Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lightroom mit interner und externer Festplatte nutzen
sweetcolour
21.02.2013, 19:21
Hallo Allerseits,
ich habe folgende Situation. Ich habe Lightroom, ein paar tausend Bilder, eine schnelle interne SSD und eine langsamere externe HDD (welche ich aus dem iMac ausgebaut habe und durch die SSD ersetzt habe). Nun habe ich Lightroom natürlich auf die SSD installiert, allerdings die Bilder noch auf der externen, auch der Katalog liegt auf der externen. Das macht ja jetzt nicht wirklich viel Sinn nur hatte ich noch keine Gelegenheit, das mal sinnvoller zu gestalten.
Die interne Platte hat nur 128gb, meine Fotos nehmen aber schon 80gb ein. Ich würde also gern meine Bilder, die ich gerade nicht bearbeite auf der externen habe und dann die "neuen Bilder" auf die interne legen und wenn ich damit durch bin, diese auf die Externe schieben. Das müsste doch funktionieren? Könnte man einfach einen neuen Katalog auf der internen anlegen, und die relativ "neuen Ordner" rüberschieben?
Wie habt Ihr Eure Ordner/Platten organisiert?
Vll denke ich auch schon wieder viel zu kompliziert und es gibt eine viel einfachere Lösung :)?
Beste Grüße
HaseOlsen
21.02.2013, 19:34
Hört sich ganz vernünftig an. Mache es derzeit ähnlich. ;)
konzertpix.de
21.02.2013, 20:10
Die Lösung ist gut und brauchbar. Eine schnellere nutze ich, ich schildere mal, wie ich mit meinen Bildern umging und wie ich aktuell umgehe.
Zunächst hatte ich alles auf der internen Platte des MacBooks, was ich zum Bearbeiten noch vor mir hatte. Die bearbeiteten landen dann via Aperture (Jupp, nicht Lightroom, geht dort aber prinzipiell genauso) von dort auf die NAS und räumten wieder den Platz frei für neues Material. Alles gleichzeitig von einer Platte war nicht gerade ein Renner, aber ich konnte gut damit arbeiten.
Dann hatte ich vorübergehend wegen Performancepoblemen (ein schleichender Defekt der Platte, wie sich herausstellte) vor, die Platte an die Selle des DVD-Brenners umzustöpseln und zusätzlich eine 256er SSD einzubauen - die 500er Platte wich also einer neuen 1TB. Das hatte ich ne Zeitlang so, die gerade bzw. oft benötigten Mediatheken lagen zusammen mit dem System auf der SSD, der Rest wie Bilder, nicht benötigte Mediatheken und VMs auf der Platte. War ziemlich nervig, weil ich häufig am umkopieren war, wenn die SSD wegen diverser virtueller Rechner mal wieder unter Platzenge litt.
In der Zwischenzeit hab ich mir ein Fusiondrive erzeugt, das einen Verbund aus SSD und Platte darstellt. Es ist etwas größer als 1,2 TB. Apple hat erstaunliches hinbekommen, denn so fluppen nicht nur die Programme wie geschmiert, sondern auch die Daten und sogar die VMs. Statt daß ich mich wie ne Zeit lang selber um die optimale Verteilung kümmern muß, übernimmt das nun das System im Hintergrund.
Ausgelagert wird nach wie vor auf die NAS. Bei GBit-Netzwerk ist das wesentlich schneller als USB und damit trotz der Auslagerung irre performant.
sweetcolour
21.02.2013, 20:20
Und wie setzt man das jetzt um?
Muss ich einen neuen Katalog auf der Internen erstellen? Oder kann man den selben Katalog nutzen und Bilder auf Extern und Intern haben? Es geht doch im Prinzip nur drum, wo sie die Bilddatei befindet oder?
konzertpix.de
21.02.2013, 20:42
Du kannst doch Bilder neu verlinken, nachdem sie erstmal "verloren" gegangen sind. Also kannst du den bisherigen nach dem Verschieben weiter verwenden. Oder Lightroom bietet evtl. sogar ne Option an, den Speicherort von Bildern zu verändern (die Option nutze ich beim Aperture für das Auslagern). Oder du setzt einen neuen auf, Lightroom wird sicherlich einen Import aus einem anderen anbieten. Oder du schreibst die XMP-Dateien, die die Bearbeitungsschritte enthalten, ins Dateisystem weg und sie werden beim Re-Import in einen neuen Katalog wieder berücksichtigt...
Irgendwas wird schon gehen, ein wenig mußt du schon selber finden und austesten. Es geht ja nichts kaputt, im Zweifel machst du das per TimeMachine Backup wieder rückgängig.
Du hast doch ein Backup?
mrieglhofer
21.02.2013, 20:45
Nein, eher darum, wo der Katalog ist. Dort hast nämlich die Vorschaubilder drinnen. Da mußt halt dann Katalog exportiere und importieren. Will ja nicht blöd reden, aber eine 512 SSD löst das Problem eleganter ;-)
subjektiv
21.02.2013, 21:19
Man kann natürlich den Katalog komplett auf eine andere Platte ziehen und dann Lightroom den entsprechenden Pfad angeben. Aber nur eine 128er allein intern wäre mir heute schon viel zu klein. Da wird doch alles unnötig umständlich...
Und eine externe Platte ohne entsprechende Kühlung ist im Dauerbetrieb nicht unbedingt im Vorteil, was die Lebenserwartung betrifft. So etwas ist eher für kurze Betriebszeiten gedacht.
Blitz Blank
21.02.2013, 21:51
Die kleinste Änderung mit dem größten Effekt ist erstmal, den Katalog auf die SSD zu bringen. Je nach (gewünschtem) Umfang kann man dann etwa noch den Vorschau- und RAW-Cache auf die SSD verlagern.
Frank
Lightroom ist es ziemlich egal, wo seine physikalischen Bild-Ordner liegen. Es wäre ja auch noch zu beachten, wie groß der jetzige Lightroom-Ordner überhaupt ist. Ich denke mal, ein vielfaches kleiner als Deine Bild-Ordner ist er bestimmt. Ich würde aber auf jeden Fall zusehen, von der externen Platte eine Sicherung zu erstellen.
sweetcolour
21.02.2013, 22:39
Nein, eher darum, wo der Katalog ist. Dort hast nämlich die Vorschaubilder drinnen. Da mußt halt dann Katalog exportiere und importieren. Will ja nicht blöd reden, aber eine 512 SSD löst das Problem eleganter ;-)
Naja, da ich nur eine arme Studentin bin, kommt die elegante Lösung für mich zur Zeit leider nicht in Frage...
Ich werde mich da morgen nach der Arbeit mal in Ruhe mit beschäftigen..
Vielen Dank schonmal für die vielen Tips :)
ArtFiction
22.02.2013, 09:38
Moin moin sweetcolor,
bei mir hat sich folgende Art der Fotoverwaltung bewährt.
Meine Bilder sind in mehreren Katalogen verwaltet, welche sich allesamt auf einer SSD (64GB) mit allen Vorschauen befinden (insg. ca. 30 GB).
Die RAW's und entwickelten Fotos liegen woanders.
Die Kataloge sind wie folgt aufgeteilt:
1. "Arbeitsplatte" - Bilder auf einer internen Partition
2. "Backup-Fotos 2005-2012" - Bilder auf ext. Festplatte
3. "Backup-Fotos 2012-jetzt" - Bilder auf ext. Festplatte
Die Kataloge sind als Verknüpfung auf dem Desktop abgelegt. Ein Klick und die Arbeit beginnt. :D
Ich arbeite grundsätzlich nur mit den Bildern auf der "Arbeitsplatte". Nachdem diese bearbeitet und entwickelt sind wechsle ich den Katalog (in dem Fall "...2012-jetzt") und importiere sie über die Funktion Datei > Aus anderen Katalog importieren auf die externe Festplatte. <- Wenn Möglich, solltest Du ein Backup (mit geeignetem Programm (bei Windows mag ich Personal Backup (http://personal-backup.rathlev-home.de/))) auf einer Zweitplatte automatisch anlegen lassen um einen Ausfall der ext. Platte abzufangen.
Danach geht's in den "Arbeitsplatte"n-Katalog und die Bilder werden mit Lightroom von der internen Partition getilgt.
Somit habe ich immer einen schnellen und schmalen Arbeitskatalog zur Verfügung.
Ich hoffe, auch ich konnte ein Quentchen an Informationen zum Thema beitragen.
André