PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Polfilter für Tamron 17-50?


Excel
10.02.2013, 22:05
Hallo ihr Lieben,

ich suche für meine Australien-Reise im April noch einen Polfilter. Dieser soll für das Tamron 17-50 F2.8 passend sein, also 67mm, aufgesetzt auf einer :a: 35 (auf mein Tamron 28-75 passt er zwar auch, aber das kommt vermutlich nicht mit).
Da ich bisher noch keine Erfahrung mit den Polfiltern habe, brauche ich mal eure Hilfe. Erstmal: Ist das richtig, dass die Blende nicht mehr auf das Objektiv passt, wenn man einen Polfilter drauf hat (oder wird dann einfach nur das Handling schwieriger?)?
Eingesetzt werden soll der Polfilter ausschließlich für Aufnahmen von Landschaften (bevorzugt erstmal für Australien mit vermutlich meist klarem Himmel), Pflanzen und Wasser (See/Küste).
Wo lohnt sich der höhere Preis für die teureren Filter? Die Marke spielt für mich keine Rolle! Ich bin nur bereit, mehr zu zahlen, wenn ich dafür auch entsprechend mehr bekomme.

Ich danke euch schon mal für Antworten!
LG Markus

Anaxaboras
10.02.2013, 22:42
Du brauchst auf alle Fälle einen Slim-Filter, also einen, der besonders dünn ist. Aber selbst damit musst du damit rechnen, dass der Filter am kurzen Ende vignettiert.

LG
Martin

Excel
10.02.2013, 22:53
Wie stark ist denn üblicherweise die Vignettierung? Denn die 17mm für Landschaften wollte ich schon nutzen...

wus
10.02.2013, 22:58
Du brauchst auf alle Fälle einen Slim-Filter, also einen, der besonders dünn ist. Aber selbst damit musst du damit rechnen, dass der Filter am kurzen Ende vignettiert.

LG
Martin
Oder Du nimmst gleich einen der 2 Nummern größer ist - 77 mm - und einen Step-up-Ring.

Das löst das Vignettierungsproblem am WW-Zoom und kann dann auch mal an einem größeren Tele wie dem 70 - 400 G o.ä. verwendet werden.

Und zum Thema welchen Polfilter ließ mal hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121240).

Excel
10.02.2013, 23:27
Danke für den Link und den Einwurf mit dem übergroßen Filter. Aber nach dem Lesen bin ich jetzt noch dümmer als vorher :D
Hat vielleicht jemand dieses Objektiv mit Filter und kann man ein Foto mit <-> ohne Filter zeigen?
Was ich bis jetzt mitgenommen habe: Je größer die Brennweite, desto größer ist der Einfluss der Qualität des Filters. Es wäre zwar praktisch, wenn ich jetzt einen 77er Filter hätte, der passt auch auf mein Sigma 70-200, aber dafür ist er eigentlich gar nicht wirklich gedacht, daher sind diese großen Brennweiten nicht so wichtig.

Erster
11.02.2013, 07:37
Ist das richtig, dass die Blende nicht mehr auf das Objektiv passt, wenn man einen Polfilter drauf hat (oder wird dann einfach nur das Handling schwieriger?)?
Die Streulichtblende passt schon noch drauf, allerdings kannst Du dann den Polfilter nicht mehr bedienen...

kitschi
11.02.2013, 09:33
Die Streulichtblende passt schon noch drauf, allerdings kannst Du dann den Polfilter nicht mehr bedienen...

das is falsch, man kann den Filter trotzdem drehen indem man von vorne reinfasst wenn die Geli drauf is

einen größeren Filter würd ich nicht nehmen, weil durch den Adapter dan eben keine Geli mehr drauf passt;)

Erster
11.02.2013, 10:03
das is falsch, man kann den Filter trotzdem drehen indem man von vorne reinfasst wenn die Geli drauf is
Klar: Man kann. Irgendwie. Du willst doch aber nicht behaupten, dass das irgendwie praktikabel ist, vorne in der Geli rumzufummeln, während man im Sucher die Bildwirkung versucht zu beobachten.

kitschi
11.02.2013, 10:12
Klar: Man kann. Irgendwie. Du willst doch aber nicht behaupten, dass das irgendwie praktikabel ist, vorne in der Geli rumzufummeln, während man im Sucher die Bildwirkung versucht zu beobachten.

mach ich bei meinem 17-50 immer und stört nicht und beim 35er mach ichs genau so:roll:

deranonyme
11.02.2013, 10:14
Vielleicht sollte man an dieser Stelle auch wieder mal auf die Probleme der Polfilter an WW-Objektiven hinweisen. Dabei geht es nicht um die eigentliche Vignettierung sondern um die unterschiedliche Wirkung des Polfilters durch den unterschiedlichen Einfallswinkel des Lichtes. Auf die Schnelle hab ich dieses Beispiel (http://www.usa-reise.net/forum/smf/index.php?topic=43364.0) gefunden. Habe diese Erfahrung aber auch schon selbst gemacht im WW-Bereich.

Frank

Mundi
11.02.2013, 17:53
Das Tamron 17-50 ist ein Normalzoom mit einem maximalen Bildwinkel von 74°.
Zu dieser unterschiedlichen Wirkung eines Polfilters sollte es bei diesem Bildwinkel noch nicht kommen. Mit dem 16-80 hatte ich bei 16mm noch nie dieses Problem. Für das Tamron 10-24 sollte man dagegen keinen Polfilter benutzen.
Was die Vignettierung betrifft, würde ich das auch mit normalen Filtern nicht so dramatisch sehen. Mit Polfilter macht man ja keine Bilder bei Offenblende.

Excel
11.02.2013, 20:21
Ich merke schon, dass hier total unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen herrschen.
Mein UWW werde ich ganz sicher nicht mit einem Polfilter nutzen, das würde sicher schiefgehen (Sigma 8-16), außerdem passt ohnehin kein Filter drauf.
Da man ja nicht so oft nach Australien kommt, würde ich im Zweifel eigentlich lieber auf Nummer sicher gehen.
Ich habe ohne Filter halt bemerkt, dass der Himmel je nach Richtung zur Sonne recht unterschiedlich ausfällt, deshalb hier mal ein 2 Beispiele, beides ohne Polfilter aufgenommen und unbearbeitet. Auf dem ersten Bild sieht der Himmel wunderbar aus, auf dem zweiten eher blass, und diesen Effekt wollte ich vermeiden. Aber nicht auf Kosten einer sichtbaren Vignettierung oder "versauter" Bilder. Ich habe für meine Reise eben nur 1 Chance...
So, jetzt dreh ich euch mal schnell durch die Mühle:

Mühle 1:

6/Mhle_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164198)

Mühle 2:

6/Mhle_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164197)

Reisefoto
11.02.2013, 21:51
Auch bei 17mm kommt es mitunter zu einer deutlich unterschiedlich ausgeprägten Wirkung des Polfilters, das kann man aber notfalls noch per EBV heilen. Das ist allemal besser als auf die Wirkung des Polfilters zu verzichten. Ein Polfilter muss auf einer Australienreise dabei sein und gehört bei Landschaftsaufnahmen fast permanent auf das Objektiv (finde ich). Du solltest nöglichst Aufnahmen mit verschiedenen Polfiltereinstellungen machen und die hinterher das beste Bild heraussuchen.

Ich verwende B&W polfilter, weil sie sehr gut sind und sich die MRC Vergütung sehr gut reingen lässt. Das kann bei anderen Vergütungen wesentlich mühsamer sein.

preugels
11.02.2013, 23:01
Hi,

lustigerweise hat mich das Thema die letzten Tage auch beschäftigt und ich fand dies hier ganz prima erklärt:

http://foto.beitinger.de/polfilter/index.html

Übrigens habe ich mir auch am Samstag auf Empfehlung einen B+W mrc F-Pro Polfilter gekauft und bin begeistert. Ich habe ein Sony 16-50...

Gruß Philipp

deranonyme
12.02.2013, 10:12
Ich habe das mit den Problemen mit Polfilter nicht ohne Grund eingeschoben. Ich hatte auch schon am Sigma 17-70 recht heftige Himmelszeichnungen durch Polfilter, aber sicher lag es daran, dass es ein Sigma Objektiv war und das Polfilter von Hoya und nicht was auch immer. :mad: Es kann am kurzen Ende durchaus zu Problemen durch den Einsatz eines Polfilters kommen. Man sollte es eben wissen.

Frank

Excel
12.02.2013, 21:21
Ehrlich gesagt hab ich nicht damit gerechnet, dass ein vernünftiger Filter dermaßen viel Geld kostet. Ich geb ja gerne was für meine Ausrüstung aus und muss zum Glück auch nicht auf den letzten Euro schauen, aber das ist eben auch wieder eine fast dreistellige Summe.
Und dann bleibt da noch die Gefahr, dass die Bilder ihre dunklen Stellen kriegen. Ich bin momentan unsicherer als noch zu Beginn. Immerhin hab ich jetzt verstanden, wo die Problematik liegt, aber eine Lösung scheint es ja nicht so eindeutig zu geben. Vielleicht schlägt auch morgen der Blitz ein und ich bestell ihn einfach. Dann hätte ich wenigstens vor der Reise noch ein bisschen zeit zum Üben. Wenn, dann werde ich die Slim-Variante holen.

Reisefoto
12.02.2013, 21:39
Ich hatte auch schon am Sigma 17-70 recht heftige Himmelszeichnungen durch Polfilter, aber sicher lag es daran, dass es ein Sigma Objektiv war und das Polfilter von Hoya
Was meinst Du mit Himmelszeichnungen? Von links nach rechts deutlich unteschiedliche Himmelshelligkeit? Das ist im Weitwinkelbereich ohnehin so und wird durch das Polfilter mitunter noch deutlich verstärkt. Da können weder Sigma noch Hoya was dazu.

Wenn man Aufnahmen mit mehreren Polfiltereinstellungen macht, hat man hinterher zumindest ein Bild zur Auswahl bei dem dieser Effekt nicht maximal ausgeprägt ist. Häufig lässt sich der Effekt auch nachträglich per EBV abmildern. Der erste Versuch dazu ist, den gesamten Himmel zu markieren und im markierten Bereich die Tiefen aufzuhellen.

Man sollte es eben wissen.

Auf jeden Fall!

Reisefoto
12.02.2013, 21:43
Und dann bleibt da noch die Gefahr, dass die Bilder ihre dunklen Stellen kriegen.
Die Eckabschattungen durch dicke Filter oder auch durch die Gegenlichtblende sind wirklich lästig, ich kenne das vom 16-80. Aber wenn das Bild dafür schöner aussieht, dann mache ich mir eben die Mühe, notfalls die oberen Ecken zu reparieren.

Excel
12.02.2013, 22:19
Hilft abblenden denn in gewissen Maßen gegen diese Vignettierung? Spontan sagt mein Verstand nein, aber wer hat es mal probiert?
Denn sichtbare Vignettierung im WW-Bereich (bei mir 17mm), das muss nicht sein, finde ich.

Excel
15.02.2013, 00:12
Also gut, ich werde einen kaufen. Macht den Kohl bei dem Reisepreis auch nicht mehr fett und ich kan nes ja auch weiterhin nutzen.
Slim-Filter war ja schon fest, und die B&W wurden hier ja auch bereits empfohlen. Nur: Welcher Filter genau sollte es sein? Helft mir!
Wäre auch gut, wenn noch jemand die offene Frage beantwortet, ob man die Vignettierung der Filter durch abblenden reduzieren kann. Danke euch :)

Mundi
15.02.2013, 09:23
Nimm diesen: B+W Polfilter Circular Käsemann XS Pro Digital MRC.
Abblenden verringert immer die Vignettierung.
Sieh dir mal den Test des Tamron 17-50 für Sony APS-C Kameras bei <www.photozone.de> an

Sunrisepoint
15.02.2013, 13:36
[..]
Wäre auch gut, wenn noch jemand die offene Frage beantwortet, ob man die Vignettierung der Filter durch abblenden reduzieren kann. Danke euch :)

Hallo Excel,

abblenden reduziert die Vignettierung, die Stärke hängt aber vom Objektiv und bei Zooms von der eingestellten Brennweite ab. Abschattungen durch einen zu dicken (Pol)-Filterring hingegen wirst Du durch Abblenden wohl nicht reduzieren können. Durch das Schließen der Blende sollte sich der Bildwinkel eines Objektives eigentlich nicht verändern, so dass in den Strahlengang reichende Objekte (also Filterring oder zu kleine Sonnenblende) sichtbar bleiben.

Wenn Du einen Polfilter auf Deiner Reise nutzen möchtest, solltest Du Dir unbedingt den Filter mit viel zeitlichen Vorlauf kaufen und mit ihm üben. Wie andere Foristen bereits angemerkt haben, kann es bei WW und UWW zu unschönen Verdunklungen des blauen Himmels kommen. Ich persönlich stelle deshalb den Polfilter, zumindest wenn blauer Himmel im Bild ist, mit der Markierung in Richtung Sonne (damit erreicht man die maximale Filterwirkung hinsichtlich Kontrast) und drehe den Filter anschließend ca. 10°-20° aus dem Maximum heraus. Drehrichtung ist dabei jeweils so, dass die Markierung jeweils nach oben wandert (vermutlich ist die Drehrichtung aber egal). Man benötigt aber ein wenig Übung und die anschließende Bildkontrolle sollte nicht nur auf dem Monitor der Kamera durchgeführt werden.

Wenn der polfilterblaue Himmel aber stört und man ihn nicht mag gibt es aber gerade in der Landschaftsfotografie noch einen weiteren Grund einen Polfilter zu verwenden: Helle Reflexionen auf Blättern können mit dem Polfilter sehr wirkungsvoll eleminiert werden. Dies gilt insbesondere an Tagen mit viel Luftfeuchtigkeit oder gar Regen. Auch wenn die Sonne sehr hoch steht hilft ein Polfilter enorm bei der Sättigung der Farben. In diesem Fall stellt man die Markierung des Polfilters jedoch nicht in Richtung Sonne sondern senkrecht nach oben. Achtung beim Ausprobieren: Die Wirkung der Reflexreduzierung durch den Polfilter ist durch den Sucher kaum zu erkennen. Erst an einem größeren Monitor wird die Wirkung richtig sichtbar.

Zu den Filtern: Ich habe und nutze sowohl B&W als auch Sony-Zeiss Polfilter. Die Wirkung ist in etwas gleich, beim Zeiss evtl. noch einen Zacken stärker (kann aber auch Einbildung sein). Bei einem B&W begann nach vier Jahren intensiver Benutzung die Auflösung der Vergütung. Das Ergebnis ist, dass man den Filter nicht mehr klar bekommt (ich bekomme ihn nicht mehr schlierenfrei). Der Sony-Zeiss-Slim Polfilter hingegen hat einen anderen Nachteil: Er ist zwar dünner und schattet deshalb nicht so stark ab, dafür fehlt ihm die oben genannte Markierung zum Justieren auf die Sonne. Bei Himmel ist das kein Problem, die Sättigungswirkung ist im Sucher oder auf dem Kameramonitor in Abhängigkeit vom Umgebungslicht mehr oder weniger gut sichtbar und damit "einschätzbar". Die Reflexwirkung auf insbesondere kleinblättrigen Pflanzen kann man so aber überhaupt nicht beurteilen. Ich habe deshalb mit einem Drehmel eine kleine Markierung am Einstellring in dem Winkel angebracht, unter dem die Wirkung maximal ist (zum Einmessen habe ich einen anderen Polfilter verwendet). Zusätzlich habe ich die Kerbe mit einem weißen Lackpunkt versehen. So bearbeitet kann ich den Sony-Zeiss-Slim-Polfilter sehr empfehlen, ich nutze ihn auf dem Sony 16-105 ab ca. 18mm und mehr -- bei weniger Brennweite ist die Abschattung so stark, dass ich sie durch EBV nicht mehr zufriedenstellend entfernen kann.

Excel
15.02.2013, 17:46
Danke für eure Empfehlungen und vor allem DANKE an Sunrisepoint für die sehr ausführliche Antwort.
Die Bezeichnungen für die Filter sind höchst unterschiedlich, aber iuch vermute, so viele verschiedene gibt es nicht? Daher müsste es ja dieser (http://www.amazon.de/dp/B0002O73AE/ref=asc_df_B0002O73AE11949192?smid=A202GWVWDS6XOQ&tag=geizhals10-21&linkCode=asn&creative=22506&creativeASIN=B0002O73AE) sein? Bzw. dieser Link (http://geizhals.at/de/?cat=acamfilter&sort=p&bpmax=&filter=+Liste+aktualisieren+&asuch=B%26W+slim&v=e&plz=&dist=&xf=426_Pol+Circular~425_67) als Übersicht. Gebraucht nehme ich in Kauf ;)
Die Käsemann-Version macht sicher Sinn, oder? Der Aufpreis liegt bei 5€.

Excel
17.02.2013, 22:23
Ein kurzes "ja, ist der richtige" langt mir schon ;)

Zwergfrucht
17.02.2013, 22:44
Hallo,

noch was zum Lesen und Nachdenken. :)

http://www.versandhaus-foto-mueller.de/polfilter-m.html

Gruß
Wolfram

Reisefoto
18.02.2013, 00:47
Ein kurzes "ja, ist der richtige" langt mir schon ;)
Ja und ja. Nimm den Käsemann, der ist auch besser versiegelt.

Reisefoto
18.02.2013, 00:55
Hallo,
noch was zum Lesen und Nachdenken. :)
http://www.versandhaus-foto-mueller.de/polfilter-m.html

Da dort auch die Heliopan High Transmission Filter erwähnt sind, möchte ich dazu auf folgenden Thread im DSLR-Forum verweisen:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9695683

WinSoft war auch viele Jahre hier im Sonyuserforum aktiv und Polfilter waren eins seiner Steckenpferde.

Zwergfrucht
18.02.2013, 01:32
WinSoft war auch viele Jahre hier im Sonyuserforum aktiv und Polfilter waren eins seiner Steckenpferde.

Hallo servus,

glaub ich und mag sein das er das mit seinem Test so sieht,
aber ein Test unter Labor-Bedingungen die nicht von der Hand zu weisen sind wären mir lieber. :top:

Mir Persönlich wären z.B. längere Belichtungszeiten bei Polfiltern lieber weil ich dann
auch bei fließendem Wasser oder wenn ich eine längere Belichtungszeit bräuchte einen Vorteil hätte.
Bildqualität darf natürlich nicht leiden.
Bei den neueren Filtern wirkt sich die Bearbeitung eben auf eine kürzere Belichtung aus was sicherlich auch seinen Vorteil hat.

Gruß
Wolfram

Sunrisepoint
19.02.2013, 11:50
Ein kurzes "ja, ist der richtige" langt mir schon ;)

Hallo Excel,

wie so oft im Leben gibt es auch hier kein einfaches ja oder nein :)

Der von Dir oben verlinkte Polfilter hat mit Sicherheit eine sehr gute Qualität, die auch für die ambitionierten Amateure unter uns ausreichen sollte. Es gibt aber bestimmt andere Polfilterhersteller, die "noch bessere" Filter herstellen können -- vermutlich aber zu einem anderen Preis!

Wichtig bei dem B+W Pol-Filter Circ. Käsemann Slim MRC ist aber zu wissen, dass dieser kein Frontgewinde besitzt! Das hat Vor- und Nachteile: Der Filter ist dadurch extrem dünn und zeigt sogar bei UWW keine oder kaum Abschattungen. Dafür passt aber der "normale" Objektivdeckel nicht mehr drauf und das Anbringen weiterer Filter oder Filterhalter ist auch nicht mehr möglich. Zum Filter wird aber wohl ein einfacher Deckel mitgeliefert (jedenfalls schreiben das einige Anbieter dazu), der über den Filter gestülpt wird. Allerdings weiß ich nicht wie fest dieser sitzt und ob das auch mit aufgesetzter Streulichblende funktioniert. Wenn man nicht jemanden findet der genau die gesuchte Kombination aus Objektiv, Blende und Filter verwendet, sollte man evtl. ein Fachgeschäft aufsuchen, es dort probieren und den Filter dann auch dort kaufen.

Ich gebe zu, keine leichte Entscheidung. Aber der Qualitätsgewinn durch einen Polfilter ist den Aufwand insbesondere in der Landschaftsfotografie auf jeden Fall wert :top:

Excel
07.03.2013, 15:45
So, es ist vollbracht, ich habe seit gut einer Woche den B+W Polfilter hier leigen, den ich aufgrund von Zeitmangel und schlechtem Wetter erst heute ausprobieren konnte.
Ich muss sagen, am Anfang ist es nicht einfach, den Filter richtig zu bedienen, da die Wirkung im Sucher nicht so extrem erscheint. Nach einer Eingewöhnungszeit passt das jetzt aber, und ich muss sagen: Die ersten Ergebnisse sind bereits prima. Was gibt es sosnt noch zu sagen zum Filter?

- Durch den dünnen Rand könnte der Filter für sehr große/dicke Finger nicht ganz einfach zu bedienen sein (meine Finger sind schmal, ich hab keine Probleme damit
- Vignettierung konnte ich bis jetzt nicht feststellen (leicht abgeblendet)
- Die Filterwirkung ist sehr gut, das Blau des Himmels satt, Bildstörungen traten nicht auf.
- Die Verarbeitung des Filter ist erstklassig (Schneider Kreuznach)

Schon mal vielen Dank für die Hilfe! :top:
Eine Frage habe ich dann aber doch noch: Kann ich den Filter mit dem normalen Reinigungsmaterial von den Objektiven auch reinigen oder brauche ich was spezielles?
Wie empfindlich ist der Filter?