview der Fall sein. Also warten wir einfach ab.
Nachtrag:
Die Scanstreifen sind mir auch aufgefallen.
Das ISO1600 Bild mit dem Affen und dem Stier im Hintergrund hab ich gerade mit Bilder meiner D7i verglichen. Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ISO1600 bei der D7D ungefähr ISO200 bei der D7i entspricht. Vielleicht ISO300 (wenn es den Wert geben würde).
Und damit kann ich mehr als leben.
Der Einwand, dass ISO3200 aus guten Grunde erst freigeschalten werden muss, sehe ich genauso. Denke dass die D7D sicher thermische "Probleme" hat, oder formulieren wir es anders, nicht dass es noch falsch verstanden wird. Im Gegensatz zur 20D ist mit Sicherheit viel Aufwand in die Kühlung des Sensors investiert worden. Der AS liefert nunmal Abwärme.
Aber wie geschrieben. Lasst uns doch erstmal Bilder von guten Motiven bei Tageslicht sehen, dann können wir uns weiter über die Bildqualität unterhalten.
Ich hab jedenfalls kein mulmiges Gefühl im Bauch, ganz im Gegenteil. :)
macht euch mal keine gedanken.
die minoltaner werden mit der 7d schon was gutes auf den markt bringen.
mich interressieren eh nur die werte bis iso 800 und solange die fotos
-so- (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=udo2&id=aky&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)anzusehen sind kann ich mich nicht beklagen.
die 20d spielt ihre stärken erst ab 1600 iso aus.
bis iso 400 ist sogar die 10 d im vorteil und bei 800 iso sind beide cams gleich auf.
die 7d wird dem in nichts nachstehen.
Im Gegensatz zur 20D ist mit Sicherheit viel Aufwand in die Kühlung des Sensors investiert worden. Der AS liefert nunmal Abwärme.
Ich hab jedenfalls kein mulmiges Gefühl im Bauch, ganz im Gegenteil. :)
Hallo Jerichos.
ich glaube, dass das problem mit der Kühlung eher umgekehrt ist. Minolta kann nicht kühlen wie die anderen. Wie wollen sie das machen, wenn der Sonsor schwingen soll?
Auch das Argument mit den besseren Aufnahmen kann ich nicht bestehen lassen. Wir wollen ja eine DSLR haben, um in den Situationen zu fotografiern, bei der es mit der Dimage kaum möglich ist.
Aber wir können das ganze doch relativieren. Zum einen wäre ich mit dem Rauschen bei 3200 ASA auch zufrieden.
Aber denken wir an den AS. Damit müssen wir doch mit der ASA Zahl nicht so hoch gehen, wie bei Canon oder wir können die Blende mal einen oder 2 Werte kleiner einstellen, was der Schärfe zugute kommt.
So gesehen, kann es doch gut sein, dass auch wenn die Minolta etwas schlechtere Ergebnisse lierfert, die Bilder der Dimage gefälliger sein können mit dem AS.
Das ist ja wirklich nicht toll, wenn das alles ist was die Kiste hergibt.
KM sollte mal eine 20D mit 8 Mill. zum vergleich herranziehen , damit die wissen was heute möglich ist.
Ob die kamerainterne Lösung die Canon anbietet immer die bessere Lösung ist ein Bild zu entrauschen bezweifle ich.
Ich habe das Bild mit dem jungen Mann am Küchentisch mit NetImage entrauscht. Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend.
ich glaube, dass das problem mit der Kühlung eher umgekehrt ist. Minolta kann nicht kühlen wie die anderen. Wie wollen sie das machen, wenn der Sonsor schwingen soll?
Wie stellst du dir die Kühlung in einem Batterie getriebenen Gerät überhaupt vor?
Im Gegensatz zur 20D ist mit Sicherheit viel Aufwand in die Kühlung des Sensors investiert worden. Der AS liefert nunmal Abwärme.
Tut er das? Im Ggs. zur Ax-Reihe ist der AS ja nur relativ kurz, zwischen Spiegel hochklappen und Verschluss zu, aktiv.
ich glaube, dass das problem mit der Kühlung eher umgekehrt ist. Minolta kann nicht kühlen wie die anderen. Wie wollen sie das machen, wenn der Sonsor schwingen soll?
Wie stellst du dir die Kühlung in einem Batterie getriebenen Gerät überhaupt vor?
Passivkühlung über Kühlkörper, Wärmeleitung nach außen and Metallgehäuse etc.
Wie stellst du dir die Kühlung in einem Batterie getriebenen Gerät überhaupt vor?
Passivkühlung über Kühlkörper, Wärmeleitung nach außen and Metallgehäuse etc.
Das würde ja voraussetzen, dass der Chip wärmer als die Umgebung ist. Wie soll das gehen? Mal von Dauerfeuer abgesehen ist weder der AS noch das CCD vor der Aufnahme aktiv. Klappt der Spiegel hoch, wird das CCD erstmalig ausgelesen und der AS aktiviert. Wenn überhaupt etwas nennenswert Wärme produziert, dann ist es die Kamerasteuerung (AF, Belichtungsmessung, Display).
Ich werde meiner Kamera mal sagen, sie möchte doch bitte mal Peanuts lesen. Das Rauschen, das Sie produziert ist vollkommener Quatsch.
Auch wenn Profis empfehlen, man solle die Kamera bei nicht Gebrauch abschalten und (vor allem im Urlaub im Süden) in eine Kühltasche legen alles Unsinn. Wenn man am Strand sitzt und Mittag ißt, darf die Kamera ruhig in der Sonne legen und braten. Macht nix. Die Sonne trifft ja nicht die inneren Bauteile, bleiben also kühl. Auch der ganze Aufwand der in Digitalrückteilen für ein aktive Kühlung getrieben wird, ist auch vollkommen überflüssig.
Den Sensor wird ja gar nicht warm und eine gering Temperaturerhöhung kann kein Rauschen erzeugen.
Ich werde meiner Kamera mal sagen, sie möchte doch bitte mal Peanuts lesen. Das Rauschen, das Sie produziert ist vollkommener Quatsch.
Du solltest vielleicht mal unterscheiden lernen zwischen Wärme, die der Chip selbst produziert, und Wärme, die aus der näheren Umgebung kommt.
Und dann noch mal lesen was ich geschrieben habe. Und mir brauchst du nicht erzählen, dass sich der Dunkelstrom verzehnfacht, wenn die Temperatur um 20 Grad steigt. Aber du weisst sicher, wie man einen Bildsensor ohne Einsatz elektrischer Energie so kühlt, dass er kälter als die Umgebung wird.
Bitte bleibt in dieser Diskussion sachlich!
Interessant finde ich die These das der AS erst im Moment des Spiegelschlags aktiv ist, ich kenne das von Canon IS Objektiven bei denen der Hersteller angibt ca. 3 Sekunden zu fokussieren um den optimalen Korrektureffekt zu erhalten. Wie würde Minoltas Anzeigensystem dann funktionieren (die LEDs im Sucher rechts) dann funktionieren?!
LG
Basti
Jerichos
13.11.2004, 18:27
Bitte bleibt in dieser Diskussion sachlich!
Interessant finde ich die These das der AS erst im Moment des Spiegelschlags aktiv ist, ich kenne das von Canon IS Objektiven bei denen der Hersteller angibt ca. 3 Sekunden zu fokussieren um den optimalen Korrektureffekt zu erhalten. Wie würde Minoltas Anzeigensystem dann funktionieren (die LEDs im Sucher rechts) dann funktionieren?!
LG
Basti
Genau das gleiche hab ich mich heute auch schon gefragt. Wir wissen nicht, wann sich der AS zuschaltet. Die Anzeige kann entweder aus den Messwerte des Gyros (welch geile Abkürzung :D ) kommen und zwar ohne dass sich der Sensor bewegt oder eben mit Bewegung des Sensors. Denke die Frage wird uns aber nur KM selbst beantworten können.
Sofern der AS schon vor dem Auslösen aktiv ist, wird es eben zu einer stärkeren Erwärmung kommen, als es z.B. bei einer 20D der Fall sein wird.
Wenn meine Antwort unschlich war, dann möchte ich das problem umdrehen. Wenn ich mich richtig erinnere, ist der "Fosi" Bug auch mit abgeschaltetem AS entstanden oder irre ich mich. Und wieso soll der AS diese hohe Wärme erzeugen? Das Ding wird doch nur bewegt.
Und wieso soll der AS diese hohe Wärme erzeugen? Das Ding wird doch nur bewegt.
Nicht nur die Spulen für den AS entwickeln (relativ geringe) Wärme,
es ist doch vor allem die gesamte Elektronik, z.B. der Prozessor.
Nutzt eigentlich KoMi einen integrierten Prozessor oder einen extra-Chip für den AS?
Wenn meine Antwort unschlich war, dann möchte ich das problem umdrehen. Wenn ich mich richtig erinnere, ist der "Fosi" Bug auch mit abgeschaltetem AS entstanden oder irre ich mich. Und wieso soll der AS diese hohe Wärme erzeugen? Das Ding wird doch nur bewegt.
Richtig, dabei wird noch die geringste Wärme erzeugt. Antriebe für solch geringen Massen wie ein APS-C-Format Sensor dürften wenig Strom aufnehmen und einen hohen Wirkungsgrad haben, d. h. wenig Abwärme entwickeln
Wer weiss wie der AS angetrieben wird? Linearmotoren?
MfG wave
Bei DSLR im Dauerfeuer stellt sich das Wärme-Problem doch garnicht:
Der Spiegel fächert doch genügend Frischluft zu :P
U.Schaffmeister
13.11.2004, 22:56
Ich glaube kaum das es sich bei dem (bisher in allen Bildern die via dpreview veröffentlicht wurden und über 100 ISO liegen) um ein Wärmeproblem handelt.
Was mich beunruhigt ist das das Rauschen anscheinend schon bei ISO 200 stark sichtbar ist, und das die Grundeinstellung der Kamera unscharfe Bilder liefert.
Im Prinzip erwarte ich aus einer DSLR Bilder die vereinzelt noch minimale Korrekturen benötigen, und nicht Bilder die erst über den Computer aufbereitet werden müssen (zumindest im JPEG-Bereich).
Das was bisher veröffentlicht ist spricht jedenfalls nicht für eine wesentliche Verbesserung durch CX-3 (oder wie dieser neue Prozess heisst). Es ist auch nicht der entscheidende Unterschied zu den bisher veröffentlichten Bildern der Pre-Produktion Kamera zu sehen.
Hoffentlich bewahrheitet sich nicht was ich derzeit befürchte ...
Allgaier123
13.11.2004, 23:14
Hallo d7d-Wartende,
es gibt neue Bilder im Minolta Forum:
http://www.minolta-forum.de/index.php?s=5a0e4cd0eade66c04e2d7c86b752ba5b&showtopic=4684
Was haltet Ihr von den gezeigten Bildern, speziell die vom Kaufhaus finde ich jedenfalls recht gut, aber ich bin mal gespannt was die Profis hier dazu sagen.
Grüße
Robert
Ich habe mir vorgenommen, ich sehe mir keine 7D Bilder mehr an. Warum man mit 1/500 oder 1/2000 und Blende 4 fotografiert, möchte ich doch mal erklärt haben.
Warum zum Abschluss da steht, man kann mehr rausholen und das nicht gleich macht, verstehe ich auch nicht ganz.
Aber auf der Seite finde ich passend:
Helmut Newton ist zum Abendessen eingeladen. Die Hausfrau:
"Ich gratuliere zu Ihren Bilder, sie sind grossartig. Sie haben sicher einen guten Fotoapparat!"
Nach dem Essen:
"Gnädige Frau, das Essen war vorzüglich, Sie haben sicher gute Pfannen."
Ich habe mir das Bild in PS ansehen wollen, das kam raus:
http://home.arcor.de/andreaslemperez/PhotoshopSchnappschuss003.jpg
PeterHadTrapp
13.11.2004, 23:32
Helmut Newton ist zum Abendessen eingeladen. Die Hausfrau:
"Ich gratuliere zu Ihren Bilder, sie sind grossartig. Sie haben sicher einen guten Fotoapparat!"
Nach dem Essen:
"Gnädige Frau, das Essen war vorzüglich, Sie haben sicher gute Pfannen."
*lach*, den merke ich mir....Danke Andy.
Die Bilder hauen mich auch nicht vom Hocker. Ich habe mir mal eins runterkopiert und werde morgen mal mit nachschärfen rumexperimentieren. Für heute ist genug.
Jerichos
13.11.2004, 23:33
Ich habe mir vorgenommen, ich sehe mir keine 7D Bilder mehr an. Warum man mit 1/500 oder 1/2000 und Blende 4 fotografiert, möchte ich doch mal erklärt haben.
Warum zum Abschluss da steht, man kann mehr rausholen und das nicht gleich macht, verstehe ich auch nicht ganz.
Ich guck sie mir zwar noch an, leg aber mittlerweile keinen Wert mehr drauf. Bisher hab ich auf den Bilder noch kein Motiv gesehen. :roll:
Ich habe mir das Bild in PS ansehen wollen, das kam raus:
http://home.arcor.de/andreaslemperez/PhotoshopSchnappschuss003.jpg
Der Graficconverter sagt mir das:
http://home.arcor.de/andreaslemperez/GraphicConverterSchnappschuss001.jpg
Ich habe das Gefühl, wir werden vera....
Jerichos
13.11.2004, 23:40
Ich habe mir das Bild in PS ansehen wollen, das kam raus:
http://home.arcor.de/andreaslemperez/PhotoshopSchnappschuss003.jpg
Japp, das erste Bild scheint irgendwie kaputt zu sein. Alle anderen gehen aber.
Jürgen,
womit öffnest du sie denn. Das zweite ist laut PS auch defekt.
Jerichos
13.11.2004, 23:49
PS8
Hatte lediglich beim ersten eben diese von Dir gezeigte Fehlermeldung. Hab die Bilder per rechte Maustaste gespeichert und dann geöffnet.
Also mit FixFoto, DiVi, IView usw. gibt es keine Darstellungsprobleme der D7D-Bilder.
A1-Chris
14.11.2004, 00:03
bei mir keine probleme:
Original date/time: 2004:11:13 00:01:01
Exposure time: 1/500
F-stop: 4.0
ISO speed: 100
Focal length: 35.0000
Focal length (35mm): 52
Flash: Not fired
Exposure mode: Auto
White balance: Auto
Orientation: Top-left
Light source: Unknown
Exposure bias: 0.0000
Metering mode: Pattern
Exposure program: Aperture priority
Brightness: 7.7500
Digitized date/time: 2004:11:13 00:01:01
Modified date/time: 2004:11:13 00:01:01
Image description: KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
User comment:
Subject area: 57349,59395,1,12289
Custom rendered: Normal
Scene capture type: Standard
Gain control: None
Digital zoom ratio: 0.0000
Contrast: Normal
Saturation: Normal
Sharpness: Normal
Camera make: KONICA MINOLTA
Camera model: DYNAX 7D
X resolution: 72.0000
Y resolution: 72.0000
Resolution unit: Inches
Camera Version: DYNAX 7D v1.00
Colorspace: sRGB
Ich nehme alles zurück. Ich habe jetzt richtig über exportieren in FireFox gesichert. Dann sind sie lesbar. Alle bilder ziehe ich einfach auf den Schreibtisch und sie lassen sich öffnen. Hier eine Ausnahme.
Mich würden jetzt RAW interessieren. Farblich sehen sie nicht schlecht aus. Das Rauschen, wenn die Bilder nachgeschärft sind, scheint stärker zu sein als bei meiner Dimage 7Hi. Der Chip der 7D scheint eine sehr viel höhere Dynamik leisten zu können. Aber die 12 Bit schaffen es nicht. Die Kamera braucht anscheinen 14 Bit, um die volle Leistung bringen zu können. Das Histogramm zeigt, dass die Graustufen rechts und links auslaufen. Was macht sie denn, wenn die Sonne scheint und der Kontrast höher ist?
Der Chip der 7D scheint eine sehr viel höhere Dynamik leisten zu können. Aber die 12 Bit schaffen es nicht. Die Kamera braucht anscheinen 14 Bit, um die volle Leistung bringen zu können. Das Histogramm zeigt, dass die Graustufen rechts und links auslaufen. Was macht sie denn, wenn die Sonne scheint und der Kontrast höher ist?
Ob 12, 14 oder 8 Bit ist für die Dynamik doch egal. Das ist doch bloß die Unterteilung - also feinere oder gröbere Stufen...
Jerichos
14.11.2004, 00:08
Das Rauschen, wenn die Bilder nachgeschärft sind, scheint stärker zu sein als bei meiner Dimage 7Hi.
Das ist sicher nicht der Fall, Andys.
Ich hab gestern ISO1600 Bilder mit meiner D7i verglichen. Da war ich dann bei gleichem Rauschen bei ISO200. Also absolut kein Vergleich.
Ob 12, 14 oder 8 Bit ist für die Dynamik doch egal. Das ist doch bloß die Unterteilung - also feinere oder gröbere Stufen...
Zu Dynamikumfang:
http://www.colorfoto.de/d/10451
http://www.copyshop-tips.de/lexikon.php?user=&Suchwort=Dynamikumfang
Jürgen,
bei 800 ASA hast du Recht. Sieh die aber mal bei den 100 ASA die Glasfassade an.
Es ist die Frage, von welcher Dynamik wir sprechen. Mir geht es um den Dynamikumfang, den der Chip erfassen kann, wie hell das hellste ist, was noch unterschieden werden kann und wie dunkel das dunkelste ist. Wie groß die Stufen dazwischen sind gibt die Anzahl der Bits an. Im krassesten Fall habe ich ein Bit und unterschiede nur schwarz und weiß. Oder ich habe 2 Bit, dann habe ich 2 Zwischenstufen. Das sagt aber nicht, ob ich bei 1 Bit oder 2 Bit ein helleres weiß oder ein dunkleres Schwarz noch darstellen kann.
Ob eine Kamera einen höheren Dynamikumfang hat kann Du im Labor testen oder aber 1:1 nebeneinander vergleichen. Aus irgendwelchen Fotos ist es aber nicht ablesbar, da man dort nichts über die Ausgangshelligkeitskontraste weiß.
Ob eine Kamera einen höheren Dynamikumfang hat kann Du im Labor testen oder aber 1:1 nebeneinander vergleichen. Aus irgendwelchen Fotos ist es aber nicht ablesbar, da man dort nichts über die Ausgangshelligkeitskontraste weiß.
Doch das kann ich schon sagen. Wenn ich sehe, wie hier in den Lichtern läuft es schön in einem Tal aus, aber im Schatten ist im höhepunktschluss 8hier ganz schön hoch), dann kann ich schon sagen dass sie sehr viel mehr Schatten wiedergeben könnte, aber die 12 bit reichen nicht. Ich kann so sicher nicht sagen, ob sie 14 oder 16 Bit braucht. Es sieht aber nach mindestens 14 aus. Deswegen sage ich auch: ich möchte mal RAW sehen. Ich weiß ja nicht, was die Kamera interploliert hat. Man könnte natürlich sagen, dann überbelichte ich und vershiebe alles nach Rechts. Aber Himmel sieht aber so schon leicht überstrahlt aus. Aber in Extrembereichen würde eine Dimage auch mit 14 Bit sehr viel besser zurecht kommen.
Ich sag doch mit 14 Bit hast Du feinere Abstufungen. Dann kannst Du auch mehr aus den Schatten rausholen. Beim Dynamikumfang ist bei den Digitalen aber bei ca. 9 Blenden Ende. Manche schaffen auch nur 7. Hier wird die D7D sicher nichts revolutionieren.
Ich sag doch mit 14 Bit hast Du feinere Abstufungen. Dann kannst Du auch mehr aus den Schatten rausholen. Beim Dynamikumfang ist bei den Digitalen aber bei ca. 9 Blenden Ende. Manche schaffen auch nur 7. Hier wird die D7D sicher nichts revolutionieren.
Die These stimmt ja so nicht. Sieh dir Digitalrückwände an. Die Arbeiten mit 16 Bit und schaffen gut 12 Blenden. Die schaffen das, was gute Negatiffilme schon immer konnten.