Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welcher scanner ??


gk
04.11.2004, 16:37
hallo,

ich will mir einen scanner kaufen und habe bereits 2 im visier:

entweder den epson 4870 oder den (neuen) canon 9950.

ich möchte v.a. fotos und kb-negative (farbe und sw) einscannen.
gibts eurerseits empfehlungen und/oder erfahrungen?

danke
gruß
gk

ArminT
04.11.2004, 17:11
Zu dem Canon kann ich nichts sagen,
der Epson 4870 ist mein zweiter Epson nach dem 2400, womit eigentlich auch etwas über Epson-Scanner gesagt ist.
Der Scanner ist schnell, recht groß und schwer und kann eigentlich alles scannen, was nicht schnell genug verfault.

Mitgeliefert wird Silverfast SE, dass man schnellstens upgraden sollte zu Silverfast Ai. (Dann kann er bei Dias und Negativen Multi-scannen - ein Bild wird mehrfach abgetastet, die Unterschiede zwischen den einzelnen Scans sind das Rauschen, dass dann rausgerechnet wird).

Die mitgelieferte Epson-Software ist auch schon nicht schlecht, die Einstellmöglichkeiten reichen für die normale Scan-Arbeit voll aus.

Funktioniert sowohl mit USB 2.0 als auch mit Firewire sehr gut und schnell.

Gruß
Armin

hosand
04.11.2004, 18:45
Ich kann eigentlich auch Epson empfehlen :top:
Ich habe selber den 3170 und arbeite eigentlich nur noch mit der Epson-Originalsoftware. Silverfast Ai ist eigentlich nicht nötig (ich kenne die Vollversion vom Vorgänger)

Sunny
04.11.2004, 18:54
Auch ich kann Epson empfehlen,

bei mit werkelt seit Jahren ein Epson GT-8000, allerdings ist das ein sehr großer Kasten

ArminT
04.11.2004, 19:05
...Silverfast Ai ist eigentlich nicht nötig (ich kenne die Vollversion vom Vorgänger)...

Wenn man flexibler sein möchte bzw. den Mehrfachscan nutzen möchte - der wirklich was bringt - kommt man um Silverfast Ai nicht herum.


Gruß
Armin

PS: Das 2. Gewinnerbild des letzten "Goldenes Fritzchen" Wettbewerbes von meinem Bruder (Nischojiho) wurde übrigens von einem Epson 2400 mit Silverfast Ai (4-Fach-Scan) digitalisiert, das Rauschen, dass man jetzt noch sieht ist Korn.

gk
01.12.2004, 09:55
nach längeren überlegungen ist es also doch der epson geworden und nach den ersten tests bin ich ziemlich begeistert.
bei fotos und andere vorlagen bringt er super ergebnisse und der scanner ist schnell (über usb 2.0).
bei 35mm-filmegativen bin ich noch eifrig am experimentieren, die ersten tests schauen aber auch recht vielversprechend aus.

weniger zufrieden bin ich mit der scansoftware von epson, da hatte ich schon probleme: oft erkennt er bei den filmstreifen die größe der vorlage beim ersten negativ nicht (obwohl der rahmen richtig drinnen liegt): hier hat nur eine neuinstallation der software geholfen.
manchmal "verschwinden" einige buttons - da hilft dann nur mehr der task-manager.
an meiner hardware liegts glaube ich nicht, da bin ich großzügig ausgestattet.

ich werde mir doch einmal das mitgelieferte silverfast anschauen.

gruß
gk

ArminT
01.12.2004, 12:58
Die Epson-Scansoftware ist gut für normale Bilder und auch für die meisten Dias.
Bei Negativen und auch bei kritischen Dias hat sie auch bei mir nur Murks gefunden (meist fehlte oben und unten ein Riesenstreifen, manchmal wurde ein Negativ überhaupt nicht als solches erkannt).
Mit einer Neuinstallation wird es hier wohl nicht getan sein.

Abhilfe schafft hier schon die mitgelieferte Silverfast SE-Version.

Die Mehrfachscan-Option des Silverfast Ai ist allerdings wirklich ihr Geld wert.

Gruß
Armin

WinSoft
01.12.2004, 13:45
Beide genannten Scanner sind Flachbettscanner.

Flachbettscanner sind jedoch in erster Linie für Aufsichtsvorlagen konzipiert und nicht für Durchsichtsvorlagen. Nach meinen Bild- und Leistungsvergleichen zwischen Flachbett- und Filmscannern erreichen die Flachbettscanner bei Durchsichtsvorlagen nicht die Bildqualität von echten Filmscannern. Siehe dazu http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2446&highlight=dias+digitalisieren

ArminT
01.12.2004, 14:31
Beide genannten Scanner sind Flachbettscanner.

Flachbettscanner sind jedoch in erster Linie für Aufsichtsvorlagen konzipiert und nicht für Durchsichtsvorlagen. Nach meinen Bild- und Leistungsvergleichen zwischen Flachbett- und Filmscannern erreichen die Flachbettscanner bei Durchsichtsvorlagen nicht die Bildqualität von echten Filmscannern....

Logo Herr Winsoft,
nur: Es soll auch Leute geben, die wollen nur einen Scanner haben, und eben auch mal ein paar Papierbilder oder sonstige flache Gegenstände einscannen...oder z.B. Laterna Magica Rahmen....
Das Alles geht mit einem Filmscanner nicht.

...und es gibt auch Leute, die sind mit der Qualität der Film-Scans eines Flachbettscanners zufrieden, weil sie die Scans sowieso meist nur für Dia-Shows auf dem Computerbildschirm benutzen wollen.

Ein Flachbettscanner ab etwa dem Epson 2400 ist in der Lage ein Negativ oder Dia in einer Qualität einzuscannen, die dem "Ottonormalbürger" für Ausdrucke bis DIN A4 völlig ausreicht.
Also: Was soll er mit einem Filmscanner?

Gruß
Armin

gk
01.12.2004, 15:53
@winsoft:
natürlich reicht der epson an einen "reinen" hochwertigen filmscanner nicht ran - obwohl sich die qualität meines erachtens durchaus sehen lassen kann (im wahrsten sinne des wortes). die technischen daten beim epson 4870 sind nicht die schlechtesten.

und als nicht rein professioneller nutzer muss man halt einen mittelweg einschlagen und da finde ich ist er sein geld schon wert. meine wunschliste ist eh eine lange - es kommt ja weihnachten :D

meine negativen kritikpunkte liegen - wie gesagt - eher an der scansoftware, wenngleich ich auch nicht mit so massiven problem wie arminT zu kämpfen habe (hatte).

gruß
gk

ArminT
01.12.2004, 16:23
... wenngleich ich auch nicht mit so massiven problem wie arminT zu kämpfen habe (hatte).

gruß
gk

Was sicherlich auch an den Negativen bzw. Dias lag, die ich da eingescannt hatte. Da waren einige dabei, die man eigentlich auch als "Ausschuß" deklarieren konnte.

Bei "normalen" Dias oder Negativen hatte ich (und auch die Scanner-SW)
- fast - keine Probleme.

Vor allem muß man halt auch mal auf den Preis schauen, ein Filmscanner ist halt doch noch mal 'ne Nummer teuerer. - Und kann nicht einmal Papierbilder etc. einscannen.

Gruß
Armin

bdunkerbeck
01.12.2004, 23:13
Hi gk,

ich besitze den Canoscan 9900 F und würde ihn nicht mehr kaufen.

Als Flachbettscanner für Auflichtvorlagen (Bilder) ist das Gerät top und auch schnell.
Als Filmscanner für SW + Negative oder Dias ist er viel zu langsam und die Schärfe ist absolut unbefriedigend.
Hier führt der Weg nicht an einem Filmscanner vorbei.

Alternative: Einen preiswerteren Canon-Flachbett kaufen für Auflicht und
z.B.: Nikon Coolscan IV LS40 (Auslaufmodel, günstig bei ebay) für Negative.
Wobei die Nikon Scanner nicht für SW-Filme zu empfehlen sind.
Die Silberhalogenidkristalle der herkömmlichen SW-Filme blenden den Abtastsensor (Systembedingt).
Hierfür, speziel für SW sind die neueren Minolta Modelle vorzuziehen.

LG
bdunkerbeck :cool:

gk
02.12.2004, 10:24
lieber :D

ich möchte
- einen scanner, um bilder zu digitalisieren (texte vielleicht auch)
- einen scanner, um meine dias zu digitalisieren
- einen scanner, um meine farbnegative zu digitalisieren
- einen scanner, um meine sw-negative zu digitalisieren
weiters
- einen drucker, um meine texte auszudrucken
- einen drucker, um meine bilder auszudrucken
und
- einen tft-monitor, weil er toll ausschaut (außerdem wenig platz braucht - den platz brauch ich ja für all die anderen geräte)
- einen röhrenmonitor, weil der für die bildbearbeitung halt besser ist
und und und.....
:)

spaß beiseite:
der epson 4870 ist absolut in ordnung und heute nacht habe ich mich mit dem silverfast beschäftigt. bin sehr zufrieden. updaten auf ai werde ich auf alle fälle, schon allein weils von der zeit ökonomischer ist

schönen gruß
gk

ArminT
02.12.2004, 10:32
@gk

Brav! :top:

;)


Silverfast ist am Anfang etwas störrisch, aber die Möglichkeiten - und vor allem die Qualität der Scans wiegt das auf.

Gruß
Armin

WinSoft
02.12.2004, 16:56
In Sachen Silverfast bin ich absoluter Neuling/Anfänger!

Frage: Was bringt Silverfast gegenüber der Nikon-Software des Filmscanners Nikon Super Coolscan 4000 ED?

Lohnt sich der Umstieg auf Silverfast wirklich?

ArminT
02.12.2004, 17:24
Hallo Herr Winsoft,

sorry, aber weiß ich wirklich nicht.

Silverfast könnte man als Plattform ansehen, mit einem gemeinsamen Ziel aber eventuell unterschiedlichen Anpassungen - je nach Scanner.

Laden Sie sich doch einfach die Demo-Version runter und schauen Sie mal was die Jungs so zu bieten haben.
Generell gilt wohl:
Absolut präzise Kalibrierung des Scanners (Scanner Target gegen Aufpreis) möglich.
Diverseste Filmmasken (Negativ und (Dia-)Positiv) sind verfügbar - man wählt den passenden Film aus und muß sich um das Herausrechnen der Orange-Maske (beim Negativfilm) keine Gedanken mehr machen.
Sehr präzise Belichtungs- und Farbkorrekturen möglich.
Kratzer und Staubentfernung.
Batch-bearbeitung.
Mehrfach-Scan 4 - 8 - 16 fach.
etc...
Silverfast bietet meist wesentlich mehr Möglichkeiten als die Scanner-software - z.b. bei meinem 4870er den Mehrfachscan.

Ein Vorteil von Silverfast in Verbindung mit Epson-Scannern ist z.B. auch der völlig freie Scanrahmen - d.h. es gibt keine Automatik die sagt: "Hier, das Bild habe ich gefunden, friß oder stirb!" - Sondern man bestimmt selbst was man scannt. - Mag mancher als Einschränkung ansehen, ich brauche es, sonst könnte ich z.B. keine Laterna Magica Rähmchen einscannen.

Gruß
Armin

Gruß
Armin

ArminT
02.12.2004, 17:25
Lohnt sich der Umstieg auf Silverfast wirklich?

...und nachmal kurz und knapp:

Wenn man seinen Scanner flexibel einsetzen will: Ja.

Gruß
Armin