Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Frage zu Einstellschlitten
Luckyrunner88
06.02.2013, 10:38
Hallo,
Ich habe mir schon seit einiger Zeit das Tamron 90mm Macro gegönnt da meine Freundin und ich uns gerne mit Makro Fotografie in der Natur beschäftigen. Bis her mit dem Stativ das wir haben (Manfrotto 294 Aluminium Stativ-Set mit 804RC2 Neiger) sehr gut gegangen.
Jetzt haben wir uns das Tamron 180mm Macro gegönnt, und finde im Internet dazu immer Bilder mit Einstellschlitten. (ich denke um den Bereich auf den Stativ noch besser einstellen zu können)
Freihand geht da ja nima viel bei der Masse des Objektives.
Ich hab jetzt die Frage was ich bei einen Einstellschlitten beachten muss, wie wird dieser einstellschlitten auf die Schnellwechselplatte fixiert oder wird die Schnellwechseleinrichtung vorher entfernt?
Gibts Empfehlungen zu bestimmten Einstellschlitten.
Und wenn wir beim Thema sind, in vielen Makro Youtube Video findet man kleine Stative wo sich die füße vollkommen Spreizen lassen um Blumen möglichs in Bodennähe fotografieren zu können. Wie nennt man diese bzw. woher bekommt man die??
Ich hoffe hier kann mir jemand einen Tipp geben bzw. weiterhelfen. Bis jetzt sind wir eben noch ohne diese "besonderheiten" klar gekommen*g*
Lg
Florian
Hallo Florian,
zum Stativ hier eine Anregung:
http://www.bilora.de/index.php?menuid=14&reporeid=37
Ich benutze seid längerem das Twister Pro Mini Art.Nr. TAM5-1/-2/-5 mit bestem Erfolg bei Makroaufnahmen in Bodennähe. Vorteil dieses Statives ist die Kleinheit - dadurch ist es (fast) immer dabei.
Den Kopf habe ich allerdings gegen einen Benro BH0 ausgetauscht. Die Schnellwechselplatte ist fest am Makroschlitten montiert, der dann an der Kamera.
Ob diese Kombination auch für das 180mm so funktioniert hängt vom Durchmesser des Objektives ab. Die Sigma Makros 70 mm und 100 mm kann ich jedenfalls so verwenden.
Wenn das Tamron-Objektiv ein Gewinde hat dann kann der Makroschlitten daran befestigt werden.
Hoffe Dir damit ein wenig geholfen zu haben.
Grüße
Bernd
Hallo Florian,
das Tamron 180 ist natürlich ein anderes Kaliber. Das erfordert ein stabiles Stativ, wenn möglich ohne Mittelsäule. Schwenkbare, oder umkehrbare Mittelsäulen sind oft nicht ausreichend stabil und sind in der Praxis umständliche Fummeleien. Einen ebenfalls stabilen Kugelkopf mit Friktionseinstellung braucht man ebenfalls, wie einen Kabelauslöser. Der Einstellschlitten bietet genaueste manuelle Scharfeinstellung und zusätzlich die Möglichkeit des Fokusstackings.
Das Tamron hat eine Stativschelle. Darunter kann man eine Arca-Swiss kompatible Platte schrauben. Diese findet seinen Platz im Einstellschlitten gleicher Arca-Swiss Kupplung. Den Einstellschlitten befestigt man auf dem Kugelkopf mittels des gleichen Arca Systems. Durch diese einheitliche Befestigung wirst du viel Freude haben.
Bei den Stativen und Kugelköpfen wirst du bei Benro, Feisol ind Sirui am besten fündig.
Beim Einstellschlitten kann ich den Novoflex empfehlen.
Dieses Equipement kauft man fürs Leben, also keinen Billigramsch kaufen.
Gruß
Eberhard
Yezariael
06.02.2013, 14:11
Die Frage ist auch, ob ein Einstellschlitten wirklich notwendig ist... Mit Stativ und manueller Fokussierung kriegt man eigentlich das meiste hin; für Focus Stacking ist ein Einstellschlitten super, für 'normale' Makros evtl. überflüssig...
der_knipser
06.02.2013, 14:25
Makros mache ich nur gelegentlich. Ich habe mal probiert, das kleine Velbon Ultra Maxi Mini dafür zu gebrauchen, aber das war etwas unbefriedigend. Durch die Aufbauhöhe der (sehr kurzen, teilbaren) Mittelsäule, des Kugelkopfs und der Kamera kam ich nicht so nah an den Boden, wie ich eigentlich wollte. Die fast waagerecht gespreizten Beine haben immer irgendwie gestört, und ließen sich in unebenem Gelände nicht so einfach handhaben.
Bei der nächsten Gelegenheit habe ich ein normales Dreibein mitgenommen, und die Kamera unter der Mittelsäule hängend montiert. An manchen Stativen hat die Mittelsäule am unteren Ende ebenfalls ein Gewinde, bei anderen Stativen lässt sie sich einfach umdrehen, also von unten einstecken.
Das Stativ steht damit stabil, und die Kamera kommt viel näher an den Boden als mit einem Ministativ.
,für Focus Stacking ist ein Einstellschlitten super, für 'normale' Makros evtl. überflüssig...
Auch für normale Fotos halte ich ihn nicht für überflüssig. Es geht natürlich auch ohne, aber mit Einstellschlitten lässt sich ganz einfach wesentlich einfacher und genauer fokussieren. Gerade mit der Sucherlupe und dem Fokus-Peaking der A77 habe ich dies sehr schätzen gelernt.
Ansonsten kann ich Eberhard nur zustimmen.
Da Du das 180er aber ja schon hast, würde ich einfach mal schauen, wie Du so mit dem Teil zurecht kommst. Vielleicht sagtst Du ja auch, dass Dir das so reicht und Du auf einen Einstellschlitten verzichten kannst.
Vielleicht kannst Du dir ja auch mal irgendwo einen leihen. Dann kannst Du vergleichen. Ich warne Dich aber. Wenn Du einmal mit einem Novoflex fotografiert hast, willst Du nicht mehr ohne. ;)
Beim Schiebeschlitten ist auch ganz klar der Novoflex meine Empfehlung. Wichtig bei einem Schiebeschlitten ist, daß sich der Bildausschnitt beim fixieren der Klemmschraube nicht verändert und da ist der Novoflex wirklich sehr präzise gebaut. Es gibt zwei Schnellklemmsysteme, Miniconnect und Q-Mount. Empfehlung ist der Q-Mount. Weniger bei dem Einstellschlitten aber die Schnappkupplung für Stativköpfe hat mich jetzt nicht ganz so begeistert. Der Schlitten hat an der Unterseite in der Mitte und an den Enden jeweils Gewindebohrungen, wobei mir die Endpositionen auch schon einige male hilfreich waren.
Bei Stativen würde ich eines mit kurzer Mittelsäule oder gar keiner Säule bevorzugen. Hängt die Kamera kopfüber unten an der Säule komm ich gar nicht klar (wo ist jetzt welcher Knopf?). Stative mit schwenkbarer Säule sind mir auch zu umständlich, bei Kleingetier drängt ja meist die Zeit, ausserdem ist eine gekippte Säule doch recht Schwingungsanfällig. Kleinstativ hab ich keines, find aber die Berlebach Mini Modelle ganz attraktiv.
Richtig bodennah kommst du mit einem Bohnensack. Ich zieh meist mit einer relativ flachen (Foto-)Tasche los und benutz diese als Unterlage was auch gut klappt.
Gruß Thomas
Ich wollte auch den Bohnensack empfehlen und auf das Berlebach mini, evtl. sogar mit Nivelliereinheit statt Kugelkopf hinweisen.
Ich habe einen Einstellschlitten von Novoflex, gekauft ca. 1980, der tuts prima. Ich nutze ihn immer, wenn ich Makros mit Stativ mache. Der Schlitten nützt auch, wenn man mal mit 3D-Fotos experimentieren will.
LG Jan