Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzverhältnissteuerung?
also ich hab eine 7i und ein 5600hs(d). jetzt die frage:
ist eine blitzverhältnissteuerung zwischen internem blitz und dem externen 5600 möglich? meines wissens gibt der interne blitz ja nur ein sehr schwaches signal zur ansteuerung des externen 5600er ab. ist es irgendwie möglich, dass auch der interne blitz zur gesamtbelichtung beiträgt, in dem z.b. die gesamtblitzleistung aufgeteilt wird, so dass der interen 1/3 und der exteren 2/3 ubernimmt?
wenn man mehrere 5600er verwendet ist dies ja zwischen denen möglich, aber für den internen blitz hab ich so eine möglichkeit nicht gefunden. geht das überhaupt???
TorstenG
18.10.2003, 15:07
Hallo!
Nein, geht nicht, aus zwei Gründen:
1) geht die Blitz-Verhältnisssteuerung nur mit mehreren externen Blitzen (5600 HS-D, unter diesen wird das Verhältniss gesteuert) und
2) unterstützt die Dimage diese Funktion nicht!
Hat man mehrere (einstellbare) Blitze, so kann man aber die Blitzleistung manuell einstellen und so versuchen, aufs gleiche Ergebnis zu kommen.
Die Blitzverhältnissteuerung wird von der Dimage 7xx/A1 im Gegensatz zur Anleitung nicht unterstützt. Ich habe das mehrfach mit mehreren 5600HS probiert. Für unterschiedliche Beleuchtungsstärken kann man folgendermaßen vorgehen (ich gehe davon aus, dass mindestens 2 Stück "entfesselte" 5600HS benutzt werden:
- Ein Blitz ohne Streuscheibe, der andere mit Streuscheibe.
- Ein Blitz mit manueller Reflektorstellung auf 85 mm, der andere auf 24 mm (oder noch zusätzlich mit Streuscheibe).
- Unterschiedliche Entfernungen Blitz - Objekt.
- Ein Blitz direkt aufs Objekt, der andere auf "Umwegen" über streuende Reflexionsflächen (Zimmerdecke, Folien, Kartons).
- Manuelle Einstellungen. Dann verliert man allerdings die Blitz-Belichtungsautomatik mit TTL-Vorblitzmessung. Dann heißt es, probieren.
Für mich als Mecablitz-Anwender ist das ziemlich verwunderlich, und somit stelle ich fest: "weniger ist manchmal mehr".
Sogar die primitive Lösung eines Mecalux-11-Blitzauslösers an einem alten (und daher billigen) Blitz mit Standard-Mittenkontakt und autonomer Blitzsteuerung ist zu erwägen:
http://www.ufk-berlin.de/PICT/030125/PICT0690b2.gif
Mecalux-11 Servoblitzauslöser
Sie zwar etwas umstandlich in der Handhabung, ermöglicht aber die gewünschten Ergebnisse nach einigen Versuchen zu bekommen.
Dieser einfache Servoblitzauslöser kennt übrigens noch keine Vorblitze. Man muß daher den internen Blitz manuell einstellen, z.B. auf 1/16 Leistung, damit er ohne Vorblitz loslegt. Den externen Blitz programmiert man auf die Empfindlichkeit der Kamera (z.B. 100 ASA), stellt den Automatik-Bereich z.B. auf nah, und positioniert den externen Blitz in der passenden Entfernung. Ein paar Probeaufnahmen sind bei der Digitalkamera ja kein Problem, und dann hat man, was man wollte.
Beispiel 1 (www.ufk-berlin.de/PICT/030125/PICT0680b.jpg)
Beispiel 2 (www.ufk-berlin.de/PICT/030125/PICT0683b.jpg)
Die Mecablitze lassen sich mit jedem Slaveadapter (z.B. 3080, 3083) entsprechend einsetzen, da sie über eine autonome Blitzsteuerung verfügen. Ich dachte, daß die Minolta-Blitze das auch können.
Hallo korfri,
das ist ja alles schön und gut, nur hat man eben keine TTL-Vorblitzmessung, sondern muss viele Testversuche machen. Gerade die recht zuverlässige drahtlose TTL-Vorblitzmessung mit den Minolta-Blitzen 5600HS machen es dem Fotografen leicht, selbst in komplexen Beleuchtungssituationen auf Anhieb brauchbare Ergebnisse zu haben. Man muss nicht an den einzelnen Blitzen hantieren und etwas manuell einstellen, sondern kann in schneller Folge ganz unterschiedliche Objekte in unterschiedlicher Beleuchtung ziemlich sicher (fast) ausschussfrei fotografieren.
Übrigens hatte ich bei meinen Metz-Biltzen 60 CT 4 und beiden 45 CL 4 zusammen mit dem Mecalux 11 kein glückliches Zusammenspiel. Der Vorblitz ließ sich nicht unterdrücken und löste alle Blitz zu früh aus. Auch der Olympus Auslöser Digital war nicht das Gelbe vom Ei. Deshalb habe ich den ganzen Metz-Krempel verkauft und mir vier der prima und problemlos einsetzbaren 5600HS gekauft.
Hallo korfri,
Übrigens hatte ich bei meinen Metz-Biltzen 60 CT 4 und beiden 45 CL 4 zusammen mit dem Mecalux 11 kein glückliches Zusammenspiel. Der Vorblitz ließ sich nicht unterdrücken und löste alle Blitz zu früh aus. Auch der Olympus Auslöser Digital war nicht das Gelbe vom Ei. Deshalb habe ich den ganzen Metz-Krempel verkauft und mir vier der prima und problemlos einsetzbaren 5600HS gekauft.
Sie hätten doch einen mit der Kamera verbinden können und der hätte die Anderen zum richtigen Zeitpunkt gezündet. Dann hätte die Blitzautomatik gearbeitet. Über die Blendensteurung hätte Sie das Verhältnis zueinander gesteuert.
Andys
Ja, das könnte stimmen.
Die Lösung mit dem einfachen Mecalux-11 klappt übrigens erst seit dem Upgrade von D7 auf D7ug richtig, weil damit die manuelle Blitzsteuerung seitens der Dimage möglich wurde. Da bei dieser manuellen Einstellung die Vorblitze schlichtweg überflüssig sind, und von der Kamera logisch unterdrückt werden, kann die Blitzautomatik der Mecablitze voll zum Zuge kommen.
Die Versuche sind auch nicht soo schwer. Im Prinzip überlasse ich dem externen Blitz das Hauptgeschäft, und bestimme nur, wieviel Licht ich vom internen Blitz auf der Objektfront haben will. Und genau das, diese Blitzverhältnissteuerung, die geht bei den Originalblitzen anscheinend nicht.
Mit ein bischen Erfahrung klappt es auch beim ersten Mal. Nach Prüfung des Resultats kann man dann meistens noch was verbessern, aber das macht ja nichts, das Rumspielen mit dem Licht macht doch Spaß.
@WinSoft: Ich denke, daß der Aufbau mit mehreren autonomen und in sich automatischen Blitzen problematischer sein kann. Bei der Minolta-Lösung wird das Problem anscheinend dadurch reduuziert, daß alle Blitze dieselbe Einstellung annehmen wie der kamerainterne Blitz.
Hallo korfri,
die entfesselten Minolta-Blitze 5600HS arbeiten nicht autonom, sondern werden allesamt von der Kamera via TTL-Vorblitz gesteuert. Wenn die Belichtung entsprechend der Vorblitzmessung ausreicht, werden alle Blitze sofort und gleichzeitig abgeschaltet. Das hat nichts mit der Einstellung des kamerainternen Blitzes zu tun. Dieser dient nur zur Steuerung und trägt zur Belichtung nichts bei.
Ich kann nur meiner Zufriedenheit über die drahtlose TTL-Vorblitzmessung für bis zu 4 Blitze 5600HS gleichzeitig Ausdruck geben. Unabhängig von Motiv und/oder Objektabstand zu den Blitzen muss ich fast nie korrigieren. Nur bei sehr "exzentrischer" Beleuchtung und ausgefallenen Motiven muss ich ab und zu die Blitz-Korrektur benühen.
danke für eure antworten. dann weiss ich wenigstens, dass es nicht an mir liegt, sondern die kamera dies nicht unterstütz.