Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α580 Sigma 50-500 vs. Sony 70-400
gulliver
05.02.2013, 22:04
Hallo in die Runde!
Ich überlege mir ein neues Tele anzuschaffen. Ich schwanke derzeit zwischen dem Sigma 50-500 (4,5-6,3) und dem Sony 70-400 (4,0-5,6).
Hat da jemand Erfahrungswerte? Sind 400€ mehr für das Sony gerechtfertigt oder bietet das Sigma für weniger Geld die "gleiche" Leistung? Was könnt Ihr mir über die Qualität und Verarbeitung sagen?
Derzeit habe ich ein Sigma 70-200 (2,8). Vergliechen mit dem weißen Minolta hat das Sigma ganz klar das nachsehen. Kann mir jemand sagen, wie das in dem dann doch deutlich höheren Brennweitenbereich ausieht?
Danke und Gruß, Gulliver
XJClaude
05.02.2013, 22:15
ich habe das Sony 70-400 G ich würd's nicht mehr her geben.
zum vergleichen gugg hier Sigma (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=33&cat=6) und Sony (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=222&cat=6)
p.s.
ach ja es gibt 2 Sigma (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=34&cat=6) hier das Andere
Ich habe das Minolta AF Reflex 500/8 und das SAL 70400 G.
Von der Brennweite fällt der Bereich von 400 bis 500mm bei mir nicht so stark ins Gewicht.
Aber die Schärfe des Sony ist unübertroffen. Gecropt auf 500mm wesentlich schärfer als das Spiegeltele.
Ich hatte ein geliehendes Sigma 120-400 zum Vergleich und es fiel gegen das Sony extrem ab.
Ob das 50-500 besser als 120-400 abschneidet? Ich kann es mir nicht vorstellen.
phootobern
06.02.2013, 08:31
Das Sony 70-400 ist zur Zeit das Beste Objektiv in der Preisklasse. Da hat auch Nikon und Canon das nachsehen.
gulliver
07.02.2013, 09:51
Vielen lieben Dank für Eure Kommentare und Infos.
Wenn man sich die Bewertungen in der Objektiv-Datenbank ansieht fällt die Entscheidung nicht mehr schwer.
Dann wird es wohl das Sony werden. :D
mozi.mbg
07.02.2013, 10:40
Gute Entscheidung!
Ich hatte erst das Sigma (gebraucht gekauft). Zugegebenermaßen war der riesige Zoombereich toll.
Die Unterschiede dürften ja klar sein, mein Problem war die bekannte Unverträglichkeit von Sony mit Sigmaobjektiven.
Getriebe geschrottet, zu Sigma geschickt, 100 € bezahlt, nach einem halben Jahr war's wieder hin.
Sony gekauft und glücklich!
Die Unterschiede dürften ja klar sein, mein Problem war die bekannte Unverträglichkeit von Sony mit Sigmaobjektiven.
Getriebe geschrottet, zu Sigma geschickt, 100 € bezahlt, nach einem halben Jahr war's wieder hin.
Sony gekauft und glücklich!
Soweit ich gelesen habe ginge es dem TO um das neuere Sigma, das hat HSM und keinen Stangenantrieb.
Eines ist sicher, ein besseres Sony kriegt er für diesen Bereich nicht. Am langen Ende haben sie alle Probleme, egal von welcher Firma.
Ich habe mein Sony 70-400 im Moment beim Anpassen auf die A77. Ich bin gespannt was rauskommt.
Investier in das 70400 und du wirst diesen Schritt nicht bereuen, ich würde es nicht mehr hergeben!!
Sigma is nie besser als Sony oder Minolta. Qualität hat nun mal seinen Preis.
Sigma is nie besser als Sony oder Minolta.
Solche Pauschalaussagen sind einfach unsinning.
schildi4golf
24.07.2013, 18:04
Wie sieht es denn im Vergleich Sigma 120-400 OS HSM vs Sony 70-400 G SSM in Punkten AF und Bildqualität aus?
Mich reizt der Vergleich weil der Preis die Hälfte von dem des Sony`s ist.
Lt. PZ ist das Sigma An Canon) bestenfalls mittelmäßig.
Das Sony ist Benchmark, systemübergreifend.
schildi4golf
24.07.2013, 18:25
Also ist das 70-400er von Sony die beste Wahl?
Ich kenn nichts besseres in dem Brennweitenbereich als das 70-400.
Müssen es 400mm Brennweite sein?
Wenn nicht würde ich mir das Tamron 70-300/4-5,6 USD anschauen.....
Reisefoto
24.07.2013, 19:35
Der Punkt Sony 70-400G vs. Sigma 50-500 OS HSM (also die neuste Ausführung, die sich in der optischen Konstruktion von den Vorgängermodellen unterscheidet) wurde auch in folgendem Thread gestreift:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=132142
Ich konnte das aktuelle 50-500 leider noch nicht selbst ausprobieren. Die Meinungen im Netz dazu sind widersprüchlich. Es gibt Leute, die behaupten, es sei besser als das 70-400G und andere schreiben das Gegenteil. Die qualifizierter erscheinenden Aussagen / Berichte deuten für mich darauf hin, dass das Sony immer noch das deutlich bessere Objektiv ist. Ich hoffe noch auf eine Gelegenheit, beide Objektive Seite an Seite vergleichen zu können.
Ich habe das 70-400G seit 4 1/2 Jahren. Es ist sowohl in der mechanischen als auch in der optischen Qualität hervorragend. Es kann bedenkenlos bei Offenblende benutzt werden und sogar mit Telkonverter liefert es noch eine repektable Qualität. Öfters wird bemängelt, dass die Gegenlichtblende abfalle oder das Plastik an der Gegenlichtblende am Fenster für die Polfilterbedienung ausbreche. Ich hatte keine Probleme damit, aber entspechende Berichte sind nicht ganz selten.
Wie sieht es denn im Vergleich Sigma 120-400 OS HSM vs Sony 70-400 G SSM in Punkten AF und Bildqualität aus?
Zumindest in der Bildqualität ist das Sony deutlich besser. Das mach sich besonders dann bemerkbar, wenn die Brennweite eigentlich zu kurz ist und Du Ausschnitte verwendest.
Zu Sigma sei noch angemerkt, dass es mit Sigma Objektiven bisher regelmäßig Probleme mit neuen Kameramodellen gab. In der Regel nimmt Sigma dann kostenlos (abgesehen von den Versandkosten) eine Nachbesserung vor. Das ist meist ein Chipupdate, aber es mussten auch sch mechanische Änderungen an der Fassung erfolgen. Diese Updates sind aber häufig nur für die neueren Objektivmodelle verfügbar, wer ein älteres Modell hat, guckt in die Röhre. Sigma hat keine offizielle Lizens für das A-Bajonett, sonder benutzt gehackte Codes von Sony objektiven. Die Sigma Objektive gegben sich gegenüber der Kamera als ein bestimmtes Modell aus dem Minolta oder Sony Objektivprogramm aus.
Die AF-D Funktion der A99 unterstützt keine Sigma Objektive und der an der Kamera einstellbare Fokuslimiter der A99 funktioniert mit einigen älteren Sigma Objektiven auch nicht. Im nächsten Frühjahr sollen ja spiegellose Kameras mit A-Bajonett auf den Markt kommen. Da könnte es mit Sigma wieder unliebsame Überraschungen geben.
Ich halte mich daher weitgehend von sigma Objektiven fern, zumal es bei den alten Sigma Objektiven mit AF Stangenntrieb auch noch erhebliche mechanische Probleme gab, wie folgender Thread zeigt:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474
Es gibt aber von Sigma einige Objektive, zu denen es weder von Sony, Minolta oder Tamron eine echte Alternative gibt und die den Kauf eines Sigmas wert sind:
1. Das neue 35mm f1,4 DG HSM (viel besser als das Sony 1,4/35 G)
2. Das Sigma 8-16mm (sowohl Qualität als auch Brennweitenbereich sind unübertroffen)
3. Sigma 500mm f4,5 (gutes Objektiv, das nur 1/3 des Sony 4,0/500 kostet)
4. Wahrscheinlich auch das neue Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM
Ich konnte das aktuelle 50-500 leider noch nicht selbst ausprobieren. Die Meinungen im Netz dazu sind widersprüchlich. Es gibt Leute, die behaupten, es sei besser als das 70-400G und andere schreiben das Gegenteil. Die qualifizierter erscheinenden Aussagen / Berichte deuten für mich darauf hin, dass das Sony immer noch das deutlich bessere Objektiv ist. Ich hoffe noch auf eine Gelegenheit, beide Objektive Seite an Seite vergleichen zu können.
Die einen haben ein gutes Exemplar, die anderen eine Gurke. Manche haben ein gutes das nicht richtig fokussiert. Das is typisch Sigma. Manche können mit sowas auch nicht umgehen und produzieren unscharfe Bilder, dann is natürlich das Objektiv schuld.
Nur mal keine Panikmache. Stangenantrieb hat weder das Sony noch das Sigma. Die für meine Objektive notwendigen Updates wurde alle kostenlos bei Sigma gemacht.
Die mechanische Qualität ist bei beiden gleich, die Sonnenblende ist mir beim Sony gleich am ersten Tag abgefallen. Das Spiel am Bayonett ist beim Sony um etliches mehr als das vom Sigma an meiner A77 und hat mir deswegen schon öfters Problem gemacht. Ich hatte es schon bei Geissler, hat nix gebracht.
Ich hatte Beide zum Testen, Offenblende ist das Sony minimal besser. Dafür läßt sich der Zoomring beim Sigma etwas leichter drehen, was gerade bei Video angenehmer ist.
Schneller ist das Sony nur, wenn man den Fokuslimiter eingeschaltet hat. Leider hat das Sigma keinen. Anscheinend könntee man bei der A99 den Fokuslimiter der Kamera nutzen.
Ich habe jetzt das Sigma 50-500 bestellt, war gerade günstig. Für meine Anwendung, Motorsport sind beide geignet. Da das Sigma bei 50mm anfängt mußte ich noch nichtmal wegen der Siegerehrung wechseln.
Da ich nur am Tag fotografiere ist es nicht so bedeutend das es lichtschwächer ist.
Es kann jeder kaufen was er will. Ich habe mich so entschieden. Das neue Sony hatte ich schon in der Hand, fotografieren konnte ich allerdings nicht damit. Kaufen werde ich es zum jetzigen Preis garantiert nicht.
P.S. Für mich sind die Fotos meiner Kollegen die Referenz, da sind z. B. die Fotos mit dem Canon 100-400 top. Für mich zählt das Ergebnis.
stecki99
24.07.2013, 20:25
Die Sigma Objektive gegben sich gegenüber der Kamera als ein bestimmtes Modell aus dem Minolta oder Sony Objektivprogramm aus.
Die AF-D Funktion der A99 unterstützt keine Sigma Objektive...
Den ersten Punkt kann ich so nicht uneingeschränkt zustimmen. :) Ich besitze das 35mm 1.4, das 85mm 1.4 und das 150mm 2.8 Makro. Und alle werden als das angezeigt was sie sind. Also scheint dieses Problem zumindest bei den neueren Modellen behoben zu sein.
Für mich wäre die Sache mit dem AF-D kein Totschlagargument. Ich kann im Vergleich zum normalen AF-C keine wirklichen Vor- aber auch keine Nachteile erkennen. An der Stelle stelle ich immer gern die Frage: Wie haben wir bloß vor AF-D scharfe Bilder von bewegten Motiven hinbekommen? ;)
Und um letztlich auch noch was zum eigentlichen Thema beizutragen...
Ich habe genauso wie der TE vor der Frage gestanden und mich letztlich für das Sony entschieden. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich damals einen Preis bekommen habe, der mir die Entscheidung sowieso schon abgenommen hat. Ich würde das Sony nicht mehr hergeben. Es ist absolut offenblendtauglich und liefert leicht abgeblendet selbst an der A99 hervorragende Ergebnisse bis in die Ecken. Meine Empfehlung lautet daher ganz klar: Das Sony!
Aber Vorteil Sigma: Der integrierte OS. Das dürfte gerade bei langen Brennweiten ein erheblich ruhigeres Sucherbild liefern. Das war zumindest beim Sigma 70-200 HSM der Fall. Ein nicht unwesentlicher Vorteil.
Den ersten Punkt kann ich so nicht uneingeschränkt zustimmen. :) Ich besitze das 35mm 1.4, das 85mm 1.4 und das 150mm 2.8 Makro. Und alle werden als das angezeigt was sie sind. Also scheint dieses Problem zumindest bei den neueren Modellen behoben zu sein.
Kann ich bestätigen.
Gerade noch mal nachgeschaut mit dem PMH, die Sigmas 70-200, 18-250 oder 50-500 stehen genauso in den Exifs. Es fehlt nur der Hersteller, auch beim Sony.
Reisefoto
24.07.2013, 21:51
Den ersten Punkt kann ich so nicht uneingeschränkt zustimmen. :) Ich besitze das 35mm 1.4, das 85mm 1.4 und das 150mm 2.8 Makro. Und alle werden als das angezeigt was sie sind. Also scheint dieses Problem zumindest bei den neueren Modellen behoben zu sein.
Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung. Ob Sigma jetzt eine offizielle Lizenz für das A-Bajonett hat? Dann dürften die Kompatibilitätsprobleme zumindest bei den neuen Modellen vielleicht der Vergangenheit angehören.
Für mich wäre die Sache mit dem AF-D kein Totschlagargument. Ich kann im Vergleich zum normalen AF-C keine wirklichen Vor- aber auch keine Nachteile erkennen. An der Stelle stelle ich immer gern die Frage: Wie haben wir bloß vor AF-D scharfe Bilder von bewegten Motiven hinbekommen? ;)
Natürlich gab es schon vor AF-D scharfe Bilder, aber wenn mit AF-D die Trefferquote höher sein sollte (das wage ich noch nicht zu behaupten, denn dort, wo es besonders darauf ankommt, nämlich im Telebereich, setze ich die A77 ein, die kein AF-D hat) wäre das schon was wert. Der entscheidende Punkt ist aber, dass AF-D über die PD-AF Sensoren auf dem Hauptsensor läuft. Wenn die Gerüchte stimmen, dass die nächste Generation der Alphas, die nächstes Jahr kommen soll, überwiegend oder ganz aus Modellen besteht, die AF ausschließlich über den Hauptsensor realisieren, dann könnte die AF-D Kompatiblität möglicherweise ein Indikator für die Kompatibilität mit dem neuen AF-System sein. Ich hoffe das nicht, denn ich besitze ein altes Sigama 4,5/500, was dann aus dem Rennen wäre.
Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung. Ob Sigma jetzt eine offizielle Lizenz für das A-Bajonett hat? Dann dürften die Kompatibilitätsprobleme zumindest bei den neuen Modellen vielleicht der Vergangenheit angehören.
Vermutungen, Hörensagen oder eigene Erfahrung. Welche sollen denn das sein?
stecki99
24.07.2013, 22:24
Wenn die Gerüchte stimmen, dass die nächste Generation der Alphas, die nächstes Jahr kommen soll, überwiegend oder ganz aus Modellen besteht, die AF ausschließlich über den Hauptsensor realisieren....
Meine Meinung!?
Ein AF-System, welches lediglich Originalobjektive voraussetzt, dürfte das Ende für die SLT-Sparte (oder wie auch immer die Nachfolgemodell heißen werden) von Sony sein. Eine solche Bindung an die eigenen Produkte dürften auf kein großes Verständnis bei der Käuferschaft treffen. Zumindest nicht bei den Preisen für die Originalobjektive.
Vermutungen, Hörensagen oder eigene Erfahrung. Welche sollen denn das sein?
Hä? Du schreibst doch selber, dass du das bestätigen kannst. Reisefoto greift das nur nochmals auf und äußert seine Zufriedenheit mit diesem Umstand. Weiterhin stellt er eine Frage, die sich tatsächlich aus der Tatsache dass die neuen Objektive nun richtig erkannt werden, ergeben kann. Nämlich dass Sigma jetzt möglicherweise eine offizielle Lizenz inne hat. Oder verstehe ich deinen Post falsch?
Reisefoto
24.07.2013, 22:27
Vermutungen, Hörensagen oder eigene Erfahrung. Welche sollen denn das sein?
Ich versthe nicht, was du meinst / worauf sich dieser Satz bezieht.
Reisefoto
24.07.2013, 22:36
Meine Meinung!?
Ein AF-System, welches lediglich Originalobjektive voraussetzt, dürfte das Ende für die SLT-Sparte (oder wie auch immer die Nachfolgemodell heißen werden) von Sony sein. Eine solche Bindung an die eigenen Produkte dürften auf kein großes Verständnis bei der Käuferschaft treffen.
Dem stimme ich weitgehend zu. Allerdings hat Tamron eine Lizens für das A-Bajonett und wenn ich mich nicht täusche, hat das neue Tamron 24-70 bereits AF-D Unterstützung. Wie Sony an seinen eigenen Objektiven bewiesen hat, ist AF-D Unterstützung auch an älteren, Stangenangetriebnen Objektiven möglich. Ich schätze, das bei der Vorstellung einer solchen Kamera die Kompatibilität der Tamron Objektive sichergestellt sein dürft. Es ist halt die Frage, wie es mit Sigma und Tokina aussehen wird. Hoffen wir, dass daran bereits gearbeitet wird. Aber vielleicht gibt es das Problem aber auch nicht.
Generell würde ich derzeit aber sowohl mit einer Kameraanschaffung als auch mit dem Kauf eines Sigma Objektives bis zum nächsten Frühjahr warten. Das nächste Jahr dürfte sehr spannend für das Alphasystem werden!
stecki99
24.07.2013, 22:57
...wenn ich mich nicht täusche, hat das neue Tamron 24-70 bereits AF-D Unterstützung...
Meins hat es! Aber mir sind andere Fälle bekannt, in denen er sich nicht aktivieren lässt. Wahrscheinlich hat Tamron einen Rüffel bekommen und die Firmware wieder geändert. :shock:
Aber das soll nun reichen zum Thema Tamron und Sigma. Beschränken wir uns wieder auf das Wesentliche, das Sony 70400G oder das Sigma 50-500 HSM. ;)
Ich versthe nicht, was du meinst / worauf sich dieser Satz bezieht.
Lies doch mal Deine Post durch.
" Ich vermute ..., schätze ..., hoffe... usw"
Einem Forenneuling hilft das garnicht, es verwirrt nur. Was die Zukunft bringt, wer weiß da was Genaues.
Was soll man mit so Aussagen anfangen, sowas gehört in die Glaskugel.
Natürlich, warten kann man immer bis es was Neues gibt. Nur, was macht man dann in der Zwischenzeit.
Reisefoto
25.07.2013, 14:12
Da die neuen Kameramodelle mit Hauptsensorbasiertem AF von Sony noch nicht offiziell angekündigt sind, kann ich darüber nur im Konjunktiv schreiben, SAR scheint sich in diesem Punkt aber schon sehr sicher zu sein. Sicher ist, dass es bei den letzten Kameragenerationen regelmäßig Kompatibilitätsproblme mit Sigma Objektiven gab.
Der erwartete Wechsel zum hauptsensorbasierten AF in der neunen Kamerageneration ist ein ganz massiver Umbruch. Wenn ich der TO wäre, würde ich sowas wissen wollen und zumindest warten, was wirklich passiert, bevor ich weit über tausend Euro in ein Objektiv investiere, das von einer Firma stammt, bei deren Objektiven es schon bei weit weniger bedeutenden Änderungen Kompatibilitätsprobleme gab. Ich würde mich freuen, wenn solche Probleme der Vergangenheit angehörten, aber warum sollte man ein Risiko eingehen, wenn dieses durch etwas warten oder Einkauf bei Sony umgangen werden kann?
mrieglhofer
25.07.2013, 19:41
Kann ich bestätigen.
Gerade noch mal nachgeschaut mit dem PMH, die Sigmas 70-200, 18-250 oder 50-500 stehen genauso in den Exifs. Es fehlt nur der Hersteller, auch beim Sony.
Bei jene Objektiven, die Sony im Programm hat, wird natürlich die
LensId auch von Sigma verwendet. Bei den anderen wirds wohl nicht gehen, da ja nur die LensId von der Kamera ausgewertet wird. Das führt ja letztlich zu den Problemen bei der Erkennung der Objektivkorrekturen in den Raw Konvertern. Programme versuchen aus der Lens ID und der Brennweite tlw. auf das korrekte Objektiv zu schließen, interne Korrekturen werden nicht oder falsch angewendet.
Klar wäre theoretisch denkbar, dass Sony das Objektivprotokoll geändert hat, aber bislang habe ich nirgends was davon gehört.
stecki99
25.07.2013, 20:59
Bei jene Objektiven, die Sony im Programm hat, wird natürlich die LensId auch von Sigma verwendet.
Sony hat aber kein 50-500 im Programm. Und auch kein 150 f/2.8. Und dennoch werden diese Linsen korrekt erkannt. Hmm... Das wirft dann wohl deine These über den Haufen.
steffenl
25.07.2013, 21:16
@TO
geh zum örtlichen Fotohändler, nimm Kamera und Stativ mit schraub Dir beide Linsen drauf, such Dir einen Baum oder was anderes mit feinerern Strukturen, dann machst im RAW-Modus ne Blendenreihe kombiniert mit ner Brennweitenreihe.
Schlussendlich bleiben dann ca. 30 die zu vergleichen sind.
Mach Dir vorher ne Tabelle mit den zu prüfenden Einstellungen.
Fertig.
Wenn das Sigma deutlich abfällt (eine Vorabdiagnose per Display reicht da ggf. schon aus), könntest Du ein 2. versuchen.
Dann weißt Du was Du brauchst oder was nicht.
Ist ein bisschen aufwendiger als hier Beiträge lesen, dafür sind aber Restzweifel schwer reduziert, aber für über 1000€ lohnt es sich vielleicht ne Stunde zu investieren.
vg
Steffen
mrieglhofer
26.07.2013, 00:19
Sony hat aber kein 50-500 im Programm. Und auch kein 150 f/2.8. Und dennoch werden diese Linsen korrekt erkannt. Hmm... Das wirft dann wohl deine These über den Haufen.
Von was oder wem werden sie denn bitte erkannt? Ich schrieb ja schon, dass die Programmierer dann raten müssen, wenn mehrere Linsen die gleiche ID haben. Und nur diese wird vermerkt. Allerdings werden bei neuen Kameras und neuen Linsen auch tlw. die LensSpecs = Brennweite übertragen, was die Sache erleichtert, weil dann eine eindeutige Identifizierung möglich ist.
Hier ist eine Zusammenstellung, wie das codiert ist.
http://www.dyxum.com/dforum/lens-information-in-sony-alpha-jpg-and-arw-files_topic81142.html
stecki99
26.07.2013, 00:37
Wenn ich in Lightroom unter Objektivkorrekturen die Profilkorrektur aktiviere, dann wird beim Sigma 35mm und 85mm (jeweils f/1.4) und 150mm f/2.8 MAKRO direkt das richtige Profil erkannt und ausgewählt. Ohne, dass ich etwas dazu tun muss. Das lässt für mich den Rückschluss zu, dass zumindest Lightroom 5 die Linsen ordentlich erkennt. :roll:
Edit: Ich möchte nochmal erwähnen, dass ich ausschließlich von den aktuellen Linsen spreche. Mein Sigma 15-30 wird nicht als solches erkannt. Aber um die alten Objektive geht es hier ja nicht.