Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α850 schnelles leistungsfähiges Blitzgerät
chkircher
13.02.2013, 23:48
Hallo, Forum.
Ich habe mal ne Frage zum Blitz.
Ich benutze die a850 und den Metz54 MZ3 (mit dem aktuellsten Update 8) mit Eneloops.
Wenn ich einmal blitze, muss ich gefühlte 3 Sekunden warten, bis er wieder blitzen kann.
Gibt es da einen schnelleren?
Wenn die 3 Sekunden (egal ob gefühlt oder gemessen) für Vollleistungsblitze gelten dann ist das schon mal sehr gut. Ich habe einen Minolta 5600 HS D, der - ebenfalls mit eneloops betrieben - nach einem Vollleistungsblitz gemessene 10 Sekunden braucht bis die Blitzbereitschafts-LED wieder aufleuchtet.
Leistungsfähige Zusatzgeräte zu Blitzen die noch schneller als 3 s nachladen sind recht teuer. Gibt's z.B. von Quantum (http://qtm.com/).
Gibt es da einen schnelleren?
Moin
nun übertreibt mal nicht....3 Sek. sind doch gut :top:
sonst hier mal schauen>>>
http://qtm.com/
Mfg gpo
mrieglhofer
14.02.2013, 02:22
Nebenbei kannst froh sein, dass er nicht schneller ist, sonst würde er nämlich sehr schnell durchbrennen. Diese kleinen Blitze bringen die Wärme nicht weg. Daher wird da generell mit ext. Blitzpacks gearbeitet. Damit wird der Kondensator direkt geladen und die Verluste durch den Generator sind schon mal weg. Allerdings schalten die Blitze in der Klasse dann trotzdem relativ schnell ab, weil die Blitzröhre zuviel Wärme entwickelt. Immerhin kommt man da auf unter 1,5s bei Vollblitz.
Also: Iso höher, dann kommt auch das Raumlicht besser und sonst ext. Batteriepack, wie eh oben schon geschrieben. Gibts übrigens auch von Metz selbst.
chkircher
14.02.2013, 14:21
Na, da bin ich doch überrascht. :roll:
Ein Foto-Kollege mit Nikon hat seinen 10-20 Jahre alten Blitz ca. nach 3/4tel Sekunden wieder abfeuern können. Da war ich schon neidisch. Manuell eingestellt natürlich.
fallobst
14.02.2013, 15:00
Dann schau mal genau hin, wieviel Leistung der Blitz in der konkreten Situation abgeben mußte. Nur diese Energiemenge muss der Blitz nachladen, dass geht natürlich schneller als wenn du volle Leistung abfeuerst und der leere Blitz wieder komplett "gefüllt" werden muss.
Stell' deinen Blitz auf manuell und dann beobachte mal die Zeit bis zur vollen Bereitschaft nach einem Auslösen, wenn du den Blitz auf 1/1, 1/2, 1/4, 1/8 bis 1/32 runteregelst.
Dananch hast du eine Vorstellung wieviel Leistung der Blitz abgeben mußte, wenn er nach kanpp einer Sekunde wieder voll war.
Es grüßt Matthias
Na, da bin ich doch überrascht. :roll:
Ein Foto-Kollege mit Nikon hat seinen 10-20 Jahre alten Blitz ca. nach 3/4tel Sekunden wieder abfeuern können. Da war ich schon neidisch. Manuell eingestellt natürlich.
Auf eine kurze Entfernung (sagen wir mal 2m, iso 400) schafft der Metz 58 (z.B.) 12 Bilder mit 12 fps, also quasi ohne Nachladezeit.
Macht man nur ein Bild, ist er quasi sofort wieder da.
Bei voller Leistung wäre eine 3/4s schon außergewöhnlich.
Gruß, Johannes
mrieglhofer
14.02.2013, 16:26
Auf eine kurze Entfernung (sagen wir mal 2m, iso 400) schafft der Metz 58 (z.B.) 12 Bilder mit 12 fps, also quasi ohne Nachladezeit.
Macht man nur ein Bild, ist er quasi sofort wieder da.
Bei voller Leistung wäre eine 3/4s schon außergewöhnlich.
Gruß, Johannes
Nicht ungewöhnlich, sondern schlichtweg unmöglich. Nachdem jeder dieser Blitze die gleichen Zellen verwendet, wird der max. Strom nicht so unterschiedlich sein und damit ist die Nachladezeit die wesentlichen die Gleiche. Ältere Blitze habe noch eine andere Auslegung gehabt, neuere schaffens heute in etwa 5s.
Mit einem ext. Pack mit 1 leistungsstarken Generator (Quantum) oder 2 Generatoren(Pixel) zuz. dem eingebauten Generator schafft man die 1 - 1,5sec bei Volllast.
'
Nebenbei gibt es schlichtweg heute nur mehr wenige Situationen, in denen man die Vollleistung abrufen muß. am ehesten beim Aufhellen im Freien über HSS. Und da schmilzt dann eh nach 50 Blitzen die Frontscheibe, wenn der Hitzeschutz nicht ausschaltet.
chkircher
14.02.2013, 22:56
Danke. Forum.
Wieder was dazu gelernt.
Die Geschwindigkeit der Serienbildfunktion (3fps) erreiche ich mit meinem Blitz bei manueller Einstellung der Leistung auf ~1/32tel.
Soll der Blitz also schneller da sein, manuell runter damit.
Ich habe die Blitzleistung sonst immer mittels der EV-Werte des Blitzes über die Kameraeinstellung geregelt. Beim nächten mal versuche ich mal die manuelle Einstellung über den Blitz.
Danke an alle Fachkundigen! :top:
mrieglhofer
14.02.2013, 23:41
Danke. Forum.
Wieder was dazu gelernt.
Die Geschwindigkeit der Serienbildfunktion (3fps) erreiche ich mit meinem Blitz bei manueller Einstellung der Leistung auf ~1/32tel.
Soll der Blitz also schneller da sein, manuell runter damit.
Ich habe die Blitzleistung sonst immer mittels der EV-Werte des Blitzes über die Kameraeinstellung geregelt. Beim nächten mal versuche ich mal die manuelle Einstellung über den Blitz.der EV Einstellung
Danke an alle Fachkundigen! :top:
Das sind aber 2 Paar Schuhe. Wenn du das mit EV regelst, blitzt du im Automatikmodus und je nach Bedingungen brauchst du viel oder wenig Licht. Bei viel Licht und Serie kanns passieren, dass der Blitz aussetzt und du ein Bild ohne Blitz machst. Wenn du am Blitz die Leistung begrenzt, dann setzt er nicht aus, aber das Bild ist dann unterbelichtet, wenn er mehr Leistung brauchen würde. Das muß man je nach Anwendung schon abwägen und die ISO so wählen, dass das im sinnvollen Bereich bleibt.
Hallo, Forum.
Ich habe mal ne Frage zum Blitz.
Ich benutze die a850 und den Metz54 MZ3 (mit dem aktuellsten Update 8) mit Eneloops.
Wenn ich einmal blitze, muss ich gefühlte 3 Sekunden warten, bis er wieder blitzen kann.
Gibt es da einen schnelleren?
Du Vergleichst Äpfel mit Birnen! Warum ?
Du hast bei jeden Blitz bei Blitzbereitschaft eine gewisse Kapazität an Leistung Gepuffert, Beim Blitzen Rufst du eine gewisse menge Leistung ab! ( Abhäging von den Randediegungen ). Reicht die Restkapazität für einen Nochmaligen Blitz hast du faktisch keine Wartezeit, Muß er Kpl. Nachladen wartest du Natürlich Länger!
( Und beim Nachladen zieht der Blitz erheblich Ladeströme ! )
Wenn ich bei einen einsatz des Blitzes an die Leistungsgrenze komme bei der Blitzfolge, Nehme ich einfach einen Größeren Blitz, oder Mehrere.
Im Extremfall habe ich da schon einen Nikomn SB 900, Netz 70 MZ4 und einen Metz 50 MZ5 Parallel benutzt.
Die Metz als Slave zum Nikon. Oder in Extremmfällen in Eigen Automatik. Angesteuert mit Fotozelle, da Beeinflussen sich die Blitze zwar Gegenseitig, Trozdem geht das eigentlich ganz gut!
chkircher
15.02.2013, 13:54
Stop...
Is mir schon klar, dass ich in unterschiedlichen Lichtsituationen mit dem festgesetztem manuellen Blitz Fehlbelichtungen haben kann.
Mir ist schon klar, dass wenn ich in einer Turnhalle Menschen in unterschiedliche Positionen habe, die ich fotografieren möchte, dass ich dann mit solch einer manuellen Vorgehensweise schnell an Fehlbelichtungen (Über oder Untersteuerung des Blitzes) komme. Hierfür würde ich dies wie bewährt über die Kameraeinstellung tun.
Wenn die Belichtungsbedingungen gleich sind (z.B. mit Stativ arbeite), kann ich das grob gesagt bei kurzen Entfernungen tun. Den Blitz benute ich dann auch zum Ansteuern eines zweiten...
About Schmidt
15.02.2013, 14:13
Na, da bin ich doch überrascht. :roll:
Ein Foto-Kollege mit Nikon hat seinen 10-20 Jahre alten Blitz ca. nach 3/4tel Sekunden wieder abfeuern können. Da war ich schon neidisch. Manuell eingestellt natürlich.
Das glaube ich schlicht und ergreifend nicht! Selbst ein Metz Stabblitz mit externem Akkupack schafft das nicht und die sind verdammt schnell. Der Nikonblitz war garantiert nicht auf volle Leistung eingestellt. Wenn du dein Metz auf Manuell einstellst und die Leistung auf 1/32 reduzierst, kommst du mit abfeuern gar nicht mehr hinterher. ;)
Gruß Wolfgang
mrieglhofer
15.02.2013, 17:18
Na ja, will nicht spotten, der Metz ist ein wenig lahm mit dem Akkupack. Liegt daran, dass der interne Generator ausgeschalten wird. Beim 58er mit dem Pixel bleibt der interne Generator an und zwei parallele auf je 4 Akkus kommen dazu. Da geht schon die Post ab. Aber auch in der Gegend 1s für Volllast.