Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 entfesselt blitzen Hilfe
Hallo, erstmal kurz zu meinem Equipment:
SLT A99
HVL-F42AM
Metz 50 AF-1 digital
gestern wollte ich zum erstenmal entfesselt blitzen mit meiner neuen Kamera und mußte leider feststellen da geht nix. Es war mir nicht möglich die Blitze anzusteuern weder mit dem Sony auf der Kamera und Metz als Empfänger noch anders herum. Kamera und Blitzgeräte waren auf WL eingestellt zumindest hatte ich alles so gemacht wie ich es von meiner A500 gewohnt war. Allerdings habe ich an der A500 natürlich immer den Pop Up Blitz als Auslöser benutzt. Wie ist es mir möglich die WL Funktion an der A99 zu nutzen? Warscheinlich werde ich wohl nicht um neues Zubehör herum kommen oder? Brauche ich z. Bsp. nen HVL-F20AM als Auslöser oder sollte ich zu Funkauslösern greifen? Wenn ja welche? Die TTL Funktion würde ich gern weiter nutzen. Wegen der Funkauslöser frage ich insbesondere da ich das Video von Gary Friedmann gesehen habe wo der HVL-F20AM als Auslöser dient es aber eine nicht unerhebliche Blitzverzögerung gibt. Ist dies bei Funkauslösern auch so?
mrieglhofer
04.02.2013, 12:39
Du brauchst auf alle Fälle für WK einen Blitz, der als Steuerblitz fungieren kann. Der 42 geht sicher nicht, beim Metz kenne ich mich nicht aus.
Der 20er ist die günstigste Möglichkeit, kann aber nur das alte Protokoll und damit keine Gruppenbildung. Der 58er, 60er oder da bin ich nicht sicher der 43er können Gruppen auch.
Funkblitze mit TTL gibt es nur den Pixel King. Die sollten auch funktionieren, nur solltest das mit dem 42er auf alle Fälle ausprobieren.
Auf den alten TF-363 ohne TTL geht der 42er nur, wenn man ihn jeweils zuerst auf die Kamera gibt. Die Pixel haben auch keine relevante Auslöseverzögerung, sie verhalten sich so, wie wenn der Blitz auf der Kamera ist.
TTL kann interessant sein wenn man den Blitz einem Assi gibt oder in der anderen Hand haltet. Ist aber i.A. relativ sinnfrei, wenn der Blitz am Stativ steht, da dann der Abstand meist fest ist und man das manuell recht genau und konsistent einstellen kann. Die Leistung verändert sich dann auch nicht bei Änderung des Bildwinkels. Ab 3 Blitzen ist TTL in den meisten Fällen ohne Gruppen unbrauchbar, da sich die Verhältnisse zwischen den einzelnen Lichtern praktisch unkontrolliert verändern.
Habe ich denn durch das "alte Blitzprotokoll" irgendwelche Nachteile? Bei den Pixel King steht ja gleich wieder ne Hausnummer würde also eher zur Variante HVL-F20AM tendieren und den am besten irgendwo gebraucht.
mrieglhofer
04.02.2013, 16:45
Gruppen werden nicht unterstützt. Die Belichtung wird für alle gesteuerten Blitze gemeinsam geregelt. Du kannst aber nicht einzelne Blitze einer anderen Gruppe zuordnen und die Helligkeit der jeweiligen Gruppen individuell steuern.
Für normale Anwendungen reicht das auch aus. Und dder 20er ist auch als Notblitz durchaus eine gute Wahl.
Gut dann werde ich mal die Augen nach nem gebrauchten 20er offen halten. Und zur Not gehts dann halt wieder manuell wie bißher auch. Danke Dir für die schnelle Hilfe.
Bleibt nur noch das Problem mit der Auslöseverzögerung da mein Hauptmotiv meist meine 2 Jahre alte Tochter ist. Aber da gibt es wohl auch ne halbwegs vernünftige Lösung durch drücken der FEL Taste laut MIFO Forum.
mrieglhofer
04.02.2013, 17:29
Gut dann werde ich mal die Augen nach nem gebrauchten 20er offen halten. Und zur Not gehts dann halt wieder manuell wie bißher auch. Danke Dir für die schnelle Hilfe.
Bleibt nur noch das Problem mit der Auslöseverzögerung da mein Hauptmotiv meist meine 2 Jahre alte Tochter ist. Aber da gibt es wohl auch ne halbwegs vernünftige Lösung durch drücken der FEL Taste laut MIFO Forum.
FEL Taste kann ich dir nicht helfen, ich habe eine A850. Aber wie machst du das manuell? Über Kabel? Wennst Lichtformer verwendest, hast die Blitze eh eher fix aufgestellt, da geht manuell eh ohne Probleme.
Mit dem 20er hast natürlich noch den Punkt, dass der von vorne aufhellt. Das ist im System leider so. Das kann man positiv verwenden und daraus ein Zweilampenlicht machen, oder sich ärgern.
Wobei ich persönlich den 20er kaufen würde, weil man den immer braucht. Aber zusätzlich halt Funker mit/ohne TTL. Die braucht man halt mit ext. Blitz auch recht oft ;-)
Hab das im Minolta Forum gefunden:
"Wie jemand in Gary Friedmans Blog und bei Dyxum herausgefunden hat, läßt sich das Verhalten zumindest bei der SLT-A99 dadurch umgehen, daß man vorher die FEL-Taste für die bei dieser Kamera neu eingeführte Blitzmeßwertspeicherung drückt. Dadurch wird ein Meßblitz ausgelöst und die notwendige Belichtung berechnet - man zieht den Vorblitz also bewußt vor. Wenn man dann den Auslöser drückt, erfolgt die Auslösung ohne erneuten Vorblitz aufgrund der vorherigen Berechnung und dementsprechend ohne Verzögerung. Ändert sich das Motiv oder die Beleuchtungsverhältnisse, darf man nur nicht vergessen, die Prozedur zu wiederholen."
Ärgerlich wäre es natürlich wenn in absehbarer Zeit ein Nachfolger für den HVL-F20AM erscheint der diese Verzögerung nicht mehr hat. Wobei da immernoch die Frage ist kommt die Verzögerung durch den Blitz oder die Kamera.
mrieglhofer
05.02.2013, 16:38
Okay, FEL ist neu. Hatte Canon schon seit Jahren, sselbst bei Kompakten;-) Klar, damit muß nicht mehr gemessen, sondern nur mehr ausgelöst werden.
Sonst gibt es ja den Vorblitz für die Messung, die Messung, die Einstellblitze und dann die Auslösung. Damit kann man dann klarerweise Zeit sparen. Interessant, dass diese Funktioni im Forum nicht viel Echo gefunden hat, Die finde ich die beste Verbesserung an der A99. Das habe ich mir immer schon gewünscht. Da kannst dann mit Spot punktgenau aufhellen, unabhängig vom anderen Licht
wolfram.rinke
09.02.2013, 18:23
Hab das im Minolta Forum gefunden:
"Wie jemand in Gary Friedmans Blog und bei Dyxum herausgefunden hat, läßt sich das Verhalten zumindest bei der SLT-A99 dadurch umgehen, daß man vorher die FEL-Taste für die bei dieser Kamera neu eingeführte Blitzmeßwertspeicherung drückt. Dadurch wird ein Meßblitz ausgelöst und die notwendige Belichtung berechnet - man zieht den Vorblitz also bewußt vor. Wenn man dann den Auslöser drückt, erfolgt die Auslösung ohne erneuten Vorblitz aufgrund der vorherigen Berechnung und dementsprechend ohne Verzögerung. Ändert sich das Motiv oder die Beleuchtungsverhältnisse, darf man nur nicht vergessen, die Prozedur zu wiederholen."
Ärgerlich wäre es natürlich wenn in absehbarer Zeit ein Nachfolger für den HVL-F20AM erscheint der diese Verzögerung nicht mehr hat. Wobei da immernoch die Frage ist kommt die Verzögerung durch den Blitz oder die Kamera.
Die Verzögerung hat man auch zB mit einem HVL-43. Dieser hat aber den Vorteil, dass man die Blitzprotokollversionen einstellen kann und ihn auch nur als Controller zum Steuern ohne störenden Aufhellblitz von vorne einsetzen kann.
mrieglhofer
09.02.2013, 21:19
Da müssen sie aber was neu erfunden haben, beim 58er ist der Blitz immer sichtbar, auch wenn er nicht gewünscht ist. Also den Steuerblitz sieht man im Bild.
wolfram.rinke
14.02.2013, 23:18
Da müssen sie aber was neu erfunden haben, beim 58er ist der Blitz immer sichtbar, auch wenn er nicht gewünscht ist. Also den Steuerblitz sieht man im Bild.
Den 58er kenne bzw habe ich nicht, aber mit der folgenden Einstellung habe ich gerade nochmals getestet:
A77 + HVL43 und remote HVL-56
1) HVL43 eingestellt auf HSS+WL+CTRL & Ratio: CTRL=0 & RMT=1
2) A77 auf S und 1/60 -> CTRL & RMT Blitz im Bild
3) A77 auf 1/200 -> CTRL & RMT Blitz im Bild
4) A77 auf 1/250 (d.h. HSS da max. Synczeit 1/200) -> CTRL bleibt dunkel und RMT Blitz im Bild.
Beim eingebauten Blitz oder dem HVL-20 geht es nicht, da dieser keinen eigenen CTRL/ratio Modus hat.
mrieglhofer
14.02.2013, 23:32
Interessant ist der Ansatz 4. Das wäre dann die erste Lösung, bei der man den Auslöseblitz nicht sieht.
wolfram.rinke
15.02.2013, 10:54
Interessant ist der Ansatz 4. Das wäre dann die erste Lösung, bei der man den Auslöseblitz nicht sieht.
Interessant ist, dass bei der A77 die Synczeit der Kamera überschritten werden muss, damit der Steuerblitz nicht im Bild erscheint. Außerdem gibt es die deutliche Verzögerung von ca. 0,5 Sek zwischen Vorblitz und Hauptblitz.
Ich habe leider keine A700/A850/A900 mehr, um das Verhalten zu verifizieren. Ich halte, das aber für einen Firmwarefehler der Kamera bzw aller SLT-Modelle, da laut Blitzhandbuch die HVL-43 im Ratio-Modus bei Leistung "--" des Kontrollers, dieser nicht Blitzen sollte. Das ist sogar mit Bildern dokumentiert. Das Handbuch bezieht sich aber nur auf die DSLRs und erwähnt keine einzige SLT.
deranonyme
15.02.2013, 11:07
Hast du die aktuelle Firmware auf der A77? Laut mhohner (http://www.mhohner.de/newsitem2/hidden-improvements-a77-v1.07) hat sich am Blitzprotokoll/Verschlussteuerung bei der Firmware was geändert.
Frank
So die Pixel Kings sind eingetroffen. Und gleich die große Ernüchterung es funktioniert nicht. Transmitter mit Sony Adapter auf der a99 den HVL-F42AM auf den Reciever. Der Blitz löst zwar aus aber zur falschen Zeit denn auf dem Bild ist davon nix zu sehen. Soweit so weniger gut, da stand ja was von nem Update. Und gleich das nächste Problem, Update am Transmitter kein Problem aber ich kriege es nicht hin den Reciever mit dem Rechner zu verbinden. Habe es bereits an 4 Rechnern probiert überall wird er nicht erkannt. Hat jemand nen Rat für mich?
mrieglhofer
15.02.2013, 13:53
Update:
1020 hat eine neue Flashsoftware, vielleicht geht die. sonst zurück an den Händler. Das Problem hatte schon manche im Forum, dass einer sich nicht flashen ließ.
Oft kann man das noch beheben, indem man einen anderen US>B Anschluß wählt und/oder alle normal nicht sichtbaren Geräte sich anzeigen lässt und diese entfernt. Unbekanntes Geräte deutet aber auch oft darauf hin, dass die Verbindung defekt ist.
Blitzen:
Der 42er ist ein wenig eigen. Der geht mit den meisten Funkern nicht. Beim TF 363 mußte man den zuerst auf die Kamera zu aktivieren geben. du kannst aber auch die Zeiten mal verlängern so bis 1/2 sec und schauen, ob er auftaucht. Wenn nicht, dann blitzt er zu früh, wahrscheinlich auf den HSS Impuls vor Verschlußöffnung
Interessant ist, dass bei der A77 die Synczeit der Kamera überschritten werden muss, damit der Steuerblitz nicht im Bild erscheint. Außerdem gibt es die deutliche Verzögerung von ca. 0,5 Sek zwischen Vorblitz und Hauptblitz.
Ich habe leider keine A700/A850/A900 mehr, um das Verhalten zu verifizieren. Ich halte, das aber für einen Firmwarefehler der Kamera bzw aller SLT-Modelle, da laut Blitzhandbuch die HVL-43 im Ratio-Modus bei Leistung "--" des Kontrollers, dieser nicht Blitzen sollte. Das ist sogar mit Bildern dokumentiert. Das Handbuch bezieht sich aber nur auf die DSLRs und erwähnt keine einzige SLT.
Ich habe gestern nur über Odin ein wenig nachgelesen und in einige Posts geht es um das Thema, dass die A77 und A99 bei WL eine Verzögerung haben, bei der man locker mitzählen kann;-) Dort schreiben sie, dass das gegenüber der A900 signifikant länger ist. Daher war auch meine Frage, ob dies mit Odin auch so auftritt. Hängt ja ab, was sie für Steuerprotokoll nutzen, das wired oder das WL.
Zu deinem Themea, dass man den Steuerblitz nicht sieht:
Ist mir mittlerweile klar. Bei HSS wird der Blitz noch bei geschlossenem Verschluß ausgelöst und brennt dann während der Verschlußlaufzeit. Daher wird der Steuerblitz auch noch bei geschlossenem Verschluß stattfinden.
Sonst treten noch Steuerblitze bei geöffnetem Verschluß auf. Das war aber immer schon so und geht scheinbar nicht anders.
wolfram.rinke
15.02.2013, 22:14
Hast du die aktuelle Firmware auf der A77? Laut mhohner (http://www.mhohner.de/newsitem2/hidden-improvements-a77-v1.07) hat sich am Blitzprotokoll/Verschlussteuerung bei der Firmware was geändert.
Frank
Ja, hab ich. Die A99 verhält sich hier gleich.
Das erscheint mir definitiv ein Bug zu sein.
Ein Test mit dem HVL60 wäre interessant.
So ich hab jetzt mal ein wenig probiert mit den Kings, im Einsatz waren A99 mit Sal 50F1.4 und als Blitz dienten ein 42er Sony und ein Metz 50AF. Grundsätzlich lassen sich beide Blitze auslösen allerdings funktioniert nach dem Update des Transmitters die FEL Funktion nicht mehr. Der Sony Blitz neigt zum überbelichten der Metz zum Unterbelichten und zwar mit erheblichen Unterschied zwischen beiden Blitzen. Folgendes Problem tritt noch auf, die Blitze belichten wenn die Belichtungszeit länger wie 1/50 ist. Ab 1/60 kommt der schwarze Balken ab 1/100 ist das Bild schwarz. Verkürze ich nun die Belichtungszeit weiter bis zum HSS Modus belichten die Blitze wieder sprich von 1/320 bis zu 1/8000 geht die Sonne wieder auf. Getestet habe ich im M Modus Blende 8 Messmodus ADI sowie TTL. Die Blitze rein manuell habe ich nicht probiert. Auch habe ich zwischen elecktrische Verschluss ein oder aus probiert kein Unterschied.
mrieglhofer
16.02.2013, 11:38
Schwierig.
Bei HSS ist die Sache recht klar, da da mit einem anderen Timing, nämlich vor Verschlußöffnung der Blitz gestartet wird, damit ist normalerweise schon was am Bild. Geht übrigens mit den Pixel King auch mit dem YoungNuo am PC Buchse bis 1/8000, allerdings mit etwas sträkerem Lichtabfall.
Scheint die Synchonisation nicht zu passen. Die A99 hat ja den bekannten Bug, dass sie am PC Anschluß ein falsches Timinig hat und nur bis 1/200, manchmal auch nur bis 1/160 korrekt synchronisiert. Nur mit Systemblitzen verändert sie scheinbar das Timing so, dass es passt.
Ich nehme ja nicht an, dass du an der Kamera WL eingestellt hast, sondern normal Aufhellblitz.
Ich würde checken, ob es ohne Pixel einwandfrei geht, dann ev. das Set austauschen.
Nein WL hatte ich nicht eingestellt. Werde die Kings zurückgeben und wohl doch auf den 20er Sony als Steuerblitz gehen. Für meine Hobbyspielereien zu Hause reicht der. Ging ja bisher mit der A500 mit dem Popup Blitz auch. Wobei die Möglichkeit im freien mit den Funkern mich sehr gereitzt hätte. Es steht bald mein erstes Hochzeitsshooting an, und in der Theorie wollte ich einem Assi den Blitz in die Hand drücken womit er dann schön aufs Brautpaar hält:cool:.
Das sind ja tolle Nachrichten. Hoffentlich brint Pixel noch ein Update. Ich überlege nämlich auch die a99 anzuschaffen, aber wenn mein Blitzequipment dann nicht sauber funktioniert. Ich habe auch gehofft, das Sony endlich mal die Funktion einbaut, die Blitzgruppen über die Kamera zu steuern. Das geht ja bei Canon....
Ich bezweifle mittlerweile daß die Kings jemals richtig mit den SLT funktionieren werden.
Offensichtlich ist das Blitzprotokoll so komplex daß ein Dritthersteller kaum noch eine FW herbringt die klappt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, gehen die Kings doch mit der aktuellen Firmware.
http://forums.dpreview.com/forums/post/50350903
wolfram.rinke
21.02.2013, 17:15
Nein WL hatte ich nicht eingestellt. Werde die Kings zurückgeben und wohl doch auf den 20er Sony als Steuerblitz gehen. Für meine Hobbyspielereien zu Hause reicht der. Ging ja bisher mit der A500 mit dem Popup Blitz auch. Wobei die Möglichkeit im freien mit den Funkern mich sehr gereitzt hätte. Es steht bald mein erstes Hochzeitsshooting an, und in der Theorie wollte ich einem Assi den Blitz in die Hand drücken womit er dann schön aufs Brautpaar hält:cool:.
Wenn du auf den HVL-20 wechselst, dann am besten gleich auf den HVL-20M mit dem neuen Blitzschuh und nicht den HVL-20AM mit dem iISO Blitzschuh.
mrieglhofer
21.02.2013, 18:00
Wenn ich das richtig verstanden habe, gehen die Kings doch mit der aktuellen Firmware.
http://forums.dpreview.com/forums/post/50350903
Dann mußt halt weiter oben lesen. Da ist genau das Phänomen beschrieben. Aber bei dem gehts an der a700 auch nicht. Ich kann sowohl an der A850 als auch an der D7D einwandfrei arbeiten.
Odin sollen noch einiges mehr können, vor alle einen Controller haben. Aber nachem die gut doppelt so teuer sind, warte ich einmal auf Erfahrungsbericht mit verschiedenen Kameras.
Ich hoffe die Odins sind zuverlaessiger als die Kings, sonst wirds bitter.
Da ich mir die A99 gestern bestellt habe :D, ging auch gleich eine E-Mail an Pixelhk raus. Zur Zeit keine Firmware in Sichtweite. Sie arbeiten daran.