Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Sigma EX f1.4/50 DG HSM an A57 vs A65
Al(pha)bert
22.02.2013, 18:35
Hallo Leute ich habe vor kurzem die Möglichkeit gehabt mein neues Sigma EX f1.4/50 DG HSM Objektiv an einer Sony Alpha 57 und an einer Sony Alpha 65 zu testen.
Der wesentliche Unterschied der beiden Kameras liegt in dem CMOS Chip. Die ALpha 57 löst mit etwa 16 Megapixel aus und die 65 mit etwa 24 Megapixel.
Ich habe mit beiden Kameras mit exakt den selben Einstellungen exakt das selbe Motiv bei exakt der selben Beleuchtung fotografiert. Im Sinne hatte ich es eigentlich zu testen wie die höhere Pixeldichte sich auf die Bildqualität bei unterschiedlichen Blendenöffnungen auswirkt.
Nach dem ich mir die Bilder angesehen habe und sie im direkten Vergleich kontrolliert habe war ich vom Ergebnis doch sehr überrascht.
Ergebnisse:
1. Bei beiden Kameras habe ich mit dem Objektiv bei Blende 5.6 die beste Abbildungsleistung festgestellt.
2. Bei der Alpha 57 wurde die Bildqualität mit zunehmender Blendenöffnung deutlich schlechter (vor Allem die Randbereiche). Bei 1.4 schon nahezu unbrauchbar.
3. Bei der Alpha 65 wurde die Bildqualität mit zunehmender Blendenöffnung unwesentlich schlechter. Sogar 1.4 war akzeptabel.
4. Im direkten Vergleich beim besten Blendenwert von 5.6 habe ich überhaupt keinen Qualitätsunterschied der beiden Kameras feststellen können. Sogar beim Crop 200% kein erkennbares Benefit der höheren Pixeldichte.
5. Im direkten Vergleich beim schlechtesten Blendenwert von 1.4 habe ich einen extremen Qualitätsunterschied der beiden Kameras feststellen können.
Hier der Direktvergleich :shock: (links Alpha 57 rechts Alpha 65)
https://plus.google.com/photos/117852494587878989921/albums/5847511680920667025
Frage: Ich kann mir irgendwie nicht logisch erklären wieso ich bei Blende 5.6 keinen Unterschied sehe dagegen bei Blende 1.4 einen solch enormen. Wie kann ich mir das erklären?
... Die ALpha 57 löst mit etwa 16 Megapixel aus und die 65 mit etwa 64 Megapixel. ...
:!::top::!: sensationell :!::!::!:
da werde ich jetzt superneidisch mit meiner A77 :twisted:
:flop: und beide Links funktionieren nicht :flop:
Na, da bin ich aber erleichtert:D
zzratlos
22.02.2013, 18:52
Bei 1.4 schon nahezu unbrauchbar.
Albert, sorry, aber wenn ich so etwas lese frage ich mich, in welcher Welt der Autor lebt. In der Regel ist 50 mm bei 1,4 nicht unbrauchbar, sondern etwas weicher als bei 4,0. Eventuell auch nicht so scharf. Es gibt kein unbrauchbares Bild. Wenn ich 1,4 einsetze will ich etwas bestimmtes damit sagen oder habe keine andere Möglichkeit um auf eine vernünftige Belichtungszeit zu kommen. In beiden Fällen sind die 1,4 ein Kompromiss. Man muss halt wissen, was man wofür einsetzt und welchen Preis man dafür bezahlt.
Wenn ich in den letzten 37 Jahren mit einer SLR etwas gelernt habe, dann das: Das technisch schlechteste Bild ist um Welten besser als das nicht vorhandene Bild.
Wünsche dir immer das Licht, das du gerade haben willst.
rudolf
Al(pha)bert
22.02.2013, 18:55
grrrr :evil:
Der Fehlerteufel hat sich da wohl eingeschlichen :lol: Die Alpha 65 hat natürlich nut etwa 24 Megapixel. Die 77 Nutzer brauchen sich also keine Sorgen zu machen :D
Hier noch mal der Link zu den Bildern:
https://plus.google.com/photos/117852494587878989921/albums/5847511680920667025
Al(pha)bert
22.02.2013, 18:57
@zzratlos
ja du hast recht. "unbrauchbar" ist krass formuliert. Im direkten Vergleich der Bilder kam mir aber diese Meinung. Schau dir bitte die Testbilder an. Habe den Link aktualisiert.
Blitz Blank
22.02.2013, 19:54
Ich mache es mal ganz kurz.
Der Fehler liegt zu 99% weder beim Objektiv noch bei den Kameras sondern bei der Durchführung des "Tests". Nicht bös gemeint aber da scheinen Grundlagen zu fehlen.
Davon ab erstmal: Willkommen im Forum!
Frank
Die Alpha 55 und die Alpha 65 haben keine AF-Feinjustierung im Menü.
Leider kommt es aber häufig dazu, dass der AF daneben liegt. Warum :?:
Der Phasen AF liegt gerne neben der Sensorebene. Die Cam ist aber der Meinung, es passt. Bei Offenblende ist der Unterschied krass. Vor allem bei f1,4/50.
Wenn man die Optiken vergleichen will, dann geht nur Manuell. Sucherlupe, damit kann man perfekt die Schärfe einstellen. Dann wird es auch passen.
Fazit: Wenn man so eine Optik hat, dann muss man das Set einschicken und Justieren lassen. Sony wird ein Sigma Objektiv sicher nicht gratis justieren, daher ... :flop:
ich hatte das Thema bei einem Minolta 1,7/50er und der A55.
Aber auch bei Canon 1D und Sigma 2,8/70-200.
Es war ein extremer Fehlfokus.
Sony gibt die Justage durch den User nicht bei allen Modellen frei. Das kritisiere ich schon seit über einem Jahr. Nur bin ich Sony egal. :cry:
Nur die SLT A77 und A99 sowie die Nex5n und Nex7 (mit dem LA-EA2 Adapter) haben diese AF-Justierung freigeschalten.
Am Objekitv liegt es nicht.
lg Peter
Al(pha)bert
22.02.2013, 20:39
@Blitz Blank:
danke für deine Antwort aber ich finde sie ist nicht hilfreich. Ich denke der Test hatte keinen Fehler. Absolut gleiche Bedingungen bei beiden Kameras. Auch wenn die Bedingungen absolut gesehen schlecht sind sind sie trotzdem relativ zu ´betrachten und deshalb für das Ergebnis absolut OK. Würde mich aber trotzdem über eine Erklärung deines Kommentars freuen.
@padiej:
ich kann aber trotzdem nicht nachvollziehen wieso es zu diesem Unterschied bei beiden Kameras kommt. Ich gehe davon aus, dass der Autofokus der beiden Sonys absolut gleich funktioniert. Oder kann hier auch ein unterschied sein?
Ich denke ich werde einen weiteren Test machen. Mit dem Kit Sony 18-55mm Objektiv oder mit meinem Sigma 105mm 2.8 Macro.
Blitz Blank
22.02.2013, 20:54
Ich denke der Test hatte keinen Fehler.
[..]
Würde mich aber trotzdem über eine Erklärung deines Kommentars freuen.
Zähl bitte auf, welche Aspekte alle beachtet wurden, dann brauche ich die Liste ggf. nur ergänzen statt sie (wieder) komplett aufzuzählen.
Frank
Al(pha)bert
22.02.2013, 21:11
Festes Motiv mit gleicher Beleuchtung (Halogenlicht)
Stativ
SteadyShot deaktiviert
Auslösungen über Fernbedienung
Spotautofokus (alle möglichen Gesichtserkennungen und Autofokusfolgezeugs deaktiviert)
DRO off
AWB
Kreativmodus Standard
ISO 400
Blende von 1.4 bis 16
Verschlusszeit passt sich im A-Modus an
Belichtungsmessung Mehrfeld
Warum ISO400?
f/1,4 mit AF ist reine Glücksache! Ich meine dass sogar bei f/5,6 der Fokus nicht exakt sitzt...
Ich habe selber schon sehr viele Objektive getestet und das größte Problem - vor allem bei lichtstarken Objektiven - ist die Fokussierung!
Ich habe bei meinen MTF-Messungen immer mit MF gearbeitet und die Kamera am Einstellschlitten in 0,5cm Schritten so lange verschoben bis die MTF-Werte ein Maximum erreichten. Nur so kann man sicher sein, dass man das Objektiv bei seiner maximalen Leistung analysiert.
Blitz Blank
22.02.2013, 22:02
Der Kameraaufbau paßt ja, kommen wir zur Fokussierung, was Toni ja wieder gut beschrieben hat.
Unklar ist, wie fokussiert wurde (AF Modus, AF Sensor), worauf und welchen Teil des Gesamtbildes die (offensichtlich) Ausschnitte zeigen.
Frank
*thomasD*
22.02.2013, 22:21
Unklar ist, wie fokussiert wurde (AF Modus, AF Sensor), ...
Frank
Doch, scheint mir klar:
Spotautofokus
Und genau da liegt vermutlich, wie bereits beschrieben, das Problem.
Solche Testaufnahmen macht man mit manuellem Fokus, da der Autofokus viel zu unpräzise ist oder durch Front- oder Backfokus sogar systematische Fehler verursacht.
Blitz Blank
22.02.2013, 23:33
Doch, scheint mir klar:
Und genau da liegt vermutlich, wie bereits beschrieben, das Problem.
Spot auf was? Zentraler Sensor oder derjenige, der einem kontrastreichen Motivteil am nächsten lag?
Sollte nach erneutem Test eine systematische Abweichung von AF und MF feststellbar sein wäre das ein Fall zur Back/Frontfokus-Korrektur von Kamera UND Objektiv durch den Service.
Frank
Reisefoto
23.02.2013, 00:35
Solche Testaufnahmen macht man mit manuellem Fokus, da der Autofokus viel zu unpräzise ist oder durch Front- oder Backfokus sogar systematische Fehler verursacht.
Genau so ist es mit großer Sicherheit. Die A57 hat hier falsch fokussiert. Bei zunehmendem Abblenden wurde dieser Fehler durch die damit zunehmende Schärfentiefe weitgehend kompensiert. Bei manueller Fokussierung mit Sucherlupe in höchster Vergrößerung hätte der TO an beiden Kameras auch bei Offenblende ein einwandfreies Bild gehabt.
Ich meine dass sogar bei f/5,6 der Fokus nicht exakt sitzt...
... das größte Problem - vor allem bei lichtstarken Objektiven - ist die Fokussierung!Stimmt, ist auch meine Erfahrung, auch mit der A77. Und leider auch nicht nur bei lichtstarken Objektiven.
Probier mal folgendes: Lass die A77 bei Blende 1.4 einfach immer wieder ein Foto machen bei dem sie jedesmal neu fokussieren muss, per AF. Also, auslösen, Hand vor's Motiv halten und kurz den (Fern-)Auslöser antippen so dass der AF wegfährt von der zuvor gefundenen Entfernung, dann Hand vor dem Motiv wegnehmen, den AF neu uaf das Testmotiv fokussieren lassen und auslösen. Das Ganze vielleicht 20 oder 30 mal wiederholen. Dann die Bilder auf einem größeren Monitor ansehen, oder vergrößert auf 50 oder 67% (100% ist meiner Erfahrung nach gar nicht nötig).
Meine Erfahrung: es sind immer wieder Ausreißer dabei wo der Fokus leicht daneben liegt. Das zeigt dass die Wiederholgenauigkeit des AF nicht gerade gut ist. Habe ich so erst gestern nochmal ausprobiert, mit dem 70 - 400 G bei 400 mm und Blende 5.6, an der A77, bei ISO 100 und hellem Tageslicht im Freien, auf Stativ, ohne SSS, mit 2 s Selbstauslöser um Verwackeln zu vermeiden.
Al(pha)bert
23.02.2013, 14:11
Zähl bitte auf, welche Aspekte alle beachtet wurden, dann brauche ich die Liste ggf. nur ergänzen statt sie (wieder) komplett aufzuzählen.
Frank
wäre nett wenn du sie mir jetzt ergänzen könntest
Blitz Blank
23.02.2013, 14:19
Meine beiden ergänzenden Beiträge stehen oben.
Frank
wäre nett wenn du sie mir jetzt ergänzen könntestGanz einfach: so ein Test steht und fällt mit einem exakten Fokus! Und der kann mit AF und f/1,4 mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit NICHT erreicht werden.
Al(pha)bert
24.02.2013, 12:35
Hallo Leute,
so nach dem man mich nun mehrmals auf den Autofokus hingewiesen hat habe ich mit meiner Sony A57 und dem Sigma f1.4/50mm einen weiteren Kurztest gemacht.
Und jetzt kommt mir bitte nicht wieder mit einer "nicht perfekte Bedingungen Test Blödsinn" an! Natürlich gibt es Laborbedingungen für Test der Bildqualität usw aber mein Test war an beiden Kameras zu gleichen Bedingungen durchgeführt (egal wie gut oder schlecht diese Bedingungen waren). Und mein Test hat eindeutig ein Ergebnis gehabt. Auch wenn ich vom eigentlichen Test der Bildqualität zur Problematik des Autofokus gekommen bin. Aber immerhin ein Ergebnis!
Habe nun folgendes getestet.
Wie man unter dem unten stehenden Link auf den Fotos erkennt, habe ich mir ein schönes Motiv (Objekt) zum testen des Fokus und der Schärfeebene herausgesucht. ich habe einen Kontrastreichen Strich auf das Objekt geklebt und mit dem Autofokus (Spot) darauf gezielt. Dann mit allen Mitteln des verwacklungsfreien Fotografieren ein Foto gemacht. Anschließend auf MF gestellt und mit bloßem Auge aber auch mit "Schärfekantenhervorhebung" im Liveview den gleichen Punkt am Objekt scharf gestellt und ebenfalls ein Foto gemacht.
Das Ergebnis: mit Autofokus liege ich deutlich im "Frontfokus" Bereich. Etwa 30% Abweichung. Mit dem MF habe ich die Schärfeebene genau da platzieren können wo ich sie haben wollte.
Was mir noch aufgefallen ist: Ich hätte eigentlich auch gar keine Fotos machen brauchen denn nachdem der AF fokussiert hat und ich an der Kamera auf MF umgestellt habe tauchten im Liveview die hervorgehobenen scharfen Kanten auf. An diesen konnte man direkt erkennen, dass der AF im Frontfokus ist.
Was ich noch nicht getestet habe (aber bald tun werde) ist ob der AF systematisch im Frontfokus steht oder immer wieder zwischen Front und Back wechselt. (also das was mir wus empfohlen hat)
https://picasaweb.google.com/117852494587878989921/Alpha?authuser=0&feat=directlink
Mir stellen sich nun folgende Fragen:
Ich würde trotzdem sehr gerne (ab und zu) offenblendig fotografieren. Ein scharfes Foto ist mir aber sehr wichtig. Welche Möglichkeiten habe ich nun?
Sigma justieren lassen? was kostet es etwa? und wie lange dauert sowas in der Regel?
theoretisch: ich hätte eine A77 mit der Möglichkeit selbst (die Kamera) zu justieren. Könnte ich einem systematischen AF Frontfokus damit ausmerzen?
Wenn der AF immer wieder zwischen Front- und Backfokus spring, habe ich da überhaupt noch irgendeine Möglichkeit das in den griff zu bekommen?
PS: Die Lösung bei Blende 8 zu fotografieren ist für mich keine Lösung.
PPS: Hatte auch schon einige Objektive besessen aber alle mit max f2.8. Hatte somit nie das Problem (zumindest nicht sichtbar oder störend) das mein AF nicht exakt war.
mrieglhofer
24.02.2013, 13:11
Na, einen sytematische Frontz/Backfokus kannst weitgehend mit Micro AF justieren.
Problem dabei: bei Zooms ist die Einstellung oft Brennweiten abhängig, bei Festbrennweiten tlw. entfernungsabhängig. Also kannst nur im meistverwendeten Bereich beste Ergebnisse bekommen.
Weitere gibt es ja bei vielen Kameras den 2,8 Kreuzsensor der A900/850 nicht mehr, der speziell bei hohen Lichtstärken die Messbasis breiter hatte. Etwas, was ich nie verstanden habe. Aber okay, it's Sony.
Dann hast natürlich bei AF eine Trefferrate von 70-80% wenns gut geht. Ein sehr gutes Tool in dem Zuammenhang ist der mtf_mapper. Damit kann man bei einer 45° Aufnahme jeweils den korrekten Fokus, die Abweichung, aber auch die schärfsten Stellen errechnen und grafisch anzeigen. Damit braucht man nicht manuell rumspielen. Dito rechnet das auch die mtf Veteilung des Bildes und kann eine Dezentrierung usw. sehr schön anzeigen. Sehr empfehlenswert, aber halt zeitaufwändig.
Nebenbei frage ich mich, was es bringt, die optimale Abbiludngsleistung durch manuelles Fokussieren zu ermitteln, wenn dann bei den tatsächlichen Bilder, der AF tut, was er will. Für mich ist relevant, was hinten rauskommt und obs die Optik vergackt oder der AF ist eigentlich egal.
wahrscheinlich ist des Ergebnis das selbe..ich würde den AF so Testen :top:. http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php
wahrscheinlich ist des Ergebnis das selbe..ich würde den AF so Testen :top:. http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php
Vergiß bitte diesen Schrott-Test ganz schnell wieder!
Gruß
Michi
Dieser Traumflieger-Teil ist nicht wirklich gut geeignet - hatte wir hier aber schon einige Male: Die AF-Sensor-Markierung im Sucher stimmt nicht immer mit der tatsächlichen Lage des Sensors überein. Wenn man auf eine schräge Fläche fokussiert, kann es sein, dass man Fehlmessungen generiert. Die zu fokussierende Fläche muss parallel(!!) zum Sensor ausgerichtet sein.
Am besten geht es mit:
http://michaeltapesdesign.com/lensalign.html
Kann man auch selber basteln...
Blitz Blank
24.02.2013, 13:51
Welche Möglichkeiten habe ich nun?
Wenn es sich wirklich um Frontfokus handelt müssen Kamera und Objektiv zusammen zum Service, die AF Mikrokorrektur der a77 hilft nur an exakt diesem a77 Exemplar und der Erfolg ist zudem davon abhängig, ob der Frontfokus über den Entfernungsbereich gleich bleibt, das Testen an der Nahgrenze kann einen da in die Irre führen.
Da die AF Korrektur in der Regel (wenngleich nicht ausschließlich) in der Kamera erfolgt wäre der Sony Service zuständig aber vielleicht hat jemand ja auch schon Erfahrungen mit dem Sigma Service gemacht.
Aaaber, ich zitiere mal photozone (Test an Nikon aber es handelt sich hier um ein Konstruktionsmerkmal des Objektivs und ist damit übertragbar):
"AF accuracy is a difficult topic for the Sigma. It seems to suffer from pronounced focus shifts when stopping down ("Residual spherical aberrations", see next page) which is probably the reason why many users report back- or front-focusing issues."
Das macht die Sache nicht einfacher (nicht nur deshalb hatte ich mich für das Sony 50/1.4 entschieden), tolle Testergebnisse in Zeitschriften hin oder her.
Frank
Ja, die Fokus-Shift kann beim 1,4/50 von Sigma eine Rolle spielen. Habe ich vor längerer Zeit mal getestet: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=76097&highlight=Fokus+Shift
mrieglhofer
24.02.2013, 14:44
Wenn man wirklich AF MicroAdjust einstellen will, nimmt man kein schräges Blatt Papier. Der AF stellt a) auch aufs nackte Paper scharf b) ist der AF Punkt größer als im Sucher angezeigt und tlw. nicht exakt an der angezeigten Stelle. Damit führt das meist dazu, dass die Leute ihre Kameras einschicken, obwohl sie nur Blödsinn gemessen haben.
Lenalign hat ein nettes Tool und ein gute Beschreibung. Da sieht man, aber was ankommt. Wichtig ist, dass das Target für die Scharfstellung groß genug und rechtwinklig zur optischen Achse ist. Damit wird die Sache ordenlich reproduzierbar.
Beim mtf_mapper liegt der Vorteil darin, dass der bei 45° zwar auch auf eine schwarzweiße Kante fokussiert, aber bei der Auswertung der Schärfeverlauf über das ganze Bild betrachtet wird. Damit sieht man, wo die Schärfe am höhsten ist und wie hoch. Aber man kann damit auch Front - und Backfokus nicht zverlässig feststellen.
Am wichtigsten ist, die Vor- und Nachteile und Grenzen der Methoden zu kennen. Dann kan man beurteilen, ob die Meßergebnisse sinnvoll und zieldienlich sind.
Reisefoto
24.02.2013, 15:02
Wie man die Fokuslage per Micro Adjust richtig ermittelt, ist in folgendem Thread beschrieben:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31293
deranonyme
24.02.2013, 15:40
Hallo
Wenn du noch Garantie auf das Sigma hast, würde ich erst mal mit Sigma Kontakt aufnehmen, den Frontfokus ansprechen und erstmal das Objektiv einzeln justieren lassen. Die anderen Objektive von dir fokussieren zuverlässig? Dann sollte die Kamera okay sein. Wenn das Objektiv von Sigma zurück ist und immer noch regelmäßig Frontfokus hat kannst du Kamera und Objektiv zum Sony Service schicken. Auch bei der A57 kann der AF korrigiert werden, aber nur durch den Service. Geissler hat sich bei meiner A580 schwer getan. Ich hab das in Linz machen lassen. Es gibt einen Bericht von mir dazu.
Frank
Blitz Blank
24.02.2013, 18:53
erstmal das Objektiv einzeln justieren lassen.
Nein. Das Ausmaß an Fehlfokus liegt an der Kombination von Kamera und Objektiv, nur eines davon zum Service zu schicken ist, sofern es sich nicht um klar erkennbare Dejustage handelt, nicht zielführend.
Die Schwierigkeit hier ist halt: ist die Kamera noch in der Garantie (bzw. was kostet es sonst) und nimmt man sich der Sache bei Fremdfabrikaten an? Soweit ich bisherige Versuche dieser Art in Erinnerung habe, ja, aber ich mag mich irren. Ein Telefonat sollte das klären.
Frank
mrieglhofer
24.02.2013, 19:12
Wie man die Fokuslage per Micro Adjust richtig ermittelt, ist in folgendem Thread beschrieben:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31293
Na ja, da gibts aber schon deutlich bessere Methoden. Diese ist halt schon relativ aufwändig und rein auf die visuelle Beurteilung ausgelegt, die halt relativ ungenau ist.
Schau mal auf Lensalign, deren Methode hat den Vorteile, dass man auf einem Bild durch Kontrastverstärkung und /oder relief sehr genau die schärfste Stelle finden kann. Nofalls gibt es sogar eine Software, die das halbaustomatisch macht.
mtf_mapper hat den Vorteil, dass die Kantenschärfe errechnet wird und daher ein Meßwerte der Fokusgenauigeit zur Verfügung steht.
Dann gibts noch die Monitormethode, bei der auf einen LCD fokussiert wird und mit Liveview die Abweichung ermittelt wird. Durch die entstehende Interferenz mit Moire ebenfalls eine sehr genaue Methode.
Al(pha)bert
24.02.2013, 20:47
habe mich mal trotz der schlechten Rezension mit dem "Traumflieger-Test" etwas beschäftigt. Vielleicht um selbst mal eigene Erfahrung damit machen zu können.
Habe den AF Test mit Offenblende f1.4 bei drei verschieden Abständen zu dem Skalablatt gemacht. Bei 45cm (Naheinstellgrenze), bei 80cm und zum Schluss noch ein Mal bei 100cm (scheint mir die richtige Entfernung für Portraits zu sein (bei diskutierter Brennweite und 1.6crop). Ich habe jeweils 15 Fotos gemacht zwischen jedem Autofokussieren habe ich den Fokusbereich manuell verstellt.
Folgende Ergebnisse (bei rein visueller Auswertung am PC):
https://picasaweb.google.com/lh/photo/_CTz5h3eVSOguiu8wrN9w9MTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=d irectlink
Bei der Naheinstellgrenze hat es mich doch sehr verwundet, dass ich hier immer den gewünschten Fokuspunkt erwischt habe. Bei größerer Entfernung konnte ich eindeutig einen systematischen Frontfokus erkennen. bei 80cm noch relativ klein gestreut um die -2cm vom gewünschten Fokuspunkt. Bei 100cm gefällt mir die Streuung schon gar nicht.
Aber was zum Testverfahren "Traumflieger" sagen kann: je weiter ich weggegangen bin desto mehr Zweifel hatte ich an diesem Test. Bereits bei 100cm Abstand war das Vögelchen (Fokuspunkt) so klein, dass es bestimmt zehn mal in das Fokuskästchen des Display gepasst hätte. Vielleicht liegt auch daran der exakte Fokus bei der Naheinstellgrenze von 45cm.
So aber jetzt zum "LensAlign". Muss ich mir diese Ausstattung kaufen? Oder kann man diese sich irgendwo ausleihen?
Blitz Blank
24.02.2013, 21:11
habe mich mal trotz der schlechten Rezension mit dem "Traumflieger-Test" etwas beschäftigt. Vielleicht um selbst mal eigene Erfahrung damit machen zu können.
Wenn die Prinzip-bedingte Schwäche des TF Tests bekannt ist ist auch klar, daß man diesen durch Erfahrung kaum kompensieren kann aber gut, genau das hast Du ja jetzt selber festgestellt :-)
Eine Leihmöglichkeit für den LensAlign ist mir nicht bekannt, Nachbauen geht natürlich oder mal auf dem nächsten Stammtisch fragen.
Zum Front/Backfokus: wenn bei Kenntnis des größer als im Sucher dargestellten AF Feldes reale Bilder nachvollziehbar eine Fokusverschiebung in immer die gleiche Richtung aufweisen wäre mir das Grund genug für den Service.
Frank
mrieglhofer
24.02.2013, 21:38
Der Hinweis für Lensalign war mehr als Hinweis, auf was es ankommt. Die Firma hat in Europa keine Niederlassung, Datacolor hat ein ähnliches Tool, ist aber deutlich schwieriger im rechten Winkel auszurichten. Beim Lensalign sind da einfach 2 Löcher hintereinander und damit kann man das sogar freihändig.
Bei schrägen Bilder kann man sehr leicht einen Frontfokus feststellen, wenn der AF tlw. auf das Papier scharfstellt. Braucht man nur neben dem Vogel probieren.
Bei der A77 mit Lifeview würde ich die Methode mit einem LCD Schrim nehmen. Da wird mit AF scharfgestellt und dann mit Lifeview und Lupe kontrolliert. Es gibt dann charakteristische Moire, wenn es scharf ist.
PPS: Hatte auch schon einige Objektive besessen aber alle mit max f2.8. Hatte somit nie das Problem (zumindest nicht sichtbar oder störend) das mein AF nicht exakt war.Wenn Du die Schärfe von einigermaßen guten 2.8er Festbrennweiten bei offener Blende als Masstab für die Schärfe nimmst dann fürchte ich dass Du mit keinem 1.4er wirklich glücklich wirst, jedenfalls nicht bei ganz offener Blende.
Blitz Blank
25.02.2013, 00:01
Er ist doch nicht mit der Schärfe an sich unzufrieden sondern damit, wo sie liegt.
Frank
wahrscheinlich ist des Ergebnis das selbe... traumflieger ...
dürfte so sein.
Vergiß bitte diesen Schrott-Test ganz schnell wieder! ...
das ist wohl falsch.
Dieser Traumflieger-Teil ist nicht wirklich gut geeignet - hatte wir hier aber schon einige Male: Die AF-Sensor-Markierung im Sucher stimmt nicht immer mit der tatsächlichen Lage des Sensors überein. Wenn man auf eine schräge Fläche fokussiert, kann es sein, dass man Fehlmessungen generiert. Die zu fokussierende Fläche muss parallel(!!) zum Sensor ausgerichtet sein.
Am besten geht es mit:
http://michaeltapesdesign.com/lensalign.html
Kann man auch selber basteln...
Traumflieger fokussiert wohl NICHT auf die Schräge, sondern, siehe weiter unten, auf eine Skulptur, die senkrecht steht! Das ist zwar nicht die von Dir verwendete Messfläche (Ebene), aber dennoch wohl brauchbar.
das ist wohl falsch.
Das ist nicht falsch!!!
Es gibt zig tausend Threads im Internet, daß der Test nichts taugt und du willst jetzt das Gegenteil behaupten?
Gruß
Michi
Das ist nicht falsch!!!
Es gibt zig tausend Threads im Internet, daß der Test nichts taugt und du willst jetzt das Gegenteil behaupten? ...
Ich richte mich bei meiner Einschätzung nach dem, was ich gelesen habe und sinnvoll, logisch überzeugend finde, nicht aber nach "tausenden" (wo sind die eigentlich?) Meinungen von anderen, deren Qualifikation und Motivation sich mir nicht aus der Sache erschließt!
Al(pha)bert
25.02.2013, 20:26
Er ist doch nicht mit der Schärfe an sich unzufrieden sondern damit, wo sie liegt.
Frank
Ja das ist allerdings sehr richtig. Ich habe das Objektiv bereits bei allen Blenden getestet und mittlerweile auch am lebenden Objekt. Ich bin mit der Schärfe und der Auflösung des Objektivs sehr zufrieden. Es kann zwar in Sachen Auflösung nicht ganz meinem Sigma EX 105mm 2.8 Macro das Wasser reichen aber ich bin trotzdem zufrieden.
Habe am Wochenende folgendes Foto mit f9 geschossen. Wenn ich heranzoome, dann sehe ich mehr Details als mit lieb ist :D
https://picasaweb.google.com/lh/photo/v7b8n8ErUVVInElnJWzSQdMTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=d irectlink
Also als Resultat für mich: Ich kann mit diesem Objektiv auch schön scharfe Fotos schießen. Dabei muss ich aber auf die Bildgestaltung mit Hilfe der Offenblende eventuell verzichten.
Meine Frage nun an alle Nutzer dieses Objektivs (und an Nutzer anderer Objektive mit ähnlichen AF-Schwierigkeiten): fotografiert ihr überhaupt bei max f? oder blendet ihr immer einige Stufen ab? (Diese Frage bezieht sich jetzt nur auf Portrait-Fotografie). Wie nutzt ihr den Autofokus? Gibt es jemanden der eventuell manuell fokussiert und die schärfe mit bloßem Auge im Sucher oder gegebenfalls mit "Fokus-Peak" einstellt?
Blitz Blank
25.02.2013, 21:19
Es kann zwar in Sachen Auflösung nicht ganz meinem Sigma EX 105mm 2.8 Macro das Wasser reichen aber ich bin trotzdem zufrieden.
Das ist zunächst mal normal, ein Makro ist auf andere Aspekte optimiert als ein hochlichtstarkes Portraitobjektiv.
Also als Resultat für mich: Ich kann mit diesem Objektiv auch schön scharfe Fotos schießen. Dabei muss ich aber auf die Bildgestaltung mit Hilfe der Offenblende eventuell verzichten.
Das finde ich nicht akzeptabel.
Ein irgendwas/1.4 hat man genau dafür, daß mindestens das Zentrum bei Offenblende schon ordentlich (wenngleich noch nicht optimal) scharf ist.
Es bleiben verschieden teure Alternativen:
Sony Service: Kamera und Objektiv aufeinander einstellen
Sigma Service (sofern möglich)
Objektiv verkaufen und entweder erneut kaufen, vorzugsweise beim Fachhändler oder Forenten, wenn man es selbst ausprobieren kann oder zur Sony Alternative greifen. Die prinzipielle Problematik eines Front-/Backfokus besteht aber immer, beim Sony Objektiv ist dann aber klar Sony in der Service Pflicht.
Kamera mit Möglichkeit der eigenen AF Mikrokorrektur kaufen, leider erst ab a77
Frank
Mit Sigma Objektiven hab ich auch die Erfahrung gemacht, daß die, neben Kompatibilitätsproblemen, zu Fehlfokus neigen. Bei Festbrennweiten, die man u.U. genau deswegen hat, um auch mal aufblenden zu können ist das extrem lästig.
(ich hatte Sigma 50/1.4 und 30/1.4 für AVL probiert).
Aus diesem Grunde hab ich meine Sigmas alles wieder verkauft und laß nun die Finger davon. Allenfalls kann man sich mal für 'nen Urlaub so ein Reisezoom zulegen und hinterher wieder verkaufen.
Langfristig würde ich von Linsen dieser Firma abstand nehmen. Mit der nächsten Sony Generation paßt sicher wieder mal das Bajonett nicht richtig. Oder das Protokoll mit der Linse muß angepaßt werden. Oder das Getriebe schrottet (dazu gibt es auch 'ne thread).
Mit der nächsten Sony Generation paßt sicher wieder mal das Bajonett nicht richtig. Echt, bringt Sony ein neues Bajonett? Wo hast Du das her?
Traumflieger fokussiert wohl NICHT auf die Schräge, sondern, siehe weiter unten, auf eine Skulptur, die senkrecht steht! Das ist zwar nicht die von Dir verwendete Messfläche (Ebene), aber dennoch wohl brauchbar.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
Zitat: "Im Autofokusbetrieb wird auf das Symbol im Zentrum scharf gestellt und ausgelöst. Rechts und links kann anhand der Skala genau abgelesen werden."
Gemäß Anleitung soll also sehr wohl auf die Amsel scharfgestellt werden. Und genau deswegen taugt der Test nicht, weil 1. das Target nicht senkrecht zur optischen Achse steht und 2. die Amsel als Target für den AF viel zu klein ist.
Die von dir erwähnte Skulptur soll ein Beispiel dafür sein, wie man den Traumflieger-Test als Schärfehilfe im Nahbereich benutzen kann. Und selbst das funktioniert mehr schlecht als recht, weil ich zu behaupten wage, dass jede Kamera besser auf die Skulptur scharfstellen kann, als auf die Amsel!