Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachtaufnahmen mit der A 850


Stealth
22.01.2013, 23:17
Hallo Forumskollegium,

seit einiger Zeitversuche ich Nachtaufnahmen zu optimieren. Entweder stört mich das Rauschen oder wenn die Verschlusszeiten kürzer werden die Farbwiedergabe.
Darf ich Euch kurz und knapp fragen welche Einstellungen Ihr verwendet?

Mein Workflow (mit dem ich nicht zufrieden bin) sieht so aus:

HDR mit 3 EV
ISO max 400 - Blenden i.d.R. bis f 4,0.
Fixer Weissabgleich

Welchen Weissabgleich stellt Ihr in etwa ein?
Verwendet Ihr Motivprogramme: z.B. Nacht?
Reduziert Ihr den Kontrast schon bei der Aufnahme?

Danke für Eure Hilfe :top:

elton john
22.01.2013, 23:55
Hallo Forumskollegium,

seit einiger Zeitversuche ich Nachtaufnahmen zu optimieren. Entweder stört mich das Rauschen oder wenn die Verschlusszeiten kürzer werden die Farbwiedergabe.
Darf ich Euch kurz und knapp fragen welche Einstellungen Ihr verwendet?

Mein Workflow (mit dem ich nicht zufrieden bin) sieht so aus:

HDR mit 3 EV
ISO max 400 - Blenden i.d.R. bis f 4,0.
Fixer Weissabgleich

Welchen Weissabgleich stellt Ihr in etwa ein?
Verwendet Ihr Motivprogramme: z.B. Nacht?
Reduziert Ihr den Kontrast schon bei der Aufnahme?

Danke für Eure Hilfe :top:

Hallo


Ich brauche ganz sicher ein
- stabiles Stativ...
- RAW, somit kann ich im Nachhinein gut bearbeiten...
- ISO 100
- SSS auf "Off"
- Zeitautomatik oder Manuell
- Blende je nach Bildgestaltung
- Weissabgleich habe ich auf "Auto"
- Kein Motivprogramm, da ich kein Einfluss auf die Einstellungen habe.

Das untere Bild ist zwar mit einer Canon erstellt worden, klappt aber mit der Sony genau so....:cool:


833/HA0B1111.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=161997)


Liebe Grüsse

Daniel

mrieglhofer
22.01.2013, 23:58
HDR mit 3 EV
ISO max 400 - Blenden i.d.R. bis f 4,0.
Fixer Weissabgleich

HDR ist natürlich ein eigenes Kapitel.
Ich verwende max. 200ISO.
Blende hängt vom Objektiv ab, halt dass es auch scharf ist, aber nicht weiter.
Einstellung normalerweise manuell und mit intel. Vorschau zuerst mal schauen, wo man sich bewegt.

Welchen Weissabgleich stellt Ihr in etwa ein?
Verwendet Ihr Motivprogramme: z.B. Nacht?
Reduziert Ihr den Kontrast schon bei der Aufnahme?

WB: meist Tageslicht (wobei das eh egal ist, weil ich alles in RAW mache). Kommt halt entsprechend gelber.
Motivprogramme? Was soll das besser können?
Kontrast: meist nehme ich RAW und gleiche es bereits dort mit Schatten/Lichter aus. Je nach Motiv kann ein HDR angesagt sein, dann mache ich halt 2 -3 EV 3 Stück auch in RAW. Dann im LR anpassen und mit einem HDR Tool entsprechend verrechnen.

Stealth
23.01.2013, 23:03
Erst einmal danke fuer eure Hilfe :D

Ok, Ihr stellt max ISO 200 ein.
Eine Kontrastreduzierung vor der Aufnahme ist nicht erforderlich. Die Motivprogramme (Nightshot) bleiben auch unangetastet.

Ich verwende bei den kommenden Aufnahmen einen DOF calculator um die Blende möglichst weit aufmachen zu koennen. So kann man dem Farbrauschen bei kommen.
Obwohl ich auch immer in RAW aufnehme bin ich der Farbrekonstruktion nicht zufrieden. Das nächste mal werde ich analog mriegelhofer mit Einstellung fixes Tageslicht arbeiten.
Mal sehen was dabei herauskommt...

Danke Euch
:top:

Excel
23.01.2013, 23:45
Den Selbstauslöser auf dem Stativ nutzen hilft noch, die Zeit des Ausschwingen (bei jedem Stativ unterschiedlich lang) abzuwarten. Oder halt Fernauslöser...
Auf jeden Fall ISO soweit runter wie möglich, ISO 400 ist eigentlich nicht nötig.

mrieglhofer
24.01.2013, 00:39
Eine Kontrastreduzierung vor der Aufnahme ist nicht erforderlich.
Verstehe ich nicht. HDR ist nach der Aufnahme und Ausleuchten wirst wohl nicht.

Tageslicht bringt eigentlich bei RAW nicht viel, die Bilder sind halt gelber und das entspricht eher dem Augeneindruck. Aber du kannst ja die Kelvin stufenlos einstellen und spielen.

Dann gibts natürlich die Option Rauschreduktion in der Kamera. Die habe ich immer auf niedrig und entrausche dann bei Bedarf im LR. Rauschen ist bei Langzeit generell größer, aber ich mache auch viel mit der S90 und auch da sieht man weder am Beamer noch am Print störendes.

Stealth
24.01.2013, 14:24
Den Selbstauslöser auf dem Stativ nutzen hilft noch, die Zeit des Ausschwingen (bei jedem Stativ unterschiedlich lang) abzuwarten. Oder halt Fernauslöser...
Auf jeden Fall ISO soweit runter wie möglich, ISO 400 ist eigentlich nicht nötig.

Gut, ich habe einige Dinge vorausgesetzt und mich bei meiner Beschreibung der Arbeitsweise recht knapp gehalten. So arbeite ich:

Standfestes Dreibein mit Arca Swiss Kopf
Spiegelvorauslösung mit Kabelauslöser
M oder A
ISO bisher bis 400 (je nach dem was die Szene verlangt)
MF mit Sucherlupe
alle anderen Parameter fix

Ich nehme grundsätzlich -3, 0, +3 EV auf um im Bedarfsfall ein HDR zu machen.
Teilweise sind die Schatten nicht relevant und mir reicht eine Einzelaufnahme.
Bei den RAW Einzelbildern habe ich oft Probleme die natürliche Farbe zu rekonstruieren.

Am besten ich stelle heute Abend mal ein Bild ein.

Stealth
24.01.2013, 22:16
NACHTRAG MIT BILD.

824/_DSC6456-Sony_raw.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=163100)

Es handelt sich um einen Teil eines Panoramas. Die grünen Farben kommen von einer Leucht-Skultur. Das Bild wurde mit DXO entwickelt.

Der Weissabgleich wurde auf 2900K eingestellt. Dem Bild fehlt einiges: zu flau, Spitzlichter nicht optimal usw, läßt sich alles mit DXO einstellen NUR die Farben sind unnatürlich und ich bekomme Sie nicht hin.

Mittlerweile habe ich meinen RAW Workflow geändert. Lightroom habe ich leider nicht.
Weitaus bessere Farbergebnisse erreiche ich mit dem guten alten IDC.
Soweit erst einmal danke für Eure Hinweise!

Excel
24.01.2013, 22:57
Das ist vor allem überbelichtet in meinen Augen, das macht dir die Lichter kaputt (werden dann einfach zu hellen Punkten ohne Reparaturmöglichkeit). Ein wenig unterbelichten gibt Sicherheit, denn dann machst du nichts kaputt. Die ISO kannst du in meinen Augen verringern, dafür noch etwas abblenden.
Und ich weiß nicht, ob du manuell fokussiert hast, es kommt mir vor, als wären es nicht ganz 100% scharf. Das kann aber auch am Licht liegen.

Hier mal ein Bild vom letzten Sommer (wobei auch das schon etwas überbelichtet ist):
6/DSC04256.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=163101)

Karsten in Altona
24.01.2013, 22:57
Das Bild ist einfach überbelichtet. Das dunkle ist zu hell und die Lichter fressen gnadenlos aus. Da liegt der Fehler schon bei der Aufnahme, denke ich. Aber ein Nachtbildexperte bin ich auch nicht. Heisser Tipp ist ja immer kurz vor der kompletten Dunkelheit zu fotografieren, dann etwas knapper belichten, so dass es dunkel wird, dann fressen die Lichter auch nicht aus und dieses Hintergrundleuchten ist nicht so aufdringlich. Anschliessend kann man auch immernoch den Schwarzwert hochziehen, um die dunklen Partien noch weiter abzudunkeln.

Hier zb

824/_DSC1955.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=161494)

war es noch nicht so dunkel, wie es scheint, was man v.a. noch am Himmel unter den Wolken sehen kann. Könnte man, wenn man wollte, auch noch weiter abdunkeln, wenn man wollte um einen nachtartigeren Eindruck zu erhalten.

Stoney
24.01.2013, 23:54
Die Überbelichtung wurde schon genannt. Ich würde außerdem auf F/11 abblenden (wozu F/4?) und ISO 200 oder sogar 100 verwenden.

Stealth
25.01.2013, 00:20
Vielen Dank Euch allen fuer die Hilfestellung :top: