PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Liste der Intern Korrigierten Objektive der A77 / A65


-Pu
14.02.2013, 18:14
edit ddd: Die :arrow: Liste in erweiterter Form (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=129459) ist gepinnt. Diskussion, Korrekturen und Ergänzungen können weiter hier gepostet werden.

Könnte mir jemand helfen eine komplette Liste der Korregierten Objektive der A77 von SW 1.0 bis 1.07 anzufertigen? Teilweise kann ich schon was finden... Komplett würde es mir besser gefallen

SAL18250
SAL1650
SAL30M28
SAL50F14
SAL2470Z
SAL2875
SAL70400G
SAL70200G
SAL35F14G
SAL1635Z
SAL-24F20Z
SAL-85F14Z
SAL-135F18Z
SAL-70300G
SAL-35F18
SAL-50F18
SAL1680Z
SAL16105

chefboss
14.02.2013, 21:23
Wo ist eigentlich diese High Dynamik Ranch von der immer alle so schwärmen

Im Pferdegatter, zusammen mit der manuellen auto Isa :cool:

Mangfalltaler
14.02.2013, 23:00
SAL 55300

Gruß Ralf

DrKimble
15.02.2013, 19:54
Sal-85f28

Tikal
15.02.2013, 23:04
Durch Recherche und Auffindung von allen Firmware Updates und von dieser Seite: http://www.sony.de/support/de/product/SLT-A77V/compatibility

SAL1650
SAL1855
SAL18250
SAL55200
SAL55200-2

Folgende Objektive wurden neu ab Firmware 1.xx hinzugefügt.

Neu ab v1.04 (http://www.sony.de/support/de/product/SLT-A77V/downloads/FW_A77_V104_WIN):
SAL16105
SAL1680Z

Neu ab v1.05 (http://www.sony.de/support/de/product/SLT-A77V/downloads/FW_A77_V105_WIN):
SAL24F20Z
SAL85F14Z
SAL135F18Z
SAL70300G
SAL35F18
SAL50F18

Neu ab v1.06 (http://www.sony.de/support/de/product/SLT-A77V/downloads/FW_A77_V106_WIN):
SAL30M28
SAL50F14
SAL2470Z
SAL2875
SAL70400G
SAL70200G
SAL35F14G
SAL1635Z

Neu ab v1.07 (http://www.sony.de/support/de/product/SLT-A77V/downloads/FW_A77_V107_WIN):
SAL100M28
SAL50M28
SAL85F28
SAL18200
SAL20F28
SAL28F28

Das ist alles was ich bei meiner Recherche gefunden habe. Leider habe ich nichts zu den vorigen Firmware Updates gefunden und so weiß ich nicht, was da alles dazu kam. Müsste aber so ziemlich komplett sein. Ich habe mal kurz nach gezählt. Mit meiner Liste hier reiche ich somit 9 neue Objektive hinzu. Es sind diese hier:

SAL1855
SAL55200
SAL55200-2
SAL100M28
SAL50M28
SAL85F28
SAL18200
SAL20F28
SAL28F28

DrKimble hat ja eines davon bereits genannt. Aber das genannte Objektiv von Mangfalltaler konnte ich in den obigen Listen nicht ausmachen. Daher frage ich mal, woher du weißt, das dieses Objektiv unterstützt wird Mangfalltaler?

-Pu
15.02.2013, 23:09
evtl tippfehler und er meint das 55200

bei den ersten updates hatte ich auch meine probleme...

Ich fände es sinnvoll wenn man das irgendwo fest hinterlegen könnte.
Und dann auch regelmäßig aktualisiert

wird ja bei der A99 usw auch so weiter gehen.

ddd
16.02.2013, 02:01
moin,

Tikals Liste ist z.Zt. komplett.

Alle von Sony bislang erhältlichen Objektive und die LensID/optisch/mechanisch baugleichen Minolta- und Konica-Minolta-Objektive habe ich ergänzt und ab welcher a77/65-fw-Version die Korrektur enthalten ist. FW für a37 und a57 folgt sind nachgetragen.

Die a99 hat eine völlig andere Liste! Dort werden keine DT-Objektive korrigiert. ist Quark, die andere Liste bezieht sich auf die AF-D-Funktion. A99-FW-Version ebenfalls ergänzt.

Die Erkennung geht über die LensID, Fremdobjektive mit missbrauchter LensID werden mit den Daten des Original-Objektives "korrigiert".

Es ist z.Zt. unmöglich, nach Aktenlage festzustellen, ob die beiden neuen Weitbereich-Zooms SAL-18135 und SAL-55300 korrigiert werden oder nicht. Wer eines hat und eine SLT-A37/57/65/77, bitte bei kürzester Brennweite und aktiver Korrektur RAW+JPEG aufnehmen und vergleichen und Ergebnis posten. Wie unten gepostet (Danke dafür :top: ) und vermutet, funktioniert bei SAL-18135 und SAL-55300 die Korrektur. Damit ist bewiesen, dass neue und zukünftige Objektive die Korrekturparamter im ROM enthalten und kein FW-Update der Kamera für die Korrektur erforderlich ist.

Sobald da Klarheit einkehrt, pinne ich die Liste oben fest und verlinke diesen Diskussions/Korrektur-thread. Wir bauen diese Info dann so Zeit übrig ist in die Objektiv-Datenbank ein.

Bei einigen (historischen) FW-Version besteht noch Unklarheit, weiteres s.u.

edit ddd: die aktuelle Liste (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=129459) ist gepinnt. Diese Liste hier wird nicht weiter aktualisiert!

LensID|Sony|ab A99 fw|ab A77/A65 fw|ab A57/A37 fw|baugleiche Minolta/KoMi|Bemerkung
|Festbrennweiten
25781|SAL-16F28|-|-|-|MAF-16F28|Fisheye
25791|SAL-20F28|Ver. 1.01|Ver. 1.07|Ver. 1.04|MAF-20F28RS, MAF-20F28|lensID 26411 M.Hohner FALSCH
60|SAL-24F20Z|Ver. 1.00|Ver. 1.05|Ver. 1.02||
25571|SAL-28F28|Ver. 1.01|Ver. 1.07|Ver. 1.04|MAF-28F28|
58|SAL-30M28|Ver. 1.00|Ver. 1.06|Ver. 1.03||
62|SAL-35F18|Ver. 1.00|Ver. 1.05|Ver. 1.02||
43|SAL-35F14G|Ver. 1.00|Ver. 1.06|Ver. 1.03||
67|n/a|? (Obj.ROM)|? (Obj.ROM)|? (Obj.ROM)||SAL-50F14Z ?
57|SAL-50F18|Ver. 1.00|Ver. 1.05|Ver. 1.02||
44|SAL-50F14|Ver. 1.00|Ver. 1.06|Ver. 1.03||
31|SAL-50M28|Ver. 1.01|Ver. 1.07|Ver. 1.04|MAF-50M28(D)|
45|SAL-85F14Z|Ver. 1.00|Ver. 1.05|Ver. 1.02||
61|SAL-85F28|Ver. 1.01|Ver. 1.07|Ver. 1.04||
28|SAL-100M28|Ver. 1.01|Ver. 1.07|Ver. 1.04|MAF-100M28(D)|
20|SAL-135F28STF|-|-|-|MAF-135F28STF|
47|SAL-135F18Z|Ver. 1.00|Ver. 1.05|Ver. 1.02||
32|SAL-300F28G|-|-|-|MAF-300F28G|
66|SAL-300F28G2|? (Obj.ROM)|? (Obj.ROM)|? (Obj.ROM)||
25721|SAL-500F80|-|-|-|MAF-500F80|
64|SAL-500F40G|? (Obj.ROM)|? (Obj.ROM)|? (Obj.ROM)||
|Zoom
41|SAL-1118|-|-|-|KMA-1118|
54|SAL-1635Z|Ver. 1.00|Ver. 1.06|Ver. 1.03||
63|SAL-1650|Ver. 1.00|Ver. 1.00|Ver. <1.02||
46|SAL-1680Z|Ver. 1.00|Ver. 1.04|Ver. <1.02||
51|SAL-16105|Ver. 1.00|Ver. 1.04|Ver. <1.02||
55|SAL-1855|Ver. 1.00|Ver. 1.00|Ver. <1.02||
40|SAL-1870|-|-|-|KMA-1870|
65|SAL-18135|per Obj.-ROM|per Obj.-ROM|per Obj.-ROM||
42|SAL-18200|Ver. 1.01|Ver. 1.07|Ver. 1.04|KMA-18200|
50|SAL-18250|Ver. 1.00|Ver. 1.00|Ver. <1.02||
48|SAL-2470Z|Ver. 1.00|Ver. 1.06|Ver. 1.03||
24|SAL-24105|-|-|-|MAF-24105|
59|SAL-2875|Ver. 1.00|Ver. 1.06|Ver. 1.03||
56|SAL-552002|Ver. 1.00|Ver. 1.00|Ver. <1.02||
49|SAL-55200|Ver. 1.00|Ver. 1.00?/1.03|Ver. <1.02||
68|SAL-55300|per Obj.-ROM|per Obj.-ROM|per Obj.-ROM||
33|SAL-70200G|Ver. 1.00|Ver. 1.06|Ver. 1.03|MAF-70200G|
52|SAL-70300G|Ver. 1.00|Ver. 1.05|Ver. 1.02||
69|SAL-70400G2|? (Obj.ROM)|? (Obj.ROM)|? (Obj.ROM)||
53|SAL-70400G|Ver. 1.00|Ver. 1.06|Ver. 1.03||
29|SAL-75300|-|-|-|MAF-75300(D)|


Nachtäge und Korrekturen in blau

SkyB
16.02.2013, 12:05
SAL18135 wird definitiv korrigiert!
selber ausprobiert (an mehreren,nicht eigenen Exemplaren) sowie nachzulesen bei Kurt (http://kurtmunger.com/sony_dt_18_135mm_f_3_5_5_6_id329.html)


Edith sagt, dass es bezüglich des 55300 auch recht eindeutig aussieht: Klick! (http://kurtmunger.com/sony_dt_55_300mm_f_4_5_5_6_samid336.html)

Tikal
16.02.2013, 12:33
Ja, kann sogar gut möglich sein das diese in den Firmware v1.01, v1.02 oder v1.03 hinzugefügt wurden.

SkyB
16.02.2013, 12:50
in 1.05 wars auf jeden fall schon vorhanden.

Tikal
16.02.2013, 13:14
In einem Bericht über die A77 mit Firmware 1.03 (http://www.imaging-resource.com/PRODS/AA77/AA77A.HTM) habe ich folgendes gefunden:

At release, this feature was only available for four specific lens models: the SAL1650, SAL1855, SAL55200-2, and SAL18250, although Sony has since added support for additional 16 lens models via firmware updates.

Das heißt, es gibt noch eine ganze Menge mehr an Objektiven, die unterstützt werden, wenn das richtig ist. 16 weitere, die zwischen 1.01 und 1.03 hinzugefügt wurden. Schade, das die alten Seiten auf der Sony Seite nicht mehr existieren. Ich schätze mal, die A77 kam erst mit der Firmware 1.02 nach Europa und die vorherigen Updates waren folglich nur in und für Japan verfügbar.

ddd
16.02.2013, 20:49
moin,

ich habe den "Listen-post (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1416054&postcount=7)" oben ergänzt und korrigiert.

SAL18135 wird definitiv korrigiert! selber ausprobiert [...]
Edith sagt, dass es bezüglich des 55300 auch recht eindeutig aussieht: [...]
Danke für die Info!

Ja, kann sogar gut möglich sein das diese in den Firmware v1.01, v1.02 oder v1.03 hinzugefügt wurden.
in 1.05 wars auf jeden fall schon vorhanden.
nein, die beiden sind ab Start dabei, da sie ihre Korrekturparameter selbst mitbringen und keine Tabellenwerte in der Kamera-Firmware benötigen. Das habe ich vermutet, mit SkyBs Info ist das jetzt bestätigt. Das gilt sicher auch für alle zukünftigen Objektive, ab welcher LensId genau, ist noch nicht sicher. Soviele SAL-300F28G2 oder SAL-500F40 sind halt nicht unterwegs ;)
Das heißt, es gibt noch eine ganze Menge mehr an Objektiven, die unterstützt werden, wenn das richtig ist. 16 weitere, die zwischen 1.01 und 1.03 hinzugefügt wurden. Schade, das die alten Seiten auf der Sony Seite nicht mehr existieren. Ich schätze mal, die A77 kam erst mit der Firmware 1.02 nach Europa und die vorherigen Updates waren folglich nur in und für Japan verfügbar.
Die Aussage "16 weitere" bezieht sich auf die A77-fw-Ver. 1.06, die gegenüber den 4 oder 5 (SAL-55200 war nicht ab Start dabei oder doch?) weitere 16, insgesamt also 21 korrigierte Objektive hatte. Auf Stand 1.07 (A99=1.01, A57/37=1.04) werden von den insgesamt 39 original Sony A-mount-Objektiven 27 korrigiert, zwei haben definitiv schon Korr-ROMs (=29), 2 weitere haben mglw. schon Korr-ROMs (=31). Fisheye und STF braucht man eigentlich nicht zu korrigieren (=33), bleiben also nur noch 6 übrig.

a77v103, a65v103
5 SAL-1650, SAL-1855, SAL-18250, SAL-55200-2, SAL-55200
a77v104, a65v104
+2=7 + SAL-1680Z, SAL-16105
a77v105, a65v105, a57v102
+6=13 + SAL-24F20Z, SAL-35F18, SAL-50F18, SAL-85F14Z, SAL-135F18Z,
SAL-70300G
a77v106, a65v106, a57v103, a37v103
+8=21 + SAL-2470Z, SAL-30M28, SAL-35F14G, SAL-50F14, SAL-1635Z,
SAL-2875, SAL-70200G, SAL-70400G
a99v101, a77v107, a65v107, a57v104, a37v104
+6=27 + SAL-20F28, SAL-28F28, SAL-50M28, SAL-85F28, SAL-100M28,
SAL-18200

-thomas

-Pu
16.02.2013, 21:51
Freut mich dass ich nicht der einzige bin der das sinnvoll findet.
Da haben wir unser forum wieder ein ganz klein wenig besser gemacht ! :top:

Fremdhersteller mit gleicher LensID finde ich MÜSSEN aussen vor gelassen werden.

Oder eher noch ROT mit :evil::twisted: Markiert. Damit jeder weis dass diese Objektive "willkürlich" korregiert werden. Ich traue mir fast zu wetten dass da mehr kaputt gemacht wird.

Kundakinde
18.02.2013, 16:17
Würde mich freuen, wenn die weiter oben gezeigte Liste immer mal wieder aktualisiert wird und dann wirklich in der Datenbank landet - mgl. gut auffindbar, wenn man sie mal braucht.
Ein Dank an dieser Stelle dem Verfasser bzw. "Aktualisateur"!

Gehe ich richtig in der Interpretation der Liste, dass das SAL 1118 bisher nicht korrigiert wird, bei keiner SLT?

VG
Kundakinde

Tikal
18.02.2013, 16:31
Ich denke, das sollte man besser ausprobieren. Diese Liste besagt nur, welche Objektive definitiv korrigiert werden, nicht welche nicht korrigiert werden. Das heißt, es könnte ja zwischen den -hier- nicht dokumentierten Firmware Updates hinzugefügt worden sein. Man müsste also mal ausprobieren um sicher zu gehen.

Außerdem enthalten die Objektive selbst Korrekturen? Dann frage ich mich, ob diese nur für JPEG gelten und auch durch Ausschalten der Funktion in der Kamera auch abschaltbar sind. Oder sind diese auch bei Kameras verfügbar, welche keine automatischen Korrekturen bereit stellen?

@ddd
Danke für deine Liste und die Mühen des Updates. :top:

wus
18.02.2013, 17:30
Würde mich freuen, wenn die weiter oben gezeigte Liste immer mal wieder aktualisiert wird und dann wirklich in der Datenbank landet - mgl. gut auffindbar, wenn man sie mal braucht.
Ich finde auch diese Info gehört in die Objektiv-Datenbank (und, nebenbei bemerkt, genauso die Lens ID). Dabei sollte unterschieden werden zwischen Objektiven die ihre Korrekturdaten schon selbst im eigenen ROM mitbringen und solchen die dafür eine entsprechende Kamera-Firmware brauchen. Für letztere sollte dann aufgelistet werden welche Kameras ab welcher FW die Korrekturen ausführen.

Außerdem enthalten die Objektive selbst Korrekturen? Dann frage ich mich, ob diese nur für JPEG gelten und auch durch Ausschalten der Funktion in der Kamera auch abschaltbar sind. Oder sind diese auch bei Kameras verfügbar, welche keine automatischen Korrekturen bereit stellen?
Logischerweise können nur Kameras JPGs korrigieren deren Firmware diese Funktion implementiert hat, und die die dafür nötigen Korrekturdaten aus dem Objektiv-ROM einliest, wenn da eins von den (bisher anscheinend noch sehr wenigen) Objektiven dran ist das welche mitbringt.

Ob das dann abschaltbar ist oder nicht hängt wiederum davon ab wie es in der Kamera-FW implementiert ist. Meines Wissens ist es bei allen aktuellen SLTs abschaltbar (bitte korrigiert mich wenn ich da falsch informiert bin), aber das schließt nicht aus dass zukünftige Modelle voll auf Objektivkorrekturen setzen und die dann auch nicht mehr abschaltbar sind, evtl. sogar schon in die RAWs eingerechnet werden. Wenn man sich mal auf die Technologie einlässt bietet die zumindest theoretisch ein Potential durch angepasste Objektivrechnungen eine Bildqualität zu erreichen die auf rein optischem Weg gar nicht oder nur durch extrem hohen Aufwand zu erreichen ist.

dedus01
18.02.2013, 17:36
Gehe ich richtig in der Interpretation der Liste, dass das SAL 1118 bisher nicht korrigiert wird, bei keiner SLT?
Kundakinde

Das Sony SAL1118 ist bis und mit V1.07 leider (noch) nicht korrigiert :flop: Habe es mit der A65 ausprobiert.

PS. Bin bis jetzt ein nur sehr interssierter, stiller Leser (gewesen), danke an alle, die mit ihren Beiträgen zu diesem Superforum beitragen :top:

Max

ddd
19.02.2013, 03:23
moin, Würde mich freuen, wenn die weiter oben gezeigte Liste immer mal wieder aktualisiert wird und dann wirklich in der Datenbank landet
Ich finde auch diese Info gehört in die Objektiv-Datenbank (und, nebenbei bemerkt, genauso die Lens ID). Dabei sollte unterschieden werden zwischen Objektiven die ihre Korrekturdaten schon selbst im eigenen ROM mitbringen und solchen die dafür eine entsprechende Kamera-Firmware brauchen. Für letztere sollte dann aufgelistet werden welche Kameras ab welcher FW die Korrekturen ausführen.
das ist geplant, aber mit der veralteten Software für die Objektiv-Datenbank werden wir das nicht mehr umsetzen, daher gibt es :arrow: übergangshalber eine gepinnte Liste (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=129459). Änderungen sind nicht so häufig, da für die Vervollständigung des Altbestandes ein Firmware-Update der Kameras erforderlich ist und neue Objektive auch nicht jeden Tag vorgestellt werden ;) Die AF-D-Funktion arbeite ich in die Liste auch ein. Lasst mir aber bitte noch ein paar Tage, das ist nur eine kleine Baustelle.

Freut mich dass ich nicht der einzige bin der das sinnvoll findet. Da haben wir unser forum wieder ein ganz klein wenig besser gemacht ! :top:
Ich habe Deinen Startpost kopiert, gepinnt und die Liste in Tabellenform dort eingebaut. Du hast den Anstoß gegeben, daher fand ich das richtig. Wenn Du das in der Form nicht möchtest, PN an mich ;)

Das Sony SAL1118 ist bis und mit V1.07 leider (noch) nicht korrigiert :flop: Habe es mit der A65 ausprobiert.
Danke für die Info, sie bestätigt was ich angenommen habe. Die Firmware A99-V1.01, A77-V1.07, A65-V1.07, A57-V1.04 und A37-V1.04 entsprechen derselben Master-Version, Deine Erkenntnis gilt auch für diese Kameras/Firmware-Version.

Das heißt, es könnte ja zwischen den -hier- nicht dokumentierten Firmware Updates hinzugefügt worden sein.
nein, die Liste ist "absolut". Meine Quelle sind nicht die Update-Beschreibungen, sie passen aber exakt dazu.

Außerdem enthalten die Objektive selbst Korrekturen? Dann frage ich mich, ob diese nur für JPEG gelten und auch durch Ausschalten der Funktion in der Kamera auch abschaltbar sind. Oder sind diese auch bei Kameras verfügbar, welche keine automatischen Korrekturen bereit stellen?
nein, die neuen Objektive ab 21.05.2012 (SAL-18135, LensID 65) enthalten "nur" die Koeffizienten für die Korrekturfunktion in der Kamera in einer Erweiterung des Datensatzes im Objektiv-ROM. Das hatte ich vermutet und es ist sinnvoll, da sonst in Zukunft für jedes neue Objektiv ein Firmware-Update erforderlich wäre, was irgendwann bei ausgelaufenen Kamera-Modellen nicht mehr erfolgen würde. Da geht Sony den sinnvollen und aus Nutzersicht wünschenswerten Weg.

Die Integration der Korrektur-Koeffizienten ist nicht die erste Erweiterung, mittlerweile sind mindestens 4, mglw. 5 oder 6 Generationen von immer wieder erweiterten Objektiv-ROM-Datensätzen in Gebrauch. Ältere Kameras (bis zurück zur seligen Minolta 9000AF, der Urmutter aller A-mount-Gehäuse) ignorieren die Zustatzinformationen, teilweise enthalten die Mikrocontroller im Objektiv sogar eine Gehäuse-Erkennung und senden nur einen gekürzten abwärtskompatiblen Datensatz. Alle Details des Protokolls habe ich noch nicht durchschaut, aber das weiß ich sicher.

Daher werden die Korrekturen auch bei Objektiven, die dies Koeffizienten im eigenen ROM haben, nur bei Kameras verfügbar, die diese Korrektur-Funktion haben. Das sind zur Zeit alle Modelle ab dem Vorstellungszeitpunkt der A77 im Spätsommer/Herbst 2011.

-thomas

der_knipser
19.02.2013, 08:16
... Fisheye und STF braucht man eigentlich nicht zu korrigieren ...Eventuell eine CA-Korrektur beim Fisheye. Die Entzerrung ganz sicher nicht.

ddd
19.02.2013, 12:28
moin,

stimmt, CA-Korrektur wäre nicht schlecht beim Fisheye.

Warum nicht -optional!- eine Entzerrung? Damit wäre das Fisheye alternativ als Superweitwinkel ooc nutzbar, insbesondere am APS-C-Sensor ist es kein "richtiges" Fisheye. Leider müsste dazu die Korrekturfunktion für die zu korrigierenden Eigenschaften einzeln aktiviert werden können, und nur für das eine alte Fisheye wird Sony das kaum implementieren.

der_knipser
19.02.2013, 13:47
... Leider müsste dazu die Korrekturfunktion für die zu korrigierenden Eigenschaften einzeln aktiviert werden können, und nur für das eine alte Fisheye wird Sony das kaum implementieren.Das ist zumindest bei der A77 schon immer so, dass man die 3 Korrekturen (Entzerrung, Vignette und CA) einzeln schalten kann.

ddd
20.02.2013, 13:04
upps,

das kommt davon, wenn man über Gerät schreibt, welches man selbst nur mal kurz in der Hand hatte und dessen Bedienungsanleitung man noch nicht auswendig gelernt hat :oops:

Um so besser, dann könnte man die Verzeichnungskorrekur zum "Missbrauch" des Fisheye als Superweitwinkel problemlos einbauen.

-thomas

wus
03.03.2013, 14:21
Ich habe gerade mal mit dem Minolta AF Makro 100 / 2.8 (D) probiert ob es wie angenommen von der mit FW 1.07 in die A77 aufgenommenen Objektivkorrektur für das SAL-100M28 profitiert, das ja die gleiche Lens ID haben soll.

So wie es aussieht tut es das aber leider nicht.

Getestet habe ich mit der A77 und FW 1.07 mit ISO 100 auf Stativ, manuell mit Hilfe der elektronischen Sucherlupe scharfgestellt, SSS ausgeschaltet, Selbstauslöser mit 2s.

Als Gegentest - um den Effekt der Korrektur sehen zu können - habe ich das gleiche Motiv (Baumäste vor hellem Himmel, an denen deutliche CAs zu sehen sind) nochmal mit dem SAL-1680Z fotografiert, jeweils mit und ohne Korrektur. Beim SAL-1680Z sieht man einen deutlichen Unterschied, mit der Korrektur sind die CAs fast verschwunden. Beim MAF-100M28(D) dagegen sieht man keinen Unterschied.

Das nachfolgende Foto zeigt 100%-Ausschnitte.
6/CA-KorrekturMAF-100M28DvsSAL-1680Z.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=165326)

Oben: MAF-100M28D
Unten: SAL-1680Z
Links: mit CA-Korrektur
Rechts: ohne CA-Korrektur

Daher bitte dieses Minolta aus der Liste der von der Kamera korrigierten Objektive streichen. Ich empfehle den Eintrag in der Liste zu lassen, aber einen durchgestrichenen Font zu verwenden. Evtl. - zur Erklärung für Leute die zukünftig in die Liste schauen - könnte man dem Feld ein Link hierher hinterlegen.

Mit dieser Feststellung ist meines Erachtens pauschal in Frage gestellt ob baugleiche KoMi-Objektive mit gleicher Lens ID wie ihre Sony Nachfolger auch von der kamerainternen Korrektur der entsprechend ausgerüsteten Modelle profitieren.

Leider habe ich kein weiteres baugleiches Objektiv, vielleicht kann das jemand anders noch überprüfen.

Edit: um eventuellen Nachfragen vorzubeugen: Schutzfilter vor meinen Objektiven hatte ich abgenommen. Blende war jeweils die größte, beim Minolta 1:2.8, beim Sony 1:4.5.

Erster
03.03.2013, 14:27
Als Gegentest - um den Effekt der Korrektur sehen zu können - habe ich das gleiche Motiv (Baumäste vor hellem Himmel, an denen deutliche CAs zu sehen sind) nochmal mit dem SAL-1680Z fotografiert, jeweils mit und ohne Korrektur. Beim SAL-1680Z sieht man einen deutlichen Unterschied, mit der Korrektur sind die CAs fast verschwunden. Beim MAF-100M28(D) dagegen sieht man keinen Unterschied.
Vermutlich bin ich blind. Ich sehe auch beim 1680Z keinen Unterschied zwischen "mit" und "ohne" Korrektur.

wus
03.03.2013, 14:39
Vermutlich bin ich blind. Ich sehe auch beim 1680Z keinen Unterschied zwischen "mit" und "ohne" Korrektur.
Schau nochmal hin: im Teil-Bild rechts unten sind an einigen Zweigen magenta-farbene Halos zu sehen, die links fehlen.

ddd
03.03.2013, 16:06
moin wus,

Deine Bilder eignen sich nicht zur Feststellung, ob die Korrektur angewendet wird :!:

Was auf Deinen Bildern zu sehen ist, ist in erster Linie der Farb-Längsfehler, und der ist grundsätzlich unkorrigierbar. Die gezeigten Ausschnitte liegen deutlich ausserhalb der Schärfenebene, der korrigierbare Farb-Querfehler ist am deutlichsten aber in der Schärfenebene zu sehen.

Bitte wiederhole den Test, und stelle auf eine harte Kontrastkante scharf, z.B. weißer Karton vor dunklem Hintergrund oder Stromleitung oder kahler Ast gegen Himmel ohne direktes Gegenlicht o.ä.

Zweiter Test: Vignettierung - weiße Wand deutlich defokussiert, das 100/2.8 Makro in allen Versionen -Linsensatz ist baugleich- vignettiert offen deutlich (zumindest an Kleinbild, am APS-C ist der Effekt mglw. geringer), das sollte sich sichtbar abmildern.

Es hat gute Gründe, dass ich trotz Deines Tests davon ausgehe, dass auch das Minolta AF 100/2.8 (D) korrigiert wird, u.a. der Hinweis von Dritten, dass das Tamron 90/2.8 Makro "korrigiert" wird, welches die LensID des SAL-100M28 missbraucht. Das Minolta AF 100/2.8 (D) ist im übrigen -bis auf kosmetische Änderungen an Fokus-Gummi und Beschriftung und ev. Verbesserungen der Vergütung, die kontinuierlich bei allen Objektiven in die Serie einfließt- absolut baugleich und seitens der Kamera auch mit allen Tricks nicht vom SAL-100M28 unterscheidbar.

wus
03.03.2013, 18:12
Was auf Deinen Bildern zu sehen ist, ist in erster Linie der Farb-Längsfehler, und der ist grundsätzlich unkorrigierbar.
Vielleicht brauche ich ja etwas Nachhilfe. Um ganz sicher zu gehen - was ist der Unterschied zwischen Farblängs- und Farbquerfehler? Gibt es irgendwo im Web Fotos wo man deutliche Beispiele für beide sehen und die beiden Fehler auch unterscheiden kann?

Die gezeigten Ausschnitte liegen deutlich ausserhalb der Schärfenebene, Ich interpretiere diese Aussage dahingehend dass Du anscheinend unterschätzt welche Ansprüche die 24 MP der A77 an das Objektiv stellen. Wie bereits beschrieben: ich hatte manuell und unter Zuhilfenahme der Sucherlupe scharf gestellt, und zwar auf die Stelle die ich hier auch gezeigt habe (links oben). Schärfer geht es nicht, jedenfalls nicht bei offener Blende. In der Bildmitte sah es natürlich besser aus, rechts oben aber ähnlich wie links oben.

Zweiter Test: Vignettierung - weiße Wand deutlich defokussiert, das 100/2.8 Makro in allen Versionen -Linsensatz ist baugleich- vignettiert offen deutlich (zumindest an Kleinbild, am APS-C ist der Effekt mglw. geringer), das sollte sich sichtbar abmildern.Das habe ich jetzt gemacht. Ich kann eine leichte Vignettierung sehen. Was ich aber nicht sehe ist ein Unterschied zwischen mit / ohne Korrektur.

Leider funktioniert mal wieder der Upload nicht (Button ist ausgegraut), sonst würde ich euch das jetzt zeigen. Vielleicht kannst Du in der Zwischenzeit meine eingangs gestellte Frage beantworten. Ich werde in der Zwischenzeit versuchen ob ich einen Unterschied zwischen mit und ohne der Verzerrungskorrektur sehen kann.

wus
03.03.2013, 18:23
Hier noch das Foto mit der Vignettierung. Ich habe beide Originalfotos auf 300 Pixel Breite verkleinert und dann in einem 600 Pixel breiten nebeneinandergestellt, ohne weitere Bearbeitung irgendwelcher Art.

6/Vignettierung.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=165338)

Kann jemand sagen welche Seite mit und welche ohne der Korrektur gemacht wurde? Ich nicht, ich sehe da auch beim x-ten mal Hinsehen keinen Unterschied.

wus
03.03.2013, 19:35
Inzwischen habe ich auch Fotos von Millimeterpapier mit und ohne Verzerrungskorrektur gemacht, kann jedoch auch hier nicht den geringsten Unterschied zwischen ein- und ausgeschalteter Korrektur erkennen.

Ich habe mir die EXIFs der beiden Fotos mit dem Exiftool angeschaut um sicher zu gehen dass die Kamera auch richtig eingestellt war. Das hat bestätigt dass die Verzerrungskorrektur im einen Fall auf Off stand, im anderen auf Auto.

Bei Interesse lade ich die beiden Originalfotos in voller Auflösung gerne irgendwohin hoch wo ihr sie euch abholen könnt um sie vergleichen zu können. Lasst mich ggfs. wissen wohin.

TONI_B
03.03.2013, 21:12
Farblängs- und Querfehler: http://www.winlens.de/fileadmin/user_upload/Dateien/Technical_papers/Abbildungsfehler.pdf

Wobei aber mMn die gezeigten Farbfehler keine reinen Farblängsfehler sind, sondern Fehler höherer Ordnung. Den Farblängsfehler würde man auch im Fokus erkennen. Hier sieht man die farbigen Ränder aber eher im intra- bzw. extrafokalen Bereich. Es dürfte sich also eher um Sphärochromatismus bzw. den Gauss-Fehler handeln (Änderung der sphärischen Aberration mit der Wellenlänge). Dieser kann nur schwer korrigiert werden. Daher wird die interne Korrektur diese Effekte nicht verhindern können.

mWn kann die interne Korrektur nur Vignettierung, Verzeichnung (reine geometrische Fehler!) und den Farbquerfehler behandeln.

ddd
03.03.2013, 23:39
moin, Inzwischen habe ich auch Fotos von Millimeterpapier mit und ohne Verzerrungskorrektur gemacht, kann jedoch auch hier nicht den geringsten Unterschied zwischen ein- und ausgeschalteter Korrektur erkennen.

Das Minolta/Sony AF 100mm/2.8 Makro ist zum Testen der Objektivkorrekturen wenig geeignet: schau' Dir z.B. den Photozone-Test an der A700 (http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/378-sony_100_28?start=1) an.
Verzeichnung < 0.03%, Vignettierung 0.3EV@f/2.8, <0.1EV@f/4. Diese Parameter sind unabhängig von der Auflösung, d.h. sie gelten auch für die A77.

Der Querfehler (lateral chromatic aberrations) liegt an der A700 bei ca. 0.3pix@f/2.8 und steigt auf ca. 0.5pix@f/22.
An der A77 -wenn AA-Filter, IR-Filter. Mikrolinsen und Bayerfilter keine wesentliche Veränderung hervorrufen- ist dieser Wert mit der Zunahme der Auflösung zu multiplizieren: A700(12MPix/5.5µm) x 1.41(Wurzel(2)) = A77(24MPix/3.9µm).
D.h. an der A77 sind ca. 0.4pix@f/2.8 .. 0.7pix@f/22 zu erwarten.

Das 100er Makro ist einfach so gut, dass man die Auswirkung der Korrektur nur bei sorgfältigster Versuchsdurchführung nachweisen kann.

Deine Tannenzweig-Bilder sind deutlich unscharf, vermutlich nicht sauber fokussiert und/oder bewegungsunscharf. Da keine Angaben zu Blende/Verschlusszeit vorliegt, lässt sich genaueres nicht sagen.
Das massive "purple fringing" (PF) ist ein sekundärer Effekt, der wie Toni schon schrieb u.a. von höheren Fehlerordnungen beeinflusst wird und typischerweise bei Objektiven mit deutlichem Längsfehler zu beobachten ist. Die Zweige sind u.a. auch deutlich überbelichtet, der Himmel frisst aus, der Kontrast ist "überschritten".

In dem oben verlinkten PZ-Test weiter unten unter "Bokeh" findest Du Ausschnitte von Spielkarten, Pik der Dame hinter der Schärfenebene ist grün und Kreuz/Schellen des Buben magenta. Im nächsten Absatz "Longitudinal (Axial) Chromatic Aberrations (LoCA)", das ist der o.g. Längsfehler, findest Du ein Lineal, welches ebenfalls grün hinten und magenta vorn zeigt. Das massiv überbelichtet plus Effekte höherer Ordnung liefert das schrille PF.

Wenn Du korrekt fokussierst und belichtest, sind die Farbfehler minimal, ich benutze das "Umschlagen" des Farbfehlers bei längeren Tele als Fokussierhilfe, die Sucherlupe/Vergrößerung ist da zu ungenau. Zweige gegen den Himmel, also draußen bei Wind, sind hervorragend geeignet, die Anfälligkeit eines Objektives für PF zu testen, für alle anderen Testzwecke sind solche Motive m.E. ungeeignet.

Und tröste Dich, alte Physiker-Weisheit: wer misst misst Mist ;)

pimpl
23.05.2013, 16:27
Ich bin etwas verwirrt was das SAL-75300 Objektiv betrifft:
Es ist zwar in der Liste der korrigierten Objektive aufgeführt jedoch steht ein '-' bei der Versionsnummer. Bedeutet dies, dass das Objektiv NICHT kameraintern korrigiert wird?

Tikal
23.05.2013, 16:58
Wenn ich mich Recht erinnere, bedeutet das "-" das es unterstützt wird (deswegen ist es in der Liste enthalten), aber nicht bekannt ist ab welcher Firmware. Man vermutet eben ab der ersten Firmware an, die ab Werk dabei war.

pimpl
23.05.2013, 17:01
Also an meiner alpha 57 (FW 1.04) ist eine ekelhafte chromatische Abberation vorhanden, obwohl ich alle Objektivkorrektuern auf auto gestelle habe. Kann hier jemand definitiv sagen, ob das Objektiv Kameraintern korrigiert wird?

ulle300
23.05.2013, 18:56
...
Das 100er Makro ist einfach so gut, dass man die Auswirkung der Korrektur nur bei sorgfältigster Versuchsdurchführung nachweisen kann.
...

Bei meinen total unprofessionellen Tests mit meiner A65 und meinem SAL 100M28 (lens correction an/auss) habe ich ganz "praxisnah" eine Raufasertapete fotografiert: von f2.8 bis f16.

Ja, mit Stativ und peniblem, manuellem Scharfstellen. Mit viel Mühe und vielen Aufnahmen habe ich doch noch was gefunden.
Dabei fand ich nur bei f2.8 und f4 minimale Verbesserungen bezüglich der sichtbaren Schärfe bei 100 % Bildschirmansicht - aber nur in den äußersten Ecken.

Also was solls:
Die Korrektur kannste bei dem Objektiv einschalten oder auch nicht :lol::top:

wus
23.05.2013, 19:13
Also was solls:
Die Korrektur kannste bei dem Objektiv einschalten oder auch nicht :lol::top:
Das hab ich mir inzwischen auch gedacht. Und da ich auch zwischen dem 100 / 2.8 D und der alten Ofenrohrversion keinerlei Unterschied gesehen habe, das Ofenrohr aber deutlich schlanker ist und ich auch nicht mehr ADI blitze habe ich das D inzwischen wieder verkauft.

lematho
27.05.2013, 05:03
Hallo,

sicher steht es irgendwo erklärt, nur wo?
In der Liste der Objektive die korrigiert werden finde ich unter
SAL - 18135 (ich nehem an, dass es sich um das Sony 18 - 135 handelt) "per Ojektiv ROM", ist es so, dass im Objektiv ein ROM Speicher sitzt, die Korrekturdaten der Kamera
A57 schickt? Oder was sagt der Eintrag aus? :oops:

mfG
Thomas

wus
27.05.2013, 10:36
So ist es. Für die älteren Objektive, die die Daten für die elektronische Korrektur nicht selbst mitbringen, müssen die Kameras sie bereitstellen. Damit man nicht jedesmal wenn ein neues Objektiv rauskommt für sämtliche Kameras mit Objektivkorrektur Firmware Updates bringen muss kriegen alle neuen Objektive ein ROM in dem die Korrekturwerte stehen. Setzt man so ein Objektiv an eine Kamera die Objektivkorrekturen unterstützt dann liest die beim Ansetzen diese Daten zur Korrektur ein.

Ich bin schon sehr gespannt ob und wann Sigma und Co. ebenfalls Objektive mit Korrekturdaten im ROM für Sony Kameras rausbringen. Da sie ohnehin "geklaute" Lens IDs verwenden müsste das eigentlich möglich sein, jedenfalls wenn Sony keine weitere Sperre dagegen eingebaut hat.

kedge
28.05.2013, 10:39
So ist es. Für die älteren Objektive, die die Daten für die elektronische Korrektur nicht selbst mitbringen, müssen die Kameras sie bereitstellen. Damit man nicht jedesmal wenn ein neues Objektiv rauskommt für sämtliche Kameras mit Objektivkorrektur Firmware Updates bringen muss kriegen alle neuen Objektive ein ROM in dem die Korrekturwerte stehen. Setzt man so ein Objektiv an eine Kamera die Objektivkorrekturen unterstützt dann liest die beim Ansetzen diese Daten zur Korrektur ein.
...

Danke für die interessante Information. Ich hatte mich schon gewundert das meine A65 schon die Korrekturdaten für das neue Sony 55-300 hat. Dass das Objektiv diese mitbringt erklärt es natürlich.

Stefan

wus
28.05.2013, 17:46
Und bist Du zufrieden mit dem 55 - 300? Wieviel hast Du dafür bezahlt?

Da wär jetzt mal ein Vergleich mit dem 70 - 300 G oder auch dem 70 - 400 G interessant.

kedge
28.05.2013, 18:02
Und bist Du zufrieden mit dem 55 - 300? Wieviel hast Du dafür bezahlt?

Da wär jetzt mal ein Vergleich mit dem 70 - 300 G oder auch dem 70 - 400 G interessant.

Ich habe für 333€ gekauft. Laut verschiedenen Test (schau mal hier im Forum) ist es nur minimal schlechter als das Tamron 70-300 USD. Das soll sich ja nicht so viel mit dem Sony 70-300 G nehmen.

pimpl
29.05.2013, 14:40
Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen, dass das Tamron 70-300 USD von den SLT-Alphas intern korrigiert wird.
Kann das jemand offiziell bestätigen?
Was genau wird da korrigiert:
- Vignette?
- Verzeichnung?
- CA?
- Alle drei?

Wie ist es denn möglich, dass das Objektiv korrigiert wird, ohne dass Sony dieses Objektiv offiziell unterstützt? Besitzt das Tamron die Korrekturdaten auf einem ROM-Speicher und sendet diese an die Kamera?

Vielen Dank für die Antworten!

Tikal
29.05.2013, 15:23
Das muss ich mal auprobieren. Theoretisch kann es schon sein, wenn die Kamera das Tamron Objektiv fälschlicherweise für ein Sony Objektiv hält. Dann ist die Frage, ob es nicht eher verschlimmbessert wird.

happy
17.08.2014, 17:56
Das muss ich mal auprobieren. Theoretisch kann es schon sein, wenn die Kamera das Tamron Objektiv fälschlicherweise für ein Sony Objektiv hält. Dann ist die Frage, ob es nicht eher verschlimmbessert wird.

Das Thema liegt lange zurück, aber aus der Praxis für späte Leser kann ich nachtragen, dass

a) Objektivprofile nur verwendet werden, wenn IN DER KAMERA aus den Rohdaten ein fertiges Bild entwickelt wird --> Ausgabe als JPEG erfolgt

b) das Tamron die Lens-ID 52 verwendet und deshalb mit den Korrekturparametern des Sony 70300G behandelt wird. Bei einem Test auf Brennweite 70 mm zeigt sich, dass das Tamron neutral zeichnet, während das Sony-Objektiv ein Kissen zeichnet.
Das Korrekturprofil bläht es in Richtung Tonne auf. Für das Tamron bedeutet dies, dass es zur Tonnenzeichnung verfälscht wird. (*)

c) Wer verhindern will, dass Fremdobjektive mit Sony-Lens-ID fälschlich durch eine Profilkorrektur "verschlimmbessert" werden, der speichert im RAW-Modus und bearbeitet Bilder erst im RAW-Converter. Der liefert ggf ein generisches Objektivprofil des Objektivherstellers oder des Programmanbieters.

(*) Praxistest: Kamera auf RAW+JPEG stellen, beide Dateien unbearbeitet in Grafikprogramm mit Ebenentechnik laden. Als Ebenen übereinander legen. Ebeneneigenschaft "Differenz" oder vergleichbar. Je weiter die Pixel gestaucht/gezerrt werden, desto deutlicher wird die Kantendifferenz sichtbar.

gruss
happy

aidualk
17.08.2014, 18:29
c) Wer verhindern will, dass Fremdobjektive mit Sony-Lens-ID fälschlich durch eine Profilkorrektur "verschlimmbessert" werden, der speichert im RAW-Modus und bearbeitet Bilder erst im RAW-Converter...


Oder man schaltet die Kamerainterne Korrekturen einfach ab. ;)

prodo
19.08.2014, 09:15
Oder man schaltet die Kamerainterne Korrekturen einfach ab. ;)

Eine andere Möglichkeit besteht, indem man nur Originalobjektive verwendet. :mrgreen:

Liencimed
20.01.2015, 21:51
Hallo zusammen

habe mich gerade hier angemeldet und bevor ich mich vorstelle und euch mit Fragen nerve, erst mal eine kleine Ergänzung der Liste:

Das SAL-18135 unterstützt an der A77MII alle 79 Fokuspunkte.


Gruß Lien

fbe
20.01.2015, 23:05
Schön, dass Du auch was beitragen willst. Leider hast Du hier das Thema verfehlt, denn es geht hier um die Unterstützung der der Korrektur von Objektiven. Die A77II kann das und das SAL 18-135 war eines der ersten Objektive, bei denen das unterstützt wurde.

Viel Spaß mit Deiner Neuanschaffung, wie ich annehme, und willkommen im Forum.

Liencimed
21.01.2015, 23:18
OK, ich habe auf den falschen Link in der Liste geklickt. Vielleicht kann das ja jemand verschieben.

hlenz
28.09.2015, 21:33
Ich hole den Thread mal hoch für eine Frage:
Können E-Mount-Kameras generell keine A-Mount-Objektive korrigieren?

Ich habe seit ein paar Wochen den LA-EA2. An der A6000 wird das KoMi 18-200 nicht korrigiert. Das ist wegen dessen deutlichen Verzeichnungen im WW leicht feststellbar.
Trifft das auf alle A-Mounts am Adapter zu? Weiß da jemand was?