Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sonnenaufnahmen
Fotografierer
02.02.2013, 00:40
Guten Tag liebe Forennutzer,
ich habe diesbezüglich schon einmal eine Frage gestellt. Bin mir aber jetzt noch nicht ganz sicher was ich machen kann.
Folgendes:
Ich würde gerne Sonnenuntergänge oder Aufgänge mit der Alpha 77 aufnehmen. (Video oder auch Bilder)
Meine Fragen:
In wie weit kann ich ein Video ohne Schaden für die Kamera machen?
In wie weit kann ich Bilderfolgen ohne Schäden für die Kamera machen? Wieviel Sekunden Abstand muss zwischen den Bildern sein?
Brauche ich einen Filter, damit ich durchgehend video Aufnahmen oder irgendetwas dergleichen machen kann?
Wie lange kann man ein Video machen ohne das was passiert?
Werde ich gewarnt, bevor was passiert?
Und was kann so im worst Case passieren?
Natürlich sind das ne Menge fragen, aber ich höre immer wieder, wozu hat man ne Kamera wenn man sie nicht benutzt, dennoch wollte ich mich zuerst einmal erkundigen was ihr so über Aufnahmen insbesondere Video aber auch Bilder denkt.
Bin schon gespannt auf eure Beiträge
Gruß
Fotografierer
konzertpix.de
02.02.2013, 00:57
Guten Tag liebe Forennutzer,
ich habe diesbezüglich schon einmal eine Frage gestellt. Bin mir aber jetzt noch nicht ganz sicher was ich machen kann.
Folgendes:
Ich würde gerne Sonnenuntergänge oder Aufgänge mit der Alpha 77 aufnehmen. (Video oder auch Bilder)
Meine Fragen:
In wie weit kann ich ein Video ohne Schaden für die Kamera machen?
Was verstehst du unter "wie weit"? Bis zu welcher Brennweite? Bis zu welcher Distanz? Wie lange am Stück? Überhaupt?
In wie weit kann ich Bilderfolgen ohne Schäden für die Kamera machen? Wieviel Sekunden Abstand muss zwischen den Bildern sein?
Ok, du scheinst ein spaßiger Mensch zu sein, dann mach ich mal mit ;) Genau 16 Bilder hintereinander, dann muß zwingend ein Dunkelbild folgen, um die Photonen vom Sensor zu wischen. Besser sind natürlich zwei Dunkelbilder, weil dann die Photonen viel rückstandsfreier entfernt werden und Störpixel wesentlich besser reduziert werden können. Und als Abstand zwischen den Bildern hat sich in der Vergangenheit herausgestellt, daß man am besten einen zeitlichen Mindestabstand zwischen den Bildern von 3,14 s nicht unterschreiten sollte. Also: Stoppuhrplicht!
Brauche ich einen Filter, damit ich durchgehend video Aufnahmen oder irgendetwas dergleichen machen kann?
Ja, unbedingt! Und je schlechter dessen Qualität ist, umso mehr Licht absorbiert er und damit kannst du sowohl die Anzahl an Bildern hintereinander weg erhöhen, wie auch den zeitlichen Mindestabstand zwischen den Bildern reduzieren.
Wie lange kann man ein Video machen ohne das was passiert?
Fünf Minuten vor Touchdown geht das ziemlich genau fünf Minuten lang. Dann passiert was, denn die Sonne berührt den Horizont. Sieben Minuten davor kannst du natürlich sieben Minuten lang videografieren, bevor etwas passiert...
Werde ich gewarnt, bevor was passiert?
Nein. Die Sonne ruft dir nicht ein "Heya, ich bin dann mal soweit, ich werde jetzt dann mal den Horizont berühren!" zu. Schade eigentlich, mir würde das ja sogar in einer Sprache, die ich nicht einmal verstehen muss, weiter helfen... :(
Und was kann so im worst Case passieren?
Worst Case wäre, wenn du den Touchdown um 3,5 Sekunden verpassen würdest.
Natürlich sind das ne Menge fragen, aber ich höre immer wieder, wozu hat man ne Kamera wenn man sie nicht benutzt, dennoch wollte ich mich zuerst einmal erkundigen was ihr so über Aufnahmen insbesondere Video aber auch Bilder denkt.
Bin schon gespannt auf eure Beiträge
Ich hoffe, es war hilfreich!
------
So, und jetzt nur zwei Fragen, die tatsächlich auch ernst gemeint sind:
Wie, meinst du, entstehen wohl die unzähligen Videos und Fotos von Sonnenuntergängen - unter Einsatz unzähliger Kameraleben? Oder wohl doch eher ohne größere Gefahr für Bodies, Displays und Sensoren?
Mach dich einfach nicht kirre. Fotografiere es - genauso, wie du selber schon als Antwort erhalten hattest...
kilosierra
02.02.2013, 10:15
Ist das wirklich alles soooo einfach ?
Aus alten analog Zeiten habe ich noch gut im Kopf, dass man das Objektiv nicht direkt in die Sonne richten darf, weil sich durch die Erwärmung eventuell die Linsen lösen könnten. Ist das alter Unsinn ?
Und der Blick durch einen optischen Sucher direkt in sie Sonne kann wohl auch recht schädlich für die Augen werden.
Ok, das sollte bei EVF kein Problem mehr sein.
Sonnenauf- und untergänge fotografiere ich auch hemmungslos, aber wenn ich zu lange und intensiv durchgucke (OVF) ist schon eine weile ein dunkler Fleck in meinem Blickfeld. Gut dass man zwei Augen hat.
Bei meiner letzten Sonnenfinsternis habe ich allerdings die alte Exalta Varex mit Lichtschachtsucher vorgeholt, wegen des 400 Objektivs, aber vor allem wegen des Lichtschachtsuchers, der es ermöglicht ungefährdet mit Sonnenbrille oder Finsternisbrille das Sucherbild zu prüfen. Und auch weil mit dem Objektiv keine Blendenautomatik existiert, also auch keine Offenblende beim Einstellen. Die Minolta blieb an diesem Tag zu Hause.
Also, Vorsicht beim in den Sucher gucken, wenn die Sonne noch hell ist.
André 69
02.02.2013, 10:56
Hi,
mal ein pragmatischer Ansatz:
Alles was meinen Augen einen dauerhaften Schaden zufügen kann, würde ich meiner Kamera - und meinen Augen natürlich - nicht zumuten.
Entweder ist es ein Sonnenauf- oder -untergang bei dem ich gefahrlos die Sonne betrachten kann, oder man sollte tunlichst richtige Filter vor das Objektiv schrauben!
Bei einem OVF sind es die Augen die als erstes nachgeben, bei einem EVF schlimmstenfalls die Kamera ...
Gruß André
Ellersiek
02.02.2013, 11:03
...Bei einem OVF sind es die Augen die als erstes nachgeben, bei einem EVF schlimmstenfalls die Kamera ...
Und noch ein Vorteil für den EVF:!:
Gruß und wech
Ralf
Aus alten analog Zeiten habe ich noch gut im Kopf, dass man das Objektiv nicht direkt in die Sonne richten darf, weil sich durch die Erwärmung eventuell die Linsen lösen könnten. Ist das alter Unsinn ?Ja, denn die Linsen befinden sich nicht im Brennpunkt und daher ist die Energiedichte zu gering um Schaden anzurichten.
Hier (https://dl.dropbox.com/u/88667899/LinseFeuer.pdf) habe ich die Leistungsdichten in Abhängigkeit von der Blende berechnet. Gefährlich wird es nur bei hochlichtstarken Systemen. Bei f/8 besteht bei Sonnenuntergängen absolut kein Problem. Bei f/1,4 und hochstehender Sonne sollte man ein gutes Filter verwenden. Aber wer fotografiert die Sonne mit f/1,4?