Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 Weitwinkel am Vollformat


xspider
06.02.2013, 09:54
Tja der Titel sagt fast schon alles! Welches Weitwinkel verwendet Ihr am KB? Gibts zum 1635z brauchbare Alternativen die in Sachen BQ und AF Geschwindigkeit ran kommen? Wenn ja welche? Oder ist das 1635 garnicht so gut wie angenommen bzw. rechtfertigt es den Preis vielleicht garnicht?

Stealth
06.02.2013, 10:01
Hallo Xspider,
das 1635 ist mir auch zu kostspielig. Ich hatte die Gelegenheit es kurz bei einem Forumtreffen zu testen - vor allen in den kurzen Brennweiten bis 20mm spielt es in der obersten Liga.

Ich verwende das alte Sigma 12-24. Zusammen mit dem Programm DXO kann ich es empfehlen. Es gibt aber eine starke Serienstreuung. Hier (u.a. mein Review) zum 12-24:

http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=107&cat=2

phootobern
06.02.2013, 10:05
Das Sigma 15-30mm macht sich auch sehr gut. Ist aber nur noch gebraucht zu finden.

Gruss Markus

Artur
06.02.2013, 10:11
Sony 2.8/20 - ausgezeichnetes Teil

Stealth
06.02.2013, 10:28
Sony 2.8/20 - ausgezeichnetes Teil

Kann ich bestätigen. Das 20er liefert hervorragende Ergebnisse.

Gruener
06.02.2013, 17:31
Hi, ich war auch auf der Suche nach einem Weitwinkel für das VF. Wenn es neu sein soll ist die Auswahl für das Alpha System leider sehr überschaubar. Es gibt nur das 16-35 Zeiss oder das 12-24 von Sigma als Zoom Variante. Als Festbrennweite gibt es das Sony 20 f2,8, Sigma 20 f1,8 oder manuell das Samyang 14mm. Alternativ gibt es aber noch die Fisheye Objektive was mir persönlich aber zu speziell ist. Kurzum ich habe lange überlegt ob 16-35 oder Sony 20 f2,8. Das Sigmazoom wollte ich persönlich nicht da ich am APSC bereits ein Sigma 10-20 besessen habe und mich dieses nicht so ganz überzeugt hat. Sicherlich werden viele sagen in diesem Brennweitenbereich wird man eine offene Blende eh nicht nutzen und bei Blende 8 sind sich alle sehr ähnlich. Was ich aber so nicht gelten lassen will und es auch Spass macht in diesem Brennweitenbereich mit offenerer Blende zu fotografieren. Nutzt du es sehr häufig solltest du dir das Zeiss vielleicht doch nochmal genauer anschauen, wenn eher selten würde ich eher zum Sony 20 f2,8 raten. Ich hab mich am Ende für das 16-35 entschieden und zusammen mit dem 50 f1,4 ist es bei jeder Fototour bei mir immer dabei.

kitschi
06.02.2013, 17:41
das Minolta G 17-35 3.5, wäre auch noch eine Alternative;)

padiej
06.02.2013, 18:57
das 17-35 ist gut.

Ogiw
06.02.2013, 19:06
Kann ich bestätigen. Das 20er liefert hervorragende Ergebnisse.

Und noch eine Stimme für das 20 2.8.
Günstiger bekommt man wohl keine Top-Leistung in dem Brennweitenbereich.
Zumindest habe ich nichts gefunden.

MartinM
07.02.2013, 11:59
Ich erinnere mich dass es auch noch das 17-35 2.8-4 D gibt, als preiswerte Alternative ;)
Und bei den FB wäre das Tamron SP 14 2.8 auch noch eine Möglichkeit.

Das 20er Minolta RS oder das Sony sind auf jeden Fall eine Überlegung wert ;)

Gruss
Martin

Alison
07.02.2013, 12:03
Ich erinnere mich dass es auch noch das 17-35 2.8-4 D gibt, als preiswerte Alternative ;)
Und bei den FB wäre das Tamron SP 14 2.8 auch noch eine Möglichkeit.


Ja, das ist gut aber nur stark (11) abgeblendet.

Karsten in Altona
07.02.2013, 14:45
Beim 17-35 f/2.8-4 stimme ich zu. Das muss schon recht extrem abgeblendet werden. Das 14mm Tamron wird ab f/4 brauchbar, ab f/5.6 ist es gut bis sehr gut und ab f/6.3-8 gibts eigentlich nichts mehr zu bemängeln. Zumindest meiner Meinung nach.

MonsieurCB
07.02.2013, 18:19
Also, ich versteh eure Probleme nicht ... an der 77 hab ich das Sigma 8-16mm
und an der 99 das Zeiss 16-35 u n d das Sony Fisheye 16 ... und damit kommt
man(n) doch recht leidlich hin ... flöt ... wegduck .... ;-)

xspider
07.02.2013, 18:47
Hmm irgendwie denke ich es geht doch in Richtung 1635...

turboengine
07.02.2013, 19:07
14mm und 24mm Samyang...

yoyo
07.02.2013, 19:07
Ja, das ist gut aber nur stark (11) abgeblendet.

Das halte ich für übertrieben - ein Korrekturmodul von DXO voraus gesetzt, liefert das Objektiv schon ab 5.6/7.1 ordentliche Ergebnisse. Natürlich reicht es nicht an das Zeiss heran, kostet dafür aber nur einen Bruchteil. Kommt drauf an, wie häufig man den UWW-Bereich einsetzt.

Schmiddi
07.02.2013, 19:29
Richtig gut in dem Bereich ist wohl (kenne es aber auch nur vom drüber lesen) das 2,8/15mm ZE/ZF. Leider nicht für ZA erhältlich - die ZF-Version lässt sich via Leitax auf Alpha-Mount umrüsten. Kein AF, keine Springblende - aber beides sollte bei WW und mit EVF verschmerzbar sein...

Andreas

About Schmidt
07.02.2013, 19:57
Was WW Zoom betrifft, führt wohl kein Weg am 16-35 vorbei. Im Portfolio von Sony dürfte es wohl das beste Zoomobjektiv sein. Leider hat das auch seinen Preis, aber wer wird den bei einem Objektiv sparen, wenn er für eine Kamera so viel Geld ausgegeben hat? Das wäre, als ob man an einen sündhaft teuren High End Röhrenverstärker Popelboxen hängt. Meine Devise ist und bleibt:" Besser eine günstigere Kamera und dafür ein besseres Objektiv als umgekehrt:"

Gruß Wolfgang

wus
07.02.2013, 20:16
Das wäre, als ob man an einen sündhaft teuren High End Röhrenverstärker Popelboxen hängt.
High End Röhrenverstärker mit Popelboxen wäre dann quasi "Audio-Lomografie" :mrgreen:
Aus Sicht eines HiFi-Fans sind viele Gitarrenverstärker übrigens genau sowas.

About Schmidt
07.02.2013, 20:20
High End Röhrenverstärker mit Popelboxen wäre dann quasi "Audio-Lomografie" :mrgreen:
Aus Sicht eines HiFi-Fans sind viele Gitarrenverstärker übrigens genau sowas.

Jain,
Gitarren und Hifi-Verstärker kann man nicht vergleichen. Aber Audio-Lomografie ist gut!

Gruß Wolfgang

wus
07.02.2013, 20:27
Jain,
Gitarren und Hifi-Verstärker kann man nicht vergleichen.
Stimmt.

Bei mir ist es übrigens genau umgekehrt: High End Breitbandlautsprecher an Popel-Transitorendstufe. Klingt aber gar nicht mal schlecht, jedenfalls für meinen Geschmack.

Aber um auch was zum Thema beizutragen: Mich wundert dass hier das Sony 20 / 2.8 so hoch gelobt wird. Ist das nicht die gleiche optische Konstruktion wie das Minolta AF 20 / 1.4? Das finde ich jetzt - seit ich Digitalkameras habe (allerdings Crop) - gar nicht mehr so prickelnd. Ist das Sony wirklich besser als das alte Minolta?

mrieglhofer
07.02.2013, 20:58
Aber um auch was zum Thema beizutragen: Mich wundert dass hier das Sony 20 / 2.8 so hoch gelobt wird. Ist das nicht die gleiche optische Konstruktion wie das Minolta AF 20 / 1.4? Das finde ich jetzt - seit ich Digitalkameras habe (allerdings Crop) - gar nicht mehr so prickelnd. Ist das Sony wirklich besser als das alte Minolta?
Bleiben wir besser bei 2,8. 1,4 wäre ja wirklich schön ;-)
Das 20/2,8 ist bekannt gut, schon bei 2,8 eine hohoe Auflösung in den Ecken aber weich, bei 5,6 schon bis in die Ecken gut, abgeblendet auf 11 dann erstklassig. Dann ist ist scharf und hochauflösend von Ecke zu Ecke. Und das schafft sonst fast kein Objektiv.
Siehe auch: http://artaphot.ch/minolta-sony-af-lenses/af-20mm28-mainmenu-53

About Schmidt
07.02.2013, 21:15
Und das soll bei 20mm und Blende 11 mit dem 16-35 nicht möglich sein? Nicht dass ich es bezweifle, ich weiß es einfach nicht. Gebe aber zu, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das 16-35 bei 20mm und Blende 11 das nicht kann. Wenn das nicht reicht, nimmt man halt Blende 14 ;)
796/Leuchtturm_16mm.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=163997)

Gruß Wolfgang

konzertpix.de
07.02.2013, 21:18
So sehe ich das auch, Wolfgang. Das 16-35 war meine Lieblingslinse gewesen, sie war fast immer auf der A900 drauf, wenn ich nur diese dabei hatte. Und sie ging als letztes meiner Objektive, damit ich noch möglichst lange etwas von ihr haben konnte.

mrieglhofer
07.02.2013, 21:20
Und das soll bei 20mm und Blende 11 mit dem 16-35 nicht möglich sein? Nicht dass ich es bezweifle, ich weiß es einfach nicht. Gebe aber zu, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das 16-35 bei 20mm und Blende 11 das nicht kann. Wenn das nicht reicht, nimmt man halt Blende 14 ;)
796/Leuchtturm_16mm.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=163997)

Gruß Wolfgang
Wennst mein Post meinst, hast recht. Meinte eher das Altglas. Beim 2,8/20 muß man halt schon den Preis auch anschauen. Und wenn ich um ein bischen mehr als 1/10 des Preises diese Leistung bekomme, ist das schon zufriedenstellend.
Sonst halt im eigenen Forum http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87550 scheint das 20er in der Schärfe dennoch besser zu sein.

About Schmidt
07.02.2013, 21:31
Na ich denke, es hängt auch sehr von dem Objektiv ab, das man erwischt. Ich hatte zu Anfang ein 17-35 2,8-4 von Minolta, dass ich schon zu A700 Zeiten als Ersatz für das Tamron 17-50 gekauft habe. Damals hatte ich schon das 24-70 von Zeiss und wollte eine Optik die auch für Vollformat taugt. Auch dieses Objektiv war, sowohl an der A700 als auch an der A850 sehr gut, natürlich etwas abgeblendet. Ich konnte nie verstehen, warum es so verschmäht wurde. Kann einfach sein, dass ich ein sehr gutes Exemplar erwischt hatte.
Nun gebe ich zu, ich bin kein Freund von Festbrennweiten. Zu oft benötige ich einfach ein Zoom, weil es nicht anders geht. Selbst ein 85mm 1.4 G fristet bei mir ein Schattendasein. Allerdings ist es trotz allem mein absolutes Lieblingsobjektiv.
Will man Geld sparen, ist das 20mm sicher eine lohnende Anschaffung. Ich persönlich würde Ausschau nach dem 17-35 halten, weil es mich überzeugt hatte. Und wenn Geld keine Rolle spielt, dann halt das 16-35.

Gruß Wolfgang

laurel
07.02.2013, 21:58
Und das soll bei 20mm und Blende 11 mit dem 16-35 nicht möglich sein? Nicht dass ich es bezweifle, ich weiß es einfach nicht. Gebe aber zu, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das 16-35 bei 20mm und Blende 11 das nicht kann. Wenn das nicht reicht, nimmt man halt Blende 14 ;)
796/Leuchtturm_16mm.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=163997)

Gruß Wolfgang

Möcht mal meinen Senf dazugeben da ich beide Objektive habe .

Mein 20er Minolta ist die erste Version.
An der alpha 900 benötigt es Fokuskorrektur -15 um bei Blende F 8 in höchstform zu kommen .
Das Problem ist, dass das Objektiv bei größeren Blenden eine andere Fokuskorrektur benötigt .
Allerdings wenn die Fokusskorrektur ordentlich auf das Objektiv bei Blende 8 eingestellt ist, schlägt es sogar das Zeiss 16-35 F 2.8 bei 20mm Einstellung im letzten Bilddrittel .
Es ist am Rand deutlich schärfer wie das Zeiss.
In der Bildmitte liegen sie gleich auf .
Dafür ist das Zeiss besser korrigiert sprich die geraden Linien sind auch gerade.
Bei der Fokuskorrektur -15 kann ich nur die Blende F 5.6 und 8 verwenden.
Würde ich Blende 2.8 oder 4 verwenden werden die Bilder schwammig(unscharf).
Bei F 2.8 Vignettiert die Linse sehr stark und ist etwas weich .
mfg

whz
08.02.2013, 18:23
Stimmt.

Bei mir ist es übrigens genau umgekehrt: High End Breitbandlautsprecher an Popel-Transitorendstufe. Klingt aber gar nicht mal schlecht, jedenfalls für meinen Geschmack.

Aber um auch was zum Thema beizutragen: Mich wundert dass hier das Sony 20 / 2.8 so hoch gelobt wird. Ist das nicht die gleiche optische Konstruktion wie das Minolta AF 20 / 1.4? Das finde ich jetzt - seit ich Digitalkameras habe (allerdings Crop) - gar nicht mehr so prickelnd. Ist das Sony wirklich besser als das alte Minolta?

Nein überhaupt nicht, nur wenn man eine VF Alpha hat und es sauber auf Blende 8 einjustiert hat, kann man damit schon seine Freude haben. Allerdings sollte man wissen, dass - trotz bester Micro AF Justage - das Zeiss 1635 bei 20 bei offener Blende bereits besser, sprich schärfer und kontrastreicher - zeichnet als das Sony/Minolta. Abgeblendet auf 5,6 erreicht das Zeiss am Rande an das Minolta bei 8 heran. Umgekehrt ist da Minolta bei 5,6 schlechter als das Zeiss. Zumindest bei meinem Exemplar

whz
08.02.2013, 18:25
Und das soll bei 20mm und Blende 11 mit dem 16-35 nicht möglich sein? Nicht dass ich es bezweifle, ich weiß es einfach nicht. Gebe aber zu, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das 16-35 bei 20mm und Blende 11 das nicht kann. Wenn das nicht reicht, nimmt man halt Blende 14 ;)
796/Leuchtturm_16mm.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=163997)

Gruß Wolfgang

Natürlich ist das so, das Zeiss ist bereits bei 5,6 am Rand knackscharf, bei 8 von Ecke zu Ecke, wo man beim Minolta auf 11 gehen muss.

Dazu kommt die wellenförmige Verzeichnung, während das Zeiss bei 20 nahzu verzeichnungsfrei ist (siehe stevemarks Tests)

whz
08.02.2013, 18:27
....
Allerdings wenn die Fokusskorrektur ordentlich auf das Objektiv bei Blende 8 eingestellt ist, schlägt es sogar das Zeiss 16-35 F 2.8 bei 20mm Einstellung im letzten Bilddrittel .
Es ist am Rand deutlich schärfer wie das Zeiss.
In der Bildmitte liegen sie gleich auf .
Dafür ist das Zeiss besser korrigiert sprich.... .
mfg

scheinbar haben wir unterschiedlich justierte Versionen des Zeiss 1635 :shock: - wie ist denn deines bei 16mm und blende 8 - siehst Du die wellenförmige Bildfeldwölbung noch?

Benny Rebel
09.02.2013, 00:34
Hallo alle zusammen!
Reisefoto und ich haben vor wenigen Tagen eine umfangreiche Testreihe mit verschiedenen Objektiven an der Sony A99 gemacht, die wir am Sonntag unseren Mitgliedern des Sony-Fotoclubs in Hannover präsentieren werden.
Darin haben wir auch folgende Weitwinkelobjektive immer unter denselben Bedingungen getestet:
Zeiss 16-35mm F 2,8
Sigma 12-24mm F 4,5/5,6
Sigma 14mm F 2,8
Samyang 14mm F 2,8
Samyang 8mm F 3,5
Das Ergebnis kann wie folgt formuliert werden:
Das beste Objektiv war das Zeiss 16-35 mm!
Das Samyang 14mm war im Bezug auf Schärfe und Kontrast genauso gut wie das Zeiss; hat jedoch keinen Autofokus und die Verzeichnung ist erheblich mehr als das von Zeiss. Wer keinen AF benötigt und Gegenstände fotografiert, die durch die extreme Verzeichnung nicht falsch dargestellt werden dürfen, bekommt mit dem Samyang 14mm ein sehr scharfes Weitwinkelobjektiv für kleines Geld. Wer jedoch das Beste haben will, kommt an Zeiss nicht vorbei!
Ich hoffe, dass ich hiermit helfen konnte!
Herzliche Grüße von Benny

xspider
09.02.2013, 09:49
Danke fuer die umfangreichen Antworten, die Entscheidung ist gefallen, besser gleich das Zeiss als zuerst ein Sigma und dann entdecken das es gleich das Zeiss haette sein sollen:D. So ab in den Biete Bereich, vielleicht findet sich ja ein gebrauchtes...

MartinM
10.02.2013, 13:03
Ja, das ist gut aber nur stark (11) abgeblendet.

Das 17-35D gibts für etwa 250 bis 350 CHF zu haben. Für den Preis kann man keine Wunder eines Zeiss oder des 17-35 G erwarten.

Aber wenn ich Landschaftsaufnahmen mache, muss ich auch nicht f/2.8 haben ;)

Mein Canon 17-40L F4 war auch nur abgeblendet brauchbar.

So Blende 8 kommt beim KoMi auch gut. Kommt halt darauf an was man damit tun will. Langzeitbelichtung am Strand mit Blende 11, gibt immer noch einen Überbelichtung ;)

Gruss
Martin

Gruener
12.02.2013, 15:39
Hallo alle zusammen!
Reisefoto und ich haben vor wenigen Tagen eine umfangreiche Testreihe mit verschiedenen Objektiven an der Sony A99 gemacht, die wir am Sonntag unseren Mitgliedern des Sony-Fotoclubs in Hannover präsentieren werden.
Darin haben wir auch folgende Weitwinkelobjektive immer unter denselben Bedingungen getestet:
Zeiss 16-35mm F 2,8
Sigma 12-24mm F 4,5/5,6
Sigma 14mm F 2,8
Samyang 14mm F 2,8
Samyang 8mm F 3,5
Das Ergebnis kann wie folgt formuliert werden:
Das beste Objektiv war das Zeiss 16-35 mm!
Das Samyang 14mm war im Bezug auf Schärfe und Kontrast genauso gut wie das Zeiss; hat jedoch keinen Autofokus und die Verzeichnung ist erheblich mehr als das von Zeiss. Wer keinen AF benötigt und Gegenstände fotografiert, die durch die extreme Verzeichnung nicht falsch dargestellt werden dürfen, bekommt mit dem Samyang 14mm ein sehr scharfes Weitwinkelobjektiv für kleines Geld. Wer jedoch das Beste haben will, kommt an Zeiss nicht vorbei!
Ich hoffe, dass ich hiermit helfen konnte!
Herzliche Grüße von Benny

Hallo mich würden Auszüge aus dem Test bzgl. des Zeiss sehr interessieren. Besonderst das Thema Micro AF Einstellung ob er genutzt wurde oder nicht wegen z. Bsp. der Bildfeldwölbung bei 16mm. Vielleicht wäre es ja möglich hierzu ein kurzes Statement abzugeben. Finde es sowieso sehr schade das man zu dem Thema nichts wirklich findet. Es bieten zwar einige Modelle diese tolle Funktion aber anscheinend findet sie nicht wirklich Beachtung. Oder bin ich nicht in der Lage richtig zu suchen?

mrieglhofer
12.02.2013, 16:20
Hallo mich würden Auszüge aus dem Test bzgl. des Zeiss sehr interessieren. Besonderst das Thema Micro AF Einstellung ob er genutzt wurde oder nicht wegen z. Bsp. der Bildfeldwölbung bei 16mm. Vielleicht wäre es ja möglich hierzu ein kurzes Statement abzugeben. Finde es sowieso sehr schade das man zu dem Thema nichts wirklich findet. Es bieten zwar einige Modelle diese tolle Funktion aber anscheinend findet sie nicht wirklich Beachtung. Oder bin ich nicht in der Lage richtig zu suchen?
Zu Micro AF kann dir niemand was sagen, weil die Einstellung bei jeder Kamerastype und individuellen Kamera unterschiedlich sind. Ich kann nur sagen, dass es bei der A850 fast kein Objektiv gibt, das ohne Korrektur die optimale Leistung erbringt. Besonders Weitwinkel sind für Backfokus sehr anfällig. Allerdings muß man sich da fast einen Meßplatz aufbauen, um das reproduzierbar einstellen zu können ;-)

Gruener
12.02.2013, 16:39
Zu Micro AF kann dir niemand was sagen, weil die Einstellung bei jeder Kamerastype und individuellen Kamera unterschiedlich sind. Ich kann nur sagen, dass es bei der A850 fast kein Objektiv gibt, das ohne Korrektur die optimale Leistung erbringt. Besonders Weitwinkel sind für Backfokus sehr anfällig. Allerdings muß man sich da fast einen Meßplatz aufbauen, um das reproduzierbar einstellen zu können ;-)

Ja das leuchtet mir schon ein mit den unterschiedlichen Werten. Aber eine Tendenz wäre doch sicherlich abzusehen. Und genau wegen dem "Testplatz" würden mich hier Erfahrungswerte von anderen Usern interessieren. Zumindest tauchen bei dem was ich gefunden habe die Werte -3 bzw. -5 beim Zeiss doch überwiegend auf. Vielleicht könnte sogar mal ein Thema eröffnett werden mit einer Erläuterung bzw. Anleitung zum Testverfahren ( Fokus: Naheinstellgrenze oder Unendlich, kleinste Blende oder eher die am häufigsten verwendete Blende ??? ). Dazu ein Link für nen Testchart zum selber bauen. Das meinte ich eigentlich damit das dieses Thema so wenig Anklang findet.

@mrieglhofer
Hab mich jetzt übrigens doch für die Pixel Kings entschieden, die Gebrauchtpreise für den HVL-F20AM fand ich ein wenig überzogen.

mit besten Grüßen

mrieglhofer
12.02.2013, 16:51
Tendendiell neigen bei mir mehr Objektive zu einer - als zu einer Plus Korrektur. An meinen beiden A850 liegen die Werte ca. 2-3 Punkte abweichend heisst die Grundjustierung der Kameras ist leicht unterschiedlich.

Zum Testen:
Die Seiten von Lensalign sind ganz gut, um die Parameter zu verstehen. Deren Tool ist auch jenes, das am ehesten reproduzierbare Werte liefert. Das Lenscal ist schwieriger auf 90Grad zu justieren.
Die schrägen Blätter sind ungenau, weil die Position des Sensor abweichen kann und er durchaus auch auf die Rauheit des Papiers scharfstellt. Mtf_mapper basiert darauf, aber rechnet die Stelle des besten Fokus unabhängig davon aus. Man sieht, dass man oft danebenliegt.

Sonst halt ideal jene Entfernung, die man häufig einsetzt. Meist geht das halt nicht, weil man dann den Schärfenunterschied am Target nicht mehr sieht. Mit Lifeview gehts eh ganz gut, weil man ja Live sieht, wo man liegt und recht schnell korrigieren kann

Reisefoto
12.02.2013, 17:16
Hallo mich würden Auszüge aus dem Test bzgl. des Zeiss sehr interessieren. Besonderst das Thema Micro AF Einstellung ob er genutzt wurde oder nicht wegen z. Bsp. der Bildfeldwölbung bei 16mm.
Mir fehlt gerade die Zeit, das intensiver aufzubereiten, daher nur eine kurze Bewertung. Der Micro-Adjust kam nicht zum Einsatz, da wir selbstverständlich manuell fokussiert haben (mit größter Vergrößerung an der A99). Da wir die Superweitwinkeltests nur am Rande eines Tests von 500mm Objektiven und Telekonvertern gemacht haben, bei dem ein Testchart in der Größe von A2 ausreichend war, mussten wir mit den Superweitwinkeln sehr dicht an den Testchart, je nach Objektiv bis zur Naheinstellgrenze. Die Qualität in anderen Entfernungsbereichen kann sich daher durchaus unterscheiden - wesentlich sogar.

Bildfeldwölbung ist mir an Zeiss 16-35 nicht in einer Größenordnung aufgefallen, die ich bemängeln würde (habe aber auch nicht so intensiv darauf geschaut). Das CZ 16-35 ist das beste Weitwinkelzoom, das es für unser System gibt und aus meiner Sicht auch das zweitbeste Superweitwinkelobjektiv für unser System überhaupt. Es gibt nur ein Objektiv für das A-Bajonett, das vergleichbar bzw. besser ist: Das Samyang 2,8/14mm.
Das Samyang ist schon bei f2,8 in der äußersten Bildecke am Vollformat scharf und kontrastreich. Das CZ 16-35 muss dazu abgeblendet werden.

Für die Landschaftsfotografie bei wenig Licht ist das Samyang 2,8/14mm aus meiner Sicht das zweifellos beste Superweitwinkel. Aufgrund der relativ starken Verzeichnung ist es für Architektur allerdings weniger geeignet, da wäre das CZ 16-35 besser. Ebenso fehlt dem Samyang der AF. Außerdem bleibt anzumerken, dass zumindest im extremen Nahbereich mein Samyang eine Fokusdifferenz zwischen Bildmitte und Bildecke hat. Es hat allerdings einen schweren Sturz hinter sich, nach welchem sich die Unendlicheinstellung des Objektivs auf 1,1m verschoben hat. Aidualk berichtete im Mi-Fo von einem Defekt seines Samyang 2,8/14, dessen Naheinstellgrenze sich verschoben hatte und bei dem dann auch die Fokussierung für Mitte und Rand nicht mehr einheitlich war. Das wurde von auf Garantie repariert.

Als Universallösung ist das CZ16-35 die beste Wahl. Allerdings gibt es kontroverse Aussagen zu seiner Qualität bei zunehmender Brennweite (unser Test letzte Woche war auf 16mm begrenzt). einige Tests (z.B. bei Photozone.de) legen nahe, dass die Qualität bei zunehmender Brennweite etwas nachlässt,
http://www.photozone.de/sonyalphaff/495-zeiss_1635_28ff
andere sehen das nicht so, z.B. Kurt Munger
http://www.kurtmunger.com/sony_cz_16_35mm_f_2_8id96.html
Das kann möglicherweise auch an Exemplarstreungen liegen. Benny haben das Objektiv vor 5 Jahren bei verschiednen Brennweiten an der A900 getestet, aber mir fehlt jetzt die Zeit, darauf noch einen genaueren Blick zu werden.

Während das CZ16-35 und das Samyang 2,8/14 nicht so sehr weit auseinander liegen, fällt das Sigma 2,8/14mm dagegen schon deutlich ab und das verwendete Exemplar des Sigma 12-24 war am Vollformat am Bildrand und in den Bildecken für meinen Anspruch selbst bei f8 noch unbrauchbar.

Da ich die Weitwinkelobjektive für Landschaft, insbesondere auch nächtliche Landschaften und Polarlichter einsetze, also Motive, die keine Schnelligkeit, aber beste Qualität und hohe Lichtstärke erfordern, verwende ich in diesem Bereich (abgesehen vom Minolta 28-135) nur absolut offenblendtaugliche Festbrennweiten. Das sind:
Samyang bzw. Walimex pro 2,8/14mm
Sony Carl Zeiss 2,0/24mm Distagon
Samyang bzw. Walimex pro 1,4/35mm

Für viele andere Zwecke dürfte aber das CZ16-35 die bessere Wahl sein.

Einen Vergleich des CZ16-35 mit den beiden Minolta 17-35 findest Du unter
http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/161-a900-za-2816-35mm-vs-minaf-3517-35mm-g-and-28-417-35mm

fiefbergen
12.02.2013, 21:35
@ Benny u. Reisefoto, danke für die aufschlussreichen Infos zu den WW.
Noch eine Anmerkung zum 14er Samyang - es hat m.W. kein Filtergewinde, was die Verwendung in der Landschaftsfotografie etwas einschränkt, wenn man viel mit Grauverlauffiltern arbeitet.

onfocus
12.02.2013, 21:51
All diese Vergleichstests sind nicht sehr aussagekräftig, solange nur jeweils ein Exemplar getestet wurde. Ganz einfach weil die Serienstreuung von Exemplar zu Exemplar ganz erheblich ist, umso mehr bei Zooms und egal ob Budget-Objetiv, G oder Zeiss. Klar haben Zooms einen "Sweet Spot", wo sie sich seltener erheblich von der Hersteller-Norm unterscheiden, aber bei anderen Brennweiten schon.

Manuell fokussierte Testaufnahmen sind auch nicht ohne, trotz Focus Peaking und Lupe, da die Fehlerquote höher sein kann als mit justiertem AF. Da müssten pro Objektiv/Einstellung/Aufnahme mehrere individuell fokussierte Bilder geschossen werden, um dann das schärfste auszuwählen.

Notabene, das 17-35 G ist viel besser als sein Ruf in dieser Diskussion scheint (gutes Exemplar vorausgesetzt)... ;) Wie das 28-70 G haben diese Minolta Objektive zwar nicht ganz die kontrastbetonte Schärfe und neuste Vergütungen der (Sony-gerechneten) Zeiss Pendants, dafür aber diese speziell-einmalige Bildwiedergabe, welche durch den Schärfe/Unschärfeverlauf, der Farbzeichnung und dem feineren Kontrast entsteht.

Dies gilt auch für das Sony/Minolta 35/1.4 G, einem Meister des Impressionismus bei Offenblenden, und mit super Randschärfe wenn abgeblendet. Ist halt nicht ein Objektiv für die Massen, welche bei Offenblende nur nach Knackschärfe suchen.

Die G's sind nach heutigem Massstab technisch zwar schwächer, aber sie liefern eine speziellere Bildqualität. Zumindest für den, der's bemerkt ;)

fotogen
12.02.2013, 23:22
Onfocus, ich möchte Dich für Deinen Beitrag ausdrücklich loben, sehr schön erklärt, was bei der heutigen Testmanie oft unterschlagen oder tatsächlich gar nicht mehr erkannt wird.

Pedrostein
14.02.2013, 02:05
Ich habe fuer mein 17-35 F2.8-4 EUR 170 bezahlt, also 10% von dem, was ein Zeiss 16-35 kostet. Es wiegt weniger als die Haelfte.

Wenn man in der Praxis mit Offenblende am UWW fotografiert, kann es sehr leicht passieren, dass die Raender auch ausserhalb der Schaerfentiefe liegen und deshalb unscharf sind. In der Mitte ist abgeblendet nicht viel Unterschied zum teuren Objektiv zu bemerken. Bei Kurtmunger gibt es auch einen interessanten Vergleich http://kurtmunger.com/super_wide_zoomid99.html

Wenn ich in der EBV die Verzerrungen beseitigen moechte, schneide ich oft auch die Raender oder aeussersten Ecken weg, fuer die ich das 10fache zahlen muesste.

Klarerweise ist das Zeiss 16-35, genauso wie das 24-70, die logische Wahl fuer die A99. Man mus sich aber im Klaren sein, dass die fuer eine VF-Kamera relativ leichte A99 mit diesen Glaesern einen ordentlichen Brocken in der Fototasche abgibt.

Auch die schiere Groesse der Glaeser, die erst die gute Randperformance ermoeglicht, war fuer mich bisher abschreckend. KoMi 17-35 + Minolta 24-85 wiegen zusammen weniger als einer der beiden Klopper. Die A99 mit dem 24-70CZ ist so gross, dass sie soviel Platz einnimt wie meine A55 mit 3 Linsen.

Just my thoughts.

turboengine
14.02.2013, 12:57
Just my thoughts.

Ja, so ist das. Ein Kässbohrer SETRA braucht halt auch eine grössere Garage als ein Smart. :D

Ich denke, dass jeder der eins der Zeisse einkauft, sich darüber im Klaren ist. Dafür hat man aber auch eine Bildqualität, die deutlich besser ist als das Minolta-Altglas. Vor allem wenn man die Optiken freihand einsetzt bei Blende 4 oder 5.6. Da schaut es beim 24-85 noch nicht so prall aus, das 24-70 oder 16-35 bringt da schon seine beste Leistung.

Bei Optik muss man für ein bischen bessere Leistung halt überproprtional mehr Geld ausgeben. Aber das ist aber bei Restaurants auch so. Oder bei Mikrofonen. Oder bei Zauberkünstlern :D.

verdi68
14.02.2013, 13:23
Also erst mal vorab, dass es den Micro-Adjust gibt finde ich gut und so soll es auch bleiben :top:

Aber wenn man sich mal Gedanken macht, wundert es mich irgendwie doch. Da kauft man mal als Beispiel eine A99 und ein Zeiss 16-35 für ca. 4500€, was ja schon Richtung Optimum bei Sony geht. Dann muss ich mich aber selber drum bemühen, dass mein Equipment die optimalen Einstellungen bezüglich dem mehr als wichtigen Fokus hat :roll::shock: Also meiner bescheidenen Meinung nach gehört eine exakte Einstellung vom Händler meines Vertrauens gemacht wenn ich so viel Kohle ausgebe und nicht von mir. Oder seht ihr das anders:?:

Ach ja, falls zu sehr Off-Topic einfach verschieben ;)

mrieglhofer
14.02.2013, 15:03
Wann du beides beim Händler kaufst, wird er dir das sicher machen, wenn du sonst keinen Rabatt verlangst. Aber nachdem die meisten Käufer originalverpackt haben wollen, scheitert das da schon.
Dann wird man es auf den eigenen optimalen Bereich optimieren. Ist ja nicht so, dass ein im Nahbereich optimiertes Objektiv bei unendlich genau gleich optimal justiert ist.

bckirsch
18.02.2013, 17:58
@ reisefoto:

wie verhält sich das Zeiss Distagon 24 mm 1:2.0 im Vergleich zum Zeiss 16-35 mm?

liebe Grüße,

Christian

aidualk
18.02.2013, 18:05
wie verhält sich das Zeiss Distagon 24 mm 1:2.0 im Vergleich zum Zeiss 16-35 mm?


Den (http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/305-a900-zeiss-za-224mm-16-35mm-24-70mm-minaf-2824mm-3517-35mm-g) Vergleich hast du schon gelesen!?

Stealth
18.02.2013, 22:47
All diese Vergleichstests sind nicht sehr aussagekräftig, solange nur jeweils ein Exemplar getestet wurde. Ganz einfach weil die Serienstreuung von Exemplar zu Exemplar ganz erheblich ist, umso mehr bei Zooms und egal ob Budget-Objetiv, G oder Zeiss. Klar haben Zooms einen "Sweet Spot", wo sie sich seltener erheblich von der Hersteller-Norm unterscheiden, aber bei anderen Brennweiten schon.

Manuell fokussierte Testaufnahmen sind auch nicht ohne, trotz Focus Peaking und Lupe, da die Fehlerquote höher sein kann als mit justiertem AF. Da müssten pro Objektiv/Einstellung/Aufnahme mehrere individuell fokussierte Bilder geschossen werden, um dann das schärfste auszuwählen.

Notabene, das 17-35 G ist viel besser als sein Ruf in dieser Diskussion scheint (gutes Exemplar vorausgesetzt)... ;) Wie das 28-70 G haben diese Minolta Objektive zwar nicht ganz die kontrastbetonte Schärfe und neuste Vergütungen der (Sony-gerechneten) Zeiss Pendants, dafür aber diese speziell-einmalige Bildwiedergabe, welche durch den Schärfe/Unschärfeverlauf, der Farbzeichnung und dem feineren Kontrast entsteht.

Dies gilt auch für das Sony/Minolta 35/1.4 G, einem Meister des Impressionismus bei Offenblenden, und mit super Randschärfe wenn abgeblendet. Ist halt nicht ein Objektiv für die Massen, welche bei Offenblende nur nach Knackschärfe suchen.

Die G's sind nach heutigem Massstab technisch zwar schwächer, aber sie liefern eine speziellere Bildqualität. Zumindest für den, der's bemerkt ;)

Klasse geschrieben, genau meine Meinung :top: