PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtstarkes Makro


tobirueckert
19.02.2013, 21:32
Hallo zusammen,

ich bin auf der suche nach einem Objektiv für meine A77 mit welchem ich zwei Gelegenheiten abdecken kann.

In meinem Fall suche ich ein ein Marko das und das sehr lichtstark ist?
Brennweite ist egal.

Danke im voraus für eure Rückmeldung.

Maarthok
19.02.2013, 21:37
Eigentlich alle (echten) Makros, die ich kenne haben 2,8 als Lichtstärke, von daher ist es fast egal .......

weris
19.02.2013, 21:49
Tamron SP AF 60 mm 2.0 Di II Macro

Yezariael
19.02.2013, 21:55
Naja, aufgrund der Nähe wird bei einem Makro idR doch eh auf F12 bis F16 abgeblendet (weiter bringt meistens nicht mehr bis nicht mehr viel)... ansonsten haste echt nur minimalSTE Tiefenschärfe...

Für was für eine Anwendung soll das denn sein?

Maarthok
19.02.2013, 22:04
Also falls es Makro und Porträt abdecken soll, imho entweder das

Tamron 60mm f/2.0 (http://goo.gl/FBfB6)

oder das

Sigma 70mm f/2.8 (http://goo.gl/pnurV)

Aber solange du nicht genau sagt, was du damit machen willst (außer Makros) kann dir auch keiner was vernünftiges empfehlen ;)

der_knipser
19.02.2013, 22:04
Eine der sehr wenigen Ausnahmen ist das Tamron 60/2, das allerdings nicht für Vollformat gerechnet ist.
Ebenfalls von Tamron gab es zwei verschiedene 90/2,5.
Von Voigtländer wurde ein 125/2,5 gebaut.
Minolta hatte ein sehr spezielles 3x-1x Makro gebaut, mit Blende 1,7-2,8

Neben den sehr vielen f/2,8 Makros gibt es auch einige mit f/3,5.

Pedrostein
19.02.2013, 22:54
Freistellung ist eine Funktion der Brennweite und der Blendenoeffnung. Somit ist das Tamron 90 2.8 dem 60/2 in der Hinsicht ebenbuertig.

Als Plus kann das 90er vermelden:

Schalter zur Entfernungsbegrenzung (schnelleres scharfstellen)
Vollformattauglich (ma weiss ja nie)

Das 60/2 hat halt den Vorteil, ein 50 1.8 obsolet zu machen.

Wie richtig erwaehnt, ist Blende 2.8 oder 2 fuer Makros nicht zielfuehrend. Damit die kleinen Dinger halbwegs scharf sind, muss ohnedies stark abgeblendet werden.

Preis, Leistung und Schaerfe im Paket sind beim 90er Di Tamron kaum schlagbar. Als Portraitlinse man es auf Grund seiner Brennweite auf APS-C und FF gut verwenden.

Yezariael
20.02.2013, 09:49
Naja, ist hier ja nur eine Vermutung mit den Porträts... aber wenn es so ist, dann ist ein 90er zu lang.

zzratlos
22.02.2013, 07:08
Naja, ist hier ja nur eine Vermutung mit den Porträts... aber wenn es so ist, dann ist ein 90er zu lang.

Also, ich mache auch Portraits mit 200 mm. Kommt immer drauf an, was man erzählen will. Damit würde ich 90 mm für Portrait nicht ausschließen. Wie ich vor 37 Jahren mit SLR begonnen habe, waren 135 mm für Portrait keine schlechte Wahl.

Ein Problem sehe ich bei Macroobjektiven allerdings schon: Diese Objektive sind derart scharf, dass in vielen Fällen das Bild gewinnt, wenn man es mit einem Weichzeichner bearbeitet. Oder wie sagte eine Bekannte zu mir: "Super scharf, aber eigentlich wollte ich nicht jede Pore sehen."

Schönen Gruß
rudolf

mineral0
22.02.2013, 08:47
Bei Innenaufnahmen(Portraits)ist das 90er schnell einmal zu lang. Da ist das 60er sicher die bessere Wahl. Außerdem ist es innenfokussiert und hat die bessere Lichtstärke. Ich weiß, wovon ich spreche. Ich hatte beide verwendet, und das 60er war mir immer schon lieber. Lg. Mandy

weris
22.02.2013, 11:34
Es kommt halt auf die Preferenzen an. Für Makro ist das 90 mm auf Grund der Brennweite sicher vorzuziehen, die Lichtstärke spielt da nur eine untergeordnete Rolle. Das 60 mm hat seine Stärken natürlich vor allem bei Porträts, bei Makro wäre es für mich nur 2. Wahl.

jhagman
22.02.2013, 13:21
Also, ich mache auch Portraits mit 200 mm. Kommt immer drauf an, was man erzählen will. Damit würde ich 90 mm für Portrait nicht ausschließen. Wie ich vor 37 Jahren mit SLR begonnen habe, waren 135 mm für Portrait keine schlechte Wahl.

Ein Problem sehe ich bei Macroobjektiven allerdings schon: Diese Objektive sind derart scharf, dass in vielen Fällen das Bild gewinnt, wenn man es mit einem Weichzeichner bearbeitet. Oder wie sagte eine Bekannte zu mir: "Super scharf, aber eigentlich wollte ich nicht jede Pore sehen."

Schönen Gruß
rudolf

Stimmt. Meine Freundin meinte auch letztens das es gemein wäre wenn man so scharfe Bilder von ihr machen würde wo man wöchentlich den Zuwachs an Falten abzählen könnte :D

Und richtig. Ein Portrait geht auch mit 200mmm und mehr.Wenns passt warum nicht.

Tikal
22.02.2013, 14:59
Da noch nicht geklärt ist,was der Einsatzzweck nebst Makro sein soll, bringe ich noch das Sony 30mm f2.8 mit ins Spiel. Es ist lichtstark wie die meisten Makros. Vorteil ist, das man es als Normalbrennweite für viele Gelegenheiten auch im Raum und bei Videos nutzen kann. Habe damit schon einige male in der Stadt genutzt.

Jan
22.02.2013, 15:08
Das 60'er von Tamron ist innenfokussiet und hat damit einen relativ großen Abstand Frontlinse-Motiv bei 1:1, "normale" Makros fahren sehr weit aus, manche innenfokussierte Makros verkürzen die Brennweite im Nahbereich, vermutlich finden sich Angaben zum Arbeitsabstand verschieneder Makro-Objektive im Netz.

Auch wenn der Tiefenschärfebereich abh. von Brennweite und Blende vergleichbar ist, das 90'er hat den engeren Bildwinkel und damit weniger störende Strukturen im Hintergrund (bei Abbildung des Motivs mit gleichem Maßstab).

Jan