Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sendung über Amazon


Seiten : [1] 2

Dornwald46
13.02.2013, 17:53
heute abend strahlt die ARD eine Sendung aus über "amazon".
Als altem Gerwerkschafter drehts mir dabei den Magen rum.
http://www.ardmediathek.de/das-erste/reportage-dokumentation/vorschau-auf-ausgeliefert-leiharbeiter-bei-amazon-mi?documentId=13340392

der_knipser
14.02.2013, 15:02
Ich hab selber erst die Vorschau gesehen, hier ist der Link (http://www.ardmediathek.de/das-erste/reportage-dokumentation/ausgeliefert-leiharbeiter-bei-amazon?documentId=13402260) zum halbstündigen Beitrag.

mrieglhofer
15.02.2013, 03:04
Ich bin ja an sich ein zufriedener Amazon Kunde.

Aber nachdem ich heute den Bericht des ARD gesehen habe, wie Amazon mit seinen Leiharbeiter umgeht und welcher Abschaum sich in diesem Dunstkreis breitmacht, da ist mir der Spaß dran vergangen.

Ohne zu moralisieren, aber jeder der bei Amazon einkauft, sollte sich mal das Video hier ansehen und dann überlegen, ob er das will.
http://www.youtube.com/watch?v=o1mVpdY8gjI&feature=player_embedded

Ich habe die Firma angeschrieben, dass ich unter diesen Umständen auch auf weitere Einkäufe bei ihnen verzichten werde, solange sie nicht sicherstellen, dass sowas aufhört. Wenn das viele Leute unterstützen, hoffe ich, dass Amazon zumindest diesen rechtsnationalen Abschaum entfernt und sich für halbwegs menschenwürdige Verhältnisse verantwortlich zeigt.

Edit: über Hilfe/Konto schliessen wird man an den Kundenservice verwiesen und kann dort eine entsprechende E-Mail absetzen, wenn man will. http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=hp_left_cn?ie=UTF8&nodeId=599886

lally
15.02.2013, 04:59
Ich habe es mir gerade angesehen :shock: und bin dir ohne Umwege gefolgt :top:

Diese Vorgehensweise kann und darf man nicht unterstützen. Hier wird von rechtem Abschaum, die sich auch noch selbst Sicherheitsdienst nennen, jegliches Grundrecht missachtet und das unter der Schirmherrschaft von Amazon.

Edit by Joe: Vergleiche von Amazon mit einem KZ oder dem Dritten Reich möchte ich hier nicht mehr lesen!

Ditmar
15.02.2013, 06:24
Werde es mir Morgen einmal anschauen, und wenn das in den Vorberichten gemeldete stimmen sollte, werde ich sicher eine Mail schreiben und bis auf weiteres keine Einkäufe bei Amazon mehr tätigen.

Dat Ei
15.02.2013, 08:53
Moin, moin,

das kann man eigentlich an den Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=129262) kleben.

Die Um- und Zustände, die in dem Bericht gezeigt wurden, sind wirklich beschämend. Nun ist Amazon gefordert, zu handeln, nachdem sie zuvor nicht einmal zu einer Stellungnahme bereit waren.


Dat Ei

cdan
15.02.2013, 08:59
Geklebt und im Titel Amazon statt "den großen Fluss" eingefügt.

Alison
15.02.2013, 09:54
Ich habe den Film nicht gesehen, fand aber folgenden Kommentar interessant:

http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Scheinheilig-Amazon-ist-nicht-das-Problem/forum-249110/msg-23131580/read/

hanito
15.02.2013, 10:32
Jetzt regen sich viele wieder mal kurz auf. Wer realistisch denkt muß wissen, daß die Menschen nur für Almosen arbeiten. Betrachtet man sich nur mal die Kosten für den Versand, die sind der beste Beweis.
Letztens laß ich hier im Forum die Bemerkung " der Tagelöhner bei ....".
Ich habe auch schon als Aushilfe im Verpackungsbereich gearbeitet, wenn auch als Fahrer. Da habe ich vieles gesehen was geändert werden müßte und mitgekriegt wie die Menschen behandelt werden. Nur wer will das, bedeutet es doch höhere Kosten. Tagtäglich ließt man auch hier im Forum, wo krieg ich das günstiger, ich bestell mal 2 Teile zum Testen kanns ja zurückschicken usw.

Deutschland hat schon lange eine 2 Klassen Gesellschaft in der Arbeitswelt. Die die Samstag, Sonntag, Nachts für wenig Geld und oft unter schlechten Bedingungen arbeiten und die die Freitagsmittags nach Hause gehen und ordentlich Kohle kassieren.
Für mich ist da viel Scheinheiligkeit dabei, heute aufregen und morgen vergessen.

Dornwald46
15.02.2013, 10:50
Edit: über Hilfe/Konto schliessen wird man an den Kundenservice verwiesen und kann dort eine entsprechende E-Mail absetzen, wenn man will. http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=hp_left_cn?ie=UTF8&nodeId=599886

Ich habe mein Konto, gleich nach der Sendung, bei amazon gekündigt.Für solche Arbeitgeber habe ich überhaupt kein Verständnis. Schon allein was sich amazon in Pforzheim mit den Arbeitnehmern geleistet hat, spottet jeder Beschreibung.

About Schmidt
15.02.2013, 11:11
Denkt ihr, dass es wo anders besser ist?
Ich denke da an Subunternehmer bei DHL, an Leute, die bei Hermes arbeiten oder ähnlich. Es soll alles immer besser, immer schneller und dazu immer billiger werden. Dies geht alles auf die kosten derer, die ihr Geld mit ihrer Hände Arbeit verdienen und versuchen, sich und evtl. eine Familie damit über Wasser zu halten. Erst neulich kam ein Bericht im Fernsehen über die Machenschaften von Appel bei der Produktion von IPhone in China bei der Firma Foxconn. Vielleicht hat ja jemand den Bericht gesehen. Der gesamte Kapitaleinsatz zur Herstellung eines solchen Handys beläuft sich auf 150 Euro! Heimlich hat man in Wohnheimen gedreht, deren Fenster mit Netzen verhängt sind, damit sich niemand aus selbigen stürzt, wie schon oft geschehen. Hier leben 18 Menschen in 6 Betten auf 14 Quadratmetern. Gegessen wird im stehen vor den Werkstoren. Und das alles, damit einige mit ihrem Handy protzen können.
Ich denke, es ist nicht der richtige Weg, sein Konto bei Amazon zu kündigen. Es ist an der EU, diesen Machenschaften ein Riegel vor zu schieben. Doch ich sage voraus, der Druck ist so enorm groß, das wird nicht geschehen, den hier versagt die Politik der EU wie so oft.

Gruß Wolfgang

Herr Tur Tur
15.02.2013, 11:17
Ich bin bei dem Bericht eindeutig zwiegespalten.

Einerseits geht es um saisonale Arbeitskräfte. Dass diese über Leiharbeitsfirmen angeworben und beschäftigt werden, halte ich für legitim - keiner kann eine Festanstellung erwarten, wenn lediglich Spitzen über 2-3 Monate abgefangen werden müssen.

Kommen wir zu den verschiedenen Punkten:
1. Anwerbung: Wenn die Arbeiter mit falschen Versprechungen angelockt wurden (Anstellung über Amazon, EUR 9,50 Lohn), dann aber "kurz vor Abflug" die Vertragsunterzeichnung über eine Leiharbeitsfirma mit EUR 8,50 Lohn erfolgt, dann ist das eindeutig eine Sauerei, da den Menschen "keine andere Wahl" bleibt. Leider wurde im Beitrag nicht erwähnt, ob die Arbeiter auf eigene Kosten anreisen müssen oder ob Amazon die Kosten übernimmt.

2. Unterbringung:
Auch hier fehlen mir eindeutige Informationen - müssen die Arbeiter das oder zumindest einen ANteil aus eigener Tasche zahlen oder übernimmt Amazon die Unterbringung (freie Logis und Kost mit zwei Kaltmahlzeiten täglich). Was die Unterbringung selbst angeht, kann man sich darüber streiten, wieviel Platz dem einzelnen zur Verfügung stehen müsste.

Geht man davon aus, dass die Unterbringung kostenlos ist, sollte man auch den Vergleich zu anderen Saisonarbeiten ziehen. Saisonarbeit war noch nie ein Tanzcafe und ich erinnere an dieser Stelle an Containerdörfer bei Großbaustellen und z.B. ERdbeer-/Spargelhöfen. Bei kleineren Landwirten, die ich kenne, teilen sich die Arbeiter während der Erntezeit zu zweit ein kleines Zimmer , abgetrennte Bereiche im Schopf oder zu zweit einen Wohnwagen. Dagegen wirkte die Ferienhaussiedlung einigermaßen luxuriös.



Man kann auch nicht außer acht lassen, dass die Anstellung hunderter, gar tausender AUshilfskräfte eine logistische Herausforderung ist - und ich hätte auch eher "Massenschlafsääle" erwartet. DIe meisten Arbeiter haben ja auch laufende Kosten "daheim" und sind froh, wenn sie eine möglichst kostengünstige Unterbringung erhalten. Man möge sich ausrechnen, wieviel übrig bliebe, wenn sich jeder selbst ein Zimmer suchen müsste.

4. Bus-Logistik:
Das scheint wirklich armselig zu sein und von einer Logistikfirma wie Amazon erwarte ich mehr.

5. Security:
Das ist für mich der Hauptkritikpunkt. Zwar ist es verständlich, dass bei so einer "Großveranstaltung", wo so viele Leute eng aufeinanderhocken ein Sicherheitsdienst vorhanden sein muss. Schikane und Hausdurchsuchungen gehen aber einfach nicht, da muss man einfach einen besseren Partner finden (und evtl. auch besser zahlen).

Amazon ist nicht die Heilsarmee, die Marktdurchdringung finde ich kritisch, wie ich auch viele weitere Kritikpunkte habe.

Bei mir hat der Bericht aber mehr Fragen als Antworten hinterlassen, ich fand den undifferenziert, mir fehlten mehr Fakten, ein Bericht über die Arbeit an sich, und wie schon geschrieben der Vergleich zu anderen Saisonarbeiten.

RainerV
15.02.2013, 11:31
...
2. Unterbringung:
Auch hier fehlen mir eindeutige Informationen - müssen die Arbeiter das oder zumindest einen ANteil aus eigener Tasche zahlen oder übernimmt Amazon die Unterbringung (freie Logis und Kost mit zwei Kaltmahlzeiten täglich). Was die Unterbringung selbst angeht, kann man sich darüber streiten, wieviel Platz dem einzelnen zur Verfügung stehen müsste.
...
Die Differenz der Löhne wurde ja mit den Unterbringungs- und Verpflegungskosten begründet, außerdem wurde ja kritisiert, daß Unterbringungs- und Verpflegungskosten sozialversicherungspflichtige Sachleistungen seien, aber auf den Lohnzetteln fehlten. Also dürften keine Kosten angefallen sein.

Rainer

Dimagier_Horst
15.02.2013, 11:32
Ich denke, es ist nicht der richtige Weg, sein Konto bei Amazon zu kündigen...den hier versagt die Politik der EU wie so oft.
Das ist fingerpointing, andere sollen was tun, bloß man selber nicht :roll:.

twolf
15.02.2013, 11:35
Das ist kein Amazon Probleme, Das ist ein Weitreichenendes Problem in vielen Bereichen ! Ein Gesellschaftsproblemm !

Geiz ist Geil, und ihre Auswirkungen, Schnäppchen um jeden Preis!

Die Problemme der Leute die in diesen Teufelskreis sich Befinden, Arbeiten zu Dumping Löhnen, Die nicht zum Leben reichen, und über die Gesellschaft ( uns ) über den Staat Aufgestockt werden sind einfach Menschen Unwürdig!

Und als Krönung werden diese Personen später eine Rente Vorfinden die zu Nix reichen wird. ( den Private Vorsorge ist bei den Lohn ein Schlechter Wirt).

Da ist ein Leben im Rahmen Sozialhielfe , Harz 4 Vorprogramiert!

Ditmar
15.02.2013, 11:37
Deutschland hat schon lange eine 2 Klassen Gesellschaft in der Arbeitswelt. Die die Samstag, Sonntag, Nachts für wenig Geld und oft unter schlechten Bedingungen arbeiten und die die Freitagsmittags nach Hause gehen und ordentlich Kohle kassieren.
Für mich ist da viel Scheinheiligkeit dabei, heute aufregen und morgen vergessen.

1. Richtig ist die Bemerkung zur Zweiklassengesellschaft.
2. Ich gehe Freitags Mittag auch nach Hause, allerdings klappt es mit der Kohle nicht so richtig. :cry:
3. Vergessen? Sicher nicht, denn ein einmal geschlossener Entschluß (z. B. Boykott) bleibt bestehen, so lange jedenfalls bis sich jetzt bei Amazon nichts ändert.
4. Ich zahle immer einen fairen Preis, jage aber nicht wie so viele hinter jedem Cent her, da mir Service lieber ist.

Aber wer macht da noch mit?
Das ist die Frage, ist ja schon erstaunlich das sich viele diese Reportage angeschaut haben, was ich leider noch nicht konnte.

Herr Tur Tur
15.02.2013, 12:01
Die Differenz der Löhne wurde ja mit den Unterbringungs- und Verpflegungskosten begründet, außerdem wurde ja kritisiert, daß Unterbringungs- und Verpflegungskosten sozialversicherungspflichtige Sachleistungen seien, aber auf den Lohnzetteln fehlten. Also dürften keine Kosten angefallen sein.


Mir wurde das "was am Ende übrigbleibt" einfach viel zu kurz abgehandelt, über die Sachleistungen wird sich Amazon nun wohl mit den jeweiligen Sozialdiensten rumschlagen dürfen (recht so!)
Natürlich bleibt zu fragen, ob Essen in Form von Sachleistungen zur Verfügung gestellt werden sollte oder die Arbeiter über höhere Löhne ihr Essen selbst kaufen sollten.

Und noch zum "Saisonarbeitervergleich":
Ein Erntehelfer kommt für die Beerenobst-/Steinobsternte in der Ortenau auf einen tariflichen Lohn von EUR 6,50 zzgl. evtl. Leistungspauschalen, Unterbringung/Verpflegung frei. Ein erfahrener(!) Spargelstecher kann bei einem Akkordarbeitsmodell auf über 10 EUR/Stunde kommen.

Traumtraegerin
15.02.2013, 12:01
Ich will das angeprangerte Geschäftsgebaren nicht rechtfertigen, doch:

Wer von denjenigen, die jetzt ihren Amazon-Account gelöscht haben, boykottiert außerdem Kikk, Lidl, Hermes und vielleicht auch noch all diejenigen, die "made in china" verkaufen? Wer von euch kauft nur noch fair trade - Waren?
Was ist mit Apple, Microsoft und all die anderen Firmen, deren Zulieferer unter menschenunwürdigen Bedingungen produzieren lassen? Und wo wir schon dabei sind... Wisst ihr sicher, durch wessen Hände eure schönen teuren Sony-Geräte gegangen sind?

Hier ist u. a. auch Sony aufgelistet:
http://mobilegeeks.de/kommentar-skandal-doku-in-der-ard-nicht-apple-ist-das-problem/

Genau, nicht die großen Konzerne sind das Problem, sondern das geltende Recht in unserem Land.
Nicht nur Amazon geht den Weg, sich in der Hochsaison nach Bedarf Arbeitskräfte zu leihen. Nicht Amazon hat diesen Weg erfunden. Angefangen haben wir vielleicht schon mit den polnischen Spargelstechern, die Jahr für Jahr für ein paar Wochen in unser Land gekommen sind, um tagsüber stundenlang auf den Feldern zu ackern und nachts in maroden und engen Gebäuden zu hausen. Früher waren wir froh über diese billigen Kräfte, die sich für unseren kullinarischen Genuss den Rücken krumm machten. Immerhin ist der Spargel eine sch*** teure Delikatesse und wäre noch teurer, würde man die Leute vernünftig bezahlen. Niemand hat "Skandal!" geschrien. (Heute wandern Deutsche nach Polen, um dort Arbeit zu finden)

Und wer hat Amazon & Co. diesen Weg geebnet? Die vom deutschen Volk gewählten Volksvertreter. Wir haben diese Regierung gewählt und machen lassen. Und wer hat davon profitiert, dass Amazon schöne günstige Sachen anbietet? Wir Verbraucher! Nicht gegen Amazon sollten wir unsere Wut und Energie richten, sondern gegen diejenigen, die diese Schlupflöcher ermöglicht und gefördert haben.
Auch andere Großkonzerne überlassen fremden Firmen die Verantwortung für diejenigen, die ihre Waren produzieren.

Ach ja: wer von euch fährt einen dicken Benz?

Ein alter Artikel von vor drei Jahren, aber geändert hat sich bisher nicht viel bis gar nichts:

http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.schlupfloch-leiharbeit.b4d71a91-668f-47cb-abc3-a90c6653b60c.html

Erst seit kurzem verlangt Daimler, dass die Subunternehmen Betriebsräte bilden. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass die Subunternehmen mehr Leiharbeiter als fest angestellte Kräfte beschäftigen.

Airbus verhält sich nicht besser... Fliegt ihr nun nur noch mit Maschinen anderer Hersteller in den teuren Urlaub, von dem die Leiharbeiter nur träumen können?


Klar, wir können jetzt alle unseren Amazon-Account kündigen und damit ein Signal setzen. Vielleicht lässt das dann die anderen Konzerne aufhorchen. Vielleicht schauen die dann mal in ihren eigenen Reihen und räumen auf. Schön wäre es ja...

Aber noch eine blöde Frage und dann ist Schluss:
Warum wird erst JETZT berichtet und aufgeschrien? Zeitgleich mit den Meldungen über Einbrüche im deutschen Einzelhandel und über Umsatzzuwächse bei Amazon?

dey
15.02.2013, 12:09
Und Sabine, Fazit? Weiter, wie bisher?

bydey

hanito
15.02.2013, 12:25
Ich habe den Bericht über Amazon nicht gesehen, brauche ich auch nicht. Ich hatte längere Zeit Einblick hinter die Kulissen, das ist gang und gebe. In der ganzen Welt, nicht nur in Deutschland und egal unter welchen Regierungen. Gestern war ein Film über Thailand zu sehen, da wurde von Saisonarbeitern aus Kambodscha geredet.
Heute Geschrei über die Arbeitsbedingungen bei Amazon, morgen weil alles so teuer ist und übermorgen finden die Medien wieder irgendwas wo sie kurzfristig Aufmerksamkeit erregen.
Ändern wird sich da garnicht viel.

oglala
15.02.2013, 12:27
Dieses Jahr ist Bundestagswahl. Genau die richtige Zeit, denen, die gerne gewählt werden wollen, endlich mal mit Schwung auf die Zehen zu treten und endlich mal festzunageln, statt sich mit Phrasen abspeisen zu lassen.

Wenn man also weiter die wählt, die solche Zustände auch noch fördern oder sich zumindest weigern etwas zu ändern, darf man sich nicht wundern, wenn man irgendwann selbst zum Opfer dieser Entwicklung wird. Und dann hat es sich ausgeshoppt. Und wer denkt, es trifft immer nur die Anderen oder den Gesellschaftsspaltereien von Springer folgt, wird sich noch wundern.

Man kann eben nicht eine Gesellschaft einfach dem Markt zum Fraß vorwerfen und dann glauben, es gäbe irgend einen magischen Mechanismus, der von alleine alles zum Guten wendet. Auch wenn es immer noch einen Haufen Mitemäuler gibt, die diesen Schwachsinn weiterhin verbreiten.

Also: Das wenige an Mitbestimmungsmöglichkeit sollte man nutzen. Wer es nicht tut, trägt genau zu solchen Zuständen bei.

Dornwald46
15.02.2013, 12:32
Ich denke, dass es schon einiges bewirken kann, wenn Boykott oder Kündigung diese Unternehmen aufhorchen lassen. Man wird es mit dem eigenen Gewissen vereinbaren müssen, solche Unternehmen zu fianzieren.
Genauso ist es in der Logistikbranche, Hermes, z.B. hat sich auch gebessert nachdem negative Berichte in den Medien viele Kunden abgeschreckt haben.
Wir sollten reagieren, als Endkunden und nicht alles denen überlassen, die in Brüssel oder Luxemburg nur quatschen.
Und beim hiesigen MMarkt oder S....n bekomme ich den Artikel zum gleichen Preis wie bei amazon. Man muß nur reden.

Ditmar
15.02.2013, 12:36
Wer von euch kauft nur noch fair trade - Waren?


Wir wenn es irgend möglich ist.:oops:

kitschi
15.02.2013, 12:37
Wir wenn es irgend möglich ist.:oops:

der tolle Fairtrade Marketing Gag:roll:

Ditmar
15.02.2013, 12:43
der tolle Fairtrade Marketing Gag:roll:

Man kann auch alles als Gag abtun, nur kenne ich sogar die Plantage wo mein Kaffe angebaut wird, da ich diese während einer Reise mal besucht habe, und die kleine aber fein Rösterei hier in Berlin bekommt Ihren Kaffe immer noch von dort, so jedenfalls der letzte Stand.
Und Fairetrade ist nicht überall wirksam was die Regeln angeht, das möchte ich nicht abstreiten, aber sicher besser als die Bedingungen die z. B. J… Dröhnung erwartet.
Aber der Verbraucher ist auch hier gefragt.

hanito
15.02.2013, 12:52
Und beim hiesigen MMarkt oder S....n bekomme ich den Artikel zum gleichen Preis wie bei amazon. Man muß nur reden.

Glaubst Du wirklich dort geht es hinter den Kulissen anders zu. Die funktionieren ähnlich wie Amazon.

kitschi
15.02.2013, 12:53
Schwarzbuch Markenfirmen, kann das Buch nur empfehlen;)

Herr Tur Tur
15.02.2013, 12:55
Nicht nur Amazon geht den Weg, sich in der Hochsaison nach Bedarf Arbeitskräfte zu leihen. Nicht Amazon hat diesen Weg erfunden. Angefangen haben wir vielleicht schon mit den polnischen Spargelstechern, die Jahr für Jahr für ein paar Wochen in unser Land gekommen sind, um tagsüber stundenlang auf den Feldern zu ackern und nachts in maroden und engen Gebäuden zu hausen. Früher waren wir froh über diese billigen Kräfte, die sich für unseren kullinarischen Genuss den Rücken krumm machten. Immerhin ist der Spargel eine sch*** teure Delikatesse und wäre noch teurer, würde man die Leute vernünftig bezahlen. Niemand hat "Skandal!" geschrien. (Heute wandern Deutsche nach Polen, um dort Arbeit zu finden)

Der Spargel kann nichts dafür, dass er nur 10 Wochen lang/Jahr geerntet werden kann. Auch Trauben lassen sich nicht ganzjährig in einer geregelten 35h-Woche ernten. Amazon kann nichts dafür, dass das Weihnachts- ein Saisongeschäft ist.

Gerade die landwirtschaftliche Saisonarbeit gibt es schon seit Jahrhunderten, das ist doch kein neues Phänomen. Ohne Fremdarbeiter (so hieß das früher) wären große Teile der Landwirtschaft doch gar nicht möglich - oder soll man alles auf den Feldern verrotten lassen, weil es billiger ist, als unmögliche ganzjährige Festanstellungen zu verlangen und zu bezahlen?

Gerade diese "saisonalen Spitzen" sind doch die Bereiche, in denen die Leiharbeit ihre einzige Daseinsberechtigung und Legitimationsgrundlage hat und wo jeder um die Befristung weiß. Leiharbeit ist nicht per se böse!

Das sollte man auch nicht mit Leiharbeitsmissbrauch durch "Arbeitskraftrotationsmodelle" mit leeren Zukunftsversprechungen gleichsetzen und vergleichen, das ist ein anderer Skandal und eine andere Baustelle - die Amazon in exorbitantem Umfang genauso bedient wie "Arbeitskraftintegrationshilfen". (Ich fand es immer eine Riesensauerei, wie in einem Betrieb zur Magnetbandproduktion - mittlerweile pleite - mit der Hoffnung von Leiharbeitern auf eine Festanstellung gespielt wurde.)

Die Kritikpunkte sollten sich denn auch nicht auf die Leiharbeit (für "Produktionsspitzen") an sich, sondern auf die "Begleitumstände" (Lohn, Unterkunft, Verpflegung, Behandlung) beziehen.

Gerade die Lohndebatte ist dann so einfach auch wieder nicht. Ein Bekannter (Stein-/Beerenobst) hatte über Jahre Polen als Erntehelfer beschäftigt. Z.B. Lehrer- und Ärzteehepaare, die im "Urlaub" soviel verdienten wie sonst daheim im ganzen Jahr. Trotz kärglichem Lohn, für den auch vor 25 Jahren so gut wie kein Deutscher aufgestanden wäre. Anständig untergebracht, verpflegt und behandelt - das ist bei einem "Einzelhof" im familiären Umfeld aber auch einfacher als in einem "Massenbetrieb". Heute kommen landwirtschaftliche Saisonarbeiter eher aus Bulgarien oder Rumänien, Polen arbeiten meist nur noch im Spargel- und Weinanbau.

Ditmar
15.02.2013, 13:01
Glaubst Du wirklich dort geht es hinter den Kulissen anders zu. Die funktionieren ähnlich wie Amazon.

Dann bleibt einem nichts anderes mehr übrig, wir werden hungern bis wir Tot umfallen, und auch ansonsten nichts mehr einkaufen.:roll:

Und auch da geht doch alles nur über den Preis, den der Verbraucher nicht zahlen will, also werden die Löhne gedrückt, damit die Gewinnmargen weiterhin stimmen.
Es kommt immer auf das selbe heraus, wir die Verbraucher müssen auch bereit sein einen fairen Preis zu zahlen, und dann dürften wir erst herum jammern über die ach so niedrigen Löhne, welche eine absolute Frechheit sind.

XxJakeBluesxX
15.02.2013, 13:05
Schwarzbuch Markenfirmen, kann das Buch nur empfehlen;)

Das gibt es sogar bei Amazon (http://www.amazon.de/Das-neue-Schwarzbuch-Markenfirmen-Machenschaften/dp/3548373143/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1360926307&sr=8-1)... :roll:

der_knipser
15.02.2013, 13:13
Angenommen, der Boykott ist so groß, dass Amazon darauf aufmerksam wird, und sich genötigt fühlt, zu reagieren. Wie sieht denn die Reaktion aus? Ich glaube nicht, dass sich die Umstände tatsächlich bessern werden, vielleicht mal kurz, um eine pressewirksame Aktion zu starten. Wenn weniger Leute dort kaufen, dann stellen sie eben weniger Leiharbeiter ein, denen es genauso ergeht wie den Tausenden bisher. Die Überflüssigen werden wieder arbeitslos. Ist damit tatsächlich jemandem gedient?

Wer fair trade kaufen will, muss sich das auch leisten können. Bei schmalem Einkommen ist das nicht mal eben schnell entschieden. Zudem muss man sich gezielt informieren, was und wo man tatsächlich fair kaufen kann, und das quer über den gesamten Einkaufszettel. Viele haben nicht die Zeit und das Geld dazu. Und an die Garantie, dass das wirklich fair ist, mag ich auch nicht so recht glauben. Auch in diesen Bereichen wird es zunehmend schwarze Schafe geben, wenn sie einen Weg finden, dort höhere Gewinne einzustreichen, weil einige Gutgläubige bereit sind, für fair trade mehr zu bezahlen. Es gibt ganz sicher auch krumme Wege, sich dieses Etikett zu sichern.

Herr Tur Tur
15.02.2013, 13:18
Geiz ist Geil, und ihre Auswirkungen, Schnäppchen um jeden Preis!


Hängt auch damit zusammen, dass man den Wert einer Ware einfach nicht mehr zu schätzen weiß. Vielleicht sollte jeder mal ein T-Shirt nähen, bevor der Spruch "das ist aber teuer" kommt.

Beispiel:
Wir produzieren Hundeschuhe aus qualitativ hochwertigen Materialien in kleinen Stückzahlen. Selbst entworfen, selbst genäht, wir hatten nur nicht mit der Nachfrage gerechnet und mussten 2011/12 die Segel streichen, weil es ein zu großer Zeitaufwand wurde.
Mittlerweile haben wir dafür eine Näherin in Polen. Die hat so wenig verlangt, dass wir 1/3 mehr pro Set draufgeschlagen haben, weil wir wissen, was das für eine Arbeit ist (einige Stunden/Set).

Entsprechend kostet ein Set auch über 50 EUR.

Dann gibt es vereinzelt immer wieder Leute, die sich über den Preis beschweren (vor allem über die Preiserhöhung, weil wir vorher viel zu billig angeboten haben, da es ursprünglich mehr ein "Freizeitprojekt" war), Vergleiche mit Hundeschuhen billigerer Qualität anstellen (dann sollen sie doch die kaufen!) und meinen, man verdiene sich dumm und dusselig.

Hätten wir feste jährliche Stückzahlen im dreistelligen Bereich, würde es sich lohnen, einen Agenten in China zu finden, die Ware zum Bruchteil zu beziehen, den Preis unter 40 EUR zu senken und die Gewinnmarge mehr als zu verdoppeln.

Traumtraegerin
15.02.2013, 13:18
@ dey: Nee, sicher werde ich nicht so weitermachen. Aber blinde Aktionswut hilft auch nicht weiter.
Ich werde meinen Account nicht löschen, kann aber eine Mail senden, dass ich den Bericht wahrgenommen habe und dass ich vorerst nichts bestellen möchte, solange Amazon keine Erklärung abgibt, wie mit diesem Thema umgegangen wird und welche Beschäftigungsverhältnisse man in Zunkunft anstrebt.
Mir war immer klar, dass die Preise und kostenloser Versand etc. nur zustande kommen, wenn die Beschäftigten einen geringen Lohn für harte Arbeiit erhalten. Wer jetzt behauptet, dass sei ihm niemals bewusst gewesen, der belügt seine Mitmenschen und sich selbst.

Wir haben alle einen populistisch anmutenden Bericht der ARD gesehen, die sich in der letzten Zeit zur Aufgabe gemacht hat, längst bekannte "Skandale" aufzudecken und die Einschaltquote zu erhöhen.

Aber wir haben noch keine Stellungnahme von Amazon bekommen. Ich will nicht behaupten, dass der Bericht eine einzige große Lüge ist. Und Amazon muss sich der Verantwortung stellen und reagieren. Aber in meinen Augen tragen wir alle einen Teil der Schuld durch unser Konsum-Verhalten. All diejenigen, die jetzt ihre Accounts löschen, haben zuvor von der bequemen Onlinebestellung und den günstigen Preisen profitiert. Jetzt auf Amazon rumzuhacken, ist meines Erachtens nicht die Lösung.

Der Teil mit den vorherigen Lohnangeboten und der kurzfristigen "Planänderung" inklusive der Tatsache, dass die Leute weniger Lohn erhalten haben,als zuvor vereinbart wurde, dass sie fremdsprachige Verträge unterschreiben mussten, dass es über die Zeitarbeitsfirma ging und die Umstände zum Bustransfer und die Rolle der Firma H.E.S.S. haben auch mir Bauchschmerzen gemacht. Welche Entscheidungen dabei von Amazon getroffen wurden und wieviel Amazon pro Leiharbeiter an die Zeitarbeitsfirma gezahlt hat, wurde nicht bekannt gegeben.

Ich bin mit einem Mann verheiratet, der seit Mitte letzten Jahres bei einem "Sklaven-Verleih" (den Begriff hatte ich irgendwann einmal aufgebracht) beschäftigt ist, nachdem er seine Selbständigkeit aufgeben musste. Er bekommt einen ähnlichen Lohn wie die Arbeiter in dem Beitrag, allerdings ohne Kost und Unterkunft. Die Zentrale des "Sklaven-Verleih-Imperiums" stellte der Firma, bei der er letzte Woche schaffen musste, 38,50 € / Std. In Rechnung. Diese Firma hatte übrigens grad 95 Festangestellte vor die Tür gesetzt und leiht sich diese jetzt bei Bedarf über die Zeitarbeitsfirma wieder aus. Ich gehe davon aus, dass Amazon ähnlich oder zumindest nicht viel weniger berappen musste.
Manchmal ist mein Mann als Leihkraft in Firmen, deren fest angestellten Mitarbeiter weniger Lohn bekommen als er. Er erzählt Geschichten, die einem wirklich Angst machen können.
Mein Mann hat an manchen Tagen keinen "Einsatz". Dann bleibt er halt zu hause und wird trotzdem bezahlt. Leider hat sich die im Amazon-Beitrag gezeigte Firma nicht so korrekt verhalten. :flop:

mrieglhofer
15.02.2013, 13:21
Im Prinzip ist klar, dass das auch bei anderen Unternehmen so läuft. Nur steht man halt als Mensch immer vor der Frage, unterstütze ich das, dulde ich das oder helfe ich mit, das abzustellen. Die Leute haben derzeit keine Wahl, wir aber schon. Ist keine dramatische Veränderung der Lebenszmstände, die nächste Kamera später oder woanders zu kaufen.

Es ist nichts gegen Saisonarbeit grundsätzlich einzuwenden, es ist auch wenig gegen eien vereinbarte, allenfalls relativ niedrige Bezahlung einzuwenden. Es geht wie schon weiter vorne jemand erwähnt hat, um die Begleitumstände. Einerseits, dass die Leute in der Grauzone hängen, dass sie tlw. um ihre Geld betrogen werden und dann noch von rechtnationalem Abschaum um ihre Menschenrechte gebracht werden. Die dabei gesparten Kosten sind am VK genausowenig merkbar, wie der gerechte Lohn bei einem T-Shirt.
Da hat "cui bono" letztlich Amazon die Verantwortung, auch wenn sie sich Subfirmen bedienen. Sie sind mir gegenüber verantwortlich, dass sie die in solchen Firmen auf edlem Papier vorhanden Grundsätze und Leitbilder nicht nur propagieren, sondern sie auch durchsetzen.

Solidarität ist soundso der absteigenden Ast, den wir uns derzeit absägen. Wenns uns egal ist, dürfen wir uns auch nicht wundern, wenn wir diese Solidarität dann vergeblich einfordern, wenns uns dreckig geht. Und da braucht man kein Prophet zu sein, die fetten Jahre sind auch bei uns vorbei und der wirtschaftliche Schwerpunkt verschiebt sich in den Osten.

Nebenbei halte ich auch nichts davon, den Account zu kündigen. Da kommen genügend Neue nach. Aber als guter Kunde mitzuteilen, vorerst nichts mehr zu kaufen, bis Amazon dahingehend Klarheit schafft, ob sie solche Methoden unterstützen bzw. welche Schritte sie setzen um sicherzustellen, dass man wieder mit gutem Gewissen mit amazon Geschäfte machen kann, halte ich für wirksamer. Wir brauchen Amazon oder wie immer sie heißen nicht zum Leben, sie aber unser Geld schon.

Ogiw
15.02.2013, 13:32
Sicherlich sind die vom genannten Unternehmen gezeigten Praktiken nicht gutzuheissen.
Darüber gibt es keine Diskussion.

Andererseits frage ich mich dann wie auch schon mancher Vorredner hier, warum bei allem geknausert wird?
Vor allem hier, in einem Fotoforum in dem vermutlich weniger als 1% der Mitglieder ihr Geld mit den diskutierten Geräten verdienen sondern sie als Hobbygerät benutzen.
Warum wird zum Beispiel etliche Seiten lang darüber diskutiert wie viel eine a99 kostet?
Für mich sind 2800 Euro eine riesige Summe. Ich wollte mir die Kamera aber leisten weil es mein Hobby ist. Dafür verzichte ich aus so manches Andere.
Wenn ich sie nicht bezahlen könnte, dann könnte ich auch keine 2300 oder 2000 Euro dafür ausgeben.
So, und jetzt fragt Euch mal, wo die 500 Euro eingespart werden müssen, wenn jemand die gleiche Kamera billiger haben will?
Bei Sony? Sicher nicht. Und falls doch, dann am Sony-Personal und nicht nicht dort, wo es später in den Gewinnbilanzen wieder auftaucht.
Anderes Beispiel:
Unzählige Discounter-Einkäufer gehen mir jeden Tag auf den Zeiger indem sie sich über eine lange Schlange an der Kasse aufregen. Leute Leute, wenn ihr schnell und kompetent bedient werden wollt müsst ihr eben in einen Laden mit realistischen Preisen gehen. Oder die Nachteile ertragen, die diese Preise mit sich bringen!
Die Leute die sich wirklich nur die Discounter-Produkte leisten können sind es nämlich nicht die sich beklagen.

Ich will damit keineswegs abstreiten dass auch ein "Billig-Anbieter" eine Verpflichtung seinen Mitarbeitern gegenüber hat.
Durch den ewigen unnötigen Geiz der Gesellschaft, haben diese Mitarbeiter aber häufig gar nicht die Wahl in einem anderen Geschäft zu arbeiten, weil die "teuren" Geschäfte mangels Kundschaft keine Mitarbeiter brauchen.

mrieglhofer
15.02.2013, 13:32
Angenommen, der Boykott ist so groß, dass Amazon darauf aufmerksam wird, und sich genötigt fühlt, zu reagieren. Wie sieht denn die Reaktion aus? Ich glaube nicht, dass sich die Umstände tatsächlich bessern werden, vielleicht mal kurz, um eine pressewirksame Aktion zu starten. Wenn weniger Leute dort kaufen, dann stellen sie eben weniger Leiharbeiter ein, denen es genauso ergeht wie den Tausenden bisher. Die Überflüssigen werden wieder arbeitslos. Ist damit tatsächlich jemandem gedient?

Wer fair trade kaufen will, muss sich das auch leisten können. Bei schmalem Einkommen ist das nicht mal eben schnell entschieden. Zudem muss man sich gezielt informieren, was und wo man tatsächlich fair kaufen kann, und das quer über den gesamten Einkaufszettel. Viele haben nicht die Zeit und das Geld dazu. Und an die Garantie, dass das wirklich fair ist, mag ich auch nicht so recht glauben. Auch in diesen Bereichen wird es zunehmend schwarze Schafe geben, wenn sie einen Weg finden, dort höhere Gewinne einzustreichen, weil einige Gutgläubige bereit sind, für fair trade mehr zu bezahlen. Es gibt ganz sicher auch krumme Wege, sich dieses Etikett zu sichern.
Ich teile durchaus deine Bedenken. Auch einer Inderin ist lieber, sie bekommt für ein T-Shirt fast nichts als gar nichts. Daher kommt es schon drauf an, vernünftig zu agieren.
Gerade Amazon verkauft Waren, die wir eigentlich nicht brauchen. Daher gibt es keinen Grund, das zu akzeptieren.
Wenn jemand billiges Fleisch kauft, weil sonst der Monat zu lange fürs Geld wird, habe ich Verständnis. Nur sollten uns die dahinterliegenden systemdynamischen Prozesse klar werden. Billiges Fleisch, billige Arbeiter, kein Geld, daher noch billiger einkaufen. Danach Hartz4 und die, die noch Arbeit haben zahlen. Ein Spirale nach unten ohne Lösung. Da kommen wir nur raus, wenn wir bewußter entscheiden, was wir wirklich brauchen und wo wir einkaufen und dadurch jene belohnen, die gemeinsame Wertvorstellungen haben und leben.

WB-Joe
15.02.2013, 13:42
Den Bericht werde ich mir Heute Abend anschauen, das vorrausgeschickt.

Allerdings verwundert mich der Aufschrei und die Reaktion sein Konto bei Amazon zu löschen. Offensicht haben einige dieser Menschen bisher in einer Parallel-Welt gelebt ohne Leiharbeit, Ausbeutung und Marktwirtschaft.
Anders kann ich mir die Reaktionen nur schwer erklären, der gesamte Logistikbereich lebt und stirbt mit billigen Arbeitskräften, und der Kunde profitiert davon über die Preise, Versandkosten und die problemlose Rücknahme.

Leiharbeitskräfte und Saisonarbeiter sind normal in vielen Bereichen, oft ist die Bezahlung unfair, aber 8,50€ ist ein durchaus üblicher Stundenlohn. Hierfür aber jetzt einzig und allein Amazon an den Pranger zu stellen ist zu kurz gesprungen.
Die Diskussion um einen gesetzlich garantierten Mindestlohn läuft seit Jahren, ein Fortschritt ist kaum zu erkennen. Hier liegt eines der Probleme.

Amazon ist jetzt aufgerufen die Zustände zu untersuchen und Misstände abzustellen.

André 69
15.02.2013, 13:46
@ WB-Joe, lies mal #3 und schaue Dir das Video heute abend an.

Gruß André

iffi
15.02.2013, 14:15
Hier gibt es eine Stellungnahme von Amazon zu dem Bericht.

http://www.buchreport.de/nachrichten/online/online_nachricht/datum/2013/02/14/wir-nehmen-das-wohlergehen-unserer-mitarbeiter-sehr-ernst.htm

mrieglhofer
15.02.2013, 14:34
Immerhin eine Antwort, jetzt fehlen halt noch glaubwürdige Schritte.
Die angeführten und von Amazone zugesicherten Löhne waren nicht das Thema und auch nicht das, was den Aufschrei hervorgerufen hat, sondern die von Amazon beauftragten bzw. geduldeten Subfirmen, deren menschenunwürdige Machenschaften und das Vorgehen der HESS Security mit ihren offensichtlich im rechten Eck angesiedelten Hooligans. Ich hoffe, das Amazon hier reinen Tisch macht.

lally
15.02.2013, 14:35
@ Joe :

Erstmal Entschuldigung für den überzogenen Kommentar (Vergleich), aber wenn man Nachts von der Arbeit kommt und dann sieht wie Menschen da behandelt werden, das musste einfach raus.

An alle anderen :

Seht euch doch erst einmal den Bericht an bevor ihr einen Kommentar dazu abgebt. Natürlich ist diese Art und Weise für große Firmen mittlerweile leider Gang und Gebe und bei dieser Preispolitik auch gar nicht anders zu lösen als mit Leiharbeitskräften und Saisonarbeitern zu planen.
Aber und dass ist der Punkt den es Anzuprangern gilt, diese Menschen haben Rechte und es ist meiner Ansicht nach die Aufgabe von Amazon diese auch zu waren.
Aber was machen die, sie beauftragen eine Firma Namens H.E.S.S., mit eindeutig rechtsradikalen Verbindungen, um diese sowieso schon ausgebeuteten Arbeiter in ihre Freizeit noch zusätzlich zu schikanieren.

Mein Fazit bzw. meine Bitte an Amazon und dass habe ich denen auch geschrieben, trennt Euch von dieser Firma und stellt eine seriösen Sicherheitsdienst ein der die Arbeiter auch wie Menschen behandelt und überarbeitet mal eure Logistik.

Blues
15.02.2013, 15:14
Wer tatsächlich der Ansicht ist, dass

-das Anlocken von ausländischen Arbeitskräften unter absichtlicher Vorspiegelung falscher Tatsachen (Löhne und Arbeitsverträge)

-das Schikanieren, Bedrohen, Ausspionieren der Beschäftigten durch übelste Fascho-Schergen aus der tiefbraunen Szene

nach wie vor gute Argumente für ungebremste Kauflust sind, weil's ja so schön bequem ist und oft ja auch etwas billiger als anderswo, oder weil das ja da draußen sowieso jedes Unternehmen so macht und hier doch "nur" die Politik Schuld ist, der sollte einfach weiter bei Amazon einkaufen. Ich tue es bis auf Weiteres nicht und habe es dem Unternehmen auch in einer E-Mail unmissverständlich zum Ausdruck gebracht. Wenigstens das kann ich, nein, das könnte eigentlich jeder tun, der sich auch nur annäherungsweise beschämt gefühlt hat, beim Anschauen dieses Beitrags im Fernsehen!!!

Solidarische Grüße

Blues

Crimson
15.02.2013, 15:45
Man könnte ein paar Busladungen Wutbürger nach München verschiffen oder/und zu den 6 (oder 7) Logistikzentren. Wo ist Rio, wenn man ihn mal braucht :roll:

Womögliche und/oder moralische Schuld durchzureichen an den Endkunden ist kein Stück besser als das, was sich so plakativ anprangern lässt.

DonFredo
15.02.2013, 15:49
Mahlzeit,

ich habe den Bereicht leider noch nicht vollständig sehen können, aber wenn das

.....Kommen wir zu den verschiedenen Punkten:
1. Anwerbung: Wenn die Arbeiter mit falschen Versprechungen angelockt wurden (Anstellung über Amazon, EUR 9,50 Lohn), dann aber "kurz vor Abflug" die Vertragsunterzeichnung über eine Leiharbeitsfirma mit EUR 8,50 Lohn erfolgt, dann ist das eindeutig eine Sauerei, da den Menschen "keine andere Wahl" bleibt. Leider wurde im Beitrag nicht erwähnt, ob die Arbeiter auf eigene Kosten anreisen müssen oder ob Amazon die Kosten übernimmt.
.....

den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht und die Arbeiter 8,50 € die Stunde erhalten, dann ist die ganze Aufregung umsonst, denn schau Euch mal die Lohntarife in den neuen Bundesländern an.

Z.B. Frisör:
Arbeitnehmer, nach bestandener Gesellenprüfung, bis zu einem Jahr.
Stundengrundlohn 3,82€
Monatslohn bei 161 Stunden 615,00€


Über sowas sollte man sich aufregen, denn davon kann keine Familie ernährt werden...

BeHo
15.02.2013, 15:51
Ch. Schroer Verlag kündigt bei Amazon: Klick! (http://www.boersenblatt.net/594936/?t=newsletter)

Gruß
Bernd

P.S.: @lally: Mit Äußerungen wie in Deinem vorletzten Satz wäre ich vorsichtig.

BeHo
15.02.2013, 16:03
[...]aber wenn das [...] den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht und die Arbeiter 8,50 € die Stunde erhalten, dann ist die ganze Aufregung umsonst.[...]
Es geht nicht um den Betrag als solches, sondern darum, dass den Arbeiter anscheinend glaubhaft gemacht wurde, dass sie direkt bei Amazon angestellt werden und einen höheren Lohn bekommen. Wenn alle von Anfang an mit offenen Karten spielten, wäre die Aufregung weniger groß.

[...]Z.B. Frisör:
Arbeitnehmer, nach bestandener Gesellenprüfung, bis zu einem Jahr.
Stundengrundlohn 3,82€
Monatslohn bei 161 Stunden 615,00€


Über sowas sollte man sich aufregen, denn davon kann keine Familie ernährt werden...

Damit hast Du natürlich Recht. Aber solange die Politik keinen anständigen gesetzlichen Mindestlohn einführt, wird sich daran wohl so schnell nichts ändern. Wobei dieser meiner Meinung nach durchaus regional leicht unterschiedlich sein darf, da sich ja die Lebenshaltungskosten je nach Region sehr stark unterscheiden.

Ein Stundengrundlohn von 3,82€ im Jahre 2013 sind aus meiner Sicht eine Unverschämtheit. Ich kam schon vor 30 Jahren als Schüler beim Werbeblattaustragen (4 Pf/Ex.) auf 8 bis 10 DM pro Stunde.

kitschi
15.02.2013, 16:04
Ch. Schroer Verlag kündigt bei Amazon: Klick! (http://www.boersenblatt.net/594936/?t=newsletter)

Gruß
Bernd

sowas is einfach nur scheinheilig, weil nur wenn etwas groß an der Presse-Glocke hängt tun manche so, wir wenden dem und dem den Rücken zu seht nur nur her wir haben eine weisse Weste:roll::flop:

mrieglhofer
15.02.2013, 16:20
wie schon geschrieben, der angeführte Stundenlohn ist sicher okay. Das war nie das Thema.
Thema war und ist, dass die Leute einen anderen als vereinbarten Lohn erhalten, von einer sehr dubiosen Firma Coco touristik in einem Rattenloch untergebracht und verpflegt wurden, die Sachleistung Verpflegung nirgends aufscheint und von einer Sicherheitsfirma Hess, die den rechtsnationalen Kreisen nahesteht, menschenunwürdig tyrannisiert werden.

Der Fa. Amazon ist der Vorwurf zu machen, dass sie ihren Sublieferanten blind vertraut oder bewußt wegsieht und die Zustände duldet. Da ist Handlungsbedarf und Klarstellung erforderlich.

Genauso wie sich der Kater aus dem Märchen nicht darauf zurückziehen kann, dass sein Vorlieferant wiehernde Kühe eingeschmuggelt hat. Er verkauft die Ware und muß sicherstellen, dass er weiß, was drinnen ist. Wie ich jung war, gabs bei der Anlieferung noch eine Qualitätskontrolle, tlw. wurde sogar die Produktion der Vorlieferanten kontrolliert usw.

Hier muß man sicher aufpassen, einerseits nicht in eine Neiddebatte abzugleiten (wow im Osten kriegens noch weniger. sollen doch froh sein), andererseits die 'Gelegenheit zu Nutzen, Amazon als kapitalist und Verbrecher hinzustellen, mit denen man keine Geschäfte mehr machen kann. Die Firma hat ihrer Verantwortung gemäß zu handeln und jeder hat die Aufgabe, entsprechend darauf hinzuweisen, wenn er mit der Situation nicht einverstanden ist. Es lässt sich die Situation schon verbessern, wenn die großen Firmen merken, dass sie für ihre Geschäftsgebarung im Schaufenster stehen. Dann ist eine entsprechende Abteilung zur Qualitätskontrolle der Lieferanten schnell eingerichtet. Siknd zwar kleine Schritte, aber es sind welche.

lampenschirm
15.02.2013, 16:39
ach leuts

geld regiert die welt , es war schon immer so und wird immer so bleiben, DAS ist der mensch

wenn der günstige(re) preis nicht einzig und alleine über die massenproduktion/absatz gemacht werden kann ...so hats und wirds und hatte es schon immer einen haken vorallem, wenn die qualität trotzdem da sein muss/sollte !

wer etwas anderes glaubt lebt hinterm mond. vorallem heute wo die margen z.t. dermassen geschrumpft sind. und nicht selten sahnen trotzdem immer irgendwelche irgendwo ab...


eben : geld regiert die welt, und die sog. feine globalisierung tut ihr übriges dazu.

und die begriffe wegwerfgesellschaft, verwöhntheit, selbstverständlichkeit könnte man auch noch da und dort einbringen jenach dem halt

steve.hatton
15.02.2013, 17:06
Dann empfehle ich mal heute die Sueddeutsche Zeitung und darin einen Bericht zum aktuellen Pferdefleisch-Skandal.

HIerin kommt der Autor zum Schluss, dass es ser wohl am Konsumenten liegt, der sich zwar kurzfristig aufregt und etwas boykottiert, dann aber nach wenigen Tagen wieder dazu übergeht Fertigprodukte für 1,99 € zu kaufen. Dass zu diesen Preisen keine Qualität geboten werden kann ist wohl klar. Würde täglich über Massentierhaltung in den Nachrichten berichtet, so würde sich bei den meisten Menschen nicht das Essverhalten/Einkaufsverhalten ändern sondern sie würden weniger Nachrichten schauen!!!

Das hat was !
Bei der Leih-Arbeiter Geschichte ist es doch ähnlich.

Genauso bei Apple, Amazon und anderen, stellt man schnell mal wieder ein zwei Großkonzerne an den Pranger, damit man sich ein wenig aufregen kann, aber dann schnell wieder zurück zum gewohnten Griff zum 2,99 € Kaffee oder zur 2 € Lasagne - der Mensch ist schon ein eigenartiges Wesen !



Der Begriff billig sagt doch alles - wenn man es denn hören will.

(Bitte jetzt nicht wieder die Leier, dass sich nicht jeder Bio-Lebensmittel leisten könne ....wie oft gab`s vor 30 Jahren in der Woche Fleisch ? Bei allzuvielen heutzutage fast täglich !!!)

Wenn wir jetzt noch die Umweltsauerei für die zig Artikel die in drei Größen gekauft werden und dann wieder kostenlos zurückgeholt werden dazurechnen, sollte allein dieser Gedanke den Fachhändler vor Ort reich machen und nicht Amazon, Zalando & Co.

Der Verbraucher hat die Macht nur nutzt er sie nicht.....wie man hier an jeder zweiten Akku-Preis-Diskussion erfahren darf.

lampenschirm
15.02.2013, 17:20
und wenn wir schon dabei sind so kann man gleich noch viel weiter ausholen weils billig sein muss: zum natur-tier und umwelschtutz ..............und zwangsläufig gesellt sich wohl oder übel die hofffnungslose weltüberbevolkerung dazu (sonst wär manches wesentlich weniger schlimm mind bis jetzt) .....hurra die welt ist schön wie sie sich der ach so intelligente mensch zurecht schustert einzig für sich und nur für sich...............smile.............. ach sorry vielmals , ist geradezu offtopic....:oops:

teefit
15.02.2013, 17:26
Der Verbraucher hat die Macht nur nutzt er sie nicht.....wie man hier an jeder zweiten Akku-Preis-Diskussion erfahren darf.

Grundsätzlich würde ich da zusimmen, aber das verstehe ich nicht?!
Ist denn ein 80,- Euro Akku aus Fernost umweltbewusster und menschlicher hergestellt, als ein 20,- Euro Akku aus Fernost?! NAIV

Schaut man sich die "Reportage" mal an, sollte man sich fragen: Die Reporter und Seelsorger und "Gutmenschen" jockeln komischerweise in einem dickem BMW mit iDrive, HUD und allem PiPaPo durch die Gegend, wer bezahlt das eigentlich? Ach ja, wir GEZzahler, stimmt ja. D.h. die müssen sich keine Gedanken machen wie die Kohle reinkommt.
Aber dann eine tolle Hetzjagd auf Großunternehmen veranstalten denen die Aktionäre im Nacken sitzen...

Wenn ich hier "Rattenloch" lese: Ich würde mir einen Urlaub in so einem "Rattenloch" wünschen (ohne die Security allerdings ;) )

Ich könnt jetzt ne Stunde weiterschreiben, aber das Fazit wäre immer gleich:
Bewusst einkaufen und auch öfter mal Verzichten! anders ist der Planet und dessen Lebewesen (inkl. des dummen Menschen) nicht mittelfristig zu retten!

mrieglhofer
15.02.2013, 17:28
Keine Sorge, die Welt wird mit dem Menschen schon fertig.

Aber das Aufzeigen der Weltprobleme hilft halt nicht weiter, konkret was zu verändern. Nur wenn jeder ein wenig dazu beiträgt, können wir was verbesssern.

Und wenn jemand gerne billig kauft, muss halt auch klar sein, dass man dann irgendwann auch billig arbeiten wird. Das ist soundso unveränderlich. Billig geht ja nur solange gut, solange man andere ausbeuten kann. Und irgendwann ist man selbst dran ;-)

lally
15.02.2013, 18:13
P.S.: @lally: Mit Äußerungen wie in Deinem vorletzten Satz wäre ich vorsichtig.

Warum, ich bin doch nicht für die Außendarstellung dieses Unternehmens verantwortlich und habe in diesem Satz nur zum Ausdruck gebracht wie dies auf mich wirkt.
Und dass ich nicht alleine diese Meinung vertrete zeigt mir die aktuelle Gegendarstellung auf der Startseite der besagten Firma.

Aber jetzt sollte es auch gut sein ich möchte denen nicht noch mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen, denn auch schlechte Werbung ist Werbung !

WB-Joe
15.02.2013, 20:00
Schaut man sich die "Reportage" mal an, sollte man sich fragen: Die Reporter und Seelsorger und "Gutmenschen" jockeln komischerweise in einem dickem BMW mit iDrive, HUD und allem PiPaPo durch die Gegend, wer bezahlt das eigentlich?
Entschuldige wenn ich frage, aber was hat das mit dem Thema zu tun?
Darf ich mir als BMW-Fahrer um die LA von Amazon keine Gedanken machen?
Oder bin ich per se schuldig weil ich mir mit meiner Hände Arbeit einen größeren BMW erarbeitet habe?:roll:

KSO
15.02.2013, 22:20
Naja, ich finde BMW hat insofern mit dem Thema zu tun, dass die auch immer mehr mit Leiharbeitern und Werksverträgen arbeiten.
Wer bei Aldi, Kik & Co. kauft, kann sich denken, wo billig raus kommt, wird wohl auch billig reingegangen (was natürlich nicht heisst, dass ich die Dinge wie sie bei Amazon geschehen sind, gutheißen möchte).
Bei den Hochpreisprodukten wie Apple oder BMW finde ich es aber noch bedenklicher, wenn man vorne billig reinsteckt (Vorallem bei den Arbeitskräften) und am Ende fette Preise aufruft, nur um damit dann den Shareholder value zu maximieren.

steve.hatton
15.02.2013, 22:52
Na ganz so einfach ist es dann auch nicht, denn Apple wird zwar immer als böses Beipsiel in Bezug auf Produktion hingestellt, aber schraubt mal Eure PCs auf und schaut mal genau wieviele Foxconn-Parts drin sind....

Irmi
16.02.2013, 07:32
Das könnte man beliebig ausweiten, z.B. auf Klamotten von Luxuslabels, die werden oft in den selben Fabriken hergestellt wie die Klamotten von C&? oder Ki?
Und die Sachen werden äußerst teuer verkauft und sicher auch nicht wenig davon.

Es nützt quasi nix, das Vorgehen von diversen Firmen mit Kaufboykott zu "bestrafen", denn letztlich trifft die Strafe diejenigen, die dann überhaupt kein Einkommen mehr hätten.

Natürlich muss immer wieder darauf hingewiesen werden, dass Ausbeutung herrscht, durch negative Schlagzeilen ändert sich vielleicht doch etwas. :roll:

daso
16.02.2013, 10:30
Auch wenn es keiner wahrhaben will, aber wir sind alle an dieser misere beteiligt

mrieglhofer
16.02.2013, 11:30
Na logo, die Erde ist ein geschlossenes System. Aber was willst du uns damit sagen? Eh alles gut, eh nicht änderbar, oder was?

jhagman
16.02.2013, 11:30
Auch wenn es keiner wahrhaben will, aber wir sind alle an dieser misere beteiligt

Sind wir? Ich glaube nicht wirklich.Bei manchen Produkten sicherlich. Lebensmittel wie Fleisch z.b. hätten wir locker im Griff. Wenn aber eine Mehrzahl an Menschen bei Lidl..... sein Fleisch ect kauft darf sich nicht wundern wenn die wenigen"ehrlichen" Produzenten auf der Strecke bleiben. Der jüngste Pferdefleischskandal zeigt es ja das billig immer seine Kehrseite haben wird.
Was Elektronikartikel angeht ist es doch egal welches Produkt ich kaufe.Das allermeiste wird in Fernost produziert. Egal ob es Medion Sony oder sonst einer ist. Und in den Skandalfabriken von Foxconn wird für alle produziert. Was Apple angeht.Wers braucht darf gerne deutlich überhöhte Preise für das gelumpe zahlen.
Nur um "dabei" zu sein brauch ich den Kram net. Liegt aber sicherlich auch an meiner einstellung . Das ein Pc keine heilige Kuh ist sondern funktionieren muß. Und ich unterwegs nicht per Mail erreichbar bin hat bisher noch zu keinerlei verlust an Lebensqualität geführt.

Wir hätten vielleicht manches im Griff aber bei vielem unterliegen wir den großen Firmen die nur an ihren Gewinn denken aber nicht daran wie dieser zustande kommt.

Herr Tur Tur
16.02.2013, 12:09
HIerin kommt der Autor zum Schluss, dass es ser wohl am Konsumenten liegt, der sich zwar kurzfristig aufregt und etwas boykottiert, dann aber nach wenigen Tagen wieder dazu übergeht Fertigprodukte für 1,99 € zu kaufen.
Mache ich auch gelegentlich, da ist dann aber kein Fleisch dabei...



Würde täglich über Massentierhaltung in den Nachrichten berichtet, so würde sich bei den meisten Menschen nicht das Essverhalten/Einkaufsverhalten ändern sondern sie würden weniger Nachrichten schauen!!!
[...]
(Bitte jetzt nicht wieder die Leier, dass sich nicht jeder Bio-Lebensmittel leisten könne ....wie oft gab`s vor 30 Jahren in der Woche Fleisch ? Bei allzuvielen heutzutage fast täglich !!!)
Fleisch ist zu billig und zuviel Fleisch ist ungesund. Es muss auch nicht unbedingt Bio sein, Bio ist lediglich ein "Hilfsmittel", um Fleischprodukte aus nachvollziehbaren Quellen zu erhalten. Dabei ist die Kontrolldichte höher als bei konventioneller Landwirtschaft und je nach Siegel gibt es unterschiedlichste Anforderungen - auch Bio ist nicht gleich Bio...
Früher hat man bei Metzger oder Bauern seines Vertrauens gekauft und wer wollte, konnte sehen, unter welchen Umständen die Tiere gehalten wurden. Siegel sind nur ein (schlechter) Ersatz dafür, dass man heute "anonymes Fleisch" kauft. Die Haltung hat sich einfach geändert. Während es bis in die 70er noch viel mehr Kleinsthöfe gab, wo der Bauer seine Kühe mit Namen kannte, überwiegt seit den 70ern die Massentierhaltung mit fabrikmäßiger Logistik.

In den Dörfern ist doch selbst von der Kleinviehhaltung (Hasen, Enten, Hühner) nicht mehr viel übrig geblieben.

Vielleicht haben wir durch die umfassende Verfügbarkeit von Fleisch einfach vergessen, den Wert von Leben (Tieren) und Fleisch richtig zu schätzen.

Eigentlich sollte Fleisch nur noch in Form lebender Tiere verkauft werden dürfen, damit sich jeder sein Steak selbst zurechtschnibbeln muss. Wer täglich ein Huhn rupfen und ausnehmen muss, wird den Umstieg auf einen wöchentlichen Sonntagsbraten wieder zu schätzen lernen ...


Wenn wir jetzt noch die Umweltsauerei für die zig Artikel die in drei Größen gekauft werden und dann wieder kostenlos zurückgeholt werden dazurechnen, sollte allein dieser Gedanke den Fachhändler vor Ort reich machen und nicht Amazon, Zalando & Co.
Da muss ich widersprechen.
Das fängt schon damit an, dass bei guter Logistik das Lager eines Verkäufers viel weniger Standfläche verbraucht als ein Ladengeschäft und sämtliche "Show-Room-Features" von Ladengestaltung bis Dekoration komplett wegfallen. Für 1000 Einkäufe muss der Logistikdienstleister höchsten einen weiteren LKW einplanen, die "Kleinverteilung" erfolgt über Fahrer, die sowieso täglich ihre Strecke fahren (bei Versandzunahme müssen "Verteilgebiete" dann natürlich verkleinert werden). Zusatzaufwand: Versandverpackungen. Allerdings ist nirgends die Recyclingquote höher als bei Papier/Pappe, Glas und Metall.

Beim stationären Ladengeschäft müssen die 1000 Einkäufer erst einmal zum Laden gelangen. Zu Fuß, per Rad, Öffis oder Auto. Dafür braucht man Infrastruktur (Straßen, Parkplätze), womöglich erfolgen die Einkäufe in verschiedenen Geschäften, was den Landschaftsverbrauch nochmals zusätzlich erhöht. Läden müssen ausgestattet, geheizt/gekühlt und illuminiert werden, Kunden durch offline-Werbemaßnahmen (Prospekte, etc.) in die Läden gelockt werden. Zusatzaufwand: Plastiktüten. Die muss man den Versandverpackungen gegenüberstellen.

Gegenfazit:
Die Umweltsauerei geht von den stationären Läden aus, wenn man wirklich ALLE Faktoren berücksichtigt.

karwendelyeti
16.02.2013, 12:10
und wenn es jetzt die a99 für 1999€ bei Amazon gibt? Kauft ihr sie dann auch nicht?

Glaubt jemand ernsthaft wenn ein paar tausend Kunden ihre Accounts kündigen das das Amazon kratzt oder aufhorchen lässt? Ich glaube es nicht.

Ich bin seit 30 Jahren im Handel (LEH) tätig, jeder Skandal hat kurzfristig Wirkung gezeigt, schnell, sehr schnell war alles wieder Normalität...

So war es, so ist es, so wird es wohl oder übel bleiben.

KSO
16.02.2013, 12:21
Na ganz so einfach ist es dann auch nicht, denn Apple wird zwar immer als böses Beipsiel in Bezug auf Produktion hingestellt, aber schraubt mal Eure PCs auf und schaut mal genau wieviele Foxconn-Parts drin sind....

Sicherlich, aber auch da kann ich mir denken wenn ich einen 400 Eur Komplett-PC mit Bildschirm kaufe, dass da für keinen mehr viel übrig bleibt. Dort wird es Produktionsbedingungen für Mensch und Umwelt geben, die das machbare des Legalen ausnutzen oder oft darüberhinaus gehen.

mineral0
16.02.2013, 12:34
Ich frage mich immer, warum sooo viele Menschen bei Amazon kaufen. Ich schon lange nicht mehr. Macht ganz einfach einmal GEIZHALS.AT auf, und als Beispiel die Sony a99. Da sind etliche Händler, die die a99 billiger anbieten als Amazon. Bei einigen davon habe ich schon eingekauft und es klappte hervorragend. Und die kämpfen ums Überleben. Wir aber kaufen bei Amazon etwas teurer und lassen unsere einheimischen Händler, die hier UNSERE Leute beschäftigen und die HIER ihre Steuern bezahlen(wahrscheinlich mehr als AMAZON DE gemeinsam) vor die Hunde gehen. Irgendwo verstehe ich die Welt nicht mehr. Lg. Mandy

MacSource
16.02.2013, 12:40
jeder Skandal hat kurzfristig Wirkung gezeigt, schnell, sehr schnell war alles wieder Normalität...

Ja, siehe damals auch bei “Brent Spar“… hat kurzfristig gewirkt, aber wirklich geändert hat sich... rein gar nichts…
Und bei aller Berechtigung des “Der Konsument ist mit seiner Geliz ist geil-Haltung selbst schuld“ und “die böse Firma XYZ“:
Vor allem sind diese Zustände politisch gewollt!
Und der politische Wille wird auch in Davos und bei Bilderberg “gebildet“…

Ein #Aufschrei hier, eine Tüte Empörung dort… alles ok, das muß auch sein, aber das nützt nichts, solange Politiker ungestraft von “marktkonformer Demokratie“ reden dürfen.
Und die Mainstream-Medien (auch die Staats- äh... “öffentlich-rechtlichen“) werfen da aber lieber die eine oder andere Nebelkerze...

Christian, der gar nicht so viel essen kann, wie er k***** möchte

kitschi
16.02.2013, 12:43
Ich frage mich immer, warum sooo viele Menschen bei Amazon kaufen. Ich schon lange nicht mehr. Macht ganz einfach einmal GEIZHALS.AT auf, und als Beispiel die Sony a99. Da sind etliche Händler, die die a99 billiger anbieten als Amazon. Bei einigen davon habe ich schon eingekauft und es klappte hervorragend. Und die kämpfen ums Überleben. Wir aber kaufen bei Amazon etwas teurer und lassen unsere einheimischen Händler, die hier UNSERE Leute beschäftigen und die HIER ihre Steuern bezahlen(wahrscheinlich mehr als AMAZON DE gemeinsam) vor die Hunde gehen. Irgendwo verstehe ich die Welt nicht mehr. Lg. Mandy

wieso kosten Rasierklingen oder Deospray's, das ist jz nur ein Beispiel, bei Amazon die hälfte von dem was ich bei uns in Österreich im Laden zahle???:roll:

Herr Tur Tur
16.02.2013, 12:52
und wenn es jetzt die a99 für 1999€ bei Amazon gibt? Kauft ihr sie dann auch nicht?

Nö, mehr als EUR 1000 gebe ich nicht für eine Kamera aus, das frühstücke ich nicht ab. Ich warte eher die technische Entwicklung ab oder kaufe vielleicht in ein paar Jahren eine "Schrankkamera".
Wenn man sich mal die Preise der ersten "Volks-DSLR" von Canon anschaut und vergleicht, was man heute als Einstiegsgerät für viel weniger Geld kriegt, kann man bis in ein paar Jahren auch erwarten, dass nach der "APS-C-Welle" die "Vollformatwelle" für viel weniger Geld rollt. Denn wenn der Markt mit APS-C gesättigt ist, brauchen die Käufer ja ein neues "Ventil". Höhere Stückzahlen -> geringere Stückpreise.

Ich hatte mal einen Amstrad PC1640 (von Mitte/Ende der 80er, ein paar Jahre später für 120 Mark gekauft), da hat laut Prospekt schon die 20 MB (nicht GB) Festplatte als "Zusatzausstattung" über 1000 DM gekostet.

Herr Tur Tur
16.02.2013, 13:09
wieso kosten Rasierklingen [...] bei Amazon die hälfte von dem was ich bei uns in Österreich im Laden zahle

Bestimmt nicht bei Amazon direkt, sondern über einen Händler, der bei Amazon anbietet. :lol:

Warum die Preise niedriger sind - ähnlich wie bei Oral B AUfsteckbürsten - kann ich sagen.

Zum einen ist es ein Massengeschäft mit geringer Marge, das sich aber gerade durch die Massen durch günstige Preise rechnet.

Zum anderen muss man vorsichtig sein, weil gerade bei Rasierklingen und Aufsteckzahnbürsten gerne Fälschungen verkauft werden.

Es gibt einen Händler, der sich auf Oral B spezialisiert hat und für den Amazon der Hauptabsatzkanal ist. Der fischt regelmäßig "schwarze Schafe" raus, die Fälschungen verkaufen. Der Zeitaufwand für Testkäufe und wettbewerbsrechtliche Abmahnungen ist immens und so manche Kosten kriegt man nicht eingetrieben.

Angesichts der Preise im stationären Ladengeschäft kann man sich ausrechnen, wieviel Interesse die jeweiligen Hersteller selbst daran haben, die Reputation für online verkaufte Rasierklingen und Aufsteckbürsten zu stärken, statt Händler dies wettbewerbsrechtlich "allein unter sich ausmachen" zu lassen ...

kitschi
16.02.2013, 13:10
Bestimmt nicht bei Amazon direkt, sondern über einen Händler, der bei Amazon anbietet. :lol:


doch, direkt von Amazon und nix Marketplace oder nur Versand durch Amazon

Artur
16.02.2013, 15:28
Vor allem sind diese Zustände politisch gewollt!
Und der politische Wille wird auch in Davos und bei Bilderberg “gebildet“…

Ein #Aufschrei hier, eine Tüte Empörung dort… alles ok, das muß auch sein, aber das nützt nichts, solange Politiker ungestraft von “marktkonformer Demokratie“ reden dürfen.
Und die Mainstream-Medien (auch die Staats- äh... “öffentlich-rechtlichen“) werfen da aber lieber die eine oder andere Nebelkerze...

Christian, der gar nicht so viel essen kann, wie er k***** möchte

'Politisch gewollt', das bringt's auf den Punkt. Was macht denn Amazon? Es nutzt die in Deutschland und andernorts herrschenden gesetzlichen Rahmenbedingungen vollumfänglich aus. Anders als in den 'untergegangenen' kommunistischen Ländern, wo das Primat der Politik vom Politbüro vorgegeben wurde, ist es bei uns, im von der Bevölkerungsmehrheit gewollten oder zumindest mitgetragenen Kapitalismus 'der Markt', d. h. ein paar Dutzend sogenannter Global Player, der die politischen Rahmenbedingungen diktiert. 'Der Markt' strebt nach Rendite, die anderen nach 'Schnäppchen'. Es kommt mir blauäugig vor zu glauben, selbst eine geballte Löschung der Amazon-Accounts könnte die im Beitrag geschilderten Phänomene nachhaltig ändern.

Solange die geltenden (vom 'Markt selbst gemachten) Spielregeln in Form von EU-richtlinien und nationalen Gesetzen eingehalten werden, solange europaweit die Kaufkraft breiter Bevölkerungsschichten massiv einbricht, solange werden Menschen bereit sein, auch zu noch schlechteren Bedingungen als den dargestellten ihr Überleben versuchen zu sichern.

Artur
PS. Ich tippe diese Zeilen auf einem iPad, fotografiere mit Sony-Kameras, vor mir auf dem Tisch liegen etliche bei Amazon gekaufte Bücher, auf meinem Fernseher steht Toshiba und gleich gehe ich zu Aldi einkaufen...

Blues
16.02.2013, 17:31
Keine Sorge, die Welt wird mit dem Menschen schon fertig.

Aber das Aufzeigen der Weltprobleme hilft halt nicht weiter, konkret was zu verändern. Nur wenn jeder ein wenig dazu beiträgt, können wir was verbesssern.

Und wenn jemand gerne billig kauft, muss halt auch klar sein, dass man dann irgendwann auch billig arbeiten wird. Das ist soundso unveränderlich. Billig geht ja nur solange gut, solange man andere ausbeuten kann. Und irgendwann ist man selbst dran ;-)

:top::top::top::top:

Proxxon
16.02.2013, 18:22
Mir war schon bekannt das Amazon nicht gerade Sozial mit den Mitarbeitern zur Weihnachtszeit umgeht aber das was ich da gesehen habe hat mir sie Sprache verschlagen. Ich habe eben eine Mail am Amazon geschrieben dass ich da nicht mehr Einkaufen werde.
Es gibt wohl keine Sozialen Arbeitgeber mehr und die Firmen werden nur noch von Controllern gesteuert.

steve.hatton
16.02.2013, 18:30
...
Und die Mainstream-Medien (auch die Staats- äh... “öffentlich-rechtlichen“) werfen da aber lieber die eine oder andere Nebelkerze...

Na, na, da sei mal froh in Deutschland zu leben, wenn ich mir andernorts - zB Italien - die Sender im Urlaub so ansehe...dann gut Nacht.

RoDiAVision
16.02.2013, 18:44
Keine Sorge, die Welt wird mit dem Menschen schon fertig.

Aber das Aufzeigen der Weltprobleme hilft halt nicht weiter, konkret was zu verändern. Nur wenn jeder ein wenig dazu beiträgt, können wir was verbesssern.

Und wenn jemand gerne billig kauft, muss halt auch klar sein, dass man dann irgendwann auch billig arbeiten wird. Das ist soundso unveränderlich. Billig geht ja nur solange gut, solange man andere ausbeuten kann. Und irgendwann ist man selbst dran ;-)

Dafür auch von mir :top::top::top::top:

Leider ist es aber nicht unbedingt so das teurer gleich besser ist,
auch bei Marken-Jeans.

Wir hatten neulich bei einer weltweiten Protestaktion in zig Städten auf die Zustände der Wasserverschmutzung in Mexiko aufmerksam gemacht.
Ich sprach einen Passanten an mit den Worten:
Wir informieren zur Wasserverschmutzung in Mexiko und Asien
Kurz und knappe Antwort seinerseits:
Ja und da kann ich doch nix dafür und schon war er weg.

Viele Passanten waren aber doch gesprächsbereit und hatten auch gerne bei der Unterschriftaktion mitgemacht.

Ein paar Tage später kam dann die Nachricht das sich der Hersteller bereit erklärt hat
sich mit an den Runden Tisch zu setzten um die Wasserverschmutzung zu verhindern,
geht doch.

Einen passenden Beitrag zum Thema Fair kann man hier nachlesen (http://www.greenpeace-magazin.de/aktuell/2013/02/04/danke-dritte-welt/) und das Video dazu
macht doch mehr als nachdenklich.

Kurzes Zitat aus dem Beitrag:

„Danke Dritte Welt!“
Bananen für 20 Cent, Schokolade für 39 Cent und Kaffee für zwei Euro?
Der kurze Film „Agraprofit“ zeigt, dass die meisten Menschen bei solchen Schnäppchenpreisen sofort zuschlagen.
Selbst wenn der Verkäufer sie mit dem wahren Preis konfrontiert – Massentierhaltung und Ausbeutung.

Wie heißt doch das afrikanische Sprichwort:
„Wenn viele kleine Leute
an vielen kleinen Orten
viele kleine Dinge tun,
können sie das Gesicht der Welt verändern."

kearny
16.02.2013, 19:11
Jetzt wird alles gut:

U. v. d. L. fordert eine Sonderprüfung und warnt vor Lizenzentzug...

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Von-der-Leyen-fordert-Aufklaerung-bei-Amazon-1804907.html

Artur
17.02.2013, 00:08
Diesen Nachschub noch zur Stützung meines Aussage, WER bei uns die Gesetze macht, bzw. vorgibt:

http://gutjahr.biz/2013/02/lobbyplag/

Proxxon
17.02.2013, 14:07
Das ist übrigens die Antwort von Amazon auf meine Mail.

Sehr geehrte Kundin /sehr geehrter Kunde,

vielen Dank für Ihre E-Mail zum ARD-Bericht „Ausgeliefert! Leiharbeiter bei Amazon“.

Über 7.700 festangestellte Mitarbeiter arbeiten in den deutschen Amazon-Logistikzentren, in der Weihnachtssaison stellen wir zusätzliche Amazon-Mitarbeiter saisonal befristet ein. Diese Mitarbeiter unterstützen uns, um die erhöhte Anzahl an Kundenbestellungen in Spitzenzeiten zu bewältigen. Gleichzeitig haben wir dadurch die Möglichkeit, potenzielle neue langfristige Mitarbeiter kennenzulernen und gemäß unserem zukünftigen Wachstum einzustellen. In absoluten Spitzenzeiten arbeiten wir darüber hinaus mit Zeitarbeitsfirmen zusammen.

Alle Mitarbeiter, die länger als ein Jahr in den Amazon-Logistikzentren in Deutschland arbeiten, verdienen über 10 € brutto pro Stunde; im ersten Jahr über 9,30 € brutto. Die in dem Beitrag erwähnten Mitarbeiter aus Spanien, die über eine Zeitarbeitsfirma im Logistikzentrum Bad Hersfeld beschäftigt wurden, verdienten bei einer 37,5 Stunden-Woche 1.400 € brutto im Monat, in der Nachtschicht bei 32,5 Wochenstunden 1.500 Euro im Monat. Diese Beträge wurden per Vertrag auch dann bezahlt, wenn nicht die volle vertragliche Stundenzahl angefordert wurde.

Wir nehmen die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Mitarbeiter sehr ernst und überprüfen externe Dienstleister, die die Unterbringung von Saisonkräften aus anderen Regionen verantworten, regelmäßig. Wichtig ist uns hier auch die Rückmeldung unserer Mitarbeiter: Wann immer Mitarbeiter uns über Verbesserungsmöglichkeiten im Rahmen der Arbeitsbedingungen oder der Unterbringung informieren, prüfen wir dies umgehend.

Amazon duldet keinerlei Diskriminierung oder Einschüchterung. Auch wenn das Sicherheitsunternehmen nicht von Amazon beauftragt wurde, prüfen wir derzeit selbstverständlich den von den Redakteuren gemachten Vorwurf bezüglich des Verhaltens des Sicherheitspersonals und werden umgehend geeignete Maßnahmen einleiten.

Unser Ziel ist es, Bestellungen unserer Kunden jederzeit schnell und zuverlässig auszuliefern. Wir wissen: Das geht nur mit zufriedenen Mitarbeitern - unabhängig davon, ob sie langfristig beschäftigt, saisonal angestellt oder uns über eine Zeitarbeitsfirma unterstützen. Sie können sicher sein, dass wir jedem Vorfall in unseren Logistikzentren und im Umfeld, der uns von Mitarbeitern zur Kenntnis gebracht wird, nachgehen und bei Bedarf umgehend Verbesserungen einleiten.

Weitere Informationen zur Arbeit in unseren Logistikzentren finden Sie unter www.amazon.de/logistikzentren.

Freundliche Grüße

Kundenservice Amazon.de

alberich
18.02.2013, 14:08
Geht doch...

Amazon kündigt umstrittenem Sicherheitsdienst (http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/amazon-kuendigt-umstrittenem-sicherheitsdienst-a-884036.html)


Amazon zieht Konsequenzen aus dem Skandal um schikanierte Leiharbeiter in seinen Logistikzentren: Der weltgrößte Online-Händler hat den umstrittenen Sicherheitsdienst H.E.S.S. gefeuert. Die Gewerkschaft Ver.di verhandelt zudem über einen Tarifvertrag für die festangestellten Mitarbeiter.

mrieglhofer
18.02.2013, 14:59
Das war zu erwarten und zeigt, dass wir was bewirken können. Mal schauen, wo die Truppe danach ihr Unwesen treibt.

Aber es ist schon korrekt, morgen ist das alles vergessen. Dennoch, das gute an den sozialen Medien ist, dass große Firmen heute weit mehr im Schaufenster stehen und wenn unethische Geschäftsprinzipien aufkommen, das recht schnell wirtschaftlich merken. Bleibt also zu hoffen, dass sie mehr erkennen, dass vorausschauendes Handeln in Summe kostengünstiger ist.

fremdverwalteter
18.02.2013, 15:21
Moin, moin,

viele von Euch haben vieles gesagt und sich positioniert, und "Das ist auch gut so!" (Zitat K.Wowereit :lol:). Und damit hat der Bericht schon mal erreicht, dass wir alle uns mit dem Thema beschäftigen. Sicherlich "mal wieder" und sicher im Augenblick mit hoher Intensität und Emotionalität, die in einigen Tagen wieder nachgelassen haben wird. Was ja auch normal ist...

Was aber als Folge des Berichtes passieren sollte oder sogar muss, ist, dass wir bewusst einkaufen und verbrauchen. Dass wir den Fleischer um die Ecke besuchen, dass wir guten Wein beim Händler um die Ecke kaufen und und und ... Das muss ja nicht in allen Bereichen auf einmal geschehen. Will sagen: bei der Wurst habe ich mich jetzt für Qualität entschieden und bleibe dabei, beim Wein mag ich die Beratung und bleibe bei meinem Händler und über Ökostrom informiere ich mich jetzt und mache dann und danach kümmere ich mich um ??? ... Nachhaltigkeit ist für mich dabei das Zauberwort!

Zugegeben: Es kostet einige Euros mehr und ich persönlich kriege das auch hin. Was vielleicht nicht für jeden gilt. Oder: nicht für jeden im gleichen Maße. Aber kleine Schritte sind auch Schritte, die letztendlich die Welt verändern! Und einen kleinen Schritt kann jeder tun! Jeder nach seinen Möglichkeiten. Wichtig für mich persönlich ist dabei, dass ich mich auf Nachhaltigkeit auch bei den Händlern meines Vertrauens verlassen kann. Dann geht's allen gut: den Händlern und mir als Verbraucher.

Also nehmen wir, jeder Einzelne von uns, den Bericht als Anregung für sein eigenes (Konsum)Verhalten!

Gruß Dirk

Ditmar
18.02.2013, 17:48
Also nehmen wir, jeder Einzelne von uns, den Bericht als Anregung für sein eigenes (Konsum)Verhalten!

Gruß Dirk

Hi Dirk,
genau so geht es, und wir machen das schon sehr lange so.

Dornwald46
18.02.2013, 17:49
Moin, moin,

viele von Euch haben vieles gesagt und sich positioniert, und "Das ist auch gut so!" (Zitat K.Wowereit :lol:). Und damit hat der Bericht schon mal erreicht, dass wir alle uns mit dem Thema beschäftigen. Sicherlich "mal wieder" und sicher im Augenblick mit hoher Intensität und Emotionalität, die in einigen Tagen wieder nachgelassen haben wird. Was ja auch normal ist...

Was aber als Folge des Berichtes passieren sollte oder sogar muss, ist, dass wir bewusst einkaufen und verbrauchen. Dass wir den Fleischer um die Ecke besuchen, dass wir guten Wein beim Händler um die Ecke kaufen und und und ... Das muss ja nicht in allen Bereichen auf einmal geschehen. Will sagen: bei der Wurst habe ich mich jetzt für Qualität entschieden und bleibe dabei, beim Wein mag ich die Beratung und bleibe bei meinem Händler und über Ökostrom informiere ich mich jetzt und mache dann und danach kümmere ich mich um ??? ... Nachhaltigkeit ist für mich dabei das Zauberwort!

Zugegeben: Es kostet einige Euros mehr und ich persönlich kriege das auch hin. Was vielleicht nicht für jeden gilt. Oder: nicht für jeden im gleichen Maße. Aber kleine Schritte sind auch Schritte, die letztendlich die Welt verändern! Und einen kleinen Schritt kann jeder tun! Jeder nach seinen Möglichkeiten. Wichtig für mich persönlich ist dabei, dass ich mich auf Nachhaltigkeit auch bei den Händlern meines Vertrauens verlassen kann. Dann geht's allen gut: den Händlern und mir als Verbraucher.

Also nehmen wir, jeder Einzelne von uns, den Bericht als Anregung für sein eigenes (Konsum)Verhalten!

Gruß Dirk

:top::top::top:

Irmi
18.02.2013, 20:53
Klar sollte das jeder so machen, es ist auch sicher in Großstädten so zu machen, aber wenn ich ein Fototeil von Sony kaufen möchte, müßte ich mind. ins Ruhrgebiet fahren oder nach Köln, weil es auf dem Land einfach die Möglichkeiten nicht gibt.:roll:

steve.hatton
18.02.2013, 21:05
...eben jeder nach seinen Möglichkeiten!

Dornwald46
18.02.2013, 21:10
Klar sollte das jeder so machen, es ist auch sicher in Großstädten so zu machen, aber wenn ich ein Fototeil von Sony kaufen möchte, müßte ich mind. ins Ruhrgebiet fahren oder nach Köln, weil es auf dem Land einfach die Möglichkeiten nicht gibt.:roll:

amazon ist ja wohl nicht der einzigste Fotoversand im Netz. Ich könnte Dir noch Dutzende hier in Deutschland nennen. Einer der besten und zuverläßigsten,z.B. hat seinen Sitz in Weiden und beliefert seit Jahren Fotoprofis und Fotoclubs. Oder Erhardt, Koch? Mitunter billiger als amazon. Ich brauche amazon bestimmt nicht, obwohl wir hier in der Großstadt nur einen, mir bekannten Fotoladen, haben.

Irmi
18.02.2013, 21:56
Das sollt ees auch nicht heißen, dass man nur bei Amazon bestellen kann, Foto Erhard ist einer meiner Favoriten.

Blues
18.02.2013, 23:34
In den Tagesthemen (ARD) wurde soeben gemeldet, dass Amazon auch die Zusammenarbeit mit der Zeitarbeitsfirma aufgekündigt hat, die für die Unterbringung der Leiharbeitnehmer in Bad Hersfeld verantwortlich gezeichnet hat. Gut so! Sicherlich kann man das sehr viel besser lösen, als dort geschehen.


Grüße

Burkhard

kearny
18.02.2013, 23:37
Geht doch...

Amazon kündigt umstrittenem Sicherheitsdienst (http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/amazon-kuendigt-umstrittenem-sicherheitsdienst-a-884036.html)

Und beendet die Zusammenarbeit mit der Zeitarbeitsfirma:

Zitat Amazon.de/facebook:

"Amazon nimmt die Vorwürfe bezüglich der Situation im Seepark Ost während der Weihnachtszeit sehr ernst.

Amazon ist verantwortlich dafür, dass alle Beschäftigten unserer Logistikzentren jederzeit sicher sind und mit Respekt und Würde behandelt werden. Es ist uns eindeutig nicht gelungen, die Einhaltung unserer hohen Standards auch durch den Dienstleister, der für Unterbringung, Transport und den Einsatz der Sicherheitskräfte bei unseren Zeitarbeitskräften verantwortlich war, zu gewährleisten. Aus diesem Grund beenden wir unsere Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen. Den Einsatz des kritisierten Sicherheitsdienstes hatten wir bereits beendet. "

Burkhard war schneller.

der_knipser
18.02.2013, 23:41
Wie kann man denn amazon boykottieren, wenn man dort vor einiger Zeit einen Kindle gekauft hat, der mit weiteren Büchern gefüllt werden will?

kearny
18.02.2013, 23:46
Wie kann man denn amazon boykottieren, wenn man dort vor einiger Zeit einen Kindle gekauft hat, der mit weiteren Büchern gefüllt werden will?

Calibre benutzen.

Blues
18.02.2013, 23:47
Wie kann man denn amazon boykottieren, wenn man dort vor einiger Zeit einen Kindle gekauft hat, der mit weiteren Büchern gefüllt werden will?

Gute Frage, aber das geht wohl nicht. Entweder verkaufst Du das Ding oder Du kaufst auch weiterhin dort Deine E-Books und boykottierst den Laden ansonsten aber in Bezug auf alle anderen Produkte. Zur Buße quasi :mrgreen:

mrieglhofer
19.02.2013, 00:49
Es geht doch nicht um einen Boykott, aber du wirst doch wohl mal 14 Tage ohne neue Bücher auskommen. Das reicht schon, wie man an den Reaktionen merkt und viel länger hält die Welle soundso nicht.
Aber zumindest sin Hess und Trenkwalder draußen, das ist eine guter Lerneffekt. Hoffentlich.
Nachhaltigkeit ist schön, aber die Menschen sind nur begrenzt lernfähig.

BeHo
19.02.2013, 01:11
Die Frage ist, wer als nächster Dienstleister genommen wird. Als erstes − und oft fast ausschließlich − wird auf die kurzfristigen Kosten geachtet. Und das ist weiß Gott nicht nur bei Amazon so.

halzkrause
19.02.2013, 01:24
Vorhin bei Facebook:

"Amazon nimmt die Vorwürfe bezüglich der Situation im Seepark Ost während der Weihnachtszeit sehr ernst.

Amazon ist verantwortlich dafür, dass alle Beschäftigten unserer Logistikzentren jederzeit sicher sind und mit Respekt und Würde behandelt werden. Es ist uns eindeutig nicht gelungen, die Einhaltung unserer hohen Standards auch durch den Dienstleister, der für Unterbringung, Transport und den Einsatz der Sicherheitskräfte bei unseren Zeitarbeitskräften verantwortlich war, zu gewährleisten. Aus diesem Grund beenden wir unsere Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen. Den Einsatz des kritisierten Sicherheitsdienstes hatten wir bereits beendet.

Weitere Informationen zu Amazons Logistikzentren einschließlich Löhnen finden Sie unter www.amazon.de/logistikzentren."

HoSt
19.02.2013, 08:31
Wie kann man denn amazon boykottieren, wenn man dort vor einiger Zeit einen Kindle gekauft hat, der mit weiteren Büchern gefüllt werden will?

... in dem man auf eine eBook-Reader wechselt, der nicht nur proprietäre Formate anzeigen kann...:cry:

der_knipser
19.02.2013, 08:40
... in dem man auf eine eBook-Reader wechselt, der nicht nur proprietäre Formate anzeigen kann...:cry:Bestimmt nicht.
Wenn man ihn veräußert, wäre der neue Besitzer zwangsläufig Kunde bei amazon.
Konsequenterweise müsste man den Kindle eigentlich vernichten.
Das widerspricht nicht nur dem Portemonnaie, sondern schadet auch der Ökobilanz.
Nee, nee, ganz so weit geht die Solidarität doch nicht.

Ogiw
19.02.2013, 08:53
OT:
Ich nutze zwar einen PRS-T1, aber soweit ich weiss, schafft es Calibre mit einigen Plugins sogar, Epubs und andere Formate auf den Kindle zu bekommen.
Solange diese Bücher legal erworben wurden sehe ich auch keinen Grund das nicht zu nutzen.

OT aus.

RainerV
19.02.2013, 09:08
Die meisten elektronischen Bücher sind mit einem Kopierschutz versehen und es ist nicht legal diesen zu knacken.

Bitte keine entsprechenden "Tips".

Rainer

XJClaude
19.02.2013, 13:24
Ich denke, dass es schon einiges bewirken kann, wenn Boykott oder Kündigung diese Unternehmen aufhorchen lassen. Man wird es mit dem eigenen Gewissen vereinbaren müssen, solche Unternehmen zu fianzieren.
...........
Und beim hiesigen MMarkt oder S....n bekomme ich den Artikel zum gleichen Preis wie bei amazon. Man muß nur reden.
Das ist doch sehr Blauäugig. Erst diesen Tröt eröffenen und sich empören dann......
MAN MUSS NUR REDEN :shock: (Hier fehlt der Respectsmillie)

Geiz ist geil vernichtet Arbeitsplätze und schafft "Amazon" Bedingungen!

Dornwald46
19.02.2013, 15:21
Das ist doch sehr Blauäugig. Erst diesen Tröt eröffenen und sich empören dann......
MAN MUSS NUR REDEN :shock: (Hier fehlt der Respectsmillie)
Geiz ist geil vernichtet Arbeitsplätze und schafft "Amazon" Bedingungen!

Es scheint sich ja noch nicht bis in die Schweiz herum gesprochen haben, was in Deutschland gelaufen ist, was amazon betrifft, sonst würdest Du so einen Quatsch gar nicht schreiben. Ach so, es war ja Morgenstreich:roll:
Und wenn ich in einen hiesigen MM gehe und frage ob der Preis für ein bestimmtes Produkt noch verhandelbar ist, dann schaut er bei amazon nach und gibt mir das Produkt auch zu diesem amazon Preis.
Und was die Arbeitsplätze betrifft: Groß frißt klein, das ist die bittere Tatsache in unserer Zeit

XJClaude
19.02.2013, 16:34
Quatsch?

hinter jedem Arbeitsplatz, ist ein Mensch, eine Famillie, eine Existenz .....
und das ist Quatsch? (schon wieder kein Respectsmillie)

p.s.
obwohl wir nicht in der EU sind (Gottlob), ist unsere Welt auch globalisiert.
Und wir haben Internet und mehr als nur Schweizer TV.

Ich habe den ARD Beitrag gesehen.... und einiges über Amazon gelesen.

Dornwald46
19.02.2013, 16:41
Quatsch?
hinter jedem Arbeitsplatz, ist ein Mensch, eine Famillie, eine Existenz .....
und das ist Quatsch? (schon wieder kein Respectsmillie)
p.s.
obwohl wir nicht in der EU sind (Gottlob), ist unsere Welt auch globalisiert.
Und wir haben Internet und mehr als nur Schweizer TV.
Ich habe den ARD Beitrag gesehen.... und einiges über Amazon gelesen.

"Heiligabend: Unter dem Weihnachtsbaum steht ein verpacktes Geschenk - vor einem Amazon-Logistikzentrum ein Leiharbeiter vor dem Nichts. Die Saison ist zu Ende, die Hoffnung auf eine Festanstellung gestrichen, der Weihnachtsmann gefeuert. Uns egal - die Pakete kommen trotzdem rechtzeitig an, oder? Nein, Schluss mit Konsum - Zeit für Streik!
Die Macht liegt beim Konsumenten

Leiharbeiter - aus Schweden, Spanien und Polen. So zumindest das Ergebnis einer ARD-Recherche. Die deckte vor kurzem die üblen Machenschaften des Internet-Riesen Amazon während der Vorweihnachtszeit auf: Zu sehen sind müde Mitarbeiter, die in einer "Ferienanlage", die eher die Erscheinung eines versifften Motels hat, regelrecht abgestellt werden. Zu siebt muss man sich hier ein Zimmer teilen, Ausgang gibt es so gut wie keinen, Essen nur unter Aufsicht.

Und als wäre dies nicht genug: Die Kosten für den goldenen Käfig tragen sie selbst. Die Hoffnung auf einen besseren Verdienst und eine Festanstellung können sie sich hierbei hingegen sparen: Wie im ARD-Film angegeben, arbeiteten in einem Logistikcenter bei Koblenz 3.300 Mitarbeiter - lediglich 200 von ihnen seien fest angestellt.

Das ist der Preis, den wir zahlen. Natürlich gibt es Kontrollen, die uns die Fairness unseres Online-Einkaufs zusichern sollen. Doch was bleibt, wenn diese versagen und Beispiele wie die von Amazon ans Licht kommen? Entweder das "Leider geil"-Prinzip, das jegliches Konsumverhalten trotz Hintergrundkenntnis legitimiert oder die Resignation"

amazon, nein Danke!

Claude, ich habe erwachsene Kinder, die Gott sei Dank, bei Firmen in Lohn und Brot sind, wo der Mensch noch was auf Dauer zählt und nicht nur kurzfristig ausgeliehen wird.
Zu amazon kann ich nur sagen: PFUI!

Dornwald46
19.02.2013, 16:50
p.s.
obwohl wir nicht in der EU sind (Gottlob),


Dafür nehmt ihr ja jeden deutschen Steuersünder mit Kußhand auf.
Aber das ist ein anderes Thema.

WB-Joe
19.02.2013, 18:23
Bitte alle wieder zurück zum Thema und auf die persönliche Ebene verzichten wir jetzt auch. Sachebene ist angesagt.
Danke.

Dreamdancer77
20.02.2013, 19:41
Grad frisch bei Focus-Online: http://www.focus.de/finanzen/news/arbeitsmarkt/tid-29634/leiharbeiter-skandal-beim-online-haendler-jetzt-spricht-das-opfer-was-in-der-amazon-dokumentation-verschwiegen-wurde_aid_923768.html

Fangen die öffentlich-rechtlichen jetzt auch mit reißerischen Reportagen an?:mad::shock:

Traumtraegerin
20.02.2013, 19:55
Ich hatte mir den Bericht angesehen und die Homepage der "heruntergekommenen" Ferienanlage. Klar, wenn man in ein unordentliches und dunkles Zimmer geht, die Kamera auf die Dreckwäsche der Bewohner hält und dabei vergisst, den Lichtschalter zu betätigen, dann sieht es wirklich düster aus. :flop:

Natürlich gibt es auch bei den öffentlich rechtlichen Sendern den Quoten -Druck... Will ja niemand vom Team als Leiharbeiter beim NDR landen... :shock:

Und beim Zweiten sieht man auch nicht besser:


http://m.youtube.com/#/watch?v=6-QZryzT1qg&desktop_uri=%2Fwatch%3Fv%3D6-QZryzT1qg&gl=DE


Hab heute zwei Bestellungen bei Amazon aufgegeben, ohne mich zu schämen...

wwjdo?
20.02.2013, 20:16
Hurra, die Erregungsgesellschaft hat wieder Mal reflexartig reagiert und ist den "Lieferanten" auf den Leim gegangen. :lol:

Schon heute Vormittag sickerte in einigen Blogs ein Befremden über die Dramatisierung der Berichterstattung durch...:roll:

Itscha
20.02.2013, 21:10
Fangen die öffentlich-rechtlichen jetzt auch mit reißerischen Reportagen an?:mad::shock:

Das wäre leider nix neues, wie ich aus Ehrfahrung aus einem völlig überzogenem Bericht über einen vermeindlichen Skandal in meinem direkten Arbeitsumfeld weiss. (Ich war nicht betroffen, weiss aber, was wirklich gelaufen ist) ICH glaube auch den öffentlich-rechtlichen lange nicht mehr alles.

WB-Joe
20.02.2013, 21:59
Hier von einer seriösen Berichterstattung zu sprechen fällt zunehmend schwer.

Daß Leiharbeitern preiswerte Unterkünfte von Firmenseite gestellt werden gehört in der gesamten Branche dazu. Und nach jetzigem Augenschein sind die Unterkünfte gar nicht mal so übel.
Über den Einstiegslohn von 8,10€ kann man streiten, ist aber wie bereits erwähnt branchenüblich. Und daß die Arbeit in der Logistik körperlich ziemlich hart ist kann auch jeder bestätigen der dort mal gearbeitet hat. Allerdings auch nicht härter als im Baugewerbe, Straßenbau, Bergbau etc.

deranonyme
21.02.2013, 13:30
Der Preisdruck nimmt, sicher auch auf Grund der Globalisierung, immer mehr zu. Beruflich hatte ich schon mit vielen verschiedenen Gewerben/Gewerken zu tun. Wenn da jeder so durchstarten würde, in Kenntnis wie es dort zugeht, dann sollten wir zur Selbstversorgung übergehen. Wenn wir dann noch Zeit haben zu fotografieren, dann sicher mit der DIY-Lochkamera.
Nein, das soll Missstände nicht verharmlosen, aber es geht leider in vielen Branchen nicht sehr menschlich zu. Ich denke da nur an Beiträge zum Gemüseanbau in den europäischen Südländern, oder der Elektronikindustrie in China.... Die negativen Beispiele lassen sich beinahe unendlich fortsetzen. Aber ehrlich so lange wir globalisieren um Gewinne zu maximieren, was erwartet ihr? Wenn A***e seinen Arbeitern bei Fo***n wirklich vergleichbare Arbeitsbedingungen wie bei uns schaffen würde, was würde so ein Gerät dann wohl kosten, bei Bebehaltung des Profits natürlich? :twisted: Aber das ist ja weit weg und in Asien....
Sorry, hab nur laut gedacht. :oops:

Frank

About Schmidt
21.02.2013, 14:08
Ich habe mal ein Buch über MD gelesen. Denkt ihr das ist es anders? Trotzdem rennt jeder hin und isst das Zeugs, ich auch.

So und nun warte ich auf den ersten der kommt und sagt, ich war noch nie bei MD. Das musste ja so kommen. :roll:

Gruß Wolfgang

Hansevogel
21.02.2013, 14:19
So und nun warte ich auf den ersten der kommt und sagt, ich war noch nie bei MD.
[OT]
Ich komme nur auf fünf mal, und zwar im Berufsleben bei Montagen, da gab es im Industriegebiet nichts anderes.

Itscha
21.02.2013, 14:27
Daß Leiharbeitern preiswerte Unterkünfte von Firmenseite gestellt werden gehört in der gesamten Branche dazu.

Ich möchte hier nichts bagatellisieren, aber dass "einfache und günstige" Unterkünfte zur Verfügung gestellt werden, damit möglichst wenig des verdienten Geldes für Lebenshaltungskosten draufgehen, ist oftmals durchaus gewünscht.

Das gilt natürlich nur für den Fall, dass der Arbeitgeber nicht Geld für "5-Sterne-Unterkünfte" einbehält, und 1-Sterne liefert.

About Schmidt
21.02.2013, 14:34
Kennt oder ward ihr schon mal in einem Formule1 Hotel oder ähnlichem? Ich habe diese Unterkünfte auf Motorradreisen ab und an genutzt. Dort habe ich viele Montagearbeiter getroffen, die um Auslösung zu sparen, dort übernachteten.
Das ganze ist, total unpersönlich, da kein Personal. Zutritt über Visa oder Ec-Karte, danach gibt es eine Key Card. Das Frühstück kommt aus dem Automaten. Das Zimmer ist ein Plastikkontainer, die Toiletten und Duschen auf dem Flur und "selbst-reinigend". Diese Leute sehen entweder die Baustelle oder das Kabuff, in dem sie die Woche über hausen. Da scheinen mir die von Amazon zur Verfügung gestellten Unterkünfte doch besser. Wobei ich auch das nicht gut heißen will.

Gruß Wolfgang

Ellersiek
21.02.2013, 14:39
...Zu siebt muss man sich hier ein Zimmer teilen,...
Da habe ich den Bericht anders in Erinnerung: Zu siebt ein Haus, die Zimmer zu zweit.

Hurra, die Erregungsgesellschaft hat wieder Mal reflexartig reagiert und ist den "Lieferanten" auf den Leim gegangen. :lol:

Schon heute Vormittag sickerte in einigen Blogs ein Befremden über die Dramatisierung der Berichterstattung durch...:roll:

Ja, so ist sie unsere Gesellschaft. Man muss nicht alles gut finden, was Amazon so treibt, aber an den meisten Stellen war die Darstellung bzw. die gewollte Wirkung schon sehr, wie soll ich sagen, "eingefärbt". Neutral berichten sieht sicher anders aus. Wie heißt doch gleich die andere ARD-Sendung: Hart aber fair...!

... Ausgang gibt es so gut wie keinen, Essen nur unter Aufsicht...
Das Thema Sicherheitsdienst empfand ich auch als sehr befremdlich. Wobei Amazon mittlerweile diesem gekündigt hat. Das hätte Amazon allerdings, wenn ihnen das Wohl aller (Leih-)Mitarbeiter so wohl ist, wie sie behaupten, auch durch eigene Kontrollen selber auffallen müssen.

Vergessen sollte man an der Stelle auch nicht das rasante Wachstum, welches Amazon geschafft hat. Wenn ich den Bericht in der SZ noch richtig im Kopf habe, hatten sie in 10 Jahren den Umsatz bis 2010 verzehnfacht (auf 35 Mrd.) und nach den beiden darauffolgenden Jahren nochmal verdoppelt (fast 70 Mrd.). Das soll keine Entschuldigung sein, aber solchen Wachstumsraten müssen erst mal mit allen Konsequenzen in allen Bereichen umgesetzt werden.

Gruß
Ralf

Löwe
21.02.2013, 15:44
Ich habe mal ein Buch über MD gelesen. Denkt ihr das ist es anders? Trotzdem rennt jeder hin und isst das Zeugs, ich auch.

So und nun warte ich auf den ersten der kommt und sagt, ich war noch nie bei MD. Das musste ja so kommen. :roll:

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang, Erster. ;) Dann tu ich Dir den Gefallen. Beim Zeus, ich werde jetzt 65 und muss gestehen, ich war noch nie dort. Ist das schlimm ?:lol::lol::lol:
Oder bekomm ich jetzt :itchy:

About Schmidt
21.02.2013, 15:50
:lol:

amateur
21.02.2013, 17:58
Ich habe mal ein Buch über MD gelesen. Denkt ihr das ist es anders? Trotzdem rennt jeder hin und isst das Zeugs, ich auch.

MD als Feindbild ist ja noch relativ konsensfähig.

Aber wer verzichtet zum Beispiel auf Erdbeeren, Spargel oder Äpfel aus der eigenen Region? Vielleicht sogar romantisch im Hofladen um die Ecke gekauft? Alles mit größtenteils schlecht bezahlten ausländischen Erntehelfern eingebracht, die in alten ausgedienten Hotels oder Wohnwagen hausen müssen und unendlich lange Schichten auf den Feldern verbringen - oft in deren Urlaubszeit vom eigentlichen Job in der eigenen Heimat.

Ich finde es gut, dass Amazon unter Druck geraten ist und hier sicherlich in Zukunft mehr acht geben wird. Generell finde ich aber die Tatsache auch nicht schockierend, dass im Weihnachtsgeschäft Saisonkräfte arbeiten.

Dass auch für die Standardbelegschaft lieber auf Leiharbeiter gesetzt wird, ist vor allem auf gesetzlicher Ebene in Deutschland wieder einzufangen und kein Phänomen, was man an einem einzelnen Unternehmen festmachen sollte.

Für mich ist Amazon erst einmal perfekter Service bei guten Preisen und weniger der aller günstigste Anbieter. Das übernehmen oft andere. Wenn das ethische Niveau und Arbeitnehmerrechte nachhaltig gehoben werden, dann wäre das für mich der beste Ausgang aus der Geschichte. Gerne auch mit nem kleinen Preisaufschlag, denn so groß können die Mehrkosten für vernünftig behandeltes Personal gar nicht sein.

Viele Grüße

Stephan

Porty
21.02.2013, 22:27
Ich will halt auch noch meinen Senf dazu geben und ein paar Denkanstöße in den Raum werfen:

Inzwischen verfestigt sich bei mir immer mehr das Gefühl, dass solche Berichte sehr gezielt platziert werden, entweder man will das eigene Klientel stärken, oder einem Anderen Schaden zufügen. Auch soll es (besonders bei Politikern) einfach nur Fälle von Profillierungssucht geben.

Wenn ich mir die Stundenlöhne bei Amazon ansehe und mit dem vergleiche, was hier in der Gegend Zeitarbeitsfirmen zahlen sind die Leute bei Amazon gut bezahlt.

Ich habe mal anlässlich eines größeren Maschinenschadens, den bei uns ein Leiharbeiter verbockt hat den Regionalchef Bayern einer großen Zeitarbeitsfirma erlebt- Es war der mit Abstand widerlichste Typ, der mir je untergekommen ist......

Ein besonderes Problem habe ich damit, wenn zum Beispiel eine Firma Eurocopter (Audi, usw) einen erheblichen Teil seiner Belegschaft durch Leiharbeiter ersetzt. Bei Hubschraubern gibt es kein Weihachtsgeschäft.

Wenn sich ein SPD- Politiker über Leiharbeit aufregt, nenne ich das Verlogen. Frei nach dem Motto "wer hat´s erfunden"

Grüße
Michael

mrieglhofer
21.02.2013, 23:03
Das Thema gleitet ab. Es hat sich niemand über die Stundenlöhne beklagt, die werden im Großen und Ganzen schon passen. Außer, dass tlw. anderes vereinbart war.
Aufgeregt hat die Vorgangsweise der Sicherheitsfirma und die Unterbringung. Und da war der Aufschrei auch berechtigt.
Dass jetzt viele, die davor nichts weitergebracht haben, auf den Zug aufspringen, ist klar.

WB-Joe
21.02.2013, 23:18
Beim Sicherheitsdienst war der Aufschrei mehr als berechtigt, bei der Unterkunft nicht.

Die Dame aus Spanien hat z.B. auf der Couch geschlafen weil ihr der Ausblick auf den kleinen See dort so gefallen hat. Ich würde mal den Focus-Artikel lesen, da stellt sich alles etwas anders dar als in dem stark tedenziösen Fernsehfilmchen.....

Dornwald46
22.02.2013, 10:28
Beim Sicherheitsdienst war der Aufschrei mehr als berechtigt, bei der Unterkunft nicht.

Ich würde mal den Focus-Artikel lesen, da stellt sich alles etwas anders dar als in dem stark tedenziösen Fernsehfilmchen.....

Oder die heutige BILD! Nur wegen den Unterkünften haben viele Firmen die Zusammenarbeit mit amazon bestimmt nicht gekündigt. Es ist der Umgang mit den Arbeitnehmern! Wie hier in Pforzheim geschehen.
Auch "DM Drogerie" denkt über eine Beendigung mit amazon nach. Und das sind bestimmt nicht die "kleinsten". Aber mehrfach ausgezeichnet u.a. wegen Arbeitnehmerzufriedenheit.

Ich finde es nicht gut, wenn man aus Liebe zur Bequemlichkeit die Angelegenheit herunter spielt. Es gibt zudem auch noch andere zuverlässige Lieferanten, die auch frei Haus liefern.

kitschi
22.02.2013, 10:33
Ich finde es nicht gut, wenn man aus Liebe zur Bequemlichkeit die Angelegenheit herunter spielt. Es gibt zudem auch noch andere zuverlässige Lieferanten, die auch frei Haus liefern.

musst du mir in Österreich mal zeigen, vorallem zu ähnlichen Preise, bei uns verlangen die ganzen Läden auch noch extra einen Zuschlag zu den Versandkosten wenn man mit Kreditkarte oder Paypal zahlt und der ist nicht wenig:evil:

Dornwald46
22.02.2013, 10:40
musst du mir in Österreich mal zeigen, vorallem zu ähnlichen Preise, bei uns verlangen die ganzen Läden auch noch extra einen Zuschlag zu den Versandkosten wenn man mit Kreditkarte oder Paypal zahlt und der ist nicht wenig:evil:

http://www.thalia.at/shop/at_thalia_start/show/;jsessionid=49784C702C28D2B94C12E12A46CA49C2.tc5p

ab 90.-€ http://www.foto-mueller.at/shop/versandarten.html

karwendelyeti
22.02.2013, 11:20
Oder die heutige BILD! Nur wegen den Unterkünften haben viele Firmen die Zusammenarbeit mit amazon bestimmt nicht gekündigt. Es ist der Umgang mit den Arbeitnehmern! Wie hier in Pforzheim geschehen.
Auch "DM Drogerie" denkt über eine Beendigung mit amazon nach. Und das sind bestimmt nicht die "kleinsten". Aber mehrfach ausgezeichnet u.a. wegen Arbeitnehmerzufriedenheit.

Ich finde es nicht gut, wenn man aus Liebe zur Bequemlichkeit die Angelegenheit herunter spielt. Es gibt zudem auch noch andere zuverlässige Lieferanten, die auch frei Haus liefern.

Die Bildzeitung, das Referenzorgan Deutschlands schlecht hin......

Crimson
22.02.2013, 11:26
http://www.thalia.at/shop/at_thalia_start/show/;jsessionid=49784C702C28D2B94C12E12A46CA49C2.tc5pz u Thalia und dem Verhältnis zu lokaler Konkurrenz z.B. empfiehlt sich ein wenig Recherche, da findet man auch Stellen, die nicht so glänzen.

Natürlich ist es schwer, Kreuzzüge zu bremsen, die Scheuklappen mal wieder abzusetzen und mehr als nur schwarz und weiß zu sehen. Aber es lohnt sich. Die Welt ist bunt und Redaktionen gleich welcher Art nicht rosarot ;)

oskar13
22.02.2013, 14:17
Ich finde es nicht gut, wenn man aus Liebe zur Bequemlichkeit die Angelegenheit herunter spielt. Es gibt zudem auch noch andere zuverlässige Lieferanten, die auch frei Haus liefern.

Extra für dich: Ich habe soeben bei Amazon eine RX100 für meine Tochter als Geburtstagsgeschenk bestellt.
In Geschenkverpackung.:cool:

mrieglhofer
22.02.2013, 14:49
Beim Sicherheitsdienst war der Aufschrei mehr als berechtigt, bei der Unterkunft nicht.

Die Dame aus Spanien hat z.B. auf der Couch geschlafen weil ihr der Ausblick auf den kleinen See dort so gefallen hat. Ich würde mal den Focus-Artikel lesen, da stellt sich alles etwas anders dar als in dem stark tedenziösen Fernsehfilmchen.....
Meinst du damit, dass Focus die Wahrheit sagt, weil sie Focus sind oder weil nicht sein kann was nicht sein darf. Nebenbei kann ich mir schlecht vorstellen, dass die Dame dann mit offen Augen geschlafen hat und mit geschlossenen Augen wird sie den See wohl nicht sehen.
Allein schon die Tatsache, dass relativ viele Leute da in ein Zimmer reingequetscht werden und ihnen dann ohne Entscheidungsmöglichkeit das vom Gehalt abgezogen wird, ist schon irgendwie eigen. Also so, wie im Film gezeigt, würde ich dienstlich sicher nicht wohnen.
Ist aber auch egal, es gibt bei so Kampagnen immer den gleichen Ablauf. Zuerst regen sich alle Leute auf, danach werden die Opfer zu Täter gemacht. Danach kann man beruhigt wieder dort einkaufen. War ja nichts.

Extra für dich: Ich habe soeben bei Amazon eine RX100 für meine Tochter als Geburtstagsgeschenk bestellt.
In Geschenkverpackung.
Irgendwann erwischts halt dich. Und dann bestellen wir halt in Geschenksverpackung ;-)
Aber die mangelnde Solidarität ist ja der Grund, worum solche Zustände sind.

Dornwald46
22.02.2013, 14:55
Meinst du damit, dass Focus die Wahrheit sagt, weil sie Focus sind oder weil nicht sein kann was nicht sein darf. Nebenbei kann ich mir schlecht vorstellen, dass die Dame dann mit offen Augen geschlafen hat und mit geschlossenen Augen wird sie den See wohl nicht sehen.
Allein schon die Tatsache, dass relativ viele Leute da in ein Zimmer reingequetscht werden und ihnen dann ohne Entscheidungsmöglichkeit das vom Gehalt abgezogen wird, ist schon irgendwie eigen. Also so, wie im Film gezeigt, würde ich dienstlich sicher nicht wohnen.
Ist aber auch egal, es gibt bei so Kampagnen immer den gleichen Ablauf. Zuerst regen sich alle Leute auf, danach werden die Opfer zu Täter gemacht. Danach kann man beruhigt wieder dort einkaufen. War ja nichts.


Irgendwann erwischts halt dich. Und dann bestellen wir halt in Geschenksverpackung ;-)
Aber die mangelnde Solidarität ist ja der Grund, worum solche Zustände sind.

:top::top::top:

Dat Ei
22.02.2013, 15:00
Moin, moin,

...und ihnen dann ohne Entscheidungsmöglichkeit das vom Gehalt abgezogen wird, ist schon irgendwie eigen.

wenn ich mich recht entsinne, wurde die Unterbringung auf dem Lohnzettel erst gar nicht erwähnt und somit auch nicht explizit abgezogen. In diesem Kontext wurde der Aspekt Sozialversichrung und Steuer angerissen.

M.E. kann man der Gemengelage nur gerecht werden, wenn man sich die Teilprobleme und die Verantwortlichkeiten dafür anschaut. Manche Auswüchse sind leider rechtens und üblich (z.B. Zeitarbeit), andere mehr als grenzwertig (z.B. Durchsuchung von Privateigentum, Einschüchterungen).


Dat Ei

mrieglhofer
22.02.2013, 15:02
Moin, moin,



wenn ich mich recht entsinne, wurde die Unterbringung auf dem Lohnzettel erst gar nicht erwähnt und somit auch nicht explizit abgezogen. In diesem Kontext wurde der Aspekt Sozialversichrung und Steuer angerissen.

M.E. kann man der Gemengelage nur gerecht werden, wenn man sich die Teilprobleme und die Verantwortlichkeiten dafür anschaut. Manche Auswüchse sind leider rechtens und üblich (z.B. Zeitarbeit), andere mehr als grenzwertig (z.B. Durchsuchung von Privateigentum, Einschüchterungen).


Dat Ei
Ja, das kommt noch dazu, dass sie das vom Lohn abgezogen haben und dann nicht am Lohnzettel als Sachbezug ausgewiesen haben und damit natürlich Lohnsteuer und Sozialabgaben hinterzogen haben. Und du kannst sicher sein, die heimgeschickten Leiharbeiten haben die Hütte nicht bar selbst bezahlt ;-)

Und ich habe die Löhne und auch das Thema Zeitarbeit nicht kritisiert. Das ist halt so und wenn jemand so arbeiten will, auch in Ordnung. Leider können sich die Leute das nicht aussuchen, sondern müssen bei der Arbeitslosigkeit froh sein, wenn sie da ein wenig Geld verdienen. Die wirkliche Schweinerei war der Umgang, Überwachung und Unterbringung.

Dat Ei
22.02.2013, 15:09
Moin, moin,

Ja, das kommt noch dazu, dass sie das vom Lohn abgezogen haben und dann nicht am Lohnzettel als Sachbezug ausgewiesen haben und damit natürlich Lohnsteuer und Sozialabgaben hinterzogen haben. Und du kannst sicher sein, die heimgeschickten Leiharbeiten haben die Hütte nicht bar selbst bezahlt ;-)

vielleicht gibt es auch eine dritte Variante? Meine dienstlichen Übernachtungen stehen auch nicht auf dem Lohnzettel, und ich bezahle sie auch nicht selber.

Die wirkliche Schweinerei war der Umgang, Überwachung und Unterbringung.

Über die Unterbringung kann man diskutieren, über Umgang und Überwachung sicherlich nicht - d'accord. Hinzu kommt der anrüchige Hintergrund der Sicherheitsdienste.


Dat Ei

kitschi
22.02.2013, 15:10
Amazon zahlt die Leiharbeit ja garnicht selbst, sondern die Firma die die Leiharbeiter stellt bekommt das Geld und von der kommt der Lohn

WB-Joe
23.02.2013, 17:30
Ja, das kommt noch dazu, dass sie das vom Lohn abgezogen haben und dann nicht am Lohnzettel als Sachbezug ausgewiesen haben und damit natürlich Lohnsteuer und Sozialabgaben hinterzogen haben. Und du kannst sicher sein, die heimgeschickten Leiharbeiten haben die Hütte nicht bar selbst bezahlt ;-)

Und ich habe die Löhne und auch das Thema Zeitarbeit nicht kritisiert. Das ist halt so und wenn jemand so arbeiten will, auch in Ordnung. Leider können sich die Leute das nicht aussuchen, sondern müssen bei der Arbeitslosigkeit froh sein, wenn sie da ein wenig Geld verdienen. Die wirkliche Schweinerei war der Umgang, Überwachung und Unterbringung.
Ich wollt nur mal erwähnen daß Trenkwalder eine österreichische Firma ist bzw. bis letztes Jahr war.

Meinst du damit, dass Focus die Wahrheit sagt, weil sie Focus sind oder weil nicht sein kann was nicht sein darf. Nebenbei kann ich mir schlecht vorstellen, dass die Dame dann mit offen Augen geschlafen hat und mit geschlossenen Augen wird sie den See wohl nicht sehen.
Allein schon die Tatsache, dass relativ viele Leute da in ein Zimmer reingequetscht werden und ihnen dann ohne Entscheidungsmöglichkeit das vom Gehalt abgezogen wird, ist schon irgendwie eigen.
Nein, meine ich nicht.
Allerdings halte ich auch nichts von einseitiger Aufregungsbetrachtung von Sensationsreportern.
Grundsätzlich ist kein Arbeitgeber, auch die österreichische Firma Trenkwalder nicht, für die Bleibe ihrer Mitarbeiter verantwortlich. In Anbetracht des geringen Einkommens ist die Unterbringung in einer zur Zeit leer stehenden Ferienanlage sicher nicht die schlechteste aller Möglichkeiten. Denn von 8€ Stundenlohn zahlst halt nur sehr schwer ein Luxushotel.

Die wirkliche Schweinerei war der Umgang, Überwachung und Unterbringung.
Bei den ersten beiden Punkten stimm ich dir zu.

WB-Joe
23.02.2013, 17:34
Ich finde es nicht gut, wenn man aus Liebe zur Bequemlichkeit die Angelegenheit herunter spielt.
Derartige Unterstellungen solltest du ab sofort unterlassen!

mrieglhofer
23.02.2013, 18:10
Ich wollt nur mal erwähnen daß Trenkwalder eine österreichische Firma ist bzw. bis letztes Jahr war.


Nein, meine ich nicht.
Allerdings halte ich auch nichts von einseitiger Aufregungsbetrachtung von Sensationsreportern.
Grundsätzlich ist kein Arbeitgeber, auch die österreichische Firma Trenkwalder nicht, für die Bleibe ihrer Mitarbeiter verantwortlich. In Anbetracht des geringen Einkommens ist die Unterbringung in einer zur Zeit leer stehenden Ferienanlage sicher nicht die schlechteste aller Möglichkeiten. Denn von 8€ Stundenlohn zahlst halt nur sehr schwer ein Luxushotel.


Bei den ersten beiden Punkten stimm ich dir zu.
Unterbringung war Teil des Vertrages. Wie bei einem Dienstzimmer in der touristik. Wenn dann in ein 2er Zimmer 6 oder 7 Personen rein kommen, dann ist das halt auch nicht in Ordnung.
Und ja, Trenkwalder ist eine österr. Firma. Es gibt auch in Österreich Firmen mit wenig sozialer Einstellung ;-)

Traumtraegerin
23.02.2013, 18:18
Unterbringung war Teil des Vertrages. Wie bei einem Dienstzimmer in der touristik. Wenn dann in ein 2er Zimmer 6 oder 7 Personen rein kommen, dann ist das halt auch nicht in Ordnung.

Ich weiß nicht, woher diese Zahlen kommen. Es hieß, zu sechst oder zu siebt in einem HAUS. In den Zimmern standen lediglich zwei Betten und die Häuser sind für sechs bzw. acht Personen ausgelegt.

WB-Joe
23.02.2013, 18:25
Unterbringung war Teil des Vertrages. Wie bei einem Dienstzimmer in der touristik. Wenn dann in ein 2er Zimmer 6 oder 7 Personen rein kommen, dann ist das halt auch nicht in Ordnung.
Und ja, Trenkwalder ist eine österr. Firma. Es gibt auch in Österreich Firmen mit wenig sozialer Einstellung ;-)
Erklär mir bitte aber jetzt mal wieso du für das Fehlverhalten von Trenkwalder Amazon verantwortlich machst?
Du sagst die Entlohnung ist brachenüblich, große Laufwege und Umgang mit schweren Lasten (selbstverständlich lt. LMM) sind ebenfalls üblich.

Die Unterbringung ist über Trenkwalder organisiert, da Trenkwalder der Arbeitgeber der Leute ist, aber nicht Amazon.

Dornwald46
23.02.2013, 18:46
Derartige Unterstellungen solltest du ab sofort unterlassen!


gäääähn!

karwendelyeti
23.02.2013, 19:37
gäääähn!

:roll::flop: Was mich an dieser ganzen Meinungsmache gegen Amazon (in welchem Maß auch immer berechtigt oder unberechtigt) stört ist , da wird ein sehr einseitiger Fernsehbericht als das Sanktus hingenommen und ab die Post...
Hätte man nicht einfach warten können wie die Reaktionen der am Pranger stehenden sind? Oder Folgerecherchen anderer Medien?
Nein, das "soziale" Gewissen geht hier mit manchen durch und man macht keine Abstriche vom gesehenen und geschriebenen.
Die Boykottaufrufe gegen Amazon haben mir schon ein leises Lächeln abgerungen.

Michael

Dornwald46
23.02.2013, 20:14
Keiner hat hier zum Boykott gegen amazon aufgerufen!
Was hier manche, zu Recht aufgewühlt hat, war erstens dieser Fernsehbeitrag der ARD und danach und auch schon viel früher die schreibende Presse, vor allem hier aus dem Raum Pforzheim.
Diese Machenschaften sind ja auch schon bis zur Bundesregierung vorgedrungen, was von dort Konsequenzen nach sich ziehen wird, Kartellamt usw, usw.
Es ist ja schön wenn ein Unternehmen in Deutschland expandiert, aber was amazon betrifft, ist das schon sehr beängstigend. Vor allem, was den Handel betrifft. Da werden noch viele Händler/Firmen schlucken müssen.

screwdriver
23.02.2013, 20:17
gäääähn!


Mit solchen Komentaren machst du dich lächerlich.

Man sollte allerdings versuchen die Drittanbieter bei Amazon direkt zu kontaktieren.
Denn von den Drittanbietern schröpft Amazon die Hälte der Versandkosten und 15% Provision auf de Ware ab.

Da wäre dann also ECHTER Verhandlungsspielraum zu beiderseitigem Nutzen von Käufer und Verkäufer.

Überhaupt ist zuweilen (nicht immer) der "kleine Fachhändler um's Eck" erstaunlich wettbewerbsfähig und schafft gewünschte Ware oft auch gerne ran. Er kann eben nicht ALLES vorhalten.

karwendelyeti
23.02.2013, 20:33
Keiner hat hier zum Boykott gegen amazon aufgerufen!
Was hier manche, zu Recht aufgewühlt hat, war erstens dieser Fernsehbeitrag der ARD und danach und auch schon viel früher die schreibende Presse, vor allem hier aus dem Raum Pforzheim.
Diese Machenschaften sind ja auch schon bis zur Bundesregierung vorgedrungen, was von dort Konsequenzen nach sich ziehen wird, Kartellamt usw, usw.
Es ist ja schön wenn ein Unternehmen in Deutschland expandiert, aber was amazon betrifft, ist das schon sehr beängstigend. Vor allem, was den Handel betrifft. Da werden noch viele Händler/Firmen schlucken müssen.

Lies mal Deinen eigen Post #22

MacSource
23.02.2013, 21:00
Diese Machenschaften sind ja auch schon bis zur Bundesregierung vorgedrungen, was von dort Konsequenzen nach sich ziehen wird, Kartellamt usw, usw.

Das meinst Du nicht ernst, oder?

Diese Machenschaften werden seit Mitte der 80er von den jeweiligen Regierungen gefördert, ab 2002 wurde dann der Turbo zugeschaltet.

Konsequenzen wird das auch keine haben, die “Empörung“ von Politikern ist fast durch die Bank nur verlogen.

Wie damals bei der StreetView-Hysterie oder Frau Aigners Empörung über fehlenden Datenschutz bei Facebook. Kein Wort über Fluggastdaten, SWIFT, ELENA usw.

Nebelkerzen halt.

Desillusionierte Grüße,

Christian

wwjdo?
23.02.2013, 21:58
Danke den letzten Postern.

Schon erschreckend, zu welcher Posse das immer mehr gerät und wenn man bedenkt,
dass solch ein an Unseriosität grenzender Journalismus auch noch durch "Zwangsabgaben"
subvensioniert wird, hört der Spaß eigentlich auf. :twisted:

BeHo
23.02.2013, 22:28
Zieh in die USA und vergnüg Dich mit FOX und Konsorten. :lol:

Ich bin froh über unser öffentlich−rechtliches Rundfunksystem, auch wenn es nicht perfekt ist − so wie alles Menschgemachte.

Schon erschreckend, auf welchem Niveau hier teilweise argumentiert wird. ;)

MacSource
23.02.2013, 22:32
und wenn man bedenkt,
dass solch ein an Unseriosität grenzender Journalismus auch noch durch "Zwangsabgaben"
subvensioniert wird, hört der Spaß eigentlich auf. :twisted:

Und besonders lächerlich wird es, wenn dann in Tagesthemen & Co. ohne mit der Wimper zu zucken verlesen wird: “... wie das iranische / chinesische / venezolanische etc. STAATS-Fernsehen meldete...“

Gruß,
Christian

@ Bernd: Fox ist natürlich unübertroffen grottig, aber auf der anderen Seite zeigt dort z. B. MSNBC mit der Rachel Maddow Show täglich(!), wie kritischer Polit-Journalismus aussehen kann! :top:

Was hier von Seiten Jauch, Illner, Maischberger und Co. veranstaltet wird hat da mehr als nur den Geschmack von Hofberichterstattung.

Ach ja: und es sei an die causa Brender beim ZDF verwiesen, da hat man schon gesehen, wie die Politik Einfluß nimmt.
Solche Sachen werden wegen FOX oder anderer nicht weniger kritikwürdig.

BeHo
23.02.2013, 22:41
Und besonders lächerlich wird es, wenn dann in Tagesthemen & Co. ohne mit der Wimper zu zucken verlesen wird: “... wie das iranische / chinesische / venezolanische etc. STAATS-Fernsehen meldete...“
Was ist denn daran, bitte schön, lächerlich? Es wird die Nachrichtenquelle genannt. Genau wie es sein soll.

RRibitsch
23.02.2013, 23:01
Hallo!

Ich kaufe weiterhin bei Amazon, wenn ich kein vergleichbares Angebot finde. Weiß jemand wie es in anderen Betrieben aussieht? Ich habe mittlerweile meine moralischen Bedenken verdrängt.

Würde ich beginnen mir diesbezüglich Gedanken zu machen, dann müsste man den Kreisel weiterspielen und angesichts des globalen Handelns müsste man jede Anschaffung in Frage stellen. Schon mal überlegt,wieviel Kinder man vor dem Verhungern retten könnte, für das Geld einer A77.

Daher mache ich mir wegen so etwas keine Gedanken mehr.

BeHo
23.02.2013, 23:07
Ab und an sein eigenes Handeln zu überdenken, schadet auf jeden Fall nicht.

Welche Konsequenzen man daraus jeweils zieht, bleibt einem ja selbst überlassen.

MacSource
23.02.2013, 23:09
Bernd, ich möchte keinesfalls unser System mit dem in einem autoritären Staat vergleichen (nicht einmal mit Berlusconi-TV). Und ja, Arte, Phoenix & Co. haben auch highlights. ;)

Aber diese sich als hoch-qualitativ und ach wie unabhängig selbstlobende Attitüde von ARD & ZDF empfinde ich bei dem durchaus bestehenden Einfluß der Parteien auf die Sender nur als unangemessen. Siehe z. B. Causa Brender

Gruß,

Christian (der manchmal zu Überspitzungen neigt :oops: ;) und deswegen schaut, ob er heute nicht noch irgendetwas anderes gehabt habet ;) )

BeHo
23.02.2013, 23:19
Habe Respekt ob diesen Beitrags. :)

webwolfs
24.02.2013, 19:22
Aber diese sich als hoch-qualitativ und ach wie unabhängig selbstlobende Attitüde von ARD & ZDF empfinde ich bei dem durchaus bestehenden Einfluß der Parteien auf die Sender nur als unangemessen. [/B] [/I] ;) )

Dazu passt auch folgender Beitrag: Achtung, Telepolis (http://www.heise.de/tp/blogs/6/153763)

Genauso schlimm wie Parteienwerbung.:evil:

wwjdo?
24.02.2013, 19:58
Habe heute noch einen Artikel über Amazon gelesen.

Was weitaus gewichtiger scheint als diese Scheindiskussion ist die Tatsache, dass A. dabei ist eine Monopolstellung zu erlangen. Die Folgen für Mitbewerber und Endverbraucher müssen genau im Auge behalten werden.

Nicht die Arbeitsbedingungen - da gibt es teilweise viel elendere Bedingungen - sondern das bislang unaufhörliche Wachstum und die damit verbundenen Folgen sind das heiße Eisen!

BeHo
24.02.2013, 20:47
"Posse", "Scheindiskussion" und andere Vokabeln dieser Art stoßen mir sauer auf. Genausowenig wie der Bericht eine allumfassende Wahrheit darstellt und darstellen kann, ist er so unseriös, wie hier mehrfach in den Raum gestellt wurde.

Dass es noch größere Probleme gibt, bedeutet ja nicht, dass man die "kleinen" Probleme als irrelevant beiseite schieben darf.

Wenn man der FAZ glauben darf, fühlte sich in dem konkreten Fall auch das Arbeitsamt getäuscht: Klick! (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/debatte-ueber-zeitarbeit-bedarf-besteht-immer-12086551.html) (letzter Absatz).

Passend zum "großen" Problem hatte ich übrigens schon vor einigen Tagen einen offenen Brief eines kleineren Verlags verlinkt. Die Reaktion des Verlags wurde hier als Scheinheiligkeit abgetan.

Berichte, wie der in der ARD ausgestrahlte, finde ich wichtig, auch wenn in 45 Minuten intellektuell nicht alle gleichermaßen beglückt werden können.

wwjdo?
24.02.2013, 21:23
So wie dir manche Vokabeln "aufstoßen" geht es mir gewaltig auf den Senkel, wenn gefühlt tagtäglich irgendwelche Säue durchs Dorf getrieben werden und darüber völlig außer Acht gelassen wird, dass es weitaus wichtigere Themen und Probleme gibt, die dringend angepackt werden müssten.

Peter Sloterdijk hat vor einigen Tagen von der Errgungsgesellschaft gesprochen, in der wir leben. Da werden täglich oder wöchentlich neue Aufreger/Stimulanzien injiziert, die die nächsten Tage und Wochen die Menschen (eigene Ergänzung: druch die Medien) zum Schäumen bringen.

Mir geht das mittlerweile gehörig auf den Keks, vor allem, wenn so ein Unfug auch noch (quasi) auf Steuerkosten fabriziert wird und dabei mehr schlecht als recht recherchiert wurde.
Ich werde mich jetzt aber nicht weiter erregen lassen - und die Spielchen mitmachen - auch wenn ich noch gerne geklärt hätte, was du unter Seriosität verstehst.

Und ehrlich gesagt finde ich solche Berichte auch bedenklich, vor allem wenn sie im Sinne des Pressekodex (hallo, hält sich da noch jemand daran?) diskutabel bis fragwürdig erscheinen.

Dat Ei
26.02.2013, 11:27
Der Beitrag von "Spam" (Spiegel Online) meint dazu: clickclack! (http://cdn3.spiegel.de/images/image-465836-panoV9free-ksgs.jpg)


Dat Ei

mrieglhofer
26.02.2013, 11:41
Wie ich schon früher schrieb, im Laufe der Diskussion werden meist die Opfer dann zu Tätern. Jeder dieser Leute hat es verdient, menschenwürdig zu leben. Und wenn dazu eine allgemeine Erregung dazu beiträgt, Verbesserungen herbeizuführen, sind wir ihnen das schuldig. Auch wir sind froh, wenn uns in solch einer Situation jemand hilft.

Klar haben die Medien ein Eigeninteresse, klar auch die Politik. Allein schon die Aussagen zu den letzten Skandalen zeigen, dass oft keinerlei Ahnung vorliegt, aber auf alle Fälle mal das Scheinwerferlicht gesucht und ein 10 Punkte Programm vorgelegt wird, dass dann eh nicht eingehalten wird ;-)

Trotzdem müssen wir hier ein Zeichen der Solidarität setzen und wachsam bleiben.
Nebenbei ist es mir nebensächlich, ob Amazon an Marktanteilen dazugewinnt oder nicht. Je Firma hat ihre Aufstiegszeit und ihre Verfallszeit. Siehe Nokia, siehe Blackberry.. usw. Auch Amazon ist nur solange interessant, solange sie Möglichkeiten bieten, die die anderen verschlafen haben.

kitschi
26.02.2013, 11:43
Trotzdem müssen wir hier ein Zeichen der Solidarität setzen und wachsam bleiben.
Nebenbei ist es mir nebensächlich, ob Amazon an Marktanteilen dazugewinnt oder nicht. Je Firma hat ihre Aufstiegszeit und ihre Verfallszeit. Siehe Nokia, siehe Blackberry.. usw. Auch Amazon ist nur solange interessant, solange sie Möglichkeiten bieten, die die anderen verschlafen haben.

dann erklär mir das mal bei Monsanto:roll:

mrieglhofer
26.02.2013, 12:23
Monsanto ist nicht Amazon ;-)
Amazon kann 90% Markteinteil haben, ich brauche das Zeug nicht und wenn ein Quasi Monopolist entsteht, dann wendet sich die Stimmung gegen ihn. Ist ja auch bei Microsoft so. Oder Vinyl Platten usw. Das reicht mir locker, um das zu bekommenm, was ich zu brauchen meine.
Monsanto ist deswegen kritisch, weil es um Lebensmittel geht und weil unsere Politik das einfach verschlafen hat unf noch immer recht ahnungslos ist. Siehe Softwarepatente oder Patente auf das Wort Explorer oder den Doppelklick und solche Dinge. Mosanto nützt nur die Rechtslage, unsere Dummheit und Handlungsunfähigkeit aus. Damit schafften sie die finanzielle Abhängigkeit des ganzen Systems dahinter, ehe dass es dem Konsumenten auffällt. Ist schon interessant, dass das Gemüse immer so gleich aussieht ;-). Nichtpatentierbarkeit von Lebewesen und erledigt. Hätte ich es geschafft, Wasser zu patentieren, wäre ich auch reich und hätte einen Konzern.

eac
26.02.2013, 12:54
Hätte ich es geschafft, Wasser zu patentieren, wäre ich auch reich und hätte einen Konzern.

#aufschrei

Ich rufe zum Boykott von mriegelhofer auf, weil er offensichtlich einer der Bösen wäre, wenn er nur die Möglichkeit dazu hätte. :cool:

kitschi
26.02.2013, 12:59
#aufschrei

Ich rufe zum Boykott von mriegelhofer auf, weil er offensichtlich einer der Bösen wäre, wenn er nur die Möglichkeit dazu hätte. :cool:

http://www.youtube.com/watch?v=2haQJ-dfNFE

mrieglhofer
26.02.2013, 13:06
Ernsthaft, so würde doch fast jeder handeln, wenn er die Möglichkeit hat. An die Welt der Altruisten glaube ich schon lange nicht mehr. Jeder tut das, was ihm einen Vorteil verspricht. Auch im Ehrenamt und sei der Vorteil ein Schulterklopfen, gebraucht zu werden usw.
Und fast jeder fährt mit dem Auto zu schnell. Die Geschwindigkeit ist meist abhängig von der persönlichen Einschätzung von Erwischtwerden, Strafhöhe usw. Aber eher wenig von der Erkenntnis, sich an Gesetze zu halten. Das ist in Amerika doch etas anders. Die fahren so schnell, wie das Gesetz vorgibt, völlig hirnlos ;-))

Uhnd wenn jemand doch auf der linken Spur mit vorgegebener Höchstgeschwindkeit fährt, ist es meist einer, der den Spass daraus zieht, andere belehren zu wollen ;-)

Nebenbei wäre ich ein guter Diktator ;-)

WB-Joe
26.02.2013, 13:30
Das ist in Amerika doch etas anders. Die fahren so schnell, wie das Gesetz vorgibt, völlig hirnlos
Warst du schon länger nicht mehr in USA?
Da sind mittlerweile die Strassen in einem dermaßen maroden Zustand daß du freiwillig langsamer fährst.:mrgreen::mrgreen:
Zumal die Ami-Karren eh zum Auseinanderfallen neigen.:P

Auch im Ehrenamt und sei der Vorteil ein Schulterklopfen, gebraucht zu werden usw.

Ich hoffe nur da meinst jetzt primär nicht uns......:evil:

Uhnd wenn jemand doch auf der linken Spur mit vorgegebener Höchstgeschwindkeit fährt, ist es meist einer, der den Spass daraus zieht, andere belehren zu wollen
Die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit ist bei meiner Karre 250km/h.....:mrgreen:
Die fahr ich gern und oft.:lol:

wwjdo?
26.02.2013, 15:47
Der Beitrag von "Spam" (Spiegel Online) meint dazu: clickclack! (http://cdn3.spiegel.de/images/image-465836-panoV9free-ksgs.jpg)


Dat Ei

Danke! :lol: :top:

BeHo
28.02.2013, 00:53
Zeitarbeit und Amazon sind gerade Thema bei Anne Will.

P.S.: Unabhängig vom Thema: Floskeln wie "Es gibt Schlimmeres." finde ich sehr bedenklich und gehen MIR gehörig auf den Senkel.

P.P.S.: Den verlinkten Cartoon finde ich witzig.

dey
28.02.2013, 10:39
Zeitarbeit ist ja nicht das Problem. Es ist durchaus sinnvoll und hat die Arbeitsplatzquote erhöht.
Ziel war es, dass Firmen flexibler ihren (Nicht-)Bedarf an Arbeitsplätzen ausgleichen können. Eine Hire-and-Fire-Mentalität anderer Länder war/ist nicht gewünscht. Somit wurde mit den Gewerkschaften der Kompromiss einer Zweiklassengesellschaft ausgehandelt.
Das schöne ist, dass jede Regel, die ein gewisses Maß an Freiheit enthält von den "Guten" zum Guten und von den "Bösen" zum Bösen genutzt werden kann.

Was wäre zu tun?
Die Möglichkeit der Zeitarbeit wieder einschränken auf das Niveau der 90er?
Die Folgen für die Beschäftigungslage und horrender Überstunden für das Stammpersonel sind auch nicht gerade erquickend.

Letztlich bleibt hier nur die Möglichkeit die Rechte der Leiharbeiter dahingehend zu stärken, dass sie weniger ausgenutzt werden können. Ein Mindestlohn hilft hier nur an einer wunden Stelle.

Interessanterweise sehe ich hier vom linken politischen Spektrum auch keine intelligenten Antworten. Denn ein Mindestlohn ist die geringste intellektuelle Herausforderung.

Vielleicht bräuchten wir so etwas, wie branchenabjängige Leiharbeiterquoten, die nicht überschtitten werden dürfen.
Auch wäre eine finanzielle Gleichstellung mit dem Stammpersonal. In Abhängigkeit von der sozialen Absicherung bei Nichtbeschäftigung darf es hier dann Abweichungen geben; für eine geringere Bürokratie werden fixe Absicherungspakete geschnürt.

Ich halte faire Bezahlung (gemessen am Üblichen der Region) für ein Menschenrecht und somit müßte ein Vergehen gegen diese Leiharbeiterregeln entsprechend einer Menschenrechtverletzung geahndet werden und nicht wie ein Bagateldelikt.

Ich bin froh in einem Unternehmen zu arbeiten, welches
a) kaum Leiharbeiter beschäftigt, da die meisten Positionen ein technisches Niveau haben und erlernen müssen, dass Leiharbeit hier kaum sinnvoll ist und
b) wir bis jetzt die meisten Leiharbeitsplätze für gutes Personal in Festanstellungen umgewandelt haben

Wenn die Branchenkrise noch länger andauert wird ein Gesundschrumpfen teuer.

bydey

amateur
28.02.2013, 10:44
Was wäre zu tun?
Die Möglichkeit der Zeitarbeit wieder einschränken auf das Niveau der 90er?
Die Folgen für die Beschäftigungslage und horrender Überstunden für das Stammpersonel sind auch nicht gerade erquickend.

Das ist ganz einfach: Zeitarbeit muss ein wenig teurer als eigene Beschäftigte sein. Dann erfüllt sie Ihren angedachten Zweck, Lastspitzen abzufedern oder temporär ausfallende Mitarbeiter zu ersetzen. Aber sie darf nicht dazu dienen, den Kostenfaktor Arbeit an sich zu senken.

Stephan

dey
28.02.2013, 10:51
Das ist ganz einfach: Zeitarbeit muss ein wenig teurer als eigene Beschäftigte sein. Dann erfüllt sie Ihren angedachten Zweck, Lastspitzen abzufedern oder temporär ausfallende Mitarbeiter zu ersetzen. Aber sie darf nicht dazu dienen, den Kostenfaktor Arbeit an sich zu senken.

Stephan

Stephan, Leiharbeit ist heute schon erheblich teurer; zumindest in unserer Firma.
Es nützt dem Leiharbeiter gar nix, wenn sich die Leiharbeitsfirma an ihm satt macht und er ggf wegen der hohen Kosten flott auf der Strasse steht.

bydey

amateur
28.02.2013, 11:00
Es nützt dem Leiharbeiter gar nix, wenn sich die Leiharbeitsfirma an ihm satt macht und er ggf wegen der hohen Kosten flott auf der Strasse steht.


Dem Leiharbeiter nutzt das nix. Dem System als Ganzen aber schon. Du darfst bei den Kosten nicht nur Gehalt+Sozialversicherungen einrechnen, sondern natürlich müssen da auch Fehlzeiten, Weiterbildung, benötigte Infrastruktur im Betrieb und sonst was reingerechnet werden.

Wenn am Ende Leiharbeiter dauerhaft teurer sind, dann werden nicht so schnell Regelarbeitsplätze abgebaut und durch Leiharbeiter ersetzt.

Stephan

BeHo
28.02.2013, 11:08
Stephan, Leiharbeit ist heute schon erheblich teurer; zumindest in unserer Firma.
Es nützt dem Leiharbeiter gar nix, wenn sich die Leiharbeitsfirma an ihm satt macht und er ggf wegen der hohen Kosten flott auf der Strasse steht.

In Frankreich erhalten Leiharbeiter - nicht die Leiharbeitsfirma - den gleichen Lohn wie die Festangestellten plus 10% Aufschlag.

steve.hatton
28.02.2013, 11:59
Eben, das macht Sinn, denn der Leiharbeiter soll Peaks im Unternehmen abfangen, Ausfälle überbrücken etc, da kann er auch teurer sein.

Offenbar hat man aber ein System generiert, oder so degeneriert, dass die Arbeiter immer weniger bekommen und zudem eine Leih-/Zeitarbeitsfirma ihren Aufschlag, der Arbeiter von konzernüblichen Gratifikationen nichts mitbekommt und demnach für das Unternehmen deutlich billiger ist als ein Festangestellter.

dey
28.02.2013, 13:15
Man müsste hier auch mehr die Firma, die sich Arbeiter ausleiht in die Pflicht nehmen.
Hehlerware!

Wenn man die Verantwortung schön einfach auf die Verleihfirma abwelzen kann, stehe ich so lange gut da, bis es entsprechned breit public wird.

Ich kenne genug Firmen bei denen sich (theoretisch) auch die Beauftragten ihrer Lieferanten den Regeln des Unternehmens entsprechend verhalten müssen (sollen).

So was wird natürlich gerne aufgeweicht, weil es hier dann an der rechtlichen Handhabe fehlt. Es wird einem zu Konditionen geholfen, die man seinen eigenen Personal nicht zumuten darf, aber es wird gerne weggeschaut. Hier dürften die Daumenschrauben gerne mal enger gezogen werden.

bydey

CB450
28.02.2013, 13:48
Jedes Unternehmen sollte eine Vision und soziale Maßstäbe haben, wie man mit Mitarbeitern umgeht. Diese Maßstäbe müssen auch für Dienstleister gelten, welche Leiharbeiter zur Verfügung stellen.
Leider ist das selten so der Fall.

Auch wir sind Lieferant bei Amazon. Meine Kollegen, die direkt mit Amazon zu tun haben, kaufen selbst dort aus Prinzip nichts mehr.

Ich gebe ehrlich zu dass ich aus Bequemlichkeit auch bei Amazon bestelle, werde mich jetzt aber dort wo es möglich ist bei alternativen Anbietern bedienen.

dey
28.02.2013, 14:06
Jedes Unternehmen sollte eine Vision und soziale Maßstäbe haben, wie man mit Mitarbeitern umgeht.

Sind wir jetzt bei Alice im Wunderland?

Es gibt gewisse Dinge, die per intelligenter Gesetzgebung fördern muss.
Erzwingen kann man in marktwirtschaftlichen Systemen wenig, weil es immer Leute gibt, die weniger talentiert oder fleissig sind, dennoch aber das gleiche Haben wollen und sich entsprechende Lücken zum Ausnutzen suchen werden. Andere sind einfach nur gierig!

Wenn ich Gesetze so gestalte, dass sich positives Verhalten lohnt, oder zumindest nicht nachteilig kann ich erreichen, dass sich die Einstellung insgesamt ändert.

Ein schönes Beispiel hierzu ist der Versuch Obamas der USA ein sozialeres Gesicht zu verpassen.
Während die breitere Amerikanische Masse Kommunismus wittert kenne ich keinen europareisenden Amerikaner, der unsere europäischen Sozialsysteme schlechter findet, als die der USA.
Kann man jetzt das amerikanische Volk zwingen an unser Sozialsystem zu glauben? Natürlich nicht. Also muss ich doch Anreize setzen, es auszuprobieren. HIer wäre zum Beispiel die Möglichkeit Firmen zu unterstützen, die ein eigenes Sozialsystem anbieten.
Das hilft kurzfrisitig nicht den Armen, könnte aber langfristig die Meinung zu sozialer Untersstützung durch den Staat ändern. Und gerade davor, dass arme Menschen zu Sozialschmarotzern der Gemeinschaft werden haben die Amerikaner ja höllisch Angst. Wenn ich als Arbeitnehmer aber mal 10y lang selbst Nutzniesser eines solchen Systems werde denke ich vielleicht anders darüber und gönne noch schwächeren eine notwendige Unterstützung.

bydey

CB450
28.02.2013, 15:16
Sind wir jetzt bei Alice im Wunderland?



Das ist mir zu zynisch.
Ich bin bei einem Unternehmen das den Mitarbeiter als Individuum wahrnimmt.
Wir haben Grundsätze, die wir beachten und sind erfolgreich weil wir wissen dass ein positives Umfeld und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten die Arbeitsleistung fördern.
Das gilt auch für unsere Kollegen im Versand.

Ich bin Realist und weiß dass auch bei uns vieles verbessert werden kann. Das alleine auf den Gesetzgeber abzuschieben halte ich für ein "Wunderland".
Dort gibt zuviele widersprüchliche Interessen und Lobbyistentum. Du wirst immer nur den kleinsten gemeinsamen Konsens finden.
Die Unternehmer müssen verantwortungbewusst handeln. Gestützt durch eine Gesetzgebung die dieses Tun fördert. Da gebe ich Dir recht.

dey
28.02.2013, 15:52
Das ist mir zu zynisch.
ja

Ich bin bei einem Unternehmen das den Mitarbeiter als Individuum wahrnimmt.
Wir haben Grundsätze, die wir beachten und sind erfolgreich weil wir wissen dass ein positives Umfeld und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten die Arbeitsleistung fördern.
Das gilt auch für unsere Kollegen im Versand.
Dito. Und ich sehe es nicht als selbstverständlich an. Weder im Sinne von, das hat/ kann doch jeder, noch im Sinne von, das wird die Gesellschaft von alleine durch ihr hohes Mass an Moral alleine erreichen.


Ich bin Realist und weiß dass auch bei uns vieles verbessert werden kann. Das alleine auf den Gesetzgeber abzuschieben halte ich für ein "Wunderland".
Dort gibt zuviele widersprüchliche Interessen und Lobbyistentum. Du wirst immer nur den kleinsten gemeinsamen Konsens finden.
Dennoch glaube ich, dass es seitens einer verantwortungsvollen Politik angeschoben werden muss. Aus den etlichen Verbraucherdiskussionen hier sehen wir doch, wie schwierig sich das Volk mit seiner alltäglichen Macht tut.

Die Unternehmer müssen verantwortungbewusst handeln. Gestützt durch eine Gesetzgebung die dieses Tun fördert. Da gebe ich Dir recht.
Warum sollten die Unternehmer das tun, wenn das Belohnungsprinzip dem entgegen steht.
Die Menschen, die glauben das Gute ist mit dem Erfolg in Einklang zu bringen sitzen meist nicht an den Schaltstellen in den Unternehmen.
Diesen Menschen muss das Gefühl gegeben werden, dass sich das Gute für sie mehr aussahlt, als der reine Bilanzerfolg.

Apple hat hier leider versagt. Sie hätten mit ihrem Hochpreisprodukt die Chance gehabt auf Profit zugunsten der Moral zu verzichten. Sie waren lange nicht in einen extremen Preiskampf gefangen und könnte heute sehr gut damit werben, wie menschenfreundlich ihr Produkt ist. Amazon hatte diese Chance so nicht.

bydey

WB-Joe
28.02.2013, 18:14
In Frankreich erhalten Leiharbeiter - nicht die Leiharbeitsfirma - den gleichen Lohn wie die Festangestellten plus 10% Aufschlag.
Ich würde mir mal die Artikel in der SZ über die Beschäftigungssituation in Frankreich durchlesen bevor ich diesen kaputten Staat als Vorbild markiere....

WB-Joe
28.02.2013, 18:22
Jedes Unternehmen sollte eine Vision und soziale Maßstäbe haben, wie man mit Mitarbeitern umgeht. Diese Maßstäbe müssen auch für Dienstleister gelten, welche Leiharbeiter zur Verfügung stellen.
Leider ist das selten so der Fall.
Wer Vision(en) hat sollte einen Arzt aufsuchen!:roll:
Hier brauchts keine Visionen sondern Equal Pay.
Leiharbeit ist schlichtweg zu billig und daher wird sie in vielen Branchen nicht als Kapa-Flex (Spitzenabdeckung) genutzt sondern um Billigarbeitskräfte zu beschäftigen.
Wenn die Bezahlung der Leiharbeiter gleich oder ggf. etwas höher wie bei Festangestellten der gleichen Firma ist kann man den Missbrauch recht schnell eindämmen.

GerdS
28.02.2013, 18:40
Ähhmmm:oops::oops::oops:, jetzt muss ich mich doch einmal melden.

Ja, ich bin auch Leiharbeiter - im juristischen Sinne jedenfalls.
Und nein:!: Ich möchte den Lohn der Arbeiter vor Ort nicht:oops:

Man darf nicht vergessen, dass auch hochqualifizierte freiberufliche Personen auch unter diese Gesetze fallen!

Die Ausbeutung gehört gestoppt, da bin ich auch voll dabei.
Aber vielleicht sind wir auch ein wenig schuld, die immer noch etwas billiger haben wollen, ein Päckchen für 5€ zu versenden als teuer empfinden, etc.

Viele Grüße
Gerd

dey
28.02.2013, 19:12
Gerd,
Deine Antwort ist hinweis, warum das Gehalt vor Ort nicht willst unverständlich.
Das solltest mal genauer erklären.
Bydey

GerdS
28.02.2013, 19:58
Gerd,
Deine Antwort ist hinweis, warum das Gehalt vor Ort nicht willst unverständlich.
Das solltest mal genauer erklären.
Bydey

Weil ich als Selbständiger meine Sozialabgaben, etc. noch selber zahlen muss (auch den Arbeitgeberanteil).
Auch ist die Auslastung - oder die Beschäftigung - nicht 100% im Jahr, deshalb ist der Stundensatz (von Lohn rede ich nicht) natürlich höher.

Diese gesamte Problematik betrifft natürlich die untere Ebene der Wirtschaftsgesellschaft (Aushilfen, ungelernte Arbeiter, etc.).
Da wird tatsächlich auf Kosten der "einfachen" Leute zum Teil Profit gemacht. Aber im Heer der "Ausnutzer" gibt es auch Firmen bei denen es fair zugeht.

Den "echten" (im Sinne von freiwillig) Selbständigen, Freiberuflern oder Spezialisten, die bei Firmen wie z.B. Hays "beschäftigt" sind, geht es meistens sehr gut.

Juristisch ist das aber das Gleiche.

So war das gemeint. Ich wollte nur, dass die Diskussion auch den "anderen" Aspekt kennt. Mehr nicht.

Viele Grüße
Gerd

WB-Joe
28.02.2013, 23:13
Diese gesamte Problematik betrifft natürlich die untere Ebene der Wirtschaftsgesellschaft (Aushilfen, ungelernte Arbeiter, etc.).
Ungelernte?
Das stimmt schon lange nicht mehr.
Gerade im Logistikbereich sind viele LA entweder gelernte Handelsfachpacker oder Fachkräfte für Lagerlogistik mit 3 Jahren Lehrzeit. Die Anforderungen im Logistikbereich sind Heute so hoch daß man an den meisten Stellen schon lange keinen Ungelernten mehr beschäftigen kann.

daso
28.02.2013, 23:21
dann schau dir mal an, wer bei der dt. post, hermes und co arbeitet... solange die leute finden, die sich für einen hungerlohn ausbeuten lassen, werden die kaum gelernte logistikfachkräfte beschäftigen, die das doppelte kosten...

CB450
01.03.2013, 00:43
Wer Vision(en) hat sollte einen Arzt aufsuchen!:roll:
.

Du solltest Dich mit dem Begriff "Unternehmensvision" auseinandersetzen und dann noch einmal über Deine Aussage nachdenken.
Das klingt mit sehr nach Stammtischparole.

Und vom wem soll das was Du forderst denn ausgehen, wenn nicht von Unterrnehmern die anders in die Zukunft denken (Vision!!!) als das bei Amazon der Fall ist

dey
01.03.2013, 09:48
Weil ich als Selbständiger
Sorry, was hat das mit LA zu tun?
Selbstständigkeit
Begriff "Unternehmensvision"
...
bei Amazon

Ich bezweifle ernsthaft, dass das Geschäftsmodell etwas anderes als Ausbeutung zuläßt.
Börsennotiert und günstiger Onlinehandel. International/ Global aufgestellt.
Da hst du schon allein das Problem, warum darf ich einen Asiaten anders behandeln, als einen Europäer. Da ist es schon fairer und menschlicher alle nach besten Möglichkeiten auszubeuten.

bydey

Dat Ei
01.03.2013, 10:20
Moin, moin,

Du solltest Dich mit dem Begriff "Unternehmensvision" auseinandersetzen und dann noch einmal über Deine Aussage nachdenken.
Das klingt mit sehr nach Stammtischparole.

der Ausspruch "Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen." ist ein Zitat von Helmut Schmidt. Da es nicht kenntlich gemacht wurde, sollte man Reinhard den Titel aberkennen - nix mehr WB-Joe - nur noch Joe! :lol:

Leiharbeit findet nicht nur im unteren Lohn- und Ausbildungssegment statt. In der IT ist das "Body Leasing", wie es dort heißt, Gang und Gebe. Auch heißen die Unternehmen dann meist nicht Zeitarbeitsfirmen, sondern Unternehmensberatung oder dergleichen...


Dat Ei

dey
01.03.2013, 15:12
sollte man Reinhard den Titel aberkennen - nix mehr WB-Joe - nur noch Joe! :lol:

und wenn das noch mal passiert, dann oh! :cool:

bydey

WB-Joe
01.03.2013, 17:06
Du solltest Dich mit dem Begriff "Unternehmensvision" auseinandersetzen und dann noch einmal über Deine Aussage nachdenken.
Das klingt mit sehr nach Stammtischparole.

Und vom wem soll das was Du forderst denn ausgehen, wenn nicht von Unterrnehmern die anders in die Zukunft denken (Vision!!!) als das bei Amazon der Fall ist
Die gleiche Arbeitsvergütung von Festangestellten und Zeitarbeitnehmern hat nichts mit "Visionen" zu tun sondern mit Wertschätzung der erbrachten Leistung gegenüber. Und mit Wertschätzung dem Mitarbeiter gegenüber, auch hierzu braucht niemand Visionen......

WB-Joe
01.03.2013, 17:08
Moin, moin,
der Ausspruch "Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen." ist ein Zitat von Helmut Schmidt. Da es nicht kenntlich gemacht wurde, sollte man Reinhard den Titel aberkennen - nix mehr WB-Joe - nur noch Joe! :lol:

Dat Ei
Verzeiht mir euer Ehren, ich hatte zu wenig WB, der Joe.:mrgreen::mrgreen:

RainerV
01.03.2013, 17:49
...
der Ausspruch "Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen." ist ein Zitat von Helmut Schmidt. Da es nicht kenntlich gemacht wurde, sollte man Reinhard den Titel aberkennen - nix mehr WB-Joe - nur noch Joe! :lol:
...
Nur wenn das Plagiat im Rahmen einer Inauguraldissertation zur Erlangung eines WB-Grades zu beanstanden wäre, wäre der Titel in Gefahr. Das ist hier nicht gegeben, auch wenn ich zugegebenermaßen jetzt nicht auf WB-Plag nachgeschaut habe.

Rainer

dey
01.03.2013, 18:00
Erlangung eines WB-Grades

kann man denn hier schummeln?
Wohl nur, wenn die Jury besoffen war! :shock:

bydey

WB-Joe
01.03.2013, 18:13
kann man denn hier schummeln?
Wohl nur, wenn die Jury besoffen war! :shock:

bydey
Ich verbitte mir hier jede Unterstellung.
Sonst müßte ich Satisfaktion verlangen. 3,0 Liter Schneider ex vor dem Frühstück!:crazy::mrgreen::mrgreen:

Der WB-Grad ist hart verdient, der wird ja schließlich nicht einer Lusche verliehen.:D:D

RainerV
01.03.2013, 18:16
Naja, Reinhard, daß die Jury nach Genuß der 3 Liter doch etwas angeheitert gewesen sein könnte, ist nicht ganz auszuschließen...

Rainer

CB450
01.03.2013, 19:01
Die gleiche Arbeitsvergütung von Festangestellten und Zeitarbeitnehmern hat nichts mit "Visionen" zu tun sondern mit Wertschätzung der erbrachten Leistung gegenüber. Und mit Wertschätzung dem Mitarbeiter gegenüber, auch hierzu braucht niemand Visionen......

Ich gebs auf.

WB-Joe
01.03.2013, 21:29
Ich gebs auf.
Prima.:top:

WB-Joe
01.03.2013, 21:35
Naja, Reinhard, daß die Jury nach Genuß der 3 Liter doch etwas angeheitert gewesen sein könnte, ist nicht ganz auszuschließen...

Rainer
Rainer,der Name kommt nicht von den 3L. Er kommt von 2007, aus Muenchen, du warst dabei.;):mrgreen:

Dat Ei
01.03.2013, 21:41
2007 oder 2008?

Wenn 2008, dann war das doch eher eine kollektive Leistung...


Dat Ei

WB-Joe
02.03.2013, 11:44
2007, Mini-Usertreffen.;)
Als mir die Bedienung ein 0,3er-WB brachte.

@Rainer, bitte Beweisbild verlinken.:mrgreen:

Dat Ei
02.03.2013, 11:48
2007, Mini-Usertreffen.;)
Als mir die Bedienung ein 0,3er-WB brachte.

@Rainer, bitte Beweisbild verlinken.:mrgreen:

Das 0,3l-Bild kenne ich. Ich habe an das 3,0l-Glas von 2008 gedacht...


Dat Ei

konzertpix.de
06.04.2013, 10:03
Auch wenn wir inhaltlich zwischenzeitlich woanders gelandet waren und das Thema fast schon in der Versenkung verschwunden ist, gibt es Neues, das vielleicht den Beitrag in einem etwas anderen Licht erscheinen lässt. Missstände klarstellen ist gut und notwendig, aber falsche Tatsachen hierzu erfinden (http://www.focus.de/finanzen/news/arbeitsmarkt/einstweilige-verfuegung-hat-ard-fakten-in-amazon-skandalfilm-manipuliert_aid_954612.html)ist nicht in Ordnung. Es lässt Zweifel an den anderen, sicherlich korrekten Rechercheergebnissen aufkommen...

HeinS
06.04.2013, 10:20
Wir Internetnutzer sollten lernen, uns nicht für alles missbrauchen zu lassen.
Leider haben viele erkannt, dass man im Netz die Leute leicht aufwiegeln und für seine Zwecke nutzen kann.
Wenn ich einen Beitrag lese, wo es heißt, mann müsse "zusammen halten" und gegen "Machenschaften" gemeinsam vorgehen, bin ich meist erst mal skeptisch und mache gerade nicht "mit".
Zuoft hat man schon von unlauteren Absichten lesen müssen....
Gilt auch für Medien allgemein...

karwendelyeti
06.04.2013, 10:23
Auch wenn wir inhaltlich zwischenzeitlich woanders gelandet waren und das Thema fast schon in der Versenkung verschwunden ist, gibt es Neues, das vielleicht den Beitrag in einem etwas anderen Licht erscheinen lässt. Missstände klarstellen ist gut und notwendig, aber falsche Tatsachen hierzu erfinden (http://www.focus.de/finanzen/news/arbeitsmarkt/einstweilige-verfuegung-hat-ard-fakten-in-amazon-skandalfilm-manipuliert_aid_954612.html)ist nicht in Ordnung. Es lässt Zweifel an den anderen, sicherlich korrekten Rechercheergebnissen aufkommen...

:top: Du sprichst mir aus der Seele. Ich bin kein Fanboy von Amazon, mich stört schon immer der erhobene Zeigefinger sobald man nur einen kleinen Brocken hingeworfen bekommt. Umfassende Information ist nicht mehr notwendig, Medium XY hat gesagt und so ist es.

WB-Joe
06.04.2013, 17:32
Interressant ist jedenfalls daß die User, unter anderem der Threadstarter, die am ärgsten gegen Amazon gewettert hatten plötzlich nicht mehr an der Diskussion teilnehmen seitdem bekannt wird daß bei dieser "Reportage" einige "Tatsachen" so gar nicht stattgefunden haben.

Dornwald46
06.04.2013, 18:35
na, wenn schon der ARD Bericht angeblich übertrieben war, so ist doch bei "amazon" nicht alles Gold was glänzt. Die habe genug Dreck am Stecken. Jetzt wird erst mal gestreikt, lt. Verdi, so dass die Mitarbeiter ihren verdienten Lohn bekommen.

Und Du WBubi, möchtest Du Streit?

alpine-helmut
06.04.2013, 21:02
Damit wäre das Kalkül der Sendungsmacher ja aufgegangen:
Erstmal kräftig mit Dreck schmeißen, ein bissl was wird schon hängenbleiben ...

Muss zugeben, dass ich die letzten Wochen -- gerade aus Protest -- mehr bei amazon bestellt habe als vorher :twisted:

karwendelyeti
06.04.2013, 21:06
na, wenn schon der ARD Bericht angeblich übertrieben war, so ist doch bei "amazon" nicht alles Gold was glänzt. Die habe genug Dreck am Stecken. Jetzt wird erst mal gestreikt, lt. Verdi, so dass die Mitarbeiter ihren verdienten Lohn bekommen.

Und Du WBubi, möchtest Du Streit?

Das Eine hat mit dem Anderen wenig zu tun.

wwjdo?
06.04.2013, 21:25
Jetzt wird erst mal gestreikt, lt. Verdi, so dass die Mitarbeiter ihren verdienten Lohn bekommen.

Die zahlen doch anscheinend mehr als marktüblich. :zuck:

Jetzt wird es auch noch grotesk...:roll:

fotogen
06.04.2013, 21:41
Die zahlen doch anscheinend mehr als marktüblich. :zuck:

Jetzt wird es auch noch grotesk...:roll:

Haben die Mitarbeiter von Amazon Deutschland überhaupt einen Tarifvertrag?

wwjdo?
06.04.2013, 21:54
Haben die Mitarbeiter von Amazon Deutschland überhaupt einen Tarifvertrag?

On alle, weiß ich nicht - aber ein Teil auf jeden Fall, sonst würde ja der Streik keinen Sinn machen.

Die geschundenen "Leiharbeiter" sind wohl relativ gut entlohnt worden.

Blues
06.04.2013, 22:20
Haben die Mitarbeiter von Amazon Deutschland überhaupt einen Tarifvertrag?

Nein, an keinem deutschen Amazon-Standort gibt es bislang eine Tarifbindung.


On alle, weiß ich nicht - aber ein Teil auf jeden Fall, sonst würde ja der Streik keinen Sinn machen.

Nein, es gibt bislang keinen Tarifvertrag. Der Abschluss eines solchen ist ja gerade das Ziel der Streiks. Sie ergeben also sehr wohl einen Sinn.

HorstE
06.04.2013, 22:25
na, wenn schon der ARD Bericht angeblich übertrieben war, so ist doch bei "amazon" nicht alles Gold was glänzt.
Bei welchen Firmen ist schon alles Gold was glänzt? Und da, wo es besonders glänzt (z. B. die Betriebsräte), ist es erst recht nicht Gold (siehe VW). Oft hat man den Eindruck, dass es den Gewerkschaften weniger um die Arbeitnehmer geht als vielmehr um die eigene Macht, den unternehmerische Einfluss auf das Unternehmen, das eigene Einkommen und das eigene Wohlergehen.

Und wenn sich herausstellt, dass der Bericht über Amazon zum großen Teil falsch und manipuliert war, flüchtet man sich in solche Ausreden:
Die habe genug Dreck am Stecken. Jetzt wird erst mal gestreikt, lt. Verdi, so dass die Mitarbeiter ihren verdienten Lohn bekommen.

Und diese Formulierung
Und Du WBubi, möchtest Du Streit? finde ich anmaßend beleidigend und total daneben.

amateur
07.04.2013, 09:11
Nein, an keinem deutschen Amazon-Standort gibt es bislang eine Tarifbindung.


Aber Amazon zählt gemäß Tarifvertrag der Logistikbranche, was ich plausibel finde, während Verdi erreichen will, dass ein Tarifvertrag des Einzelhandels gilt, was für die Mitarbeiter höheren Lohn bedeuten würde, was aber schon einer ganz eigenen Logik folgt. Ich kann das nicht nachvollziehen.

Stephan

frame
07.04.2013, 09:15
Aber Amazon zählt gemäß Tarifvertrag der Logistikbranche, was ich plausibel finde, während Verdi erreichen will, dass ein Tarifvertrag des Einzelhandels gilt, was für die Mitarbeiter höheren Lohn bedeuten würde, was aber schon einer ganz eigenen Logik folgt. Ich kann das nicht nachvollziehen.


Warum nicht? Ist Amazon eine Spedition?
In meiner kleinen logischen Welt müsste die Firma dem Bereich zugeordnet werden wo sie entweder die meisten Umsätze oder die höchsten Gewinne erzielt. Ich hoffe mal dass das der Handel ist und nicht der Transport der gehandelten Güter ..

Blues
07.04.2013, 14:08
Aber Amazon zählt gemäß Tarifvertrag der Logistikbranche, was ich plausibel finde, während Verdi erreichen will, dass ein Tarifvertrag des Einzelhandels gilt, was für die Mitarbeiter höheren Lohn bedeuten würde, was aber schon einer ganz eigenen Logik folgt. Ich kann das nicht nachvollziehen.

Stephan

Würdest Du bei Amazon arbeiten, könntest Du das bestimmt besser nachvollziehen, oder?:cool:

cdan
07.04.2013, 15:01
Bitte führt die Debatte hier in angemessener Weise weiter. Man darf da auch anderer Auffassung sein, aber so etwas...

Und Du WBubi, möchtest Du Streit?

...geht absolut nicht!

wwjdo?
07.04.2013, 15:07
Nein, an keinem deutschn Amazon-Standort gibt es bislang eine Tarifbindung.




Nein, es gibt bislang keinen Tarifvertrag. Der Abschluss eines solchen ist ja gerade das Ziel der Streiks. Sie ergeben also sehr wohl einen Sinn.

Ein Streik ist in der Regel Teil von Tarifverhandlungen und wird als Druckmittel eingesetzt, um bessere Konditionen bei der Tarifverhandlung zu erzielen!

Edit.: Scheint so, als ob Verdi die Muskeln spielen lassen will...

Blues
08.04.2013, 11:29
Ein Streik ist in der Regel Teil von Tarifverhandlungen und wird als Druckmittel eingesetzt, um bessere Konditionen bei der Tarifverhandlung zu erzielen!

Edit.: Scheint so, als ob Verdi die Muskeln spielen lassen will...

Da hast du Recht und ich war wohl missverständlich in meiner Formulierung. Ich hätte schreiben sollen: "Der Abschluss eines Tarifvertrages ist ja gerade das Ziel dieses (besonderen) Streiks. Dieser ergibt also im vorliegenden Fall sehr wohl einen Sinn." :cool:

amateur
08.04.2013, 12:08
Warum nicht? Ist Amazon eine Spedition?

In meinen Augen ist es ein Logistikunternehmen. Zumindest in den Auslieferungslagern. Zumindest eher, als ein Einzelhandelsgeschäft im klassischen Sinne.

Stephan

dey
08.04.2013, 15:21
In meinen Augen ist es ein Logistikunternehmen. Zumindest in den Auslieferungslagern. Zumindest eher, als ein Einzelhandelsgeschäft im klassischen Sinne.

Sehe ich genauso und ich denke, dass trifft auf alle Ausschließlich-Internet-Händler zu, bzw. Großhandel anstatt Einzelhandel.

bydey

fotogen
08.04.2013, 20:17
Sehe ich genauso und ich denke, dass trifft auf alle Ausschließlich-Internet-Händler zu, bzw. Großhandel anstatt Einzelhandel.

bydey

EINZELhandel kommt davon, dass jemand an den einzelnen Kunden-Endkunden verkauft und nicht an Wiederverkäufer.
Ich kaufe bei Amazon ein, bei einem Logistiker würde ich keine Bücher oder Kameras kaufen. Der Logistiker ist beispielsweise DHL.
Also ist Amazon mein Einzelhändler.

Ob das jetzt für die Mitarbeiter gut ist, weiss ich gar nicht mal. Der Einzelhandelsverkäufer verdient ja auch nicht so tolle. Der Logistiker auch nicht. :-(

frame
09.04.2013, 21:41
In meinen Augen ist es ein Logistikunternehmen. Zumindest in den Auslieferungslagern. Zumindest eher, als ein Einzelhandelsgeschäft im klassischen Sinne.


D.h. z.B. der Otto Versand ist und Neckerman (Gott hab' die Firma selig) waren für dich logistikunternehmen? Woran machst du das fest? Fehlender Laden?

Für mich ist ein Händler jemand der Waren aussucht, dazu Lieferanten auswählt, mit diesen Preise verhandelt, dann für die Ware Preise festlegt, die Ware präsentiert (im Laden oder im Internet) und sie an Endkunden verkauft.

Nichts davon tut ein Logistikunternehmen ... es kauft nichts um es wieder zu verkaufen sondern nur für Transportzwecke ... würde amazon nur aus Marketplace (für andere Händler) und Versand durch Amazon bestehen würde ich dir zustimmen ...

karwendelyeti
09.04.2013, 21:48
Amazon ist ein Versandhändler, der Streik betrifft das Logistikcenter. Also sind die streikenden Mitarbeiter keine Verkäufer, sie verkaufen ja nichts.

frame
09.04.2013, 21:58
Amazon ist ein Versandhändler, der Streik betrifft das Logistikcenter. Also sind die streikenden Mitarbeiter keine Verkäufer, sie verkaufen ja nichts.

Sind die Logistikcenter denn rechtlich selbständige Firmen die auch Aufträge für andere Unternehmen abwickeln?

Hier um die Ecke ist ein Käsegrosshändler, der kauft Käse in allen ländern, lässt sie hier and die zentrale liefern wo die Mitarbeiter sie umpacken um sie entsprechend Bestellungen an Käsehändler in ganz Deutschland weiterzuleiten. Zur Firma gehören natürlich auch Einkäufer, Verkäufer, Disponenten, Buchhalter etc.
Kein Ladengeschäft. Im gegensazt zu amazon aber sogar ein paar eigene Fahrzeuge und Fahrer.
Ist das auch ein Logistikunternehmen nach eurer Definition?

BeHo
23.01.2014, 16:47
Gerade erschienen die "Imageprofile 2014"-Ergebnisse des "Manager Magazins".

Danach ist das Image von Amazon im Vergleich zum letzten Jahr kräftig abgesackt.

Hier mal einer der Artikel zu "Imageprofile 2014" in den Medien: Klick! (http://www.boersenblatt.net/690871/)

der_knipser
23.01.2014, 16:57
Dem messe ich keine allzu große Bedeutung zu. Wenn man ein beliebiges Unternehmen nur lange und gründlich genug unter die Lupe nimmt, dann findet man überall etwas, das man für Negativzwecke verwerten kann. Mehr oder weniger aufgebauscht schlägt es sich dann in Statistiken nieder.

prodo
23.01.2014, 17:16
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass sich dieser Imageverlust nennenswert auf den Umsatz von Amazon auswirkt.

Rolland
23.01.2014, 17:31
Ich bin mit Amazon als Händler eigentlich zufrieden. Was die Vergütung für die Packer anbetrifft, so bin ich entgegen der Gewerkschaftsmeinung der Ansicht, dass ein Packer kein Einzelhandlungskaufmann ist. Amazon ist zwar Einzelhändler, nur dass in dieser Form die Kunden die Einkaufs- bzw. Verkaufsfunktion übernehmen.

Auch Schlecker beschäftigte mal 70000 Leute. Durch ARD/ZDF/Gewerkschaftskampagnen haben die Leute in der Mehrzahl ihre Arbeit verloren. So kann es dann auch gehen. Die übrigen großen Anbieter freuen sich, sie machen den Mehrumsatz ohne mehr Personal.

Itscha
23.01.2014, 17:43
Ich muss auch ehrlich sagen, dass ich die Gewerkschaftsforderung nach Bezahlung gemäß Einzelhandelstarif nicht nachvollziehen kann. Und ich rechne mich schon eher dem gewerkschaftfreundlichen Flügel der Sozialdemokraten zu.

Was ist denn ander Arbeit bei Amazon "Einzelhandelstätigkeit"? Da verstehe ich was anderes drunter. Möglicherweise bin ich aber zu naiv. ;)

HermannP
23.01.2014, 18:24
...

Auch Schlecker beschäftigte mal 70000 Leute. Durch ARD/ZDF/Gewerkschaftskampagnen haben die Leute in der Mehrzahl ihre Arbeit verloren. So kann es dann auch gehen. Die übrigen großen Anbieter freuen sich, sie machen den Mehrumsatz ohne mehr Personal.

Das die Schleckerpleite durch ARD/ZDF/Gewerkschaftskampagnen verursacht wurde halte ich für ähnlich plausibel wie die jungfräuliche Geburt. :roll:

AndiG1905
23.01.2014, 19:00
Ich bin mit Amazon als Händler eigentlich zufrieden. Was die Vergütung für die Packer anbetrifft, so bin ich entgegen der Gewerkschaftsmeinung der Ansicht, dass ein Packer kein Einzelhandlungskaufmann ist. Amazon ist zwar Einzelhändler, nur dass in dieser Form die Kunden die Einkaufs- bzw. Verkaufsfunktion übernehmen.

Ich muss auch ehrlich sagen, dass ich die Gewerkschaftsforderung nach Bezahlung gemäß Einzelhandelstarif nicht nachvollziehen kann. Und ich rechne mich schon eher dem gewerkschaftfreundlichen Flügel der Sozialdemokraten zu.

Was ist denn ander Arbeit bei Amazon "Einzelhandelstätigkeit"? Da verstehe ich was anderes drunter. Möglicherweise bin ich aber zu naiv. ;)

Was ist beim einpacken Speditionstätigkeit, die Pakete werden doch vom Götterboten abgeholt?
Die Kassiererin ist doch auch kein Einzelhandelskauffrau.

Gruß

Dat Ei
23.01.2014, 19:08
Wieso Speditionstätigkeit? Sind die Mitarbeiter nicht bei Logistik einsortiert, was deutlich über das Thema Speditionsbetrieb hinausgeht?


Dat Ei

Gerhard61
23.01.2014, 19:10
Talkshows am laufenden Band, Debatten tagtäglich. Es werden Missstände aufgezeigt und alles läuft weiter wie gehabt.

Günter Wallraff deckte doch schon vor Jahrzehnten solche Sauereien auf und es ist doch bis heute nur noch schlimmer geworden.

Jetzt ist Amazon in der Kritik...zu Recht wie ich meine, allerdings werden solche Machenschaften doch von der Gesetzgebung unterstütz und toleriert.

Es gehört doch heute zum guten Ton wenn Menschen zehn Stunden am Tag arbeiten und dann noch Hartz IV beantragen müssen. Hartz IV, benannt nach einem der größten Gauner im VW Vorstand...das nur mal am Rande aber es sagt ja auch was aus über unsere Gesellschaft und Politik.

Für mich sind Unternehmen, die ihre Mitarbeiter nicht wie Menschen behandeln und am Ende so entlohnen, dass sie davon nicht leben und/oder eine Familie ernähren können, die wahren Sozialschmarotzer.

Diese Betriebe gehören geschlossen wenn sie auf Staatskosten Menschen beschäftigen wollen und hohe Gewinne einfahren und steuerlich noch begünstigt werden.

Aber wo fangen wir an zu boykottieren? Es gibt viel zu tun...Amazon könnte ein Anfang sein aber ich fürchte, es wird schnell klar, dass es schwierig werden wird solche Unternehmen zu boykottieren und am Ende dennoch mit der neuesten Technik versorgt zu werden.

Apple wäre da grade mal ein Beispiel...wer boykottiert die denn alles wegen deren schlechtem Image bei der Herstellung von Ipads, Iphones usw.

War auch schon im TV...wie so vieles zuvor.

Beste Grüße
Gerhard

DonFredo
23.01.2014, 19:37
Nur mal so als Info:

In Leipzig beträgt der Einstiegslohn laut Amazon 9,55 Euro, im zweiten Jahr 10,47 Euro und im dritten Jahr 10,99 Euro.

Ein Bauarbeiter, der mindestens 3 Jahre einen Handwerksberuf erlernt hat, bekommt in den neuen Bundesländern 10,25€.


In Bad Hersfeld beträgt der Einstiegslohn für einen Lagerarbeiter laut Unternehmen pro Stunde 10,01 Euro, im zweiten Jahr 11,59 Euro und im dritten Jahr 11,71 Euro.

Ein Bauarbeiter, der mindestens 3 Jahre einen Handwerksberuf erlernt hat, bekommt in den alten Bundesländern 13,70€.


Einen weiteren Kommentar zur gerechten Bezahlung und der "mehr Geld fordernde Gewerkschaft" verkneif ich mir, da ich hier nicht als User unterwegs bin... :twisted:


Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Die-Bezahlung-bei-Amazon-und-was-es-nach-Tarif-gaebe-2066484.html

AndiG1905
23.01.2014, 19:43
Wieso Speditionstätigkeit? Sind die Mitarbeiter nicht bei Logistik einsortiert, was deutlich über das Thema Speditionsbetrieb hinausgeht?


Dat Ei

Die Mitbewerber von Amazon im Einzelhandelsbereich sind wohl DHL, Hermes, usw.
Wieder was dazu gelernt.

Gruß

Alison
23.01.2014, 19:54
Nur mal so als Info:

In Leipzig beträgt der Einstiegslohn laut Amazon 9,55 Euro, im zweiten Jahr 10,47 Euro und im dritten Jahr 10,99 Euro.


Danke Manfred.

Ich denke, dass es in Deutschland viele zu niedrig bezahlte Jobs gibt. z.B an den Universitäten oder in der Kinderbetreuung. Da arbeiten ausgebildete Leute für weniger als die ungelernten Lagerarbeiter bei Amazon.

Ich denke es gebe für die Gewerkschaften lohnendere Ziele.

WB-Joe
23.01.2014, 20:10
Da arbeiten ausgebildete Leute für weniger als die ungelernten Lagerarbeiter bei Amazon.
Es gibt keinen gelernten Lagerarbeiter.
Es gibt nur die Fachkraft für Lagerlogistik, Ausbildung 3 Jahre oder speziell für Versandtätigkeiten den Handelsfachpacker mit 2 Jahren Lehrzeit. Genau diese beiden Stellenausschreibungen wird es bei Amazon geben und daher zählt Amazon zu den Logistikunternehmen und zahlt auch den dafür vorgesehenen Tarif.
Dazu gibt es selbstverständlich noch den ungerlernten Lagerhelfer. Dieser Lagerhelfer hat nach 5 Berufsjahren die Möglichkeit zur Facharbeiterprüfung anzutreten und seinen theoretisch-fachlichen Unterbau in 6 Monaten Kurs nachzuholen.
Damit haben auch ehemals ungelernte Kräfte die Möglichkeit ihre Einkommensverhältnisse zu verbessern.

karwendelyeti
24.01.2014, 19:40
Die Mitbewerber von Amazon im Einzelhandelsbereich sind wohl DHL, Hermes, usw.
Wieder was dazu gelernt.

Gruß

Wieso Mitwettbewerber. Amazon versendet mit DHL und Hermes. Das hat mit Wettbewerb nichts zu tun.

BeHo
24.01.2014, 19:49
Ich denke, das war ironisch gemeint.

Gerhard61
25.01.2014, 10:18
Die Aufregung um Amazon, DHL, Hermes usw. in Ehren...aber mal Hand aufs Herz, wir alle sind doch Teil dieser Machenschaften und unterstützen es doch tagtäglich millionenfach.

Das ganze Elend beginnt doch bereits oft da, wo unsere geliebten Spielzeuge (Kameras, Telefone, Handys, Klamotten usw.) produziert werden. Apple lässt grüßen...jeder weiß es...trotzdem wollen alle iPhone, iPad usw.

Also kann doch jeder einzelne dazu beitragen, dass sich was ändert. Schwierig in der heutigen Konsumgesellschaft...gell :) Veränderung beginnt nun mal bei jedem selbst und wenn genügend mitmachen, wird sich auch im Großen was verändern.

Ich möchte hier nicht Amazon in Schutz nehmen oder eventuelle Missstände beschönigen sofern es sie gibt. Aber am Ende einer Kette von menschenverachtendem Umgang alles an Amazon festzumachen, halte ich für zu einfach und verlogen.

Weiß eigentlich jemand wie, wo und von wem Sony seine Kameras inklusive Bauteile fertigen lässt? Will das überhaupt jemand wissen? Würde mich interessieren.

Beste Grüße und ein schönes Wochenende
Gerhard

konzertpix.de
25.01.2014, 10:56
Das ganze Elend beginnt doch bereits oft da, .... Apple lässt grüßen...jeder weiß es...trotzdem wollen alle iPhone, iPad usw.

Deine Meinung in Ehren, aber das ist ausgemachter Quatsch.

Apple bezieht seine Teile genauso bei Foxconn und anderen Zulieferern wie HP, Lenovo, Samsung und viele andere mehr. Warum wird ausgerechnet Apple in einer Tour mit Missständen bei den Zulieferern genannt? Warum nicht die anderen ebenso?

Streiche Apple aus deinem Statement und ich stimme mit dir überein. Weil dann durch nicht-Einschränken auf einen die anderen ebenso angeprangert werden, was zutrifft. Aber ausschließlich Apple zu nennen und dann Missstände anprangern ist einfach falsch.

Crimson
25.01.2014, 11:22
Moin

bei solchen Diskussionrichtungen denke ich so:Womögliche und/oder moralische Schuld durchzureichen an den Endkunden ist kein Stück besser als das, was sich so plakativ anprangern lässt.auch wenn es gewissermaßen Mode ist, die Schuld durchzureichen, ist das letztlich nur eine fiese Ablenkungsmethode. Man erzeuge eine große Portion Generalverdacht, und schon ist die Meute ein Weilchen mit sich selbst beschäftigt.

Wenn es in die Richtung gehen soll, allgemeinverbindliche Standards festzulegen, dann d'accord. Dann müssen wir aber damit leben, unsere Standards womöglich zu korrigieren. Nach unten.

Dat Ei
25.01.2014, 11:39
Moin Rainer,

Warum wird ausgerechnet Apple in einer Tour mit
Missständen bei den Zulieferern genannt? Warum nicht die anderen ebenso?

das mag an der Preisgestaltung, den Margen und dem Image liegen, dass man sich selbst gibt und das man vermittelt.


Dat Ei

Gerhard61
25.01.2014, 11:45
Hi Rainer.

Du bist eben einer von der Sorte Menschen die die Meinung andere als Quatsch abtun, weil sie sich ertappt fühlen. Aber damit kann ich sehr gut leben und möchte auf solche niveauarme Beiträge nicht unnötig ausführlich reagieren.

Schönes Wochenende...Gerhard

kearny
25.01.2014, 12:01
Moin Rainer,



das mag an der Preisgestaltung, den Margen und dem Image liegen, dass man sich selbst gibt und das man vermittelt.


Dat Ei

Apple fertigt mittlerweile immerhin einige Teile wieder in den USA:

http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apple-laesst-weiteres-Produktionswerk-in-den-USA-errichten-2039798.html

Ob es daran liegt, dass Apple sich mehr Qualität verspricht oder weniger "Technologietransfer" oder kürzere Wege zwischen Entwicklung und Fertigung oder ein besseres Image oder ein bisschen von allem, weiß nur Apple.

Es gibt übrigens einen führenden Kamerahersteller, der seine DSLR-Kameras fast ausschließlich im Hochlohnland Japan herstellt.

Wir als Weltmeister im Exportüberschuss 2013 sollten dabei aber sicherlich nicht mit dem Finger auf andere zeigen.

dey
25.01.2014, 12:08
Unsere Einflussmöglichkeiten sind begrenzt.
Die Arbeitsbedingungen sind nicht transparent. Zumindest nicht auf Dauer.
Helfen wäre hier eine Uno-nahe Organisation die so etwas zuverlässig überprüft. Ob sich kriminelle Produzenten und die weltweite Finanzelite dadurch bremsen ist nicht sicher.
Nur lokale Produkte kaufen wird jegliche wirtschaftliche verbesserung für die armen Staten
Konsumverzicht bewirkt Ähnliches.

bydey

BeHo
22.05.2014, 10:02
Artikel auf faz.net vom 14.05.2014: Klick! (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/methoden-eines-branchenriesen-amazons-spiel-auf-zeit-12939507.html)

Zwei Artikel auf boersenblatt.net vom 16.05.2014: Klick! (http://www.boersenblatt.net/798169/) Klack! (http://www.boersenblatt.net/798074/)

Buchhandel erklärt sich solidarisch mit Bonnier (Artikel auf boersenblatt.net vom 20.05.2014): Klick! (http://www.boersenblatt.net/798572/)

Meldung vom 21.05.2014 auf spiegel.de: Klick! (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/streit-um-rabatte-deutscher-buchhandel-wirft-amazon-erpressung-vor-a-970633.html)

Und aktuell von heute, dem 22.05.2014, ein weitere Artikel auf boersenblatt.net: Klick! (http://www.boersenblatt.net/798859/)

Dat Ei
22.05.2014, 10:17
Moin Bernd,

die ersten Links sind defekt. Sie verweisen auf die URLs klick! und klack!. Es sind wohl URL und Alias vertauscht worden.


Dat Ei

BeHo
22.05.2014, 10:26
Ja, war vertauscht. Danke für den Hinweis. Ist jetzt repariert.