PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 DRINGEND: Externer Blitz löst nicht aus


Fotografie LP
17.01.2013, 22:18
Hallo zusammen,

habe mir (nach langem hin und her) eine Alpha 57gekauft (mit "Weitwinkel" und "Telezoom", sowie einer 50er Festbrennweite) und bin soweit auch sehr zufrieden.
Da ich aber auch (richtig) mit Blitz arbeiten wollte habe ich mir nun einen Sigma EF 610DG ST gekauft, aber der will nicht so wie ich:

Wenn ich die Kamera so einstelle, das sie auf jeden Fall blitzt (bspw. "Aufhellblitz") dann löst der Kerl einfach nicht aus. :( Warum? Der interne Blitz funktioniert bei gleicher Einstellung tadellos. Der Sigma blinkt nur bei 24 und 105 gleichzeitig und macht sonst nix. Weder in TTL Einstellung noch in den anderen beiden Möglichkeiten.

Woran kann das liegen? Er hat schonmal funktioniert (aber mit Unterbrechung, bis ihm meine Freundin gut zugeredet hat, dann ging es wieder), da bin ich sicher. Aber nun?
Batterien sind neue drin, Testauslösung geht auch, nur Blitzen wenn ich ein Bild mache das will er halt nicht.

Bitte helft mir, ich brauche den Samstagmorgen unbedingt!!!

Danke im Vorraus! :)

WB-Joe
17.01.2013, 22:41
Hallo,

da es sich bei dem 610er-Sigma um ein Fremdprodukt handelt bei dem das komplexe Blitzprotokoll der A57 durch "Reverse Engineering" ermittelt wurde sind solche Zicken durchaus möglich.

Schau dir mal die Blitzkontakte an ob die sauber sind und ob der Blitz ordentlich auf der Kamera sitzt.;)

konzertpix.de
17.01.2013, 22:52
Klingt hart, ist aber vermutlich die beste Möglichkeit: geh in einen Laden und kauf dir einen der Sony-Blitze. Und wenn du die Empfehlung von Neil in seinem Blog (http://www.planetneil.com/tangents/german/techniken-der-blitzfotografie/11-welches-blitzgerat/) berücksichtigst, dann wird es der leistungsfähigste von Sony sein, der zu deiner Kamera passt (ob es nun der 58er oder 60er ist, ist im Grunde unerheblich)

Um das alles [Anmerkung: er bounced nach hinten, oben und zur Seite, um den hässlichen Blitzschatten loszuwerden] zu bewerkstelligen – weiches, gerichtetes Licht mit meinem Blitz erzeugen – ist es Voraussetzung, dass mein Blitz einen Kopf hat, der sich neigen und drehen lässt.

Wenn man sich verschiedene Blitzgeräte ansieht, würde ich dringend empfehlen, alle Geräte auszuschließen, die keinen dreh- und neigbaren Kopf haben. Alles andere würde einen nur einschränken und letztenendes eine Geldverschwendung sein. Man sollte lieber etwas mehr Geld in einen flexibeleren Blitz investieren.

sowie

Wir verschwenden also eine Menge Energie, wenn wir den Blitz bouncen und um genügend Licht für unser Objekt zu bekommen, brauchen wir einen starken Blitz.

Deshalb ist mein nächster Rat, ein starkes Blitzgerät zu wählen – so stark, wie wie es überhaupt nur geht.

Ok, ich lese seinen Blog "Tangents" gerade wieder, um mir einige seiner Tricks ins Gedächtnis zurückzurufen, aber diese beiden Tips versteht man sofort, wenn man seine Seiten aufmerksam liest.

WB-Joe
17.01.2013, 23:06
Deshalb ist mein nächster Rat, ein starkes Blitzgerät zu wählen – so stark, wie wie es überhaupt nur geht.
Da stimmt dann wieder der alte Spruch: Licht ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Licht.

Fotografie LP
17.01.2013, 23:25
@WB-Joe

Kurze Zwischenfrage: Ist es den bei der Sony A57 normal das der Blitz auf der Kamera etwas wackelt oder muss das total fest sein, den wenn nicht würde das ja einiges erklären :shock:

mineral0
18.01.2013, 10:08
Wenn man hier im Forum etwas stöbert, dann liest man immer wieder, daß die Sigma-Blitze kurz gesagt sch...sind. Und doch werden sie immer wieder gekauft und dann gejammert. Der beste Blitz für eine Sony ist ein Sony. Und für eine Nikon ein Nikon, usw.
Die einzige Alternative sind evtl. Metz. Aber ich habe sogar meinen 58AF-2 verkauft und mir einen Sony HVL43AM gekauft weil das Blitzen damit noch einfacher und die Fotos damit mind. genau so gut sind. Lg. Mandy

Fotografie LP
18.01.2013, 19:34
Ja nachher ist man immer schlauer

Habe mir einen jetzt auch den Sony HVL43AM gekauft (Preis/Leistung:++).

Danke für die schnellen Antworten.

:D

konzertpix.de
18.01.2013, 19:41
Du wirst ihn mögen!

WB-Joe
19.01.2013, 11:10
@WB-Joe

Kurze Zwischenfrage: Ist es den bei der Sony A57 normal das der Blitz auf der Kamera etwas wackelt oder muss das total fest sein, den wenn nicht würde das ja einiges erklären :shock:
Etwas Spiel ist normal.

Mandy hats kurz und gut erklärt, was ja auch auf fruchtbaren Boden gefallen ist.;)

konzertpix.de
21.01.2013, 00:27
Nur so rein aus Interesse: der Sony-Blitz hat gehalten, was du dir von ihm versprochen hattest - anders als der Sigma, richtig?

sonicx
21.01.2013, 12:58
Ich muss mal hier kurz eine Lanze für die Sigma Blitzgeräte brechen:

ich habe ein Sigma DG 500 Super und bin damit total zufrieden. Mir mangelt es an nichts, er hat bisher immer ausgelöst, wenn er auf der Kamera saß oder entfesselt geblitzt wurde, er also als Slave des internen Blitzes fungiert hatte.

Mal an den Threadstarter: du hattest etwas geschrieben von wegen, dass der Sigma Blitz blinkt: die AF-Hilfsleuchte blinkt, wenn der Blitz entfesselt ist und auf Wireless eingestellt ist. Dann wartet die Photodiode auf das Signal von irgendeinem Blitz und löst dann aus. Ansonsten geht die AF-Hilfsleuchte nur an, wenn du den Blitz auf der Kamera hast und fokussierst.

Der Blitzschuh sitzt bei mir im übrigen sehr fest. Allein die Verbindung zwischen den Kontakten des Blitzes und dem Gehäuse des Blitzes weisst geringes Spiel auf.

mrieglhofer
21.01.2013, 13:28
Ich muss mal hier kurz eine Lanze für die Sigma Blitzgeräte brechen:

ich habe ein Sigma DG 500 Super und bin damit total zufrieden. Mir mangelt es an nichts, er hat bisher immer ausgelöst, wenn er auf der Kamera saß oder entfesselt geblitzt wurde, er also als Slave des internen Blitzes fungiert hatte.


Na ja, ich habe auch einen XY und bin mit dem zufrieden. Aber das sagt halt auch nichts aus.
An welcher Kamera verwendest du ihn und welche Funktionen sind kompatibel? Das wäre hilfreicher. Gerade Sigma hat ja das Problem, dass sie jede Änderung am Blitzprotokoll erst reenginieeren müssen und daher bei neuen Kameras sehr oft im Wald stehen.

sonicx
21.01.2013, 13:44
Kameras sind die D7D und die A57. HSS geht, Blitzen auf zweiten Verschluss, entfesselt, Steuerung der Leistung über Kamera, erkennen der Brennweite und Blitzreflektor darauf einstellen (allerdings wird nicht zwischen FF und APS-C ungerechnet) ... sowas halt. Wobei ich sagen muss, dass ich den Blitz an der A57 bisher kaum genutzt habe.

Ich habe allerdings auch keinen Vergleich zu original Minolta oder Sony Blitzgeräten. Vondaher weiß ich nicht, ob die etwas "besser" können.

mrieglhofer
21.01.2013, 13:52
Die A57 ist sicher kritischer als die D7D. Da solltest mal genauer hinsehen, wobei das durchaus auch klappen kann.
Die D7D ist schon so betagt, dass das alte Protokoll mittlerweile alle können. Sogar Pixel hat das noch geschafft ;-)

Erster
21.01.2013, 19:40
allerdings wird nicht zwischen FF und APS-C ungerechnet
Warum auch? Das Objektiv bleibt ja auch gleich, egal ob APS-C oder FF.

konzertpix.de
21.01.2013, 19:55
Warum nicht? Den kleineren Bildwinkel einer APS-C-Kamera kann man bei der Ausleuchtung mit berücksichtigen und dadurch Leistung sparen. Umgekehrt würden bei einer Crop-Beleuchtung in den Randbereichen nicht genügend Licht hinkommen, also muß man einen größeren Bildwinkel an einer Vollformatkamera ausleuchten.

Nicht ohne Grund führen einige Blitze die Option, selbständig oder auf Benutzereingriff genau das umzuschalten, in ihrem Menü auf.