Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α900 Verschlusslamellen öffnen nicht mehr
Zwerg009
26.01.2013, 17:10
Hallo zusammen.
Jetzt nach langer Zeit hat es mich mit meiner Kamera auch mal erwischt.
Ich besitze eine Sony Alpha 900.
Gestern habe ich den Sensor mit Sensorfilm eingepinselt, Kamera danach zum trocknen hingestellt und nach 4h Trocknungszeit habe ich die Kamera ausgeschaltet weil ich die Akkus wechseln wollte, damit ich nicht während ich den Belag abziehe auf einmal ein Problem durch leere Akkus bekomme.
Leider öffnet sich jetzt wenn ich die Kamera anschalte nurnoch der Spiegel, die Verschlusslamellen bleiben an Ort und Stelle.
Wenn ich die Kamera anschalte hört man ein kurzes brummen und danach erscheint hinten auf dem Display die Meldung "Kamerafehler".
Ich vermute mal das das ein Fall für den Service ist, oder hat jemand eine Idee wie ich die Verschlusslamellen eventuell überprüfen kann was da defekt sein kann?
Falls jemand ein Service Manual hat oder einen Tip wäre ich sehr dankbar, ansonsten muss ich wohl Geissler bemühen. Bin gespannt was die sagen, der Film ist natürlich noch auf dem Sensor (könnt ich ja nach der Reparatur selber entfernen).
Das das kein Garantiefall ist, ist mir übrigens klar.
Falls jemand noch einen Tip hat dann vielen Dank! Schönes Wochenende!
Gehe ich recht in der Annahme daß der Verschluß bei entfernen der Akkus zugemacht hat?
Zwerg009
26.01.2013, 17:25
Korrekt, der Verschluss hat normal geschlossen als ich die Kamera ausgeschaltet habe um die Akkus zu tauschen.
Ich wollte danach den Reinigungsmodus wieder aktivieren und mit neuen Akkus weitermachen. So wie ich es eigentlich schon 20 mal gemacht hab.
Hm, ich schätze mal da ist der Verschluß verklebt.
Viel Spaß bei Geissler.
Hm, ich schätze mal da ist der Verschluß verklebt.
Viel Spaß bei Geissler.
Hmm, außerhalb der Garantie gibt es sicher noch andere Servicepartner, die das Problem auch lösen könnten? :cool:
About Schmidt
27.01.2013, 09:34
Vorab,
ich finde es schade, dass dir das passiert ist. Andererseits kann ich euch Leute einfach nicht verstehen. Mag sein, dass dieser Film den Sensor optimal reinigt, dennoch waren mir die Versuche die daneben gingen aussagekräftig genug, es nicht zu versuchen.
Ich vertraue seit fast 10 Jahren auf Sensorswaps und Eclipse Reinigungsflüssigkeit und habe noch nie ein Problem damit gehabt. Vor allem ist der Reinigungsprozess innerhalb 2-3 Minuten abgeschlossen und, es geht überall, z.B. im Urlaub. Nötigenfalls sogar im Freien.
Kamera auf Reinigungsmodus, mit Blasebalg ausblasen, 2-4 Tropfen Flüssigkeit auf den Swab, dann damit einmal von links nach rechts und umgekehrt über den Sensor wischen - das war´s.
Mir wäre die Schmiererei mit dem "Haargel" einfach zu aufwändig und wie schon oft erlebt, auch zu gefährlich.
Für dich hoffe ich, dass du eine Reparaturfirma findest, die dir vielleicht einfach den Film aus den Lamellen fischt und die Kamera somit wieder funktioniert.
Gruß Wolfgang
Dem kann ich nur zustimmen. Niemals würde ich diese "Sauerei" in meine Kameras schmieren! :flop:
Zwerg009
27.01.2013, 11:49
Vielleicht nutze ich das als Grund mal andere Optionen auszuprobieren für die Sensorreinigung, allerdings hatte ich bis jetzt in 2 Jahren bei 2 Bodys parallel nie Probleme und kann daher also nicht pauschal negatives darüber berichten.
Ist halt jetzt mal doof gelaufen... :(
Hm, ich schätze mal da ist der Verschluß verklebt.
Viel Spaß bei Geissler.
Jo ich vermute auch sehr stark das da was verklebt ist.
Eventuell hast du etwas zu seitlich gepinxelt oder zu hoch gepinxelt.
Das "abmühen" der Kamera deute ich mal als Anstrengung den Vorhang zu öffnen.
Wenn du das noch nicht gemacht hast kannst du ja mal mit Lupe und Taschenlampe absuchen ob du irgendwo eine verklebung an der Seite feststellen kannst.
mit etwas flüssigkeit kann man den Sensorfilm wieder auslösen.
Eventuell hast du auch mit einem feuchten Tüchlein erfolg. (Auf den Vorhang legen und hoffe das der Sensorfilm drunter auflößt, dann verschluss öffnen, Sensorfilm entfernen und Vorhang schließen bzw so gut wie möglich versuchen zu trocknen.)
Beim Service werden sie alles zerlegen müssen.
Und ob die dann den Sensor reinigen oder lieber den ganzen Spiegelkasten ersetzen weis ich nicht. Ich würds jedenfalls mal irgendwie so versuchen.
About Schmidt
27.01.2013, 12:02
Ich war auch hin und her gerissen, von dieser Methode, denn sie scheint ideal, den gesamten Dreck vom Sensor zu bekommen.
Was mich davon abgehalten hat war zunächst, dass ich keinen Menschen kannte, der damals seine Schallplatten damit reinigte, denn es ging ja aus Discofilm hervor, was zur Reinigung von Schallplatten gedacht war. Und bei meinen bekannten waren einige dabei, die hier sehr viel Aufwand betrieben. Sogar eine Plattenwaschmaschine war im Einsatz. Des weiteren las man immer wieder über gescheiterte Reinigungsversuche, bei denen entweder der Verschluss schaden nahm oder Teile des getrockneten Films nicht mehr vom Sensor zu entfernen waren. Das alles hat mir den Mut genommen, es überhaupt zu versuchen.
Aber das alles nutzt dir nun nichts mehr und der Ärger ist groß, was ich gut verstehen kann. Darum wünsche ich dir nochmals, dass die Reparatur zügig und kostengünstig von statten geht. :top:
Gruß Wolfgang
About Schmidt
27.01.2013, 12:06
Jo ich vermute auch sehr stark das da was verklebt ist.
Eventuell hast du etwas zu seitlich gepinxelt oder zu hoch gepinxelt.
Das "abmühen" der Kamera deute ich mal als Anstrengung den Vorhang zu öffnen.
Wenn du das noch nicht gemacht hast kannst du ja mal mit Lupe und Taschenlampe absuchen ob du irgendwo eine verklebung an der Seite feststellen kannst.
mit etwas flüssigkeit kann man den Sensorfilm wieder auslösen.
Eventuell hast du auch mit einem feuchten Tüchlein erfolg. (Auf den Vorhang legen und hoffe das der Sensorfilm drunter auflößt, dann verschluss öffnen, Sensorfilm entfernen und Vorhang schließen bzw so gut wie möglich versuchen zu trocknen.)
Beim Service werden sie alles zerlegen müssen.
Und ob die dann den Sensor reinigen oder lieber den ganzen Spiegelkasten ersetzen weis ich nicht. Ich würds jedenfalls mal irgendwie so versuchen.
Nein, auf keinen Fall weitere Versuche starten, das kann dazu führen, dass du mehr beschädigst als du gut machst.
Wenn man die Verklebung sehen würde, könnte ich mir einzig vorstellen, die entsprechende Stelle mit Kältespray zu behandeln. So entferne ich immer Klebereste von Heißkleber. Der Film würde dann so spröde, dass er möglicherweise abplatzt. Kältespray lässt sich auch sehr punktgenau einsetzen. Dennoch rate ich dir von weiteren Versuchen ab und würde die Kamera zur Reparatur einsenden.
Gruß Wolfgang
...denn es ging ja aus Discofilm hervor, was zur Reinigung von Schallplatten gedacht war. ...
Dn Disco-Film habe ich in grauen Urzeiten auch einmal benutzt, der löste sich selten richtig von den Platten. Meist hatte ich noch Reste auf den Rillen. Deshalb habe ich das Zeug schnell zuerst in den Schrank und dann in die Tonne bewegt...
Deshalb bin ich auch immer vor dem Sensor-Film zurückgeschreckt.
mit etwas flüssigkeit kann man den Sensorfilm wieder auslösen.
Auf die Gefahr hin daß der sich lösende Dreck weiter ins Kamerainnere vordringt.:roll:
Zwerg009
27.01.2013, 14:51
So, kurzes Fazit des Sonntags. Jemand hat mir netterweise das Service Manual zur Verfügung gestellt, ich sehe aber keine Möglichkeit selber ohne viel Aufwand irgendwie da noch weiter rumzuprobieren.
Das ganze geht morgen raus zu Geissler und ich bin gespannt wie aufwendig die Reparatur ist.
Shit happens, danke für eure Beteiligung!
, die entsprechende Stelle mit Kältespray zu behandeln.g
Das würde ich wiederrum garnicht machen weil ich spannungsrisse in Scheiben oder sonstigem befürchten würde :)
Und mit feucht meinte ich wirklich nur feucht und nicht nass *G*
Quasi die Luftfeuchtigkeit erhöhen und hoffen das sich die verklebte stelle eben wieder ablößt.
Ich hatte schonmal eine mit Discofilm versaute Kamera in der hand und hab sie Stundenland mit Alkohol und dest. Wasser behandelt bis der Verschluss wieder ging und der Sensor dann sauber war. (Die Kamera geht immernoch ^^)
Aber ich verstehe wenn ihr da ängstlich seit.
jemand der mal den Tipp bekommen hat eine Linse auf der Farbe war vorsichtig mit Alkohol (als Lösungsmittel) abzuwischen hatte dann auch die grandiose Idee sie einfach in das zeug eunzulegen ... danach hatte er nimmer eine verkittete sondern mehrere Linsen ;)
Also ja es kann auch was schief gehn, wenn man mit Vorsicht und Verstand ran geht sollte aber nichts passieren.
Das beste ist aber natürlich wenn man sich nicht traut es andere Profil machen zu lassen ;) Und so wirds ja nun auch gemacht.
@Zwerg009 ich hoffe für dich auf eine bezahlbare günstige Lösung und das es wirklich nur verklebt ist und der Verschloss nicht ganz im eimer ;) :top:
Wäre schade um die Schöne 900
troublemaker
27.01.2013, 20:17
Geissler macht das schon
für Geld machen die Alles:lol:
sogar nen neuen Verschluß einbaun
schätze mal mit 400-500€ bist du dabei
mrieglhofer
27.01.2013, 21:21
Geissler macht das schon
für Geld machen die Alles:lol:
sogar nen neuen Verschluß einbaun
schätze mal mit 400-500€ bist du dabei
Na ja, wenn ich mir die Berichte so anschau, ist die Frage, ob sie es auch können ;-) Aber pessimistisch, wie ich bin, tendiere ich auch zu der Vorhersage, dass das ein neuer Verschluß wird. Auif der anderen Seite ist das eh eines der Verschleißteile und du kriegst für wenig Geld praktisch eine neue Kamera ;-)
Zwerg009
27.01.2013, 22:53
Haha, den Bericht hier im Forum den ich gefunden hab, da kostete ein neuer Verschluss für die 900 "nur" 340€. Aber vielleicht klappts ja auch mit weniger. Wird schon schiefgehen. Habe mittlerweile meinen Humor wiedergefunden.
Weiß jetzt auch warum ich noch ne 700 als Backup im Schrank stehen hatte, die wird auf einmal jetzt dann erstmal genutzt.
Wenn Geissler irgend ne Meldung macht füg ichs hier mal noch an, Paket zu Geissler geht morgen auf die Reise.
Wenn Geissler irgend ne Meldung macht füg ichs hier mal noch an, Paket zu Geissler geht morgen auf die Reise.
:top:
Halt uns auf dem Laufenden
troublemaker
27.01.2013, 23:14
Haha, den Bericht hier im Forum den ich gefunden hab, da kostete ein neuer Verschluss für die 900 "nur" 340€. Aber vielleicht klappts ja auch mit weniger. Wird schon schiefgehen. Habe mittlerweile meinen Humor wiedergefunden.
Weiß jetzt auch warum ich noch ne 700 als Backup im Schrank stehen hatte, die wird auf einmal jetzt dann erstmal genutzt.
Wenn Geissler irgend ne Meldung macht füg ichs hier mal noch an, Paket zu Geissler geht morgen auf die Reise.
bei Sony kommt man recht gut an den Verschluß
mainboard raus, Sensor raus u dann kommt man an den Verschluß
Verschlußlamellen kann man dann frei legen u reinigen
aber Geissler macht das schon :!:
alberich
27.01.2013, 23:29
Ich war auch hin und her gerissen, von dieser Methode, denn sie scheint ideal, den gesamten Dreck vom Sensor zu bekommen.
Aber auch nur all das, was wasserllöslich ist. "Fettiges Zeug" geht damit nicht weg.
Ich bleib auch bei meinen Swabs und Eclipse.
"Keep it simple"
ingobohn
28.01.2013, 14:06
Ich habe den Sensor-Film mehrfach sowohl bei meiner D7D (Gott hab' sie selig) und meiner A700 jedesmal ohne Probleme eingesetzt. Auch eine A100 eines Freundes habe ich gereinigt. Ich kann mir kaum vorstellen, daß der Sensorfilm die Lamellen verklebt hat - es sein denn, die zähe Flüssigkeit wurde millimeterdick auf den Sensor gespachtelt.
(Weniger ist hier sowieso mehr, auch um da spätere Abziehen zu erleichtern.)
Hansevogel
28.01.2013, 15:13
[halb OT]
Über die verschiedenen Methoden, den Sensor zu reinigen, wird hier ja seit Jahren diskutiert.
Ich bleibe bei meiner Null-Euro-Methode mit Kunststoffpinzette, Mikrofasertuchfetzen, einen Tropfen Kondenswasser und 17 Nanogramm Spüli. :top:
Gruß: Joachim
About Schmidt
28.01.2013, 15:26
"Keep it simple"
Genau so ist es.
Ich konnte in einem Laden in Holland mit ansehen, wie ein "Profi" seine Kamera reinigt. Zuerst wurde der Sensor mit Druckluft abgeblasen. Dazu verwendeten sie ein Kompressor, den man sonst für Airbrush verwendet. Die Luft ist absolut frei von Feinpartikel, Öl oder sonstigen Flüssigkeiten, da der Kompressor mit einer Membran arbeitet und dahinter ein Feinstaubfilter geschaltet ist. Dann hat er den Sensor zusätzlich mit dem Visible Dust Pinsel (der sich dreht) gereinigt) Anschließend mit Swabs und einer Reinigungsflüssigkeit (kenne die Marke nicht) gereinigt. Dafür brauchte er noch keine Minute und alles vollkommen gefahrlos.
Warum soll man da noch über andere Reinigungsmethoden (Q-tip und Alkohol :flop:) diskutieren. Natürlich braucht ein "Ottonormalreiniger" kein Spezialkompressor. Ein Rocketball reicht da vollkommen.
Gruß Wolfgang
mrieglhofer
28.01.2013, 15:47
Na, die Reinigungsflüssigkeit ist Methylalkokol und die Swaps sind breite Q-Tips ;-)
Sollte man den Rocket Blower verwenden, so bringt man damit statische Ladung auf den Sensor, der den Dreck anzieht und praktischerweise gleich Dreck. Man kann aber über den Einsaugbereich des Rocket Blowers einen Pec Pad mit Gummiband anbringen, dann zieht der Sensor nur noch den Dreck aus der Umgebungsluft. Um das zu vermeiden, bräuchte man einen Ionisator.
Aber im Prinzip ist das die klassische Feuchtreinigung, die allgemein als risikosarm empfohlen wird.
About Schmidt
28.01.2013, 18:31
Na, die Reinigungsflüssigkeit ist Methylalkokol und die Swaps sind breite Q-Tips ;-)
Vertrauliche Quelle?
Vertrauliche Quelle?
Gibt es hier schon mehrfach!
About Schmidt
29.01.2013, 18:09
Und es gibt genügend Quellen, bei denen genau das fehlgeschlagen ist.
Q-Tip gehört ins Ohr und nicht auf den Sensor.
Aber was soll ich mir hier den Mund fusselig reden, macht nur, aber jammert nachher nicht. ;)
Gruß Wolfgang
Q-Tip gehört ins Ohr
Laut HNO Ärzten gehören sie da am allerwenigsten hin. :shock:
About Schmidt
29.01.2013, 19:09
Laut HNO Ärzten gehören sie da am allerwenigsten hin. :shock:
Das ist richtig, aber sie werden eigens dafür hergestellt. Im Prinzip sind sie für den A...., wenn sie nur nicht so doll fusseln würden. :lol:
Gruß Wolfgang
mrieglhofer
29.01.2013, 19:18
Ob q-tip oder Sensor Swaps oder Pec-Pads ist ja egal, wichtig ist hochrein und niht fusselnd. Und mir ist kein Reinigungs-Flüssigkeit bekannt, die nicht Methylalc einsetzt. Einfach wegen seinen Eigenschaften. Aber da gibts ja dazu tausende Abhandlung hinsichtlich Wasseraufnahme und Schlierenbildung.
Zwerg009
07.02.2013, 16:48
Soo, kurzes Update. Nur zur Kentnisnahme und ohne Diskussionsgrundlage bitte.
KVA schreibt unsachgemäße Sensorreinigung, Austausch des Verschlusses inkl. Porto und allem 352€.
Werde den Kostenvoranschlag annehmen.
Danke und bis dahin!
PS: Werde mir vielleicht mal ne andere Reinigungsmethode jetzt anschauen, auch wenn ich bis dato echt sehr zufrieden war damit!