PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 99 im Profibereich im Vergleich


tantrice
13.02.2013, 13:10
Hallo erstmal! :)

Folgendes: Nachdem ich in geschätzt einem Jahr mein Gewerbe anmelden will und auch die möglichkeit und Platz für ein Fotostudio habe und auch weiss welche Marke ich gerne möchte :) ist jetzt die Frage nach einer Follformatkamera.
Canon habe ich ausgeschlossen (wie kann man das eine Einstellrad hinten haben .. tztztzt)

Bleibt nur noch die Nikon D800 bzw Sony 99. Ich persönlich besitze eine Sony 77 und bin auch recht zufrieden.

Jetzt kommen wir zu meinen Fragen:
Da ich fast immer mit externen Blitz/en fotografiere und natürlich ohne TTl ist der evf ein wenig unbrauchbar. Da die Kamera ja nicht wissen kann ob ich licht bekomme oder nicht. Dementsprechend muss ich die Funktion ausschalten und schau dadurch fast durch einen optischen Sucher. Wobei die Wasserwage genial ist. Ist daher sobald man nicht avaible light arbeitet der optische sucher und der abgestellte EVF fast das gleiche?

2. Ist mit der Sony 99 ein Thetherd shooting möglich? Der Kunde bzw ich möchte gerade im Studio die BIlder gleich im gross sehen.

3. Wie schaut es mit Profiservice aus. Wie schnell bekomme ich eine Ersatzkamera bzw wie lange dauert eine Repratur. Im Profibreich kann ich nicht 3 wochen die beine hochlegen auch wenn man noch nen normalen Job hat.

4. Gibt es einen Profisony bereich sowie bei Nikon zB vergünstigungen usw

5. wie sieht es mit zubehör aus. Funktionieren Pocktwizards auf einer Sony jetzt bzw gibt es eine vergleichbare Marke als Funksender?

6. Sony hat ja den Stabilisator genialer weise im Gehäuse und Nikon teils im Objektiv. Besteht bei der Stabilisation ein unterschied?

Von der Qualität der Bilder ist mir klar das Sony, Nikon und Canon im Grunde gleich aus sind. Nikon hat mehr Pixel, sony hat besseres iso verhalten .. usw

Ist hier vielleicht jemand der direkt auch Profi (dh seinen Lebensunterhalt verdienen)ist und mir ein wenig seine Erfahrung mitteilen kann. Bzw freue ich mich auch über Antworten von Besitzer einer Nikon und Sony und Ihre Meinung.

lieben danke

twolf
13.02.2013, 13:43
3. Wie schaut es mit Profiservice aus. Wie schnell bekomme ich eine Ersatzkamera bzw wie lange dauert eine Repratur. Im Profibreich kann ich nicht 3 wochen die beine hochlegen auch wenn man noch nen normalen Job hat.

Bei Sony gibt es keinen Profieservice, sondern Geissler, Ganz Normal und Bitte warten Sie! Keine Ersatzkamera, Keine Leihobjektive, Keine Unterstützung über den Normalen Service durch Geissler!
Und es gab schon Zeiten, da gab es längere Zeit keinen Nachfolger für so manche Modelle ( A700/ A900-850 )

Bei Nikon gibt es den Profieservice, aber mit Bediegungen, und die muß man erst mal Erfühlen.
Und es gibt Nikon Service Stützpunkte wo man bei Voranmeldung Relativ schnell vor Ort Service Bekommt.
Es gibt Profiestützpunkte, Es gibt Leihgeräte, Es gibt Austausch von Bodys und Objektiven.

6. Sony hat ja den Stabilisator genialer weise im Gehäuse und Nikon teils im Objektiv. Besteht bei der Stabilisation ein unterschied?

Bei Sony sind alle Objektive Stabelisiert, Bei Nikon eben nicht!
Aber in fast allen fällen ist der Stabi in dem Objektiv erheblich Wirkungsvoller. ( Wenn es einen Hat )
Dürfte aber im Studio nicht die Rolle Spielen ?

Von der Qualität der Bilder ist mir klar das Sony, Nikon und Canon im Grunde gleich aus sind. Nikon hat mehr Pixel, sony hat besseres iso verhalten .. usw

Da irst du, die D800 hat mehr Auflösung und ein Besseres ISO Verhalten!

Aus Persöhnliche Erfahrung ( Nicht im Studio ) kann ich dir Uneingeschränkt Nikon an das Herz legen ( Wenn du mit einer anderen Bediehnungs Logik, und beim Bajonet die andere Drehrichtung zurecht kommst )

chkircher
13.02.2013, 13:56
Ich bin selber kein Profi, kann dir aber Calumet (http://www.calumetphoto.de/)als professionellen Händler empfehlen. Je nach Standort gibt es vielleicht hier auch Leihmöglichkeiten für die a99.

Vielleicht hilft bei defekten Kameras/Objektiven auch eine gute Versicherung?
Diese z.B. (http://www.poepping.de/fotoversicherung/Poppings_Fotografenversicherung/Fotoversicherung.html)
Weitere Infos zu Versicherungen gibt es mit DSLR-Forum


Zu dem Stabi: letzens las ich noch irgend wo, dass der Sony-Stabi besser sei, als an einen im Objektiv eingebauten Stabi. Im Tele-Bereich soll der des Objektives besser sein, weil er ein ruhiges Sicherbild macht; aber nur deshalb! Kann ich aber alles nicht bestätigen...

tantrice
13.02.2013, 13:57
Ausgezeichnet da sind schon viele Fragen von mir geklärt. ja die Bedienung bei der Nikon is natürlich anders aber da gewöhnt man sich schon dran :D Ist halt am Anfang ein wenig ungewohnt. bzw da meine erste kamera nen optischen sucher hatte und ich den EVF leider beim Blitzen sowieso ausschalten muss sollte der op. sucher mich auch nicht weiter stören.

tantrice
13.02.2013, 14:01
Ich muss aber noch dazu sagen: 1. Ich war und bin mit meiner A77 zufrieden und muss sie auch nicht gleich wechseln Da warte ich ein wenig noch aber VF ist halt im Fashion bereich wichtig und leistbarer als ne Hasselblad fürs erste ;). 2. Habe ich den EVF nie als schlecht empfunden.

Wie gesagt mir geht es eben um Service, Zubehör, Thetherd shooting und alles andere wie oben angefügt. Das ist wichtig denn ich würde jemand der diese Dinge nicht benötigt und auch gerne avaible light fotografiert zu einer Sony anraten.

Im Berufsleben kommen dann halt ein paar anforderungen dazu.

Dimagier_Horst
13.02.2013, 14:06
...mein Gewerbe anmelden will...
Exkurs: Warum sind einige soooo geil darauf ein Gewerbe mit allen seinen Nachteilen (Gewerbesteuer, Handwerkskammer, eventuell doppelte Buchführung) anzumelden? Gerade am Anfang ist eine freiberufliche Tätigkeit als z.B. Fotodesigner, Fotobildner oder Künstler viel einfacher zu handhaben. Erst bei größeren, kontinuierlichen Umsätzen und größeren Projekten bringt ein Gewerbe Vorteile. Fängst Du mit einem Gewerbe an, kommst Du fast nur noch durch einen unverhältnismäßig hohen Aufwand aus dieser Kiste heraus. Aber das ist eine andere Baustelle.

3. Wie schaut es mit Profiservice aus...wenn man noch nen normalen Job hat.
Das könnte schief gehen bei Nikon. Den Profistatus bekommst Du bei Nikon, wenn Du SAUGUTE Fotos machst und eine bestimmte Prominenz hast oder den größten Teil Deines Einkommens aus Deiner fotografischen Tätigkeit beziehst (Nachweis über Steuerklärung/ Steuerberater o.ä.). Wenn ersteres nicht der Fall sein sollte und Du mit dem normalen Job den Unterhalt verdienst, würde ich mich vor einer Entscheidung für eine Marke informieren und mich um verbindliche Antworten seitens Nikon bemühen. Nicht, dass Du nachher im Regen stehst - ohne Profiservice ;). Würde mich freuen, wenn ich mit meinem älteren Wissen daneben liege.

tantrice
13.02.2013, 14:10
Exkurs: Warum sind einige soooo geil darauf ein Gewerbe mit allen seinen Nachteilen (Gewerbesteuer, Handwerkskammer, eventuell doppelte Buchführung) anzumelden? Gerade am Anfang ist eine freiberufliche Tätigkeit als z.B. Fotodesigner, Fotobildner oder Künstler viel einfacher zu handhaben. Erst bei größeren, kontinuierlichen Umsätzen und größeren Projekten bringt ein Gewerbe Vorteile. Fängst Du mit einem Gewerbe an, kommst Du fast nur noch durch einen unverhältnismäßig hohen Aufwand aus dieser Kiste heraus. Aber das ist eine andere Baustelle.


Das könnte schief gehen bei Nikon. Den Profistatus bekommst Du bei Nikon, wenn Du SAUGUTE Fotos machst und eine bestimmte Prominenz hast oder den größten Teil Deines Einkommens aus Deiner fotografischen Tätigkeit beziehst (Nachweis über Steuerklärung/ Steuerberater o.ä.). Wenn ersteres nicht der Fall sein sollte und Du mit dem normalen Job den Unterhalt verdienst, würde ich mich vor einer Entscheidung für eine Marke informieren und mich um verbindliche Antworten seitens Nikon bemühen. Nicht, dass Du nachher im Regen stehst - ohne Profiservice ;). Würde mich freuen, wenn ich mit meinem älteren Wissen daneben liege.


Sehr gute Idee bei Nikon mal da anzufragen!

Das mit dem Gewerbe geht leider in Österreich nicht anders :/ ! Ohne Gewerbe keine Geldeinnahme. Dementsprechend muss man Gewerbe anmelden ... leider DAs Gewerbe in österreich ist als Fotodesigner/reportagefotograf frei. Dh ich kann auch ohne Prüfung meine Gewerbe anmelden darf aber die ersten 3 jahre nur an Firmen verkaufen.

twolf
13.02.2013, 14:14
Profie Service Nikon https://nps.nikon.de/de/00_00_00_home.php

Vorrausetzungen https://nps.nikon.de/pdf_downloads/NPS_Rahmenbedingungen_DE.pdf

Dimagier_Horst
13.02.2013, 14:27
Das mit dem Gewerbe geht leider in Österreich nicht anders...
Ah, Österreich...sorry, da kenne ich mich nicht aus :oops:, das machen Kollegen.

DerKruemel
13.02.2013, 14:30
Ist zwar etwas OT, aber irgendwie wirft das ein ganz anderes Licht auf einen "Profiservice" als ich es erwartet hätte. Was allerdings verständlich ist, die Hersteller wollen im Umkehrschluß ja auch etwas für die Leistung.

steve.hatton
13.02.2013, 14:58
Österreich könnte wiederum ein Vorteil sein, wenn man die Rückmeldungen in Bezug auf den Sony Service dort (Schumann) hier im Forum liest.

M.E. ist neben der Blitztechnik und der Anzahl der bereits vorhandenen Objektive für den Fall eines Systemwechsels, die entscheidende Frage wie sehr man den Service (Verleih und Ersatzgerät) wirklich benötigt. "But in the real world..."
Wenn noch eine A77 da ist kann man damit sicher auch einige Aufträge abwickeln bis die defekte A99 zurück wäre - im Fall des Falles.

Zudem muss ich persönlich immer etwas schmunzeln, wenn das Wort "Profi" ins Spiel kommt, denn ein Profi hat seltenst nur einen Hammer, eine Trommel oder ein Microphon...nur bei der Formel 1 sind die T-Cars (Ersatzwagen) nicht mehr zulässig - allerdings sitzt da das gesamte Serviceteam gleich mit in der Box :D.

mrieglhofer
13.02.2013, 15:06
Sehr gute Idee bei Nikon mal da anzufragen!
Das mit dem Gewerbe geht leider in Österreich nicht anders :/ ! Ohne Gewerbe keine Geldeinnahme. Dementsprechend muss man Gewerbe anmelden ... leider DAs Gewerbe in österreich ist als Fotodesigner/reportagefotograf frei. Dh ich kann auch ohne Prüfung meine Gewerbe anmelden darf aber die ersten 3 jahre nur an Firmen verkaufen.
Gewerbe brauchst aber nur, wenn du gewerblich arbeitest. Künstler ohne Aufträge usw. ist ein anderes Thema. Aber in Österreich ist es sicher gescheit, schnell ein Gewerbe anzumelden, weil du, wie du richtig schreibst, erst in 3 Jahren auf die Allgemeinheit losgelassen wirst. Andererseits würde ich denen soundso nichts verkaufen wollen. Nichts zu verdienen und nur Stress. Und wenn ich die Fotos eine Pfarre verkaufe, ist das ja letztlich auch eine Firma ;-)

Profiservice ist für Berufsfotografen logischerweise notwendig, wenn man breit aufgestellt sein will. Andererseits kannst du, wenn du wenige bestimmte Themen abdeckst und mehr wird am Anfang eh nicht drinnen sein, meint ja jeder Fotograf zu sein, durchaus einen 2. Body und die wesentlichen Objektive und Blitze doppelt haben. Müssen ja nicht die gleiche Lichtstärke haben. Aber ein altes 3,5-4,5/24-85 ersetzt im Reportagebereich um kleines Geld einen Ausfall. Dito 2. Body. Auch bei Profiservice kommst um einen 2. Body nicht umhin. Kannst ja nicht von der Hochzeit gemütlich heimgehen, weil der eine Body die Grätsche macht. Das wäre ja grob fahrlässig, da würde ich dir sofort einen RA auf den Hals hetzen und die Zusatzkosten einklagen.

Der Profiservervice hilft dir dann, den 2. Body schnell wieder verfügbar zu haben oder ein Objektiv. Aber redundant mußt dich eh selber eindecken.

usch
13.02.2013, 15:11
die Hersteller wollen im Umkehrschluß ja auch etwas für die Leistung.
Ich hätte jetzt erwartet, daß sie mit "Geld" zufrieden sind und nicht noch so einen elitären Zirkus veranstalten. Bei Canon kommt man z.B. nur ins Profi-Programm, wenn man mindestens zwei dafür zugelassene Kameras und drei dafür zugelassene Objektive besitzt (wobei es laut Canon-FAQ auch vorkommen kann, daß Produkte heruntergestuft werden und man dadurch seine Mitgliedschaft verliert). :zuck:

Sony bietet im Profi-Bereich individuelle Serviceverträge an - http://www.sony.at/pro/lang/de/at/article/bespoke-contracts-1207 - wobei der Haken ist, daß die gesamte Fotosparte leider im Consumer-Bereich aufgehängt ist, auch die A99. Da müßte man mal persönlich nachfragen, ob "Alle Produkte" sich jetzt nur auf "Alle Professional-Produkte" oder auf das gesamte Sony-Sortiment bezieht.

ericflash
13.02.2013, 15:15
Sorry erstmal Tantrice dass ich mich hier in deinen Thread reinhänge. Mich würde das Thema aber auch sehr interessieren. Vor allem weisst du was die Kosten im Jahr für das Gewerbe sind bzw. die Gesamtkosten für die Anmeldung ? Wir würden gerne meine Frau anmelden ich bin aber noch immer nicht dazu gekommen mal im WKO nachzufragen.
Wäre echt nett von dir mir zu antworten.
LG Hannes
Ps.: Ich verfolge den Thread gerne weiter weil wir im Prinzip die gleiche Ausrüstung haben wie du.

mrieglhofer
13.02.2013, 15:47
Das Problem ohne ins Detail zu gehen ist, dass du sehr schnell mal die Grenze der Geringsfügigkeit von. ca 30000€ Umsatz p.a. oder 4700€ Gewinn p.a.überschreitet. Bis dort brauchst nur eine Unfallversicherung ca 102€ zuz. WKO so an die 50€ p.a. usw. und damit hat man überschaubare Kosten, wenn du in einem anderen Beruf versichert bist. Wie das bei Ehepartner aussieht, weiß ich jetzt nicht, nehme aber an, dass dann die Versicherung fällig wird bzw. man freiwillig einzahlen darf ;-)
Danach bist aber voll sozialversichert und zahlst zusätzlich ca. 30% mal an die SVA, man beginnt vollberuflich mit 540€ p.m., nebenberuflich bei 370€ p.m. Wennst du jetzt einen Hauptberuf hast, hast du danach praktisch die doppelten Sozialversicherungsbeiträge und steuerlich wird das zusammengerechnet, sodass du meist gleich mal 50% und mehr ans Finanzamt abliefern kannst.
Fü die SVA kannst ja das mal anschauen.
http://esv-sva.sozvers.at/mediaDB/882934_EPU-Brosch%C3%BCre.pdf

Anders schauts aus, wenn du dir damit praktisch ohne oder mit geringen Gewinne die Ausrüstung finanzieren willst. Aber legal davon zu leben, heißt ordentlich robotten ;-)
Vielleicht gibts ja andere Möglichkeiten, aber bei diesen Bedingungen ziehts mich nicht ins Gewerbe.

ericflash
13.02.2013, 16:34
PUHHHH. Das ist ja echt er Wahnsinn was man da berappen muss. Aber das ist ja wieder typisch Österreich, je schwieriger desto besser. Und den Kleinen das Geld aus der Tasche ziehen wo es nur geht. Da wunderts keinen dass es soviele Schwarzarbeiterfotografen gibt.

tantrice
13.02.2013, 16:47
Gewerbe brauchst aber nur, wenn du gewerblich arbeitest. Künstler ohne Aufträge usw. ist ein anderes Thema. Aber in Österreich ist es sicher gescheit, schnell ein Gewerbe anzumelden, weil du, wie du richtig schreibst, erst in 3 Jahren auf die Allgemeinheit losgelassen wirst. Andererseits würde ich denen soundso nichts verkaufen wollen. Nichts zu verdienen und nur Stress. Und wenn ich die Fotos eine Pfarre verkaufe, ist das ja letztlich auch eine Firma ;-)




Danke für die Rückmeldung :)
Kurz offtopic:
"Ja leider ist man Fotografisch schon gewerblich wenn man einmal etwas einnimmt :/ Dämlich aber leider § ! Das war natürlich das Ziel des Gewerbeamtes. Denn wenn du aufträge von Firmen bekommst willst nach 3 Jahren keine Privaten mehr :D Gibt ja viel weniger Geld! :D

Das mit dem 2. Body ist logisch. Im Moment habe ich halt meine A 77 verfügbar als 2. Body. Eine Versicherung werde ich mir sowieso alleine fürs studio und kamera holen. Der Betrag muss eingerechnet werden.

Nur da ich eher in Richtung Werbung und Fashion gehen will ist halt teils eine VF von nöten. Wenn es sich später wirtschaftlich rentiert natürlich auch Mittelformat."

@Ericflash Kein Problem :) Ich möchte hier nur gleich anmerken, dass der Markt recht voll ist mit Fotografen. Und eine Gewerbe mache ich nur mit Businessplan, bereits gezielte Ideen, Equipment und know how. Auch Rechtlich wie steuerlich. Weiters sollten Auftraggeber schon in Reichweite sein. Ich weiss natürlich nicht was du und deine Frau schon könnt machen wollt oder wisst. ;) Photographenbusiness ist kein Honigschlecken und reich werden wenige. Gerade in Österreich kann man zu schauen wie alle Gewerbe eröffnen aber die meisten nur Zahlen. Und leider kann man dann sein Equipment auch nich von der Steuer absetzen ;) Dementsprechend genau überlegen ob man diesen Schritt gehen will. Zum Abschluss: Als hobby kaufst du dir den neuen coolen Body oder das fetzige Macro obj. , diesen Luxus hast du als Profi nicht. ;)


Vielen Dank für die Aufschlussreichen antworten. Ich würde mich freuen wenn zwecks pc-camera shooten noch was erfahre und welche Triggers auf der Sony 99 gehen.

whz
13.02.2013, 16:51
PUHHHH. Das ist ja echt er Wahnsinn was man da berappen muss. Aber das ist ja wieder typisch Österreich, je schwieriger desto besser. Und den Kleinen das Geld aus der Tasche ziehen wo es nur geht. Da wunderts keinen dass es soviele Schwarzarbeiterfotografen gibt.

OT: bei uns wird doch hauptsächlich der (bürgerliche) Mittelstand abgezockt, burgenländische Landgrafen und Ex-Minister, für die die Unschuldsvermutung gilt, haben da andere Erlebnisse ..Tu Felix Austria Nube..:cool:

SCNR :D

tantrice
13.02.2013, 16:56
Obiges Kommentar: Like :D

Habe mir gerade die Nikon Profi vorraussetzungen durchgelesen. Anundfürsich klingt es erfüllbar, alleine Hauptberuflich wird am Anfang noch ausfallen. Aber gut mit Nikonhändler direkt reden geht immer. Die wollen auch Geld machen.

Hatte ich nicht irgendwo gelesen, dass Sony auch irgend ein Profifotografen team hat btw gesponsertes oder so??? Gibts das eigentlich noch

nobody23
13.02.2013, 17:01
Neu ist bei Sony, dass man auf 5 Jahre die Garantie erweitern kann und auch gegen "Missgeschick" versichert ist.

http://www.sony.de/product/dsi-body/slt-a99v/zubehoer#tab


ABODY-CCY5 (http://www.sony.de/view/ShowBundle.action?site=odw_de_DE)
Verlängert die Garantie auf fünf Jahre und bietet Schutz bei Missgeschicken
Verlängert die Garantie auf bis zu 5 Jahre und bietet vollständige Deckung

Reisefoto
13.02.2013, 17:16
Da ich fast immer mit externen Blitz/en fotografiere und natürlich ohne TTl ist der evf ein wenig unbrauchbar. Da die Kamera ja nicht wissen kann ob ich licht bekomme oder nicht. Dementsprechend muss ich die Funktion ausschalten und schau dadurch fast durch einen optischen Sucher. Wobei die Wasserwage genial ist. Ist daher sobald man nicht avaible light arbeitet der optische sucher und der abgestellte EVF fast das gleiche?

Schon mit der A77 fand ich den EVF im Studio besser als einen OVF, gerade wenn Du zwischen den Aufnahmen mit Blitz nur Stützlicht hast. Der EVF an der A99 ist noch ein Stück besser als derjenige der A77. Gerade bei der Arbeit mit lichtstarken Festbrennweiten, die Du sonst bei keinem anderen Hersteller stabilisiert bekommst, gibt es an der A99 auch das Grisseln oder das Ruckeln beim Schwenken, das bei der A77 bei wenig Licht relativ schnell auftritt, kaum noch. Ich finde, dass dem EVF der A99 im Studio kein OVF das Wasser reichen kann. Ich würde Dir empfehlen, Dir D800 und A99 auszuleihen und in einem Studio auszuprobieren, damit Du einen eigenen Eindruck bekommst. Was ich oder andere gut finden, muss Dir noch lange nicht gefallen.


2. Ist mit der Sony 99 ein Thetherd shooting möglich? Der Kunde bzw ich möchte gerade im Studio die BIlder gleich im gross sehen.

Ja, das Programm liegt bei. Du kannst die Kamera fernsteuern (muss im Kameramenü bei der Konfiguration der USB-Buchse aktiviert werden) und das aufgenommene Bild wird sofort auf Deinen Rechner übertragen. Das geht normalerweise über USB Kabel, aber ich habe mit ein Olidata Wireless USB Adapter Set gekauft, dass über ein paar meter auch eine drahlose Übertragung ermöglicht. Im Studio musst Du Dir dafür aber noch irgeneine Halterung mit Stromversorgung basteln. Ein Start mit langem USB-kabel wäre also einfacher. Nach der Auslösung liegt das Bild dann auf Deinem Rechner, es wird aber nicht automatisch angezeigt. Ich suche noch eine Software, die das automatisch erledigt, wenn jemand dazu einen Tipp hat, wäre ich sehr dankbar.


3. Wie schaut es mit Profiservice aus. Wie schnell bekomme ich eine Ersatzkamera bzw wie lange dauert eine Repratur. Im Profibreich kann ich nicht 3 wochen die beine hochlegen auch wenn man noch nen normalen Job hat.

Du hast doch eine A77 als Reserve und falls tatsächlich irgenwann mal ein Objektiv ausfallen sollte (was extrem selten vorkommt) musst Du schlimmstenfalls ein Ersatobjektiv bestelln, das Du hinterher wieder verkaufst. Im Onlinehandel bekommst Du fast alles von einem Tag zum anderen und wenn Du in einer größeren Stadt wohnst, findest du wahscheinlich auch für die Kamera und die wichtigsten Objektive sofort Ersatz vor Ort. ich finde, dass um diesen Punkt zuviel Aufhebens gemacht wird. Kurz vor dem Weltuntergang kannst Du auch noch benachbarte Forumskollegen um Hilfe bitten.

Auf der Photokina war auch davon die Rede, dass die A99 Profisupport erhalten soll, wenn ich mich richtig erinnere. Frage dazu doch direkt mal bei Sony an.


5. wie sieht es mit zubehör aus. Funktionieren Pocktwizards auf einer Sony jetzt bzw gibt es eine vergleichbare Marke als Funksender?

Zubehör ist eingeschränkter, Blitzfernauslöser gab es für den alten Blitzschuh von Fremdanbietern. Wie die Situation mit dem neuen Blitzschuh ist, weiß ich nicht, aber der Kamera liegt ja noch ein Adapter bei.


6. Sony hat ja den Stabilisator genialer weise im Gehäuse und Nikon teils im Objektiv. Besteht bei der Stabilisation ein unterschied?

Die meisten Festbrennweiten unter 100mm und auch etliche lichtstarke Zooms der anderen Marken sind nicht stabilisiert. Hier ist Sony klar im Vorteil. Nur bei den langen Brennweiten sind die anderen Marken mit den objektivintegrierten Stabilisatoren im Vorteil, die bei längeren Brennweiten etwas wirksamer sind. Optische Sabilisatoren können aber glegentlich auch Unschärfebereich am Bildrand verursachen.

Allgemein würde ich Dir empfehlen, noch folgenden Erfahrungsbericht D800 und A900 zu lesen:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=32272


Ist hier vielleicht jemand der direkt auch Profi (dh seinen Lebensunterhalt verdienen)ist und mir ein wenig seine Erfahrung mitteilen kann.
Mein Freund Benny Rebel (auch Mitglied im SUF)
http://www.benny-rebel.de/
ist vor 5 Jahren von Canon auf Sony umgestiegen. Er ist professioneller Tierfotograf und jedes Jahr mehrmals mit seinen Sonys in Afrika unterwegs. Das dürfte wesentlich größere Anforderungen an die Zuverlässigkleit der Kamera stellen als ein Einsatz in Europa.


Von der Qualität der Bilder ist mir klar das Sony, Nikon und Canon im Grunde gleich aus sind.

Wegen des fehlenden SLT Spiegels ist Nikon hier leicht voraus. 36MP gibt es bei Sony auch nicht. Hierzu solltest Du aber den oben verlinkten Thread im Mi-Fo lesen.

usch
13.02.2013, 17:21
Neu ist bei Sony, dass man auf 5 Jahre die Garantie erweitern kann und auch gegen "Missgeschick" versichert ist.
Ja - das deckt aber nur die Kosten und sorgt nicht für bevorzugte Behandlung beim Service (z.B. daß ein Ersatzgerät gestellt wird, falls die Reparatur länger als eine Woche dauert).

WB-Joe
13.02.2013, 18:10
Vielen Dank für die Aufschlussreichen antworten. Ich würde mich freuen wenn zwecks pc-camera shooten noch was erfahre und welche Triggers auf der Sony 99 gehen.
Als Trigger mit TTL gehen nur die Pixel Kings.

Für die A99 gibts leider kein vernünftiges Kamera-PC-Programm, allerdings lassen sich die Eye-fi-Karten verwenden wenns denn sein muß.

Für Nikon gibt ein hervorragendes Programm, das heißt "Control my Nikon". Was besseres hab ich zur externen Kamerasteuerung noch nicht gesehen, kostet $29.:top::top::top:
Steuert alle D300/700/800er-Modelle incl. Live-View.

Du solltest dir sehr genau überlegen was du machen willst, denn danach richtet sich die Wahl des Systems. Willst du viel mit Systemblitzen und Funkern machen gibt nichts besseres als Nikon. Bei Studioblitzen ist klar die A77/A99 im Vorteil weil ich, ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müssen, das Bild sehe und beurteilen kann. Genauso wenn du viel manuell fokusierst, da ist die A77/A99 mit Fokuspeaking nicht zu schlagen.

nobody23
13.02.2013, 18:19
Als Trigger mit TTL gehen nur die Pixel Kings.

Für die A99 gibts leider kein vernünftiges Kamera-PC-Programm, allerdings lassen sich die Eye-fi-Karten verwenden wenns denn sein muß.

Für Nikon gibt ein hervorragendes Programm, das heißt "Control my Nikon". Was besseres hab ich zur externen Kamerasteuerung noch nicht gesehen, kostet $29.:top::top::top:
Steuert alle D300/700/800er-Modelle incl. Live-View.

Einzig von einem LR4 Plugin weiss ich, aber habs selber nicht.
WB-Joe? Schon ausprobiert?

Gruss
Nobody

WB-Joe
13.02.2013, 18:21
Ja, ich hab "Control my Nikon" und verwende es mit der D300/700/800.
Sowas hätte ich liebend gerne zur A77 im Studio.....

ericflash
13.02.2013, 21:45
Danke für deine auführliche Information. Dann werde ich mal abwarten und Tee trinken und mich richtig bei der WKO noch beraten lassen. Ich habe dann keine Lust am Ende vom Jahr mehr zu zahlen als vorher.
Meine Frau ist zur Zeit in Karenz und verdient im Jahr schon die maximale Zusatzverdienstgrenze von ca. 5000 Euros. Das würde ja heissen wenn ich sie anmelde und wir nur einen richtigen Auftrag machen, wären wir drüber und brennen wie die Luster.
Hmm Mist.

flashbeast
14.02.2013, 01:31
Nur da ich eher in Richtung Werbung und Fashion gehen will ist halt teils eine VF von nöten. Wenn es sich später wirtschaftlich rentiert natürlich auch Mittelformat.
Vielleicht wäre es auch die Überlegung wert, statt einer A99 gleich zwei oder mehr A900 zuzulegen (in gutem Zustand), aus mangel an Service oder Leihmöglichkeiten. Dürfte im Studio sicher noch gute Dienste leisten :) Bis dann Kohle für ein A99-Arsenal oder gar Mittelformat da ist...ach ja: Tethering geht damit auch! Nur für die Wizards bräuchtest du - wie bei der A77 - einen Blitzschuhadapter :(

mrieglhofer
14.02.2013, 11:56
Vielleicht wäre es auch die Überlegung wert, statt einer A99 gleich zwei oder mehr A900 zuzulegen (in gutem Zustand), aus mangel an Service oder Leihmöglichkeiten. Dürfte im Studio sicher noch gute Dienste leisten :) Bis dann Kohle für ein A99-Arsenal oder gar Mittelformat da ist...ach ja: Tethering geht damit auch! Nur für die Wizards bräuchtest du - wie bei der A77 - einen Blitzschuhadapter :(
Aber da nimmst dann eh die Pixel sinnigerweise, weil die auch unterwegs mit TTL recht gut gehen und die passen wieder drauf. Da brauchst bei der A99 einen Adapter ;-)

Aber bei einem gescheiten Job brauchst eh die ganzen Teile doppelt, damit ist der Profiservice nur die Versicherung, die Dinger wieder schnell zu bekommen oder mal eine extreme Brennweite leihen zu können. Aber ohne redundaten Ausrüstung brauchst gewerblich nicht anzutreten. Das wäre fahrlässig.

pvc
14.02.2013, 19:21
Als Trigger mit TTL gehen nur die Pixel Kings.


Oder Phottix Odin - inkl. deutlich mehr Funktionen

mrieglhofer
14.02.2013, 19:52
Derzähl mal, was die können und mit welchen Kameras. Wäre interessant.

Edit: die Daten klingen gut. Aber welche Blitze, Kameras unterstützen was. welche Verzögerung, usw.

WB-Joe
14.02.2013, 20:27
Oder Phottix Odin - inkl. deutlich mehr Funktionen
Ja, bei Wizzard-Preisen.

Kompatibilität:
Kameras mit Sony/Minolta Blitzschuh
Sony HVL-F58AM HVL-F56AM HVL-F36AM HVL-F20AM
Phottix Odin TCU (Sender), Phottix Strato 4in1 und Phottix Strato II Multi 5in1

Sony Alpha A900 A850 A700 A580 A560 A550 A500 A350 A300 A200 A100 A99 A77 A65 A57 A55 A37 A35 A33
Hab ich bei Ebay gefunden, also ohne Gewähr.

tantrice
15.02.2013, 02:37
Als Trigger mit TTL gehen nur die Pixel Kings.

Für die A99 gibts leider kein vernünftiges Kamera-PC-Programm, allerdings lassen sich die Eye-fi-Karten verwenden wenns denn sein muß.

Für Nikon gibt ein hervorragendes Programm, das heißt "Control my Nikon". Was besseres hab ich zur externen Kamerasteuerung noch nicht gesehen, kostet $29.:top::top::top:
Steuert alle D300/700/800er-Modelle incl. Live-View.

Du solltest dir sehr genau überlegen was du machen willst, denn danach richtet sich die Wahl des Systems. Willst du viel mit Systemblitzen und Funkern machen gibt nichts besseres als Nikon. Bei Studioblitzen ist klar die A77/A99 im Vorteil weil ich, ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müssen, das Bild sehe und beurteilen kann. Genauso wenn du viel manuell fokusierst, da ist die A77/A99 mit Fokuspeaking nicht zu schlagen.

TTL werde ich nicht benützen. Werde dann mit 3 Profoto und 1 reflektor mal im Studio dann anfangen. Aber wenn ich mit Funk arbeite muss ich den EVF sowieso ausstellen?! Dass heisst den vorteil vom EVF das ich die Lichteinstellung sehe habe ich sowieso nicht mehr. Manuel fokusieren tuhe ich eigentlich nie. Wozu auch bei Fashion oder People :) Ach es ist nicht leicht :D Hin und her gerissen. Beide Marken sind interessant. Aber entscheiden muss ich mich sowieso alleine :D

ich danke aber für den vielen Input und ich komme sicher noch auf den Thread bei meiner Entscheidung zurück.

mrieglhofer
15.02.2013, 02:53
TTL werde ich nicht benützen. Werde dann mit 3 Profoto und 1 reflektor mal im Studio dann anfangen. Aber wenn ich mit Funk arbeite muss ich den EVF sowieso ausstellen?! Dass heisst den vorteil vom EVF das ich die Lichteinstellung sehe habe ich sowieso nicht mehr. Manuel fokusieren tuhe ich eigentlich nie. Wozu auch bei Fashion oder People :) Ach es ist nicht leicht :D Hin und her gerissen. Beide Marken sind interessant. Aber entscheiden muss ich mich sowieso alleine :D

ich danke aber für den vielen Input und ich komme sicher noch auf den Thread bei meiner Entscheidung zurück.

Warum sollst den EVF ausschalten müssen. Wenn du mit proportionalem Einstelllicht arbeitest, solltest du durchaus eine Annäherung sehen, wie das dann aussieht. Es gibt sogar Leute, die damit besser klarkommen.

mrieglhofer
15.02.2013, 02:55
Ja, bei Wizzard-Preisen.


Hab ich bei Ebay gefunden, also ohne Gewähr.
Ja, die Daten kenne ich schon. Wo ist der 42er?
Und dann stellt sich mir halt die Frage nach praktischen ERfahrungen und vor allem, wie schauts mit der Verzögerungszeit aus. Die A99 hat ja bei WL gegenüber dem Vorgänger extrem lange Verzögerungszeiten. Da besteht die Hoffnung, diese mit Funk wegzubekommen. Aber dazu gibt es widersprechende Informationen im Netz.

tantrice
15.02.2013, 03:28
Warum sollst den EVF ausschalten müssen. Wenn du mit proportionalem Einstelllicht arbeitest, solltest du durchaus eine Annäherung sehen, wie das dann aussieht. Es gibt sogar Leute, die damit besser klarkommen.

Auch war. Bis jetzt arbeite ich mit dem Jinbei 600 und da ist das einstelllicht... na sagen wir so nicht ganz super :D Aber ja an das Einstelllicht habe ich nicht gedacht...

Ich denke ich werde nicht drum rum kommen mal beide Kameras zu testen, Sony zwecks Profiprogramm das versprochen wurde anrufen, mich genauer noch über den Pc-Kamera fotografieren und seine Programme schlau mache und über den Phottic und dann zu entscheiden.

Schlussendlich muss man alleine entscheiden :D und gerade so eine Entscheidung ist gar nicht so einfach denn man will ja nicht hin und her wechseln. Das wäre doch recht teuer.