Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Günstige 300mm Festbrennweite oder Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD
Luckyrunner88
21.01.2013, 15:51
Mahlzeit,
Für Tierfotografie bräuchte ich einen Telebereich zwischen 200-300mm. Das würde an meiner A57 sicherlich reichen was ich so gemerkt habe. Zurzeit hab ich leider nur 18-135 als längstes Objektiv.
Reicht das Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD für solche aufnahmen. Oder wäre hier eine Festbrennweite hilfreicher. Wenn ja, gibt es eine günstige alternative, gebraucht wäre durchaus eine Option?
Das das Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD nicht sonderlich Lichtstark ist, was auch der "große und einzige" Nachteil des Objektives ist ist mir durchaus bewusst.
Den der Zoom ist super, und die BQ dürfte laut Objektivdatenbank auch gut sein.
Der Telebereich ist der einzige welche bei mir noch nicht abgedeckt ist :-) was ich jetzt aber doch irgendwie benötige.
Danke
Objektivpark falls notwenig:
Sony 18-135
Sony 50 1.8
Tamron 90 2.8 macro
Tamron 28-75 2.8
Hi,
hier gibt es gerade einen (laut Obektiv-Datenbank) Leckerbissen:
ebay Link (http://www.ebay.com/itm/Tokina-AT-X-340-AF-II-100-300mm-f-4-0-APO-Lens-Minolta-Sony-Alpha-mount-/290847917833?pt=Camera_Lenses&hash=item43b7e30709)
MichaelN
21.01.2013, 22:18
Guter Tip, ansonsten habe ich fesrgestellt, das lichtstarke Festbrennweiten in dem Brennweitenbereich auch nicht wirklich günstig sind.
Es gibt keine günstige 300mm Festbrennweite, außer man greift zu was gebrauchtem. Selbst ein altes gebrauchtes Minolta 4/300 kostet schon 1000€.
In Zukunft wirds auch nicht besser werden weil alle Fremdhersteller Bildstabi in die Objektive einbauen, den aber abschalten für Sony. Man zahlt denselben Preis wie für Canon und Nikon, bekommt aber weniger. Und Original Sony is unbezahlbar. Sollte jemals ein 4/300 von Sony kommen wird das wohl 3000€ kosten.
Sir Donnerbold Duck
21.01.2013, 22:30
300 mm finde ich für Tierfotografie an der unteren Grenze. Interessant wäre zu wissen, was und wo du zu fotografieren gedenkst: Zoo, in freier Wildbahn, Vögel, Großwild...
Für Tierfotografie würde ich eigentlich das Sony 70-400 G empfehlen, aber das ist auch eine Frage des Budgets.
Gruß
Jan
Luckyrunner88
21.01.2013, 22:44
Das auch die gebrauchten eine stange geld kosten hab ich schon gemerkt. Ich such jetzt auch nicht verkrampft nach einen Objektiv, nur informier ich mich lieber jetzt und halte die augen offen nach den "Tipps" von euch.
Ich brauche es für Vögel (da würds auch kürzer reichen) und waldtiere (rehe, hasen, eichkätzchen,...)
Also Tiere eher in der Wildbahn. Wie gesagt keine 5min ist eich Hochstand auf dem ich "warten" kann und an bestimmten tagen kommen die Tiere raus auf die Waldwiese und da würd ich die gelegenheit "packen". (Um rechtlich klarzustellen, der hochstand gehört einen bekannten, also erlaubt*g* )
Der Preis spricht eben klar für das Tamron Zoomtele.
Mich würd eventuell ein gebrauchtes Minolta 300mm oder so reizen. Aber gibts wohl auch ned unter 700€.
cat_on_leaf
22.01.2013, 10:22
Ne, unter 700 EUR gibt es nicht wirklich viel. Eigentlich nix.
Ich an deiner Stelle würde noch einige Zeit warten und sparen und dann auf ein 70-400 eingehen. Das Ding ist Prima.
Ne, unter 700 EUR gibt es nicht wirklich viel. Eigentlich nix.
Ich an deiner Stelle würde noch einige Zeit warten und sparen und dann auf ein 70-400 eingehen. Das Ding ist Prima.
Irgendwo hier im Forum gibts ein Tokina AT-X 300 SD für knapp über 700.
Das Ding ist zumindest optisch so gut wie das Minolta.
Aber stimmt schon, das 70-400 ist ähnlich gut, schneller, leichter und halt deutlich flexibler im Einsatz.
Hi,
hier gibt es gerade einen (laut Obektiv-Datenbank) Leckerbissen:
ebay Link (http://www.ebay.com/itm/Tokina-AT-X-340-AF-II-100-300mm-f-4-0-APO-Lens-Minolta-Sony-Alpha-mount-/290847917833?pt=Camera_Lenses&hash=item43b7e30709)
Hier Zoll und Steuern bedenken und daß es mit dem Sigma 100-300 /4 eine ebenbürtige Alternative gibt. Das ist übrigens auch durchaus eine gute Alternative zu einer 300 /4 Festbrennweite.
Von Sigma gibt es noch ein älteres 300 /4 APO, kostet meist so um die 300 Euro gebraucht. Zwar kenne ich das nicht aus eigener Erfahrung, würde aber erwarten, daß das o.g. Zoom besser ist.
P/L mäßig ist das Tamron 70-300 USD momentan natürlich der Renner, ansonsten gibt's noch ein paar andere bezahlbare lange Teleobjektive: Minolta 500 /8, Tamron 200-500, Minolta 100-400 APO, Sigma 400 /5,6 APO Telemakro ...
Ein 300 /2,8 hat den Vorteil, daß man es ggf. noch gut mit einem 2x TK kombinieren und so bei guter Qualität und noch brauchbarer Lichtstärke auf echte 600mm kommen kann. Die Fremdherstellerteile sollen auch alle gut sein und sind manchmal zu dreistelligen Beträgen zu bekommen.
Und das gilt eben leider für's 70-400 (noch) nicht.
Ich weiß natürlich nicht so genau was Du noch alles für Tricks drauf hast um näher an die Tiere ranzukommen, mein erster Tipp wäre jedenfalls auch "mehr Brennweite"!
Und dann kann ich auch nur das 70 - 400 G empfehlen. Es gibt zwar auch einige Kritikpunkte an diesem Objektiv, die betreffen allerdings vorwiegend Farbe, Aussehen (fällt auf, man wird schon mal darauf angesprochen), die Stabilität der GeLi (lausig :flop: ) und allenfalls die Haptik.
Optisch ist das Objektiv klasse.
Allerdings ist es schon ein ziemlicher Brocken, man muss schon bereit sein es mitzuschleppen. Aber ich sage mal wer bereit ist stundenlang am Hochsitz anzusitzen der nimmt dazu auch ein schweres Objektiv mit.
Und dann kann ich auch nur das 70 - 400 G empfehlen. Es gibt zwar auch einige Kritikpunkte an diesem Objektiv, die betreffen allerdings vorwiegend Farbe, Aussehen (fällt auf, man wird schon mal darauf angesprochen), die Stabilität der GeLi (lausig :flop: )
Ich sehe die schlabbrige Geli eher als Vorteil an.
Man bleibt mit dem Teil, vorallem ausgefahren, schon ab und zu mal irgendwo hängen.
Dann isses mir lieber die Geli fällt ab, als dass es mir das Frontelement beschädigt.
Das mit dem Gewicht ist relativ, immerhin isses ein ganzes Kilo leichter als ein 2,8 300, von noch längeren Festbrennweiten mal ganz zu schweigen.
Hi,
ich stolpere bei diesem Thema auch immer wieder über das 120-400 von Sigma; neu für <800€.
bydey
Ich sehe die schlabbrige Geli eher als Vorteil an.
Man bleibt mit dem Teil, vorallem ausgefahren, schon ab und zu mal irgendwo hängen.
Dann isses mir lieber die Geli fällt ab, als dass es mir das Frontelement beschädigt....
So hatte ich auch gedacht. Aber seit mir das (allerdings beim SAL70300) tatsächlich mal passiert ist und die nicht die Geli, sondern das Frontteil zerlegt wurde, denke ich da anders. Die Reparatur des Frontteils (60€) war günstiger als der Kauf einer neuen Geli (um die 90€). :eek:
LG
Hi,
ich stolpere bei diesem Thema auch immer wieder über das 120-400 von Sigma; neu für <800€.
Das Ding ist gar nicht mal so schlecht, vor allem der auch bei Sony funktionierende optische Stabilisator (bei neueren Modellen) hat sich bei mir bewährt.
Optisch ist das 100-300 allerdings sichtbar besser, vor allem ist es voll offenblendtauglich und f4 ist ja schon mal was :).
VG
Hi,
wie "schlecht" ist eigentlich ein altes Prakticar (Zeiss) 300/4 ?
Die gibts ab und zu zumindest günstig noch unter 200€.
Mein Tamron 70/300 ist mir in der Praxis ständig zu lichtschwach. Ich kann mir deshalb auch nicht vorstellen mit dem gelobten Sony 70/400 glücklicher zu werden.
Und gerade auf Tour schleppe ich kein großes Stativ mit. Mir "reicht" wahrscheinlich ein gutes 70/200er als Kompromiss...
LG
Optisch ist das Objektiv klasse.
Vor allem das Bokeh is toll, diese Spiegeltelekringel sehen super aus.
bonefish
28.01.2013, 13:20
Hallo,
vieleicht hilft Dir meine Entscheidungsfindung zum gleichen Thema. Ich habe mich für das Sony 70/300G an meiner SLT 57 entschieden und habe beste Erfahrungen damit gemacht!. Dies ist eine Linse mit guter Abbildungsleistung und schnellem AF ein prima " Allround-Tele". Ein schneller AF ist gerade für die Tierfotografie wichtig und der AF des 70/300er ist sehr schnell. Auch ist die Grösse + das Gewicht noch erträglich. Die Linse habe ich gebraucht in 1a Zustand für €550 gekauft. Alles was in Brennweite darüber hinaus geht ist wesentlich teurer + schwer zu schleppen.
Grüsse vom bonefish