Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : maximale Kälte Nutzung


yogibär
28.01.2013, 21:38
Hallo zusammen,

ich lese in letzter Zeit immer so viel über die Outdoor-Fähigkeiten der Pentax K-30, mit vielen Dichtungen und einer Nutzbarkeit bei -10 C.

Wie verhält es sich eigentlich bei den Alphas? Bis zu welcher Temperatur kann man gefahrlos die Kamera draussen verwenden?

Hat jemand Erfahrungen oder schon mal den Kältetod seiner geliebten Kamera erlebt?:D Gibt es Unterschiede zwischen den Dslr und den SLT´s?

Vielen Dank schon mal...

Thomas

renus
28.01.2013, 21:48
ein paar Grad minus hab ich mal gehabt, alles einwandfrei.

kilosierra
28.01.2013, 21:51
Bis -10 vielleicht auch -15 hat unsere A100 schon durchgehalten und funktioniert.
Die A700 hat sich auch noch nicht beschwert, die habe ich immer im Auto dabei, nur nachts nehme ich sie mit rein, damit der Akku nicht schlappmacht, ich habe noch keinen Reserveakku gekauft.
Aber Achtung, dass ist nur persönliche Erfahrung. Offiziell gehen die nur bis 0°C.

konzertpix.de
28.01.2013, 22:18
Ich war letztes Jahr mit der A900 einige Viertelstunden draußen, als wir hier unter -20 Grad hatten. Da das Wasser der Flüsse wesentlich wärmer war, dampfte es sehr pittoresk, entsprechend wunderbar sind die Bilder geworden :top:

MD800
28.01.2013, 22:23
Ich habe mit meinen Kameras schon stundenlang Polarlichter photographiert, zwischen -10 bis zu -14 °C. Teilweise mußte ich mal einen Akku tauschen, der in der Kälte vorzeitig schlapp gemacht hatte, aber sonst keine Probleme.

Grüße
Uwe

klaga
28.01.2013, 22:32
Das größte Problem sind eh nur die Akkus.

Phillmint
29.01.2013, 10:13
Alles kein Thema,
letztes Jahr im Frühjahr mit der A77 bei -25 plus Windchill Sonnenuntergang und Sonnenaufgang in den Bergen fotografiert. Kamera war mehrere Stunden am Stück draussen und selbst der Akku hat nicht schlapp gemacht. Das TopDisplay ist mir allerdings ein wenig eigefroren. Hat sich allerdings nach 2-3 Wochen wieder erledigt gehabt:) Alles wieder im reinen.

Also einfach rausgehen und Spaß haben.

VG
Phill

Stealth
29.01.2013, 12:09
Landschaftsaufnahmen bei bis zu -22°C (über zwei Std. auf dem Stativ mit 2 Akkus) sind für meine A850 kein Problem.

DerKruemel
29.01.2013, 12:52
Ein Problem sollte sowas nicht dar. Der Hersteller will sich durch eine Freigabe bis 0°C einfach nur absichern damit er im Falle eines Gefriertodes nicht haften muß.

oskar13
29.01.2013, 14:13
Mein größtes Problem bei Minusgraden bin ich.

pansono
29.01.2013, 14:52
Mit der D5D und der A77 jeweils bis etwa -27° im Freien bei Wind. Aber fürs Metallgehäuse unbedingt Handschuhe verwenden, daß wird sonst echt bissig an den Händen :lol:. Ansonsten keine Probleme. Aber danach die Sachen am besten langsam und gut belüftet wieder "auftauen" lassen um kein Problem mit dem Kondenswasser aus dem Raum an der kalten Kamera zu bekommen.

Hansevogel
29.01.2013, 15:02
Aber danach die Sachen am besten langsam und gut belüftet wieder "auftauen" lassen um kein Problem mit dem Kondenswasser aus dem Raum an der kalten Kamera zu bekommen.
Eine gut verschließbare Plastiktüte (z.B. Gefrierbeutel) zur Temperaturanpassung verwenden.
Somit wird die Frischluftzufuhr zur kalten Kamera unterbunden.

Gruß: Joachim

Camobs
29.01.2013, 20:59
Hallo!

Meine Alpha 700 hat nur wenige Minusgrade (max. -2° C) vertragen.
Meine jeztige A 580 habe ich bisher nur bei etwa -7° getestet, die hat das ohne Murren und Knurren weggesteckt.

Viele Grüße,
Frank

Erster
29.01.2013, 22:46
Meine Alpha 700 hat nur wenige Minusgrade (max. -2° C) vertragen.
Wie hat sich das Nichtvertragen geäußert?

yogibär
30.01.2013, 08:37
Eine gut verschließbare Plastiktüte (z.B. Gefrierbeutel) zur Temperaturanpassung verwenden.
Somit wird die Frischluftzufuhr zur kalten Kamera unterbunden.

Gruß: Joachim

Hallo Joachim,

Klasse Idee!!!

Gruß

Thomas

ingoKober
30.01.2013, 08:44
Hallo!

Meine Alpha 700 hat nur wenige Minusgrade (max. -2° C) vertragen.


Meine Alpha 700 hat bei -15° auch über längere Zeit keine Auffälligkeiten gezeigt.

Viele Grüße

Ingo

looser
30.01.2013, 08:44
Ich mache es immer etwas einfacher. Speicherkarte noch draußen aus der Kamera nehmen und die geschlossene Tasche so in die Ecke stellen. Da kondensiert auch nichts am Body und er wärmt sich langsam in der Tasche auf.

MFG Michael

kitschi
30.01.2013, 08:45
meine A700 mit BG und samt 70-200 war schon bei unter -15 draussen für über 1 Stunde und nix passiert:D

pyrooo
31.01.2013, 18:21
Wie verhält es sich denn bei dem Contra zu den Minus Graden?
Also bei sehr hohen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit?
Die Luftfeuchtigkeit sollte kein Thema sein aber die direkte Hitze ist fraglich für mich.
Wir fahren im September nach Ägypten (täglich ca. 35 Grad im Schatten) und werden diese natürlich tagsüber nutzen. Muss ich da was beachten?
Und muss ich was bei der Lagerung im Zimmer mit Klima beachten?
Eher im Schrank weg von der Klima oder is das der Kamera egal und sie will eher gekühlt werden?

DerKruemel
31.01.2013, 18:25
Aus dem Bauch raus würd ich sagen, laß die Kamera weder in der direkten Sonne liegen noch leg sie direkt vor die Klimaanlage. Den Rest sollte die Kamera aushalten. Immerhin bist Du nicht der einzige oder erste mit einer Kamera in der Gegend ;)

pyrooo
31.01.2013, 20:36
Keinen direkten Kontakt mit Hitze bzw Kälte dort - davon bin ich ausgegangen aber dann passt ja alles :-)
Danke :-)

flashbeast
31.01.2013, 23:43
letztes Jahr im Frühjahr mit der A77 bei -25 plus Windchill[...]Das TopDisplay ist mir allerdings ein wenig eigefroren
Gab's irgendwelche Probleme mit dem Sucher? Dass LCDs bei Kälte träge werden ist ja mehr oder weniger normal, aber wie sieht's beim OLED aus?

Lodos61
31.01.2013, 23:54
Hallo Zusammen,

hatte meine Kamera A57 über die Nacht (bis -10 Grad) hinweg im Auto vergessen und es läuft immer noch Top.

wus
31.01.2013, 23:56
Das TopDisplay ist mir allerdings ein wenig eigefroren. Hat sich allerdings nach 2-3 Wochen wieder erledigt gehabt:) Alles wieder im reinen.
Und was genau war mit dem Top Display während dieser 2-3 Wochen?

Stealth
02.02.2013, 14:01
Mein größtes Problem bei Minusgraden bin ich.

:top::top::top:

daisho
04.02.2013, 17:52
Hallo zusammen,
das größte Problem wird wohl daran liegen, das mechanische Teile "geschmiert" werden müssen. Bei längeren Zeiten und Minusgraden dürfte es da, so wie ich gelesen haben, u.U. Probleme geben. Wann genau, möchte ich nicht ausprobieren.

Jetzt vorletzte Woche im Allgäu bei -16 Grad hab ich die Kamera nur rausgeholt und nach Benutzung direkt wieder in den Rucksack verstaut. Vorsichtshalber. Manchmal war sie auch mal 30 Minuten im Freien, länger aber nicht.
Gruß Gerd

Hansevogel
04.02.2013, 17:58
Ich meine, vier Stunden bei -16 Grad haben auch nicht mehr Einfluß als dreißig Minuten.

Gruß: Joachim

yogibär
04.02.2013, 19:05
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen netten Kommentare und Antworten. Eine Frage ist aber bisher komplett unbeantwortet geblieben: Wie hat sich denn (wenn passiert) ein Ausfall überhaupt bemerkbar gemacht? Hat sich die Kamera ausgeschaltet? Sind bewegliche Teile gebrochen, da festgefroren? LCD Display ausgefallen?

Wenn Ihr da noch Infos hättet...


Vielen, vielen Dank nochmals!


Thomas

daisho
04.02.2013, 19:08
Ist wohl eine Rechengeschichte, Dichte von Öl usw.

Zumindest bei den Händen würdest du den Unterschied merken:roll::D
Gruß Gerd

Hansevogel
04.02.2013, 19:19
Über das Erscheinungsbild eines Ausfalls kann ich nicht berichten, da ein Ausfall noch nicht aufgetreten ist.
Wenn allerdings ein bewegliches Teil bricht, weil es festgefroren ist, dann ist Wasser im Spiel. Und das ist nie gut, ob kalt oder warm. ;)

Mein "Test" vom Januar 2004 mit der Dimage A1 :lol: :

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=46019#post46019

Gruß: Joachim

steve.hatton
04.03.2013, 19:39
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen netten Kommentare und Antworten. Eine Frage ist aber bisher komplett unbeantwortet geblieben: Wie hat sich denn (wenn passiert) ein Ausfall überhaupt bemerkbar gemacht? Hat sich die Kamera ausgeschaltet? Sind bewegliche Teile gebrochen, da festgefroren? LCD Display ausgefallen?

Wenn Ihr da noch Infos hättet...


Vielen, vielen Dank nochmals!


Thomas


Vor etwa einer Woche auf dem Lusen (Bayerischer Wald) bei ca. - 12-14° C und gut Wind und mittlerem Schneefall - ja gut teils horizontal (:shock:), packte ich erst oben die Kamera aus und hatte sie beim Weg nach unten etwa 45min bis 1 Stunde an der Handschlaufe.

Drei mal ist das Display der A77 - nicht der EVF - ausgefallen, war einfach schwarz, aber der EVF funktionierte. Ich habe dann ein wenig den Schnee weggeblasen und paar Minuten später ging das Display wieder - warum genau es ausgefallen war, weiß ich nicht. Das ganze wiederholte sich.
Eine mögliche Erklärung wäre eine Fehlfunktion des Eye-Sensors, der Display und EVF umschaltet. Er könnte bei der Temperatur gesponnen haben.

Weiter unten dann bei -4-5°C war alles wieder ok.