Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Empfehlung für Nivelliereinheit gesucht


Dat Ei
12.02.2013, 19:21
Moin, moin,

ich suche Empfehlungen, Pros und Contras für eine Nivelliereinheit. Als Stativ kommt ein Gitzo GT3531LVS zum Einsatz. Die maximal Tragkraft sollte mindestens 8kg sein.

Bei einer ersten Recherche kamen mir Gitzo GS5121LVL, Really Right Stuff TA-U-LB und TA-3-LB unter die Finger. Die Lsöungen von Berlebach und Novoflex überzeugten mich auf den ersten Blick nicht so.

Wer kann aus eigener Erfahrung welche Tipps geben?


Dat Ei

alberich
12.02.2013, 21:18
Ich benutze einen Manfrotto und bin damit sehr zufrieden. Ist vielleicht aiuch einen Blick wert.
http://www.amazon.de/Manfrotto-338-Nivelliervorrichtung/dp/B001HFI0MC/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1360696516&sr=8-2

Dat Ei
12.02.2013, 22:34
Danke für den Hinweis. Dieses Teil hatte ich mal vor Jahren, fand es aber in der Praxis nicht sooo elegant zu bedienen.


Dat Ei

blondl
12.02.2013, 22:52
Hei Frank,

wenn dir 0,3mm/km Abweichung reichen dann ists das hier:

Nivellier (http://www.leica-geosystems.com/de/Leica-DNA03-Leica-DNA10_5287.htm)


Wobei ich ned wirklich glaub das du das willst...
:D

Dat Ei
12.02.2013, 22:59
Servus Robert,

nein, das ist nicht so ganz das, was ich suche. :lol:


Dat Ei

fallobst
13.02.2013, 10:33
Hallo

Du schreibst leider nichts zu deiner angestrebten Genauigkiet oder Hinweise für deinen spezielllen Anwendungsfall.
Alle Nivellierhilfen für Fotostative haben den Nachteil, dass man keine Angaben findet zur Genauigkeit der verwendeten Libelle und die Kontrolle über die Wasserlinse in einem Kontrollkreis bringt5 dir keine Aussagen über die errreichte Genauigkiet bei deiner Ausrichtung.

Wenn du höchste Ansprüche stellst, dann sehe ich keine andere Lösung als einen breiten Stativteller und den Einsatz einer Maschinenwasserwaage. Die gibt es in verschiedenen Längen und Genauigkeitsklassen.
10, 15 oder 20cm Länge sind hier wohl praktikabel.

Hier hast du ein Besipiel:
http://www.messwerkzeuge24.de/Maschinen-Wasserwaagen/Leichtm-Praezisions-Wasserwaage/Kleine-Praezsions-Wasserwaage-Empfindlichkeit-0-05-mm-m::1294.html

Die Genauigkeit von 0,5mm/m sollte für Fotozwecke reichen.
Die Skala gibt dir dann auch Auskunft über die erreichte Genauigkeit.

Es grüßt Matthias

Dat Ei
13.02.2013, 10:37
Moin Matthias,

der Anwendungsfall ist die Panoramaphotographie. Ich denke, dass für diesen Fall eine übliche Dosenlibelle, wie sie oft in den Nivelliereinheiten verbaut ist, hinreichend sein dürfte (minderwertige Billigstprodukte mal ausgeschlossen!).


Dat Ei

fiefbergen
13.02.2013, 11:57
Ich verzichte auf eine Nivelliereinheit und setze stattdessen den "auf dem Kopf"-stehenden P0 von ArcaSwiss (http://www.arca-shop.de/de/Monoball/Monoball-p0-Serie) ein.
Egal, wie schief das Stativ steht, man kann den Kopf problemlos so ausrichten, dass die Panoramadrehung im Lot ist.

mrieglhofer
13.02.2013, 12:07
Eine Idee wäre halt sowas
http://pt4pano.com/de/products/david
Ich nivelliere allerdings selbst über die Stativbeine, weils bei einer Kugel eh relativ egal ist und in der Soft nivelliert werden kann. Okay, ist ein wenig russisch. Aber das Ding wäre halt ein Rotator und Nivellierer und auf Grund der Bauweise ist das Ding am Bild im Nadir fast nicht zu sehen.

fallobst
13.02.2013, 13:48
Wie richtest du deinen Photoapparat aus?
Mit Kugelkopf, 3 Wege Neiger?
Hast du noch einen Nodaladapter dazu?

Falls ja, dann wäre meine Variante doch wieder die Maschinenwasserwaage, die legst du auf die Schiene des Adapters und die kannst du ja verschwenken und dann hast du 2 Wege zum Ausrichten.
Billiger als diese Teile hier: Really Right Stuff TA-U-LB und TA-3-LB ist die Variante auch noch.
Gewichts dürfte auch zu bewältigen sein.

Ich hatte vor einiger Zeit auch nach Nivellierhilfen gesucht, jedoch mit Zielrichtung 3D Aufnahmen mit Kameraversatz. Die dafür notwendige Genauigkiet erreicht keine Dosenelibelle. Vor allem fehlt die Möglichkeit die Abweichung zu quantifizieren.

Letzlich muss deine Lösung auch zum Gesamtaufbau passen, daher oben meine Nachfragen.

Es grüßt Matthias

Dat Ei
13.02.2013, 14:05
Moin Matthias,

Wie richtest du deinen Photoapparat aus?
Mit Kugelkopf, 3 Wege Neiger?

die Ausrichtung soll vollständig über die Nivelliereinheit erfolgen, d.h. ohne Kugelkopf, 3-Wege-Neiger oder sonstigem Stativkopf. Da der Aufbau etwas größer und schwerer werden soll, möchte ich ihn auch ohne Mittelsäule möglichst nah an der Stativschulter / Kopfplatte verbauen.

Hast du noch einen Nodaladapter dazu?

Ja, die Kamera wird auf einer Schiene (http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=MPR-CL-II&type=0&eq=MPR-CL-II-001&desc=MPR-CL-II%3a-MPR-with-integral-clamp&key=ait) befestigt.

Letzlich muss deine Lösung auch zum Gesamtaufbau passen, daher oben meine Nachfragen.

Für Dein Nachhaken und Mitdenken besten Dank!

Hast Du Erfahrungen mit Nivellierhalbschalen und -halbkugeln? Bei meinem Stativ war eine 75mm Nivellierhalbschalen (ohne entsprechende Halbkugel) dabei.


Dat Ei

der_knipser
13.02.2013, 14:47
Das Nivellieren bei Panoramen habe ich längst aufgegeben, denn ich sehe darin wenig Sinn. Das geht per Software sehr gut nachträglich. Insbesondere bei kompletten Sphären ist das genaue Ausrichten müßig, weil es dabei im Gegensatz zu Landschafts- oder Architekturpanoramen keinen Verschnitt gibt.
Bei einreihigen Panoramen ist es genau genug, wenn man das Stativ nach der eingebauten Libelle ausrichtet. Feinheiten muss man sowieso per Software ausgleichen, aber wenn es schon vorher ungefähr stimmt, hält sich der Verschnitt, der bei einer schiefen Ebene entsteht, in Grenzen.

Je nach Motiv ist es bei 1-reihigen Panoramen nicht immer gut, die Kamera in allen Richtungen waagerecht zu haben. Damit liegt der Horizont gezwungenermaßen immer in der Bildmitte. Mir ist noch nicht ganz klar, wie Du die Schiene montieren und die Kamera darauf befestigen willst. Auf einem normalen Kugelkopf wird das nicht genau, weil der Nodalpunkt taumelt. Die Methode mit dem umgedrehten Kugelkopf wurde schon erwähnt, und die ist durchaus nützlich.

Normalerweise sitzt die Kamera horizontal auf der Schiene. Für Panoramen ist es aber besser, die Kamera ins Hochformat zu drehen, damit der nutzbare Bildstreifen an Höhe gewinnt.

Nach meiner Überzeugung muss der Drehteller einigermaßen waagerecht sitzen, die Kamera muss oberhalb der Drehebene(!) nach oben oder unten geneigt werden können (motivgerechter Horizont), und die Drehachse muss durch den Nodalpunkt gehen, sobald sich im Überlappungsbereich der Bilder ein Motiv im Nahbereich befindet.

Der komplette Aufbau würde mich sehr interessieren.

mrieglhofer
13.02.2013, 14:54
Ich kann mich dem nur anschließen. Nivellieren mit den Beinen ist normalerweise genau genug. Und dann einen gescheiten Rotator drauf und einen Nodalpunktadapter. Den Link, den ich im letzten Post drinnen hatte, bietet zwar eine Nivellierung im Rotator, ich verwende aber einen Rotator ohne Nivellierung. Ich verwende die Geräte der verlinkten Firmma deswegen, weil dies für eine bestimmte Kamera/Objektivkombination gefertigt wird und daher PlugandPlay funktioniert. Spontan draufsetzen und fotografieren und trotzden sehr gute Übergänge im Bereich von 1,x-2 bei PTGui.

0Name
13.02.2013, 14:56
Ich benutze die Manfrotto 438, hält bombig, ist schnell zu bedienen, wiegt aber 650g.
Die Lösungen von Novoflex und FML hatte ich in der Hand konnten mich aber nicht überzeugen, da sie m. E. nix halten...

fallobst
13.02.2013, 15:04
Mit Nivellierhalbschalen habe ich selber keine Erfahrungen.
Die Diskussionen im Netz beziehen sich meist auf den Einsatz bei Camcordern.
Da dein Aufbau größer und schwerer werden soll, kann ich wnig beurteilen, ob die Nivellierhalbschalen das halten. Dazu findet man keine expliziten Angaben. Nur Angaben zur Belastbarkeit der Stative.

Für meinen angestrebten Zweck sind Dosenlibellen zu ungenau, bei 3D Aufnahmen ist der Höhenfehler beim Kameraversatz oder bei mehreren Kameras der größte "Feind".

Daher werden bei mir Maschinenwasserwaagen zum Einsatz kommen.

Du hast nur die Schien bisher vorgesehen, der Drehteller, wie er zu Pano Package gehört ist bisher nicht dabei vorgesehen?

Eine Libelle hast du ja schon, :lol:
du suchst "nur" noch die eigentliche Einstellmöglichkeit, den Stativteller "ins Wasser" zu stellen, auf den du deine Schiene befestigen willst?

Matthias

Dat Ei
13.02.2013, 15:38
Moin, moin,

ok, ich hexel jetzt mal etwas die letzten Postings und arrangiere sie etwas um, um den Hintergrund meiner Suche zu erläutern.

Du hast nur die Schien bisher vorgesehen, der Drehteller, wie er zu Pano Package gehört ist bisher nicht dabei vorgesehen?

Der Drehteller ist zwar vorhanden,, aber für den konkreten Aufbau nicht vorgesehen.

du suchst "nur" noch die eigentliche Einstellmöglichkeit, den Stativteller "ins Wasser" zu stellen, auf den du deine Schiene befestigen willst?

Richtig!

Der komplette Aufbau würde mich sehr interessieren.

Ok, stellt Euch auf dem nivellierten Stativteller eine Lösung vor, wie sie in etwa von GigaPan (http://www.gigapan.com/cms/shop/store) vermarktet wird. Daher scheidet Markus Lösung

Ich kann mich dem nur anschließen. Nivellieren mit den Beinen ist normalerweise genau genug. Und dann einen gescheiten Rotator drauf und einen Nodalpunktadapter.

erstmal aus. Trotzdem danke für´s Mitdenken Markus.

Ich benutze die Manfrotto 438, hält bombig, ist schnell zu bedienen, wiegt aber 650g.
Die Lösungen von Novoflex und FML hatte ich in der Hand konnten mich aber nicht überzeugen, da sie m. E. nix halten...

Danke für die Hinweise. Die max. Belastung von 15kg reichen vollkommen. Der Tiltbereich von +/-5° ist zwar nicht berauschend, sollte aber reichen, wenn man das Stativ vorher halbwegs ins Lot bzw. in die Waage bringt.


Dat Ei

der_knipser
13.02.2013, 16:18
Das, was Du von Gigapan verlinkst hat wenig mit dem Ausrichten auf Deiner vorher gezeigten Schiene zu tun. Da liegen Welten zwischen.
Kannst Du konkret werden, dann sind wir auch in der Lage, zielführende Tipps zu geben, anstatt etwas zusammen zu reimen, was Du doch nicht gebrauchen kannst.
Das Thema ist zu speziell und zu komplex für ungenaue Fragen und Antworten.

Dat Ei
13.02.2013, 16:44
Moin Gottlieb,

Das, was Du von Gigapan verlinkst hat wenig mit dem Ausrichten auf Deiner vorher gezeigten Schiene zu tun.

das liegt daran, daß Ihr die Schiene ausrichten wollt, und nicht wie ich, den Stativteller. Die Schiene dient nur der Nodalpunktadaption. Aber ok: konkret soll ein GigaPan auf den nivellierten Stativteller. Die Schiene wird wiederum am GigaPan befestigt.


Dat Ei

der_knipser
13.02.2013, 18:00
Okay, zu den Gerätschaften kann ich keinen Erfahrungs-Tipp abgeben.
Nur soviel: Für Gigapanos gebraucht man in der Regel lange Brennweiten, die mitunter auch schwer sind. Das bedeutet, dass die Nivelliereinheit vorne auf Druck belastet wird, und hinten möglicherweise auf Zug. Ich habe schon Nivellierplatten gesehen, die dieser Art der Belastung nicht genügt haben, weil sie ein wenig Spiel in der Schraubverbindung hatten, und bei Zug etwas nicken.

Wenn ich ein Gigapano vorhätte, würde ich mein 8kg-Vermessungsstativ (http://www.goecke-schwelm.de/de/default.asp?Page=detail2&HauptArtID=280&WarengruppenID=95&SprungID=&Webcode=) nehmen, und den Gigapan auf dem Nivellier-Dreifuß meines Tachymeters befestigen.
So ein Teil habe ich noch übrig. Es hat unten ein 5/8" Stativgewinde, und oben eine empfindliche, justierbare Dosenlibelle. Der Anschluss des Gigapan müsste als Bastellösung hergestellt werden. Die Aufnahme des vorgesehenen Messgeräts würde über eine Art Bajonett-Verriegelung funktionieren, für die man eventuell ein Gegenstück im Vermessungszubehör bekommen kann.
Das ist allemal stabiler als das, was man im Fotozubehör erhält.

Bild 1 (http://abbund-cad-service.de/forum/dreifuss_1.jpg) und Bild 2 (http://abbund-cad-service.de/forum/dreifuss_2.jpg)

mrieglhofer
13.02.2013, 23:24
Moin Gottlieb,

das liegt daran, daß Ihr die Schiene ausrichten wollt, und nicht wie ich, den Stativteller. Die Schiene dient nur der Nodalpunktadaption. Aber ok: konkret soll ein GigaPan auf den nivellierten Stativteller. Die Schiene wird wiederum am GigaPan befestigt.
Dat Ei
Du machst es wirklich spannend. Gigapan oder ähnliche Dinge haben die Nodalpunktadaption ja eh eingebaut. Das kann dann eh direkt auf einen Nivellierer.

Dat Ei
13.02.2013, 23:31
Gigapan oder ähnliche Dinge haben die Nodalpunktadaption ja eh eingebaut. Das kann dann eh direkt auf einen Nivellierer.

Vollkommen richtig! Darum habe ich ja auch nach einer Nivelliereinheit und nicht nach einem Nodalpunktadapter gefragt. Eigentlich ist es für meine Fragestellung vollkommen unerheblich, was oben auf die Nivelliereinheit kommt - von der maximalen Belastung mal abgesehen.


Dat Ei

Dat Ei
17.02.2013, 17:35
Moin, moin,

nach langem Hinundher, vielen Pros und Contras und noch mehr Für und Widers ist eine Entscheidung gefallen: wir probieren es erstmal mit einem Berlebach Stativ Report 3032 (http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=289). Das Stativ trägt bis zu 12kg und hat eine Nivelliereinheit in der Stativplatte integriert. Sollte es die Spezialanforderungen nicht befriedigend erfüllen, ist es immer noch ein sehr ordentliches Stativ für Standardanwendungen.


Dat Ei

fallobst
17.02.2013, 19:45
Das sieht ja wirklich stabil aus und eine geringe Höhe für deine Aufbauten sind damit auch möglich.
Da das Stativ für 12kg ausgelegt ist, sollte die intergrierte Kugel auch dieser Belastung angepasst sein. Davon würde ich bei den Manfrotto Halbkugeln nicht mit Sicherheit ausgehen.

Viel Erfolg bei deinen Einsätzen damit.

Es grüßt Matthias

Benny Rebel
18.02.2013, 15:58
Hallo liebe Freunde!

Da ich sowohl filme, als auch fotografiere, benötige ich ebenfalls ein Stativ, mit der Möglichkeit der Nivellierung. Nachdem ich verschiedene Stative, Köpfe und Vorrichtungen gekauft und ausprobiert habe, habe ich folgende Lösung für mich als Ideal herausgefiltert:

Ich benutze das sehr intelligent und hochwertig gebaute Stativ CP30 –M4L6 von der deutschen Firma FLM. Sie haben ein patentiertes System, welches ein nivellieren direkt im oberen Bereich des Statives zulässt. Dabei kann sogar auch die Mittelsäule herausgefahren werden und der Horizont bleibt immer noch gerade. FLM produziert in Deutschland und die Geräte sind sehr hochwertig gebaut. Vielleicht schaut Ihr Euch deren Produkte mal an!

In diesem Sinne, alles Gute Euch allen und hoffentlich bis bald!

Herzliche Grüße von
Benny

Dat Ei
18.02.2013, 17:23
Moin, moin,

Ich benutze das sehr intelligent und hochwertig gebaute Stativ CP30 –M4L6 von der deutschen Firma FLM. Sie haben ein patentiertes System, welches ein nivellieren direkt im oberen Bereich des Statives zulässt. Dabei kann sogar auch die Mittelsäule herausgefahren werden und der Horizont bleibt immer noch gerade.

das empfohlene Stativ kostet 600,-€. Ein großer Teil des Geldes dürfte in Produktaspekte geflossen sein, die für meinen Anwendungsfall nicht notwendig sind bzw. sogar kontraproduktiv sind. Vier Beinsegmente zur Reduktion des Packmaßes, eine Mittelsäule sowie Carbon als Material für eine Reduktion des Gewichtes mögen für manchen Anwender nett sein, aber nicht hier im konkreten Fall. Hinzu kommt, daß das Stativ mit einer Höchstbelastung von 8kg gerade so die geforderte Mindestbelastung erbringt.


Dat Ei

PS: Berlebach produziert auch in Deutschland (Mulda/Sachsen).