Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme beim Metz-Remote-Betrieb
An alle Metz-Blitzer:
Ich habe folgendes Problem und weiß nicht mehr weiter.
Ich benutze zwei Metz-Blitze, den 40 MZ-2 und den 54 MZ-3. Der 40er befindet sich mit dem SCA 3302-M4 als Controller auf der A1, der 54er mit SCA 3082 soll als Slave mitblitzen. Beide sind auf den gleichen Kanal eingestellt. Beim Probeblitz (ausgelöst über die Probetaste am Blitz) antwortet der zweite, wie es sich gehört. Nur beim Blitzen selbst, bleibt der zweite "stumm".
Beide für sich allein funktionieren auf der Cam oder im Single-Slave (gesteuert vom internen Blitz der A1) problemlos.
Hat hier jemand eine Idee, was hier falsch läuft???
Bis später sagt
Peter
LoneGunman
08.11.2004, 10:26
soweit ich weiß kann nur der interne blitz die fernsteuerung auslösen :roll:
warum weiß nur KoMi allein :flop:
Dimagier_Horst
08.11.2004, 12:02
Hallo Peter,
Du hast in Deinem Beitrag einen wesentlichen Widerspruch: In der Überschrift schreibst Du von Metz-Remote-Betrieb, im Text schreibst Du aber auch von der drahtlosen Blitzsteuerung nach dem Protokoll von Konica Minolta. Beide Protokolle sind inkompatibel. Du musst also entweder im Metz-Remote-Betrieb arbeiten oder in der drahtlosen Blitzsteuerung von Konica Minolta bleiben. Bei letzterem kann die Steuerung nur über den internen Blitz erfolgen, bei der Dimage nie über den externen. Den 3082 kannst Du dabei nicht benutzen.
Hallo Peter,
Du hast in Deinem Beitrag einen wesentlichen Widerspruch: In der Überschrift schreibst Du von Metz-Remote-Betrieb, im Text schreibst Du aber auch von der drahtlosen Blitzsteuerung nach dem Protokoll von Konica Minolta. Beide Protokolle sind inkompatibel. Du musst also entweder im Metz-Remote-Betrieb arbeiten oder in der drahtlosen Blitzsteuerung von Konica Minolta bleiben. Bei letzterem kann die Steuerung nur über den internen Blitz erfolgen, bei der Dimage nie über den externen. Den 3082 kannst Du dabei nicht benutzen.
Ich wollte nur darauf hinweisen, das beide Blitze in der drahtlosen Steuerung durch den internen Blitz der A1 problemlos funktionieren. Mir ist schon bewußt, dass ich diese beiden Verfahren nicht mischen kann. Mein Problem ist nur, dass der Metz-Remote-Betrieb nicht klappt.
Bis später sagt
Peter
Hallo Peter,
Du hast in Deinem Beitrag einen wesentlichen Widerspruch: In der Überschrift schreibst Du von Metz-Remote-Betrieb, im Text schreibst Du aber auch von der drahtlosen Blitzsteuerung nach dem Protokoll von Konica Minolta. Beide Protokolle sind inkompatibel. Du musst also entweder im Metz-Remote-Betrieb arbeiten oder in der drahtlosen Blitzsteuerung von Konica Minolta bleiben. Bei letzterem kann die Steuerung nur über den internen Blitz erfolgen, bei der Dimage nie über den externen. Den 3082 kannst Du dabei nicht benutzen.
Hallo Horst und Peter,
der letzte Satz stimmt so generell nicht, alles andere aber schon.
Sobald Du drahtos (Minolta-drahtlos) einstellst, kannst Du am Slave nur noch den 3302 (SCA-Adapter für Minolta) benutzen.
Um den 3082 zu benutzen gibt es aber mehrere (viele) Möglichkeiten.
Den Metz-Remote-Betrieb bekommst Du dann hin, wenn der eine Mecablitz als Master auf der Kamera sitzt, und die Kamera nicht auf drahtlos gestellt wird, sondern ganz normal auf ADI/TTL und Aufhellblitz/Vorblitz/2.Vorhang.
Den Masterblitz kannst Du dabei entweder auf TTL (=Dimage-Steuerung) oder sogar auf seine autonome Bereichsautomatik stellen (Blendenvorwahl). Das sind also schonmal 2 verschienene Metz-Remote-Programme ...
PS: Störungen beim Umschalten der Betriebsarten der Mecablitze kann man manchmal nur dadurch beseitigen, daß man den SCA-Adapter entfernt und die Akkus für 2 Minuten rausnimmt. Das ist selten, muß in diesem Zusammenhang aber gesagt werden.
...
Den Metz-Remote-Betrieb bekommst Du dann hin, wenn der eine Mecablitz als Master auf der Kamera sitzt, und die Kamera nicht auf drahtlos gestellt wird, sondern ganz normal auf ADI/TTL und Aufhellblitz/Vorblitz/2.Vorhang.
Den Masterblitz kannst Du dabei entweder auf TTL (=Dimage-Steuerung) oder sogar auf seine autonome Bereichsautomatik stellen (Blendenvorwahl). Das sind also schonmal 2 verschienene Metz-Remote-Programme ...
PS: Störungen beim Umschalten der Betriebsarten der Mecablitze kann man manchmal nur dadurch beseitigen, daß man den SCA-Adapter entfernt und die Akkus für 2 Minuten rausnimmt. Das ist selten, muß in diesem Zusammenhang aber gesagt werden.
Hallo korfi,
ich hatte den 40er in TTL-Steuerung als Master auf der Cam und den 54er als Slave mit dem SCA 3082 auf einem Stativ. Bei der Auslösung des Testblitzes (funktionierte aber nur mit dem Testknopf am 40er, nicht mit der AEL-Taste der Cam) antwortete der 54er auch, wie es sich gehört. Trotzdem löste dann nur der Master auf der Kamera aus.
Bis später sagt
Peter
Dimagier_Horst
08.11.2004, 15:19
Ich wollte nur darauf hinweisen
Ok, verstehe.
ich hatte den 40er in TTL-Steuerung als Master auf der Cam und den 54er als Slave mit dem SCA 3082 auf einem Stativ. Bei der Auslösung des Testblitzes (funktionierte aber nur mit dem Testknopf am 40er, nicht mit der AEL-Taste der Cam) antwortete der 54er auch, wie es sich gehört. Trotzdem löste dann nur der Master auf der Kamera aus.
Genau so mache ich es mit zwei 40-ern. Ob der 54-er da unterschiedlich reagiert ? Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen ...
Bist Du denn sicher, daß Du die Kamera nicht irrtümlich auf Minolta-drahtlos gestellt hattest ? Wenn doch, würde ich mal den gewaltsamen Reset probieren (Akkus raus, SCA-Adapter runter, evtl. Blitz einschalten, 2 Minuten liegen lassen, dann wieder zusammenbauen und nochmal probieren ...
Cougarman
09.11.2004, 06:32
Genau so mache ich es mit zwei 40-ern.
Ich frag nur mal so....
Mit zwei 40MZ-2 ?
Bist Du denn sicher, daß Du die Kamera nicht irrtümlich auf Minolta-drahtlos gestellt hattest ? Wenn doch, würde ich mal den gewaltsamen Reset probieren (Akkus raus, SCA-Adapter runter, evtl. Blitz einschalten, 2 Minuten liegen lassen, dann wieder zusammenbauen und nochmal probieren ...
Cam stand auf "Aufhellen" und TTL. Werde es heute noch mal versuchen. Auch das mit dem gewaltsamen Reset.
Bis später sagt
Peter
Morphium
09.11.2004, 14:11
Genau so mache ich es mit zwei 40-ern.
Ich frag nur mal so....
Mit zwei 40MZ-2 ?
Ich glaube Fritz hat 2x3i´s
Cougarman
09.11.2004, 14:26
Ich glaube Fritz hat 2x3i´s
Ja, mir war auch so. ;)
Ich glaube Fritz hat 2x3i´s
Ja, mir war auch so. ;)
Und worin besteht jetzt die Hilfe für mich??? Oder ist das nur ein interner Info.austausch?
Bis später sagt
Peter
Cougarman
09.11.2004, 14:49
Und worin besteht jetzt die Hilfe für mich??? Oder ist das nur ein interner Info.austausch?
Das Problem ist doch keins.
Du benutzt den 40MZ-2, ein sehr schönes Gerät aber einfach zu alt.
Tausch den mal gegen den 40MZ-3(i) und dann blitz es auch. ;)
Und worin besteht jetzt die Hilfe für mich??? Oder ist das nur ein interner Info.austausch?
Das Problem ist doch keins.
Du benutzt den 40MZ-2, ein sehr schönes Gerät aber einfach zu alt.
Tausch den mal gegen den 40MZ-3(i) und dann blitz es auch. ;)
Das kann doch nicht sein - in der Anleitung zum SCA 3082 wird doch auf genau diesen Blitzbetrieb (Metz-Remote-Betrieb) sowohl mit dem 54er als auch mit dem Metz 40 MZ-... eingegangen. Ich habe nirgends einen Hinweis darauf gefunden, dass genau der Metz 40 MZ-2 damit nicht funktionieren sollte. Dann würde ja auch der der Kontrollblitz nicht klappen, aber da kommt ja eine Antwort.
Dann werde ich mal Metz mein Problem schieldern und schauen, wass die dazu sagen.
Aber trotzdem schon mal Danke für Eure Bemühungen. :top:
Bis später sagt
Peter
Morphium
10.11.2004, 11:29
Peter,
ich habe einen 40MZ-2 und einen 40MZ-3i .
Für eine kurze Zeit hatte ich mal den 3083 und hab mit dem 40MZ-2 als Master den 3i ausgelöst. Ich weiss nicht wieso sich der 54er anders verhält, aber ich hoffe, dass Metz mehr dazu sagen kann.
Hätte ich den 3083 (kommt bald in die Einkaufstüte), so hätte ich das bei uns am Stammtisch mal mit Horst´s 54er probiert/nachgestellt.
Dimagier_Horst
10.11.2004, 11:39
Können wir noch nachholen. Wobei die 54er inzwischen viele Varianten haben :?
Cougarman
10.11.2004, 16:42
Dann werde ich mal Metz mein Problem schieldern und schauen, wass die dazu sagen.
Ach, ich dachte das hättest Du schon. :shock:
Ist doch immer das erste. ;)
Hallo Peter,
ich habe nach etwas Überlegen einen weiteren Grund, einen möglichen Grund für die Fehlfunktion gefunden: Der Mecablitz 54 MZ3 ist evtl. zu intelligent; er enthält doch bereits einen Remoteblitzadapter, und kann auch ohne 3082 als Slave eingesetzt werden. Was passiert aber nun, wenn Du einen eigentlich überflüssigen zusätzlichen 3082 anschließt ? Keine Ahnung :shock:
Konkret habe ich mit dem MB 54 MZ-3 jedoch keine eigene Erfahrung, sondern kann mich nur auf Papierwissen berufen. Versuch halt mal die Bedienungsanleitung vom 54-er dahin gehend zu prüfen, und jemanden aus dem Forum zu suchen, der auch den 54-er als Slave einsetzt.
@Peter: Bitte unternimm auch mal einen umgekehrten Versuch: Setz den 54-er mit dem SCA3302-M4 als Master auf die Dimage, und stell den 40-er mit dem 3082 als Slave auf. Damit könntest Du die möglichen Widersprüche der soppelten Slaveblitzfunktionen (s.o.) doch leicht umgehen.
Ich persönlich habe übrigens meine Adapter 3080 gegen 3083 digital M2 ausgetauscht, welche die größte Flexibilität bieten. Du könntest mal Metz fragen, welche Funktionalität der integrierte Slabevlitzadapter des 54-ers hat, die des 3080, 3082 oder 3083 :?:
Du benutzt den 40MZ-2, ein sehr schönes Gerät aber einfach zu alt.
Tausch den mal gegen den 40MZ-3(i) und dann blitz es auch. ;)
Glaube ich nicht. Ich habe dies erfolgreich mit zwei alten MB 40 MZ-1i und SCA3080-Adaptern bewerkstelligt, und genauso geht es auch mit etwas neueren MB 40 MZ-3i und 3083 M2-Adaptern. Warum sollte es mit dem MB 40 MZ-2 nicht gehen ?
Cougarman
11.11.2004, 16:30
Du benutzt den 40MZ-2, ein sehr schönes Gerät aber einfach zu alt.
Tausch den mal gegen den 40MZ-3(i) und dann blitz es auch. ;)
Glaube ich nicht. Ich habe dies erfolgreich mit zwei alten MB 40 MZ-1i und SCA3080-Adaptern bewerkstelligt, und genauso geht es auch mit etwas neueren MB 40 MZ-3i und 3083 M2-Adaptern. Warum sollte es mit dem MB 40 MZ-2 nicht gehen ?
Mag ja sein !
Der 40MZ-2 ist aber noch älter, er war der erste dieser Serie.
Also ich habe mit der 7Hi und dem 3080 (an dem 40MZ-2) nichts hinbekommen.
Mich wundert etwas, das man den 3080 anscheinend immer noch kaufen kann. :shock:
Dabei sind wir doch schon beim 3083.
Na, mir ist es schnuppe, ich würde immer den SCA 3302 M4 nehmen, zur Zeit.