Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Berlebach Mini


kitschi
18.02.2013, 11:26
da mir mein Gorillapod SLR in manchen Situationen nicht ausreicht bei Makros, bin ich auf der Suche nach einem etwas größerem Stativ, das auch was taugt;)

jetzt hab ich die SuFu schon zum glühen gebracht, aber eine vollständige Antwort gabs leider nicht:(

und zwar gibt es bei dem Berlebach mehrere Ausführungen:?

das gibts das normale um 100 Euro, welches aber nur Beinanschläge bei 25°, 50° und 85° hat

dann gibts eine neue Version mit 20, 40, 60, 80 und 100° Anschlag

ein Maxi das etwas größer ist, dafür weniger Tragkraft hat

und alle Versionen mit einer Nivellierplatte

nur welche ist jetzt die beste, ich werde wahrscheinlich öfters die Nex-5N mit dem Minolta MD 100 Macro auf einem Einstellschlitten verwenden und nur gelegentlich mein A700 mit dem 90er Tamron oder dem 70-200;)

danke schonmal für die Antworten;)

jens72
18.02.2013, 12:06
Ich habe die alte Mini-Version ohne Nivellierung. Ich hatte das Maxi mal in der Hand. Es war mir aber etwas zu groß für den Rucksack. Drauf ist der Sirui-Kugelkopf K-10x. Zusammen etwa 1kg. Immer im Rucksack dabei. Mit Kopf ist die optische Achse 19cm über dem Boden. Das neue wird wird wohl schätzungsweise noch 5cm tiefer kommen. Ich habe dann noch eine Macroschiene/Einstellschlitten drauf womit man dann problemlos auf den Boden runterkommt. (für große Sachen habe ich dann noch das Report 8023)

Welche Variante, ob Mini oder Maxi, ob mit oder ohne Nivellierung, kannst aber nur du und dein Geldbeutel entscheiden.

kitschi
18.02.2013, 12:18
der Preis ist vorerst mal nebensächlich;)

mir geht es eben darum ob die Nivelliereinheit eher ein nettes Gadget zusätzlich ist oder ob sie doch so nützlich ist, dass man sie braucht;)

ein Kugel würde sowieso drauf kommen:D

und eben noch ob normal oder Maxi, weil das Maxi hat doch fast die doppelte Arbeitshöhe aber halt nur die 3 Winkeleinstelllungen und nicht 5 wie das neue kleine;)

jens72
18.02.2013, 12:48
Also ich vermisse manchmal die Nivellierung. Hat mein großes leider auch nicht. Habe ich damals jeweils 50€ gespart. (149€/99€ und 252€/198€) Aus heutiger Sicht wars aber an der falschen Stelle gespart. Ich nivelliere halt über die Auszugslänge der Beine. Dauert halt länger. Wenn ich jetzt eine Nivelliereinheit kaufen würde, wärs teurer, als wenn ich damals beide mit gekauft hätte.:(

Mein altes hat auch nur 3 Winkeleinstellungen. Ich bin bis jetzt damit ausgekommen. Aber wenn man das neue sieht, reizt es einen schon.:D

kitschi
18.02.2013, 12:58
der Vorteil der Nivellierung wäre ja auch, dass ich den Kugelkopf weglassen könnte und gleich den Schlitten auf die Platte befestige und somit bin ich dann weiter unten

aber da ergibt sich wieder das Probelem, dass der Kugelkopf 3/8" Gewinde hat und der Einstellschlitten aber nur 1/4":?

jens72
18.02.2013, 13:14
Entweder das Stativ gleich mit 1/4-Zoll kaufen (kann man im Onlineshop auswählen, genauso wie die Farbe) oder Adapterplatte dazukaufen. Heißt z.B. Berlebach Adapter 3 (http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=31)
Wenn dus mit 1/4-Zoll kaufst, ist die Adapterschraube von 1/4-Zoll auf 3/8-Zoll (z.B. Berlebach Gewindehülse B (http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=36)) sehr viel billiger als der Adapter von 3/8-Zoll auf 1/4-Zoll. Und es wird auch nicht höher, weil die Adapterschraube ja im 3/8-Zoll verschwindet.
Man kann aber auch eine Klemme direkt auf die Nivellierplatte schrauben und die Macroschiene in die Klemme stecken.

kitschi
18.02.2013, 13:27
Entweder das Stativ gleich mit 1/4-Zoll kaufen (kann man im Onlineshop auswählen, genauso wie die Farbe) oder Adapterplatte dazukaufen. Heißt z.B. Berlebach Adapter 3 (http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=31)
Wenn dus mit 1/4-Zoll kaufst, ist die Adapterschraube von 1/4-Zoll auf 3/8-Zoll (z.B. Berlebach Gewindehülse B (http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=36)) sehr viel billiger als der Adapter von 3/8-Zoll auf 1/4-Zoll. Und es wird auch nicht höher, weil die Adapterschraube ja im 3/8-Zoll verschwindet.
Man kann aber auch eine Klemme direkt auf die Nivellierplatte schrauben und die Macroschiene in die Klemme stecken.

den Adapter von 1/4" auf 3/8" hab ich, weil der war beim Gorillapod dabei:top:

aber schön wäre eine Lösung wie bei meinem Cullmann 550 Magnesit Einbein, wo die Schraube oben ein §/8" Gewinde auf der einen Seite hat und auf der anderen 1/4", also zum wenden;)

an die Schnellwechselplatte alleine hab ich garnicht gedacht, danke für den Tipp:top:

jens72
18.02.2013, 13:34
...aber schön wäre eine Lösung wie bei meinem Cullmann 550 Magnesit Einbein, wo die Schraube oben ein §/8" Gewinde auf der einen Seite hat und auf der anderen 1/4", also zum wenden;)...

Als ich vor ein paar Jahren mal im Berlebach-Werksverkauf war (da holte ich mir das Report 8023), hatte ich die Idee mit der Wendeschraube auch vorgeschlagen. Man sagte mir, daß Cullmann das Patent drauf hätte.

kitschi
18.02.2013, 13:39
Als ich vor ein paar Jahren mal im Berlebach-Werksverkauf war (da holte ich mir das Report 8023), hatte ich die Idee mit der Wendeschraube auch vorgeschlagen. Man sagte mir, daß Cullmann das Patent drauf hätte.

auch interessant, ich finde das nämlich am besten gelöst und Cullmann als HErsteller hat mich noch nicht enttäuscht:top:

leider haben die keine Stative wie das Berlebach Mini...

kitschi
18.02.2013, 23:24
hat sonst keiner so ein Teil:?:

jens72
19.02.2013, 10:58
hat sonst keiner so ein Teil:?:

Über 33000 Foristen und sonst keiner. Wundert mich jetzt doch ein wenig.:shock:

kitschi
19.02.2013, 11:45
Über 33000 Foristen und sonst keiner. Wundert mich jetzt doch ein wenig.:shock:

is halt kein Thema wie, das 54161796 mal "Welches Objektiv für Kamera XY":roll:

subjektiv
19.02.2013, 11:56
Falls Platz ist, kann man natürlich in viele Teile einfach die benötigten Gewinde schneiden.
Passende Gewindebohrer kosten nicht die Welt und man spart auch noch Gewicht. :cool:

Ich hab mir vor vielen Jahren mal einen Schwung Schnellwechselplatten gemacht und gleich einige der beiden genutzten Gewinde reingeschnitten...

Dat Ei
19.02.2013, 12:32
Moin kitschi,

frag mal bei Berlebach an, ob sie Dir nicht eine 1/4"- statt einer 3/8"-Schraube verbauen können. Sie bieten Sonderanfertigungen (http://www.berlebach.de/?bereich=reparaturen) an. Der Preisunterschied, wenn überhaupt, dürfte bei der Anpassung überschaubar sein.

Die Nivelliereinheit mag Dir nicht nur manchmal den Kugelkopf ersparen, sondern auch Panos ermöglichen. Die 8 bzw. 10kg maximale Belastung sollten im Macro-Bereich doch unkritisch sein. Hast Du mal Dein Equipment hochgerechnet? Vielleicht bleibt da im wesentlichen nur noch die Frage nach den bevorzugten Arbeitshöhen übrig.


Dat Ei

kitschi
19.02.2013, 13:01
Moin kitschi,

frag mal bei Berlebach an, ob sie Dir nicht eine 1/4"- statt einer 3/8"-Schraube verbauen können. Sie bieten Sonderanfertigungen (http://www.berlebach.de/?bereich=reparaturen) an. Der Preisunterschied, wenn überhaupt, dürfte bei der Anpassung überschaubar sein.

Die Nivelliereinheit mag Dir nicht nur manchmal den Kugelkopf ersparen, sondern auch Panos ermöglichen. Die 8 bzw. 10kg maximale Belastung sollten im Macro-Bereich doch unkritisch sein. Hast Du mal Dein Equipment hochgerechnet? Vielleicht bleibt da im wesentlichen nur noch die Frage nach den bevorzugten Arbeitshöhen übrig.


Dat Ei

das mit der Schraube ist ja kein Problem, weil da kann man auswählen ob 1/4 oder 3/8 geliefert werden soll;)

die Nivelliereinheit ist der Punkt an dem ich nicht weiß ob ich eben die 50 Euro mehr dann doch besser gespart hätte:?

dass die 35 cm maximale Höhe nicht die Welt sind hab ich schon gemessen, aber mein normales Stativ deckt alles darüber locker ab;)

das Gewicht wird nicht soviel sein, maximal 3 Kilo wenn die A700 mit BG und 70-200 drauf kommt, es geht mir eben um Bodennahes fotografieren und vorallem bei schrägen Flächen das Stativ gerade zu bekommen, dafür ist der Gorillapod zu klein;)

wpau
19.02.2013, 13:18
Ich nutze das Berlebach Mini ohne Nivellierung in der alten Ausführung.

Ich nutze es wahlweise mit:

1. Berlebach Schnellkupplung Mod.545 (die neue Ausführung ist das Mod.140) direkt montiert für extrem niedrige Makro Aufnahmen. Vorteil dieser Schnellkupplung ist die positionsunabhängige Arretierung. Dies bietet keine andere Wechselplatte. Nachteil hierbei ist der, das ich von meinem Standard ARCA System an den Sony Kameras immer auf Berlebach umrüsten muss. Bei meiner Olympus OM-D EM-5 arbeite ich nur mit diesem Stativ und muss dort dann auch nicht wechseln.

2. Novoflex MagicBall auf dem Teller mit Berlebach Schnellkupplung Mod.545. Verringert dann die Bodennähe erleichtert aber dann die Ausrichtung

3. Kugelkopf Markins Q3 Emille. Nachteil bei diesem Kugelkopf ist, das die ARCA Schnellwechselplatte nicht demontierbar ist. Hier muss ich also das Berlebachwechselstück 040R gegen die ARCAplatte an der Kameraplatte tauschen.

Variante 3 nutze ich aber eher selten und daher hält sich der Wechselaufwand somit in Grenzen.

Ich stand damals auch vor der Entscheidung mit Nivellierung und die Maxivariante. Da ich aber schon den Novoflex MagicBall hatte fiel die Entscheidung bei der Nivellierung schnell. Gegen das Maxi entschied ich mich wegen der Größe.

Nachteil bei dem Mini ist, wenn die Vegetation im Sommer üppig in die Höhe geschossen ist, kann es kaum noch verwendet werden. Dann muss eben mein Benro Travel Angel mit.

Vorteil des Mini ist, das es ohne Probleme im Rucksack oder einer Schultertasche Platz findet. Das optimale Stativ wird es niemals geben und deshalb stört es mich nicht, je nach Einsatzzweck das passende Stativ zu wählen.

mic2908
19.02.2013, 13:33
Als ich vor ein paar Jahren mal im Berlebach-Werksverkauf war (da holte ich mir das Report 8023), hatte ich die Idee mit der Wendeschraube auch vorgeschlagen. Man sagte mir, daß Cullmann das Patent drauf hätte.

Hmm, sowohl mein Redged RTA-320 (http://www.cameraland.nl/product/588/18071/) Ministativ als auch mein Monostat Einbein, haben eine Wendeschraube fuer 3/8 und 1/4 Anschluss.

jens72
19.02.2013, 14:14
Manchmal fehlt mir eben die Nivellierung. Aus heutiger Sicht würde ich sie auf jeden Fall mitkaufen. (Ebenso würde ich heute statt dem Report 8023 das Report 8043 nehmen) Die neue Nivellierplatte (http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=433) kostet doppelt soviel wie der Aufpreis. Trotzdem bleibe ich erstmal beim Ausnivellieren über die Beinlänge.

...Nachteil bei dem Mini ist, wenn die Vegetation im Sommer üppig in die Höhe geschossen ist, kann es kaum noch verwendet werden...

Neben der fehlenden Nivellierung der für mich einzige Nachteil. Aber da nehme ich dann eben das große.

...Vorteil des Mini ist, das es ohne Probleme im Rucksack oder einer Schultertasche Platz findet. Das optimale Stativ wird es niemals geben und deshalb stört es mich nicht, je nach Einsatzzweck das passende Stativ zu wählen...

Ja, ganz genau.:top:

kitschi
20.02.2013, 14:06
hab gestern mal angefragt ob es das Maxi auch in der neuen Ausführung geben wird, die Antwort kam sehr schnell, jap auch das Maxi wird es geben ;)

http://www.cullmann.de/detail/id/magnesit-schnellkupplungs-justiereinheit-mx465.html

die Wechseleinheit würde ich dann montieren, weil da kann ich die 3/8" Schraube von unten einschrauben

Zwerg009
22.02.2013, 19:03
Habe ein Berlebach Mini mit Nivellierung und wills nicht mehr missen, alles was nah am Boden ist. Gerne auch mal mit 70-400 lässt sich viel besser fotografieren als wenn ich da nochn Kopf draufschrauben müsste.

Ich finde auch von der Höhe her passts super zu allem Bodennahen.

kitschi
23.02.2013, 10:29
Habe ein Berlebach Mini mit Nivellierung und wills nicht mehr missen, alles was nah am Boden ist. Gerne auch mal mit 70-400 lässt sich viel besser fotografieren als wenn ich da nochn Kopf draufschrauben müsste.

Ich finde auch von der Höhe her passts super zu allem Bodennahen.

ich nehme mal an du hast die alte Version mit den 3 Winkeleinstellungen für die Füße oder?

fehlt dir dann das ganz auf den Boden ommen des Stativs manchmal:?: