Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 preiswertes Supertele ?
Hi,
was haltet ihr vom Praktikar 500 5.6 ?
Ich würde gern mal mit Objektiven >400mm Fotos machen ohne "viel" Geld auszugeben.
Um zu erfahren ob mir das überhaupt längerfristig Freude macht und die Unterschiede zu Crops aus kleineren Brennweiten zu erfahren.
Hat Jemand hier dieses Teil?
Wie ist die Bildqualität z.B. zum Sony 70/400 (bei natürlich 400mm) ?
Oder zum 150-500er Sigma?
LG uli
About Schmidt
18.02.2013, 09:46
Die preiswerteste Variante dürfte ein Spiegeltele sein. Allerdings mit all seinen Nachteilen wie feststehender Blende usw.
Merke:
was du Suchst, vereinbart sich nicht. Ein Supertele kostet immer auch Supergeld. Einzig ein Beroflex oder ein Walimex mit 400mm gibt es für kleines Geld, dafür ist die Leistung dann meinst auch dem entsprechend.
Gruß Wolfgang
ingoKober
18.02.2013, 09:57
Die beste Wahl ist hier sicher das Minolta/Sony 1:8 500mm Reflex.
Kompaktes Spiegeltele mit AF und sehr ordentlicher Abbildungsleistung.
Kommt zwar nicht an das SAL 70/400 ran, ist aber für rund 350e zu haben und lässt sich leicht zum gleichen Preis wieder verkaufen.
Das Kringelbokeh stört im Einzelfall, lässt sich aber in den Griff bekommen.
Das Praktikar 500 5.6 hat im übrigen tatsächlich eine ziemlich gute (aber nicht überragende) Abbildungsqualität. Aber hast Du das schonmal in der Hand gehalten? Das fühlt sich an wie massiver Stahl, wiegt gefühlt eine Tonne (real 3,3 kg). Zudem ist es ca einen halben Meter lang und ohne Stativ ist daher garnichts bis nicht viel herauszuholen. Man überlegt sich auch dreimal, so etwas mit auf Tour zunehmen. Zudem hat es natürlich keinen AF.
Besagtes Spiegeltele ist klein, handlich, gut für immer dabei und problemlos ohne Stativ einzusetzen.
Viele Grüße
Ingo
About Schmidt
18.02.2013, 10:10
Walimex (http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/2718/611/Objektiv_Sony_Alpha_Minolta_A_walimex_pro_500_6_3D X_Spiegeltele_f_MinoltaAF_Sony.htm)
ingoKober
18.02.2013, 10:11
Die Abildungsqualität des Walimex Spiegelteles ist aber furchtbar.
About Schmidt
18.02.2013, 10:16
Tele:
Günstig = furchtbar :lol:
Sicher ist das Minolta besser, dafür aber auch gebraucht mehr als doppelt so teuer. Also ich sehe keine Alternative, es sei denn, man bekommt ein günstiges 400mm Tokina oder ähnlich.
Was vielleicht auch ein Versuch wert wäre ist, ein gebrauchtes Sigma 100-300mm (früher genannt Forentele) zu ergattern.
Alles in Allem bleibe ich bei meinem Fazit: Tele = teuer, noch mehr Tele = noch viel teurer.
Meist hat sich günstig als Trugschluss erwiesen. Eine Alternative sehe ich noch in einem Spektiv, das kann man, so es mit der Kamera nicht funktioniert, immer noch anderweitig verwenden. Aber auch so was ist wenn gut, auch teuer.
Gruß Wolfgang
ingoKober
18.02.2013, 10:32
Ich hatte das Walimex vor längerer zeit mal ausprobiert und damit kein wirklich scharfes Bild hinbekommen. Zudem sehr flau vom Kontrast. OK das ist ein Grend bei allen Sopeigelteles, dem man mit Gegenlichblenden und EBV entgegenwirken kann. Fand ich hier aber schon extrem.
Viele Grüße
Ingo
Ich denke, generell kann man sagen, dass man mit den preisgünstigen Superteles keinen Vorteil gegenüber einem gecroppten Bild von einem guten 70-300 (Tamron 70-300 USD, Sony 70-300G) hat.
mrieglhofer
18.02.2013, 11:31
Tele:
Günstig = furchtbar :lol:
Sicher ist das Minolta besser, dafür aber auch gebraucht mehr als doppelt so teuer. Also ich sehe keine Alternative, es sei denn, man bekommt ein günstiges 400mm Tokina oder ähnlich.
Na ja, das Tokina 5,6/400 hat seine beste Zeit auch schon hinter sich. An der D7D war es noch ganz gut, habe es sogar selten mit einem 1,4 Konverter verwendet. An der A850 ist es schlicht enttäuschend. Die Grundauflösung ist zu nieder und der Kontrast ist mager. Mit intensiver Nachbearbeitung kommt man über die Runden, aber Freude kommt keine auf.
Mit dem Walimex 6,3/500 kann man durchaus scharfe Bilder erhalten, aber die Scharfstellung ist schier unmöglich. Mit der A700 ging es kaum. Mit der A77 und 11x Lupe geht es - aber daher nur vom Stativ und jeder Zehntel-mm am Umfang beim Fokussieren ist kritisch. Den geringen Kontrast kann man durch eine lange Geli (Schwarzer Karton reicht völlig) etwas verbesser bzw. per EBV im Nachhinein.
Aber wenn man etwas mehr Geld ausgeben will: LINK (http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p1151_TS-70mm-F7-ED-Refraktor-Reiseapo---Carbon-Tubus---2--Crayford-Auszug.html)
Ist zwar eher ein Fernrohr, aber dafür mit sehr guten Abbildungseigenschaften.
Hi,
Danke für die Antworten.
Was haltet Ihr vom Tokina 150-500er?
Gibts "nur" glaub ich nicht für Alpha :).
Ist das einen "Versuch" wert?
About Schmidt
18.02.2013, 13:34
Na ja, das Tokina 5,6/400 hat seine beste Zeit auch schon hinter sich. An der D7D war es noch ganz gut, habe es sogar selten mit einem 1,4 Konverter verwendet. An der A850 ist es schlicht enttäuschend. Die Grundauflösung ist zu nieder und der Kontrast ist mager. Mit intensiver Nachbearbeitung kommt man über die Runden, aber Freude kommt keine auf.
Allerdings denke ich, dass es besser sein wird als ein Walimex Spiegeltele und wenn man nur wenig Geld ausgeben will, ist das denke ich der bessere Kompromiss. Früher hatten wir auch ein 8/500 von Beroflex und Co. Auch damit konnte man, so man Glück hatte, ein brauchbares Bild zaubern. Es war allerdings schon eine Menge Glück und viel Licht von Nöten.
Ist zwar eher ein Fernrohr, aber dafür mit sehr guten Abbildungseigenschaften.
Deshalb riet ich ja schon zu einem Spektiv, dass man, wenn es zum Fotografieren nicht taugt, wenigstens noch anders einsetzen kann.
Die günstigste, brauchbare Variante dürfte das 100-300 von Sigma gebraucht sein. Alles über 300mm geht wirklich gut eh nur noch vom Stativ. Natürlich kann ich auch mit 600mm noch aus der Hand fotografieren. Dazu gehören dann eine menge Übung, eine ruhige Hand und viel Ausschuss.
Bei der Fallschirm EM vor einiger Zeit hatte ich die Gelegenheit, mit einer Canon Eos 1Ds Mark? und dem 600mm f4 eines Pressemenschen zu fotografieren. Das ist schon gewaltig und obwohl ich mich auf den Boden setze, bekam ich nur ein wirklich scharfes Bild zu Stande. Er fotografierte vom Einbein aus und hatte auch nur jedes dritte Bild brauchbar scharf. Dabei war genügend Licht vorhanden. Allerdings rasen die Springer auch mit über 200 KM/h dem Boden entgegen. Bei statischen Motiven wird es wohl einfacher.
Gruß Wolfgang
Hi,
Danke für die Antworten.
Was haltet Ihr vom Tokina 150-500er?
Gibts "nur" glaub ich nicht für Alpha :).
Ist das einen "Versuch" wert?
Du meinst wohl Sigma. ;)
Bei Dyxum kommt es ganz ordentlich weg. Ich fand es schwächer als das Tamron 200 400mm, welches auch meine Empfehlung wäre.
Reisefoto
18.02.2013, 14:02
Billige langbrennweitige Teleobjektive sind herausgeschmissenes Geld. Ein Crop aus einem guten Tele ist meist besser. Die billigen Spiegelteles müssen manuell fokussiert werden und das ist äußerst schwierig. Ihre Abbildungsqualität lässt außerdem zu Wünschen übrig. Das Minolta / Sony Spiegeltele hat AF und ist auch qualitativ vertetbar, wobei ein Crop aus einer Aufnahme mit dem 70-400G allemal besser ist als eine Aufnahme mit dem 500f8 Reflex. Wenn Du Dir günstig ohne Geldverschwendung eine passable lange Brennweite beschaffen willst, würde ich folgende Objektive vorschlagen:
Tamron 200-500mm
Minolta 100-400mm APO
eventuell auch das Tamron 200-400mm, was aber schon etwas abfällt.
Wenn es keine 500mm sein müssen: Tamron 200-400/5,6.
Ist sicher nicht Premium-Qualität, aber durchaus brauchbare Verarbeitungs- und Bildqualität, und gebraucht für rund 200€ zu haben.
Du meinst wohl Sigma. ;)
Hi,
nein, - das Tokina. Wie gesagt, gibts das wohl aber nicht für Sony.
Ich könnte eins preiswert bekommen. Muss dann entweder aber zu Canon wechseln :cry:
oder sehen wie das an meine A77 adaptiert werden könnte.
LG
fotomartin
18.02.2013, 14:38
Ein Canon Objektiv an Sony alpha adaptieren dürfte sinnlos sein, da du dann entweder ein zusätzliches Glaselement im Adapter brauchst, was die Bildqualität weiter verschlimmert, oder nicht mehr auf unendlich fokussieren kannst, was bei nem Tele evtl. nicht so optimal wäre.
(Auflagemaß Canon EF: 44,00 mm; Sony Alpha: 44,50mm)
Aus diesem Grund gibt es solche Adapter auch nicht besonders preiswert, da winzige Nachfrage.
Gruß,
Martin
Wenn du dir schon überlegst für das Tokina sogar zu Canon zu wechseln na dann weiß ich aber auch nicht. :shock:
Billige Tele wwürde ich bei der Brennweitedie du dir vorstellst sicher nicht kkaufen. Da kannst du das Geld gleich aus dem Fenster werfen. Ich würde sagen leg das Geld auf die Seite und kauf dir das 70-400g und dann wirst du glücklich.
Bin mir ziemlich sicher das du dich dann ärgern wirst wenn du eine Billigversion kaufst!
Wenn du dir schon überlegst für das Tokina sogar zu Canon zu wechseln na dann weiß ich aber auch nicht. :shock:
Hi,
..ok, das war ein Scherz.
Einen (normalen) Adapter mit Linse würde ich (auch) nicht nutzen wollen...
LG
Hi,
nein, - das Tokina. Wie gesagt, gibts das wohl aber nicht für Sony.
Ich könnte eins preiswert bekommen. Muss dann entweder aber zu Canon wechseln :cry:
oder sehen wie das an meine A77 adaptiert werden könnte.
LG
Vergiss das Ding, habe es gerade ergoogelt. :roll:
Das Tami 200 400mm ist wie gesagt optisch erstaunlich gut und etwas lichtstärker als das Minolta 100 400 mm APO.
Wenn du mehr Geld ausgeben willst, gibt es natürlich noch andere Optionen. :D
Für maximale Reichweite bitte unbedingt mFT kaufen, wenn man sich den persönlichen Butler als Lastenträger nicht leisten kann ;-)
Mein Vorschlag:
Novoflex Schnellschuss (http://www.ebay.de/itm/Novoflex-Noflexar-Schnellschussobjektiv-Set-8-0-600-5-6-400-/221190236740)
anfragen ob der Adapter Mina für Af ist
Sonst zusätzlich:
Minolta AF Adapter (http://www.ebay.de/itm/Novoflex-Anschlusring-Minolta-AF-MINA-AF-/400395481992?pt=DE_Foto_Camcorder_Objetivanschl%C3 %BCsse_Adapter&hash=item5d396e3388)
Im Frühjahr werde ich die Kombination (280, 400, 600) mit dem Sigma 150-500 OS HSM vergleichen.
PS: Die Schnellschüsse sind vor allem mit der Fokusmarkierung der A 77 gut zu gebrauchen.
Hi,
um keinen neuen Tread anzufangen. Mich würde auch sehr mal ein Vergleich mit Superzooms an Bridge Kameras interessieren.
Z.B. das 70-400 Sony (A77) vs Panasonic DMC-FZ200 bei 400mm!
LG uli
Hi,
um keinen neuen Tread anzufangen. Mich würde auch sehr mal ein Vergleich mit Superzooms an Bridge Kameras interessieren.
Z.B. das 70-400 Sony (A77) vs Panasonic DMC-FZ200 bei 400mm!
LG uli
Geht auch der Vergleich Sony HX200 zu 70-400G?
Das Objektiv der bridge ist meines Erachtens nicht der qualitätslimitierende Faktor, sondern die vielen megapixel auf dem sehr kleinen Sensor 1/2,3 Zoll. Dadurch hast Du in 100% Ansicht einfach kein sauberes Bild mehr wie bei den DSLRs. In Gesamtbildansicht wirkt das bridge Objektiv durchaus so scharf wie das 70-400G.
Geht auch der Vergleich Sony HX200 zu 70-400G?
Das Objektiv der bridge ist meines Erachtens nicht der qualitätslimitierende Faktor, sondern die vielen megapixel auf dem sehr kleinen Sensor 1/2,3 Zoll. Dadurch hast Du in 100% Ansicht einfach kein sauberes Bild mehr wie bei den DSLRs. In Gesamtbildansicht wirkt das bridge Objektiv durchaus so scharf wie das 70-400G.
Stimme dem zu und gebe außerdem zu bedenken, dass eine Freistellung des Motives vom HG natürlich auch wesentlich schlechter möglich ist...
fotomartin
20.02.2013, 18:49
irgendwie klingt es nicht sinnvoll, ein kleines Superzoom einer Bridge mit einem speziellen Telezoom für professionelle Ansprüche zu vergleichen.
da ist zunächst die Frage was man unter "Gesamtbildansicht" versteht?
Die Bildfüllende Darstellung auf einem Full-HD Monitor?
Wenn dann die Bridge genauso aussieht wie das 70400g, hättest du bewiesen, dass beide Objektiv-/Kamera Kombinationen in der Lage sind, etwa. 2 Megapixel aufzulösen.
Das ist aber, finde ich, relativ weit von der Frage entfernt, wie gut beide Objektive im Vergleich sind.
Man müsste eher vergleichen, wie weit man jeweils reinzoomen kann, ohne das es matschig aussieht.
Während die Bridge schon beim leichten reinzoomen Schwächen offenbart, also ihre Grenze für Full-HD taugliche Darstellung tatsächlich bei etwa 400mm Kleinbildäquivalent erreicht ist, könnte man vom 70400g an FF noch einen 2MP Crop aus der Mitte nehmen und wäre dann bei einem Bildwinkel von ~1300mm Kleinbildäquivalent und es würde vermutlich immernoch brauchbar aussehen...
Gruß,
Martin
Robert Auer
20.02.2013, 20:25
Für maximale Reichweite bitte unbedingt mFT kaufen, wenn man sich den persönlichen Butler als Lastenträger nicht leisten kann ;-)
Da ist was dran! Für mft gibt es ein mit rd. 550,- Euro bezahlbares und gut tragbares 100-300mm (Crop 2X => 200-600mm m. OIS) mit einer verblüffenden Bildqualität, wie man im Systemkamera Forum mit eindruksvollen Bildbeispielen sehen kann. Ich habe u.a. eine GH2 und das 45-200mm und bin überrascht wie gut selbst dieses im Vergleich zu APS-C Teles abschneidet. Aber wer will in Zeiten des Runs zu VF zu mft absteigen?:lol::lol::lol:
Da ist was dran! Für mft gibt es ein mit rd. 550,- Euro bezahlbares und gut tragbares 100-300mm (Crop 2X => 200-600mm m. OIS) mit einer verblüffenden Bildqualität, wie man im Systemkamera Forum mit eindruksvollen Bildbeispielen sehen kann. Ich habe u.a. eine GH2 und das 45-200mm und bin überrascht wie gut selbst dieses im Vergleich zu APS-C Teles abschneidet. Aber wer will in Zeiten des Runs zu VF zu mft absteigen?:lol::lol::lol:
Das habe ich mir auch mal interessenhalber angeschaut. Manchmal ist weniger mehr.