Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Sigma Makro-Objektiv für A77
Hallo,
welches Makroobjektiv für die A77 ist besser?
Das Sigma 105mm F2,8 EX DG OS HSM oder
das 150mm F2.8 EX DG OS HSM
Einsatz:
Alles Kleine was einem in der Natur begegnet.
Aber auch sehr scharfe Aufnahmen in Natur und Landschaft.
Vieleicht auch Portraits.
Hat Jemand beide Objektive im Einsatz und kann aus Erfahrung berichten?
Ich hatte das 150er jahrelang zu Nikonzeiten und habe es mir sofort gekauft, als es auch in der neuen OS Variante für Sony angeboten wurde.
Über die hervorragende Abbildungsleistung braucht man nicht reden, die Stativschelle ist sehr gut für die Balance auf dem Stativ und für den schnellen Wechsel zum Hochformat. Der AF (HSM) ist wie bei allen Makros wegen der Übersetzung nicht der schnellste, dafür kann man manuell sehr gut fokussieren. Ob man OS braucht, bleibt jedem überlassen.
Für Portrait ist es an der a77 zu lang.
Gruß
Eberhard
Maarthok
03.02.2013, 09:50
Ich würde das Sigma 70mm Macro nehmen, das ist auch gut für Porträts geeignet und an APS-C nicht ganz so lang. Siehe auch mein Beitrag bei der Konkurrenz ;) (http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10614906&postcount=2)
Ich benutze seit mehr als 20 Jahren das Minolta 100er Makro. Wird von Sony heute noch gebaut. In vielen Fällen ist mir die Naheinstellgrenze zu kurz. Deshalb würde ich zum 150er tendieren. Da ich bei Makro (Tiere) auch versuche, freihändig oder auf dem Einbein zu fotografieren, wäre mir das 180er zu schwer. Inwieweit der HSM nutzbar ist, kann ich nicht beurteilen.
Schon mal vielen Dank!
Wenn ich das 105er nehme und dann ein 1,4 Konverter, wie verhält sich der Maßstab und die Naheinstellgrenze? Oder ist der Gedanke wegen des Qualitätsverlustes dumm?
Das 150er finde ich auch Super, bin aber am überlegen wovon ich mehr habe.
Vom Preis her ist das 105 für 450,- bei FotoGregor zu bekommen.
Das 180er ist mir zu schwer und zu teuer.
:?::?::?::?:
Maarthok
03.02.2013, 10:44
Das für 450 Euro ist aber mit Sicherheit das "alte" 105er ohne OS
mineral0
03.02.2013, 11:27
Muß es unbedingt ein Sigma sein? Kommt ein Tamron oder Sony nicht in Frage? Lg. Mandy
@mineral0: Ja das neue Tamron SP 2,8/90 Di mit Innenfokusierung wäre auch gut, kostet aber auch min 700,-. Wie sind den Erfahrungen mit dem Tamron?
@Maarthok: dem Bild nach ist es das neue: http://www.foto-gregor-gruppe.de/hamburg/shop/article.asp?EAN=0085126257347
Das wäre dann wohl ein Super Preis.
@WernerM
Falls für dich auch was anderes als Sigma in Frage kommt, würde ich dir das Tamron 90mm f2.8 ans Herz legen. Ich habe die alte Version ohne USD und nutze es an meiner A65 (also Erfahrung übertragbar auf die A77). Die 90mm sehe ich als Kompromiss für Makros von Kleintieren und Portraits und leichte Tele für allgemeine Fotografie. Man kann auch frei Hand fotografieren, da nicht zu schwer ist. Es ist extrem scharf und bietet Top Abbildungsqualität. Der AF geht und man nutzt ja bei Makros mehr manuelle Fokussierung. Und manuell zu fokussieren geht sehr gut und macht Spaß. Bei einem Neupreis von rund 400 Euro ist es auch recht günstig.
Leider habe ich aber keinen großartigen Vergleich, außer dem Sony 30mm f2.8 Makro. Hier spricht also kein erfahrener (Makro-) Fotograf. ;-)
Maarthok
03.02.2013, 14:48
@mineral0: Ja das neue Tamron SP 2,8/90 Di mit Innenfokusierung wäre auch gut, kostet aber auch min 700,-. Wie sind den Erfahrungen mit dem Tamron?
@Maarthok: dem Bild nach ist es das neue: http://www.foto-gregor-gruppe.de/hamburg/shop/article.asp?EAN=0085126257347
Das wäre dann wohl ein Super Preis.
Aber in der Beschreibung fehlt das "OS".
Mit "OS" haben die es ja auch: http://www.foto-gregor-gruppe.de/hamburg/shop/article.asp?EAN=0085126258627 bzw. 10 Euro billiger bei Amazon (http://www.amazon.de/Sigma-Makro-HSM-Objektiv-Filtergewinde-Objektivbajonett/dp/B0058NYWBM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&tag=012013-21@qid=1359895667&sr=8-1)
Stimmt, da haben die ein falsches Bild hinterlegt.
Dann ist das Tamron auch kaum noch teurer.
Also welches von den dreien Makros?
Gibt es Erfahrungen zum neuen Tamron 90/2.8 und Sigma 105/2.8?
Was sagen die Makospezialisten?
Das neue Tamron ist für Sony noch nicht auf dem Markt.
Außerdem kommt es für Sony ohne VC
zzratlos
03.02.2013, 19:03
Das neue Tamron ist für Sony noch nicht auf dem Markt.
Außerdem kommt es für Sony ohne VC
Gut ist es, dass das Tamron ohne OS kommt. Den haben wir ja sowieso in der Kamra. Wenn OS im Objektiv, muss einer der Stabilisatoren ausgeschaltet werden. Das heißt, du kaufst einen Stabilisator, den du nicht brauchst. Außerdem denke ich, dass ein optisches System weniger im Objektiv auch nicht schaden kann.
Ich emfpinde den schnellen Motor für Autofocus gegenüber dem Originalobjektiv als Gewinn und die Innenfokussierung topt diesen Gewinn noch einmal ordentlich.
Aus meiner Sicht wäre Sony gut beraten, das 100er Makro zu modernisieren.
Schönen Gruß
rudolf
Noch mal nachgefragt, geht ein Makro sinnvoll mit einem 1,4 Telekonverter zusammen?
Das Sigma 150 OS HSM funktioniert sehr gut mit dem Kenko a-AF 1,4x Teleplus MC4.
HSM und OS geht ohne Problem.
@WernerM
Was meinst du mit "sinnvoll"? Es gibt halt Kombinationen, die funktionieren. Mit den höherwertigen Konvertern sollte die Bildqualität auch nicht sehr leiden.
Aus meiner Sicht wäre Sony gut beraten, das 100er Makro zu modernisieren.
Das sehe ich auch so, die Frage ist allerdings wie weit sich das im Sony System - mit sensorbasiertem OS - realisieren lässt. Denn zur Modernisierung eines Macros gehört dann zweifellos auch ein OS der nicht nur das "Richtungszittern" stabilisiert, sondern auch Parallelbewegungen. Bei größeren Entfernungen spielen die Parallelbewegungen keine oder nur eine sehr untergeordnet Rolle, im Nahbereich dagegen schon. Canon hat sowas in ihrem EF 100mm F2.8 L IS USM (http://www.dpreview.com/news/2009/7/22/canonhybridIS).
Meines Wissens korrigiert der Sony SSS bisher nur das "Richtungszittern" (bin mir aber nicht 100%ig sicher).
Noch mal nachgefragt, geht ein Makro sinnvoll mit einem 1,4 Telekonverter zusammen?
Ich verwende die Minolta 100/2.8 Macros gelegentlich mit Kenko 1.4- und 2-fach Konvertern. Mit 1.4-fach finde ich die Qualität noch sehr gut. Auch mit dem 2-fach Konverter ist sie durchaus noch passabel, wenn man ordentlich abblendet sogar auch noch recht gut. Abblenden muss man bei vielen Macro-Motiven ohnehin.
Was mit den Konvertern dagegen stark leidet ist der AF, er wird einfach elend langsam.
Wenn Du ohnehin vor hast Dir einen oder sogar 2 Konverter zuzulegen und das Macro auch für Portraits nutzen willst könntest Du Dir auch das Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro mal näher ansehen. Die höhere Lichtstärke hilft beim Freistellen, und mit Konverter kommst Du trotzdem noch auf einigermaßen hohe Brennweiten wenn Du die mal brauchst. Mir sind die 100 mm an der A77 manchmal zu lange, seit ich die habe bereue ich ein wenig dass ich mein altes Minolta AF Macro 50 / 2.8 vor ein paar Jahren verkauft habe.
Ich kann kurz zum Sigma 105 2.8 EX meine Erfahrung kund tun:
Ich habe das Objektiv gebraucht erstanden und bin an einer Alpha 77 begeistert.
Verarbeitung ist top, Gewicht eher leicht, Autofokus sitzt (wenn man mal keine Makros machen will).
Und das Beste an diesem Objektiv ist dass die Bildschärfe schon bei Offenblende grandios ist, wodurch man sehr schön freistellen kann. Durch den Crop ist es mir schon fast zu lang.
Nur eine Kleinigkeit könnte man negativ erwähnen:
Man kann entweder die Geli montieren oder den Objektivdeckel. Die Geli muss man also getrennt verstauen. Aber darüber kann ich getrost hinwegsehen.
schwanenfee
04.02.2013, 02:10
hey Werner, ich kann dir auch nur zum 105mm von Sigma raten, es hat einen sehr guten Nahbereich und ausserdem auch einer sehr gute Schärfe. Ganz besonders an dem Objektiv haben mir die Kontraste gefallen.
Vielen Dank für die Antworten Tipps!
mineral0
07.02.2013, 10:16
@mineral0: Ja das neue Tamron SP 2,8/90 Di mit Innenfokusierung wäre auch gut, kostet aber auch min 700,-. Wie sind den Erfahrungen mit dem Tamron?
Mit dem neuen, innenfokussiertem 90er Tamron habe ich keine Erfahrung. Wohl aber mit dem normalem 90/2,8 DI und dem Tamron 60/2,0. Habe beide besessen. Im Macrobereich liegen sie Beide gleichauf, haben sogar fast die gleiche Naheinstellgrenze. Aber im Portraitbereich, wo das 90er ja auch einmal gleich zu lang ist, spielt das 60er dank der größern Lichtstärke schon groß auf. Die Schärfe, das Bokeh und das Freistellungspotential dieses Glases ist schon große Klasse. Lg. Mandy
Hallo,
ich habe mich jetzt für das Sigma 105 entschieden.
Mal sehen wie das so ist.:top:
Es hat 629,- gekostet.
Robert Auer
16.02.2013, 19:44
Hallo,
ich habe mich jetzt für das Sigma 105 entschieden.
Mal sehen wie das so ist.:top:
Es hat 629,- gekostet.
Gute Entscheidung, ich habe zwar nur das "ältere" Modell, bin aber auch damit sehr zufrieden!
Hallo,
ich habe mich jetzt für das Sigma 105 entschieden.
Mal sehen wie das so ist.:top:
Es hat 629,- gekostet.
Ich habe zwar nicht vor unmittelbar von meinen Minolta Macros umzusteigen, aber an dem Sigma interessiert mich schon wie es sich mit dem eingebauten OS verhält. Bei 105 mm ist das noch nicht so wichtig, aber so ab 200, 300 mm fängt das Zittern des Sucherbilds an stark zu stören, der Einsatz der elektronischen Sucherlupe ist schon bei kürzeren Brennweiten wenig sinnvoll wenn die Kamera nicht auf einem Stativ steht. Der sensorbasierte SSS von Sony kompensiert das ja leider nicht, der objektiveigene OS dagegen schon. Mit 2-fach Konverter (egal ob Hardware oder der A77-eigene "Smart TC"), also effektiv 210 mm, und speziell wenn man die elektronische Sucherlupe benützt, könnte das schon hilfreich sein.
Wäre schön wenn Du das mal ausprobieren könntest (also SSS ausschalten, Objektiv-OS einschalten) und dann Deinen Eindruck hier berichtest.
@wus
Das mache ich gern.
Erster Eindruck ist gut.
Im Vergleich zum Sony 16-50:
Bei offener Blende in Bildmitte etwas schlechter, am Rand deutlich besser.
Bei Blende 8 in Bildmitte sehr scharf und deutlich besser, am Rand auch sehr gut.
Super: kaum Verzeichnung und CA.
Mit Konverter 1.4 sichtbar weicher aber besser als erwartet.
Der OS beseitigt das Zittern bei Sucherlupe auch nicht, aber deutlich besser als ohne.
Alle Eindrücke auf Kürze Entfernung mit einem ISO Testbild auf die Schnelle gewonnen.
Ich werde noch mal berichten wenn ich genügend Zeit für Details habe.
Danke für die schnelle Antwort, Werner.
Der OS beseitigt das Zittern bei Sucherlupe auch nicht, aber deutlich besser als ohne.
Hattest Du beim Beurteilen des Sucherzitterns den Konverter drauf?
Mit und ohne Konverter.
Ich habe das aber nicht nicht mit größeren Entfernungen probiert.
Mal sehen, z.B die Meisen an Futterhaus oder so...
Das Sigma 105 Makro mit OS macht auch witerhin einen guten Eindruck:
Der Stabilisator im Objektiv ist wirklich eine feine Sache, mit etwas Übung steht das Bild fast still. Beim ersten Eindruck hatte ich den OS auf Stufe 2 und nicht 1 aktiviert. Denn auf 1 werden zwei Achsen und auf 2 nur eine Achse stabilisiert! Mit der Sucherlupe kann dann die exakte Schärfe bestimmt und fokusiert werden. Das geht auch noch bei der zweiten Vergrößerung sehr gut. Dazu dann noch die Kantenanhebungsfunktion verwenden (vorher/nachher) und der Fokus ist perfekt. Ich nehme dazu dann die AF/MF Taste der A77. Das Objektiv läst sich zum Glück ohne Umschaltung manuell fokussieren. Der Schalter am Objektiv kann dabei auf AF stehen bleiben. Das geht ja nicht bei jedem Objektiv so, das SAL55300 sperrt z.B.
Mit dem Sigma 1,4 Converter harmoniert das Sigma 105 hervorragend. Der AF bleibt recht zügig und der OS bleibt voll funktionsfähig (auch bei Sucherlupe gut). Die BQ ist subjektiv auch noch recht gut, die Schärfe bleibt auf hohen Niveau aber insgesamt etwas "weicher".
Das Objektiv hat eine hervorragende Schärfe an der A77 bis in die Ecken und der Aufnahmeabstand für 1:1 ist schön groß. Auch bei größeren Entfernungen ist die Schärfe recht gut. Subjektiv liegt das Sigma auf Niveau des SAL 1650 bei Offenblende, bei Blende 4 bereits deutlich besser mit erheblich höheren Feinkontrast und Auflösung bis Blende 16, dann schlägt die Beugung zu. (Habe das mit einen ISO Testbild verglichen)
Sehr erfreulich ist die fast nicht vorhandene Verzeichnung und CA. Die aus den Tests bemängelte Vignetierung kommt an der A77 mit APS-C kaum zum tragen.
Das neue Tamron 90er Makro legt in der BQ vieleicht noch eine Schippe drauf, hat aber für Sony den OS deaktiviert und kostet noch 200€ mehr.
Ich bin vom OS im Objektiv auf jeden Fall begeistert. Ob der OS dann bei der eigentlichen Aufnahme genauso oder besser wie der in der Kamera wirkt kann ich noch nicht sagen.
Fazit: der Kauf hat sich gelohnt:top: