Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Drahtlos" blitzen mit Metz 40MZ-1i und A1


markloecker
10.11.2004, 13:20
hallo Leute,

ich möchte meinen 40MZ-1i "am ausgestreckten Arm" mit der A1 benutzen. Der eingebaute Blitz soll dabei den Vordergrund ausleuchten.
Welchen SCA-Adapter (ich habe einen 3302M4) benötige ich und welche Blitzbelichtungsart steht mir zur Verfügung.

Mark

astronautix
10.11.2004, 13:34
Der interne Blitz dient nur als Auslöser und erscheint nicht auf dem Bild.
Er trägt nicht zur Aufhellung bei.

markloecker
10.11.2004, 13:46
hallo frank,

schade, dann werde ich noch einen zweiten Blitz benötigen. Doch welchen SCA-Adapter brauche ich für meinen 40er? Sollte ich einen neuen Adapter kaufen müssen, macht es Sinn einen neuen Blitz für meinen alten SCA3302M4 zu kaufen. Welcher kommt da in Frage? Er muss nicht besonders leistungsstark sein.

Mark

astronautix
10.11.2004, 13:55
Nach meinem Kennisstand brauchst Du keinen anderen Adapter. der 3302 M4 ist schon der richtige.

Aber schau doch mal auf der Homepage von Metz nach, um sicher zu gehen.

twolf
10.11.2004, 16:37
ist der richtige, blitz aufstecken ( Metz ) im menue umstellen auf drahtloses Blitzen, metz abziehen, internen Blitz öffnen ( Metz blitz müste auf der vorderseite Rot blinken ) und ab zum Foto. :top:

Morphium
10.11.2004, 22:27
Die A1 auf drahtlos Blitzen stellen und am 40MZ1 auf TTL stellen und den drahtlosen Betrieb aktivieren. Du hast dann den Minolta drahtlos Modus.

korfri
11.11.2004, 00:22
hallo Leute,

ich möchte meinen 40MZ-1i "am ausgestreckten Arm" mit der A1 benutzen. Der eingebaute Blitz soll dabei den Vordergrund ausleuchten.
Welchen SCA-Adapter (ich habe einen 3302M4) benötige ich und welche Blitzbelichtungsart steht mir zur Verfügung.
Am Besten besorgst Du Dir zusätzlich einen weiteren Adapter SCA 3083 digital M2.

Diesen kannst Du für 0, 1 oder 2 Vorblitze einstellen (= Mecalux-Betrieb) mit autonomer oder manueller Lichtmengen-Regelung des Mecablitzes. Außerdem beherrscht der Adapter die Metz-Remote-Betriebsarten (mit TTL-Steuerung der Kamera oder mit der autonomen Regelung des Masters nach Blendenvorwahl)

Wenn Du diesen Adapter "am ausgestreckten Arm" oder auch weiter entfernt zum Einsatz bringst, kannst Du das Licht des Dimage-internen Blitzes mit dem Licht des Slaves mischen. Ich finde diese Einsatzart sehr reizvoll, besser als den wireless-Modus der Dimage, und habe aus diesem Grunde gleich zwei von diesen Adaptern. Zusammen mit der Dimage kommen dann also 3 Blitzgeräte zum Wirkung.

Der SCA3302 M4 (SCA-Adapter für Minolta) beherrscht leider nur den entfesselten Betrieb ala Minolta. Bei dieser Betriebsart dient der Dimage-interne Blitz nur zur Steuerung, und kommt selber nicht zur Geltung. Der interne Blitz kann also nicht zum Aufhellen benutzt werden, wenn der 3302 M4 benutzt wird. Das geht mit dem 3083 M2 aber sehr wohl.

markloecker
12.11.2004, 11:12
danke für die Tipps,

der Blitz blitzt nun schon einmal. Er blitzt aber noch nicht lange genug. Alle Photos sind unterbelichtet. Die Einstellung (an der DiMage "Blitz +xBlende") ändert nichts. Auch die Einstellung "A" am Blitz bringt keine andere (Unter-)Belichtung. Die Stellung des roten Blitzsensors zur Camera ändert auch nichts. Mit scheint, als würde immer nur eine minimale Lichtmenge abgegeben. (Ich probiere nochmal etwas...)

(Etwas später..)Ich habe gegen eine helle, reflektierende Wand photographiert und dabei den Blitzreflektor zum Objektiv gedreht. Auf der Wand spiegelt sich ein kleiner, heller Fleck, ich vermute das Abbild des erlöschenden DiMage-Blitzes. Im mit aufgenommenen (Metz-)Blitzreflektor spiegelt sich eben dieses Licht auch. Im Moment der Aufnahme ist der (Metz-)Blitz also nicht an.

Die Einstellungen sind wie folgt:

1. Blitz auf Camera, Camera an, Blitz an.
2. DiMage-Menü auf "drahtlos Blitzen", "Vorblitz TTL"
3. Blitz auf "TTL"
4. Blitz abnehmen (blinkt rot), Camerablitz aufklappen.
5. Photo.
6. Unterbelichtet.

Was mache ich falsch?

Mark